DE1939889B2 - Verfahren zur Herstellung einer photoleitfahigen Schicht sowie eines Photoleiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer photoleitfahigen Schicht sowie eines Photoleiters

Info

Publication number
DE1939889B2
DE1939889B2 DE1939889A DE1939889A DE1939889B2 DE 1939889 B2 DE1939889 B2 DE 1939889B2 DE 1939889 A DE1939889 A DE 1939889A DE 1939889 A DE1939889 A DE 1939889A DE 1939889 B2 DE1939889 B2 DE 1939889B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
irradiated
compound
recording material
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1939889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939889A1 (de
Inventor
Ichiro Endo
Eiichi Inoue
Teruo Fujisawa Kanagawa Yamanouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP195569A external-priority patent/JPS491581B1/ja
Priority claimed from JP2064469A external-priority patent/JPS4910710B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1939889A1 publication Critical patent/DE1939889A1/de
Publication of DE1939889B2 publication Critical patent/DE1939889B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/026Layers in which during the irradiation a chemical reaction occurs whereby electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for chemixerography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0603Acyclic or carbocyclic compounds containing halogens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht oder eines Photoleitcrs, bei dem ein organischer Photoleiter, eine photolytische Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel gelöst, die Lösung gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird.
Die Verwendung von photolytischen Verbindungen als Photolciter ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift 081 165), wobei die photolytischc Verbindung bestehen kann aus: Trijodomethan, Methyleniodid Beta - gamma - dibromopropylalkohol, 2,3 - Dibromo propen, Methylenchlorid, Jodazetische Säure 1,3.5-Tribromobenzol, Bromsäure, Chlorsäure, Benz amid. Tribromomethan, Chloral, Hexachloroäthan das Dijodid der Tarinsäure oder Parabrombenzol dichlorosulfonamid.
Die Verwendung von Polyvinylcarbazol im Gemisch mit weiteren Photoleitern ist an sich bekanni
,ο (deutsche Auslegeschrift 1 068 115).
Es ist auch bereits die Verwendung radikalbildendei Vorbindungen in photoleitfähigen Schichten vorgeschlagen worden (deutsche Offenlegungsschrifi 1 597 869). wobei die photoelektrisch leitfiiiiige Schicht im wesentlichen besteht aus einer Verbindung aus der Gruppe stabiles, freies Radikal, ein Chinon und ein Anthron und ein unter Bildung freier Dbergangs-Radikule lichtempfindlicher Vorläufer, welcher mil der Verbindung reaktionsfähig ist, um deren Leitfähigkeit zu verändern und ein plastisches Bindemittel mit einem elektrischen Flächenwiderstand von nicht wesentlich weniger als IO4 Ohm.
Im Vergleich zu Selen und Zinkoxyd sind die organischen phoioleitenden Materialien in bezug auf Transparenz. Flexibilität, geringes Gewicht. Filmbildungsfähigkeit. Selektivität für die geladene Polarität. Glätte der Oberfläche und anderes mehr weit überlegen, leiden jedoch an einer verhältnismäßig geringen Lichtempfindlichkeit. Es wurden auch bereits organische Materialien mit hoher Lichtempfindlichkeit entwickelt, und zwar bromiertes Poly-N-vinylcarbazol (japanische Patentschrift 25 230 1967). Poly-3,6-dijodo-9-vinylcarbazol (japanische Patentschrift 7 5921968), Poly-N-vinyl-3-aminocarbazoi (japanische Patentschrift 9 639/1967) und Polyvinylanthrazen (japanische Patentschrift 2 629 1968). Diese photoleitfähigen Materialien zeigen erst dann eine hohe Lichtempfindlichkeit, wenn sie zusammen mit geeigneten spektralsensibilisierenden Färbematerialien verwendet werden, z. B. werden bromierte Polyvinylcarbazol zusammen mit einer Triarylcarbazolfarbe benutzt. Nachteilig an diesen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien ist ihr Preis iniulge eines komplizierten synthetischen Herstellungsverfahrens.
Es ist auch bereits bekannt, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung einer photolytischen Verbindung hcrzustellt.i. Ein Beispiel hierfür ist das Kuppieraufnahmematerial, welches jedoch infolge der Erzeugung freier Radikale instabil ist. Dies geht beispielsweise auf das verwendete Kohlcnstofftetrabromid zurück, welches flüchtig, instabil und giftig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines cleklrophotographischen Materials zu schaffen, dessen Lichtempfindlichkeit diejenige von Selen oder Zinkoxyd erreicht, jedoch die Vorteile von organischen photoleitlahigcn Materialien aufweist, ohne flüchtig, instabil oder giftig zu sein und ohne teure Scnsibilisierungsmaßnahmen erforderlich zu machen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Lösung bestrahlt und gegebenenfalls erwärmt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Lösung nach dem Aufbringen auf den Schichtträger bestrahlt.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe bestellt bei einem Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht, bei welcher die -- gegebenenfalls bindemittelhaltigen — Lösungen eines organischen Photoleiters und einer photolytischen Verbindung vermischt, gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet werden, darin, daß die Lösung der photolytischen Verbindung bestrahlt und gegebenenfalls erwärmt wird.
Das gemäß vorstehendem Verfahren hergestellte to elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial ist durch eine photoleitfähige Schicht gekennzeichnet, die aus einem organischen Photoleiter in Kontakt mit einer zersetzenden photolytischen Verbindung besteht, welche durch Bestrahlung freie Radikale abgespalten hat, die auf den organischen Photoleiter eingewirkt haben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den llnteransprüchen und werden im nachfolgenden beschrieben.
Organische Photoleiter, die für die Erfindung verwendet werden, können aus einem großen Bereich von Materialien ausgewählt werden. Repräsentative Materialien sind z. B. die folgenden:
25
A. Monomere und polymere Vinylcarbazol
Vinylcarbazol. Poly - 9 - vinylcarbazol, 9 - Vinylcarbazol-Vischpolymerisate, halogenierte Carbazole, z. B. 3,6-Dibrom-9-vinylcarbazol-MischpoIymerisate, bromiertes Poly-9- vinylc. /bazol, 3-Jod-9-vinylcarbazol-Mischpolymerisate. Po!y-3,6-dijod-9-vinylcarbazol. 3,6-Dijod-9-vinylcarbazol, 3,6-Dibrom-9-vinylcarbazol-Mischpolymerisate, 3-Nitro-9-vinylcarbazol-Mischpolymerisate, nitriertes PoIy-9-vinyl .'5 carbazol. 3- N- Methylamino-9- vinylcarbazol -Mischpolymerisate, Poly-9-vinyl-3-aminocarbazol, PoIy-3-benzylidenamino-9-vinylcarbazol, Mischpolymerisat aus Vinylanthrazen und 9-vinylcarbazol, Homo- oder Mischpolymerisat aus 2-(oder 3-)-Vinyl-9-alkylcarbazol. wobei das Alkyl Methyl, Äthyl. Propyl oder Butyl sein kann.
B. Aromatische Amino-Derivate
Amino-polyphcnyl, Allyliden-azin, N,N'-Dialkyl-
N,N' - dibenzylphenylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetra- erwähnt werden:
benzyl - p' - phenylendiamin, N,N' - Diphenyl - ρ - phe nylendiamin, N1N' - Dinaphthyl - ρ - phenylendiamir 4,4'-Bis-dimethylaminobenzophenon u. dgl.
C. Diphenylmethane und Triphenylmethane
Diphenylmethan- und Triphenylmethan-Farbstoffi und Leukobasen.
D. Verbindungen mit heterozyklischem Ring
Oxdiazol, 5-AminothiazoI, 4,1,2-Triazol, Imidazo lon, Oxazol, Imidazol, Pyrazolin, Polyphenylenthiazol 1,6-Methoxyphenazin, Pyrazolinopyrazolin-Derivate K,i'j-Bis-(N-Carbazol)-alken-Derivate, Athylcarbazol n-Hexylcarbazol u. dgl.
E. Verbindungen mit kondensiertem Ring
Benzthiazol, Benzimidazol. Benzoxazole wit 2-(4'-Diaminophenyl)-benzoxazol, 2-(4'- Dimethyl aminophenyl) - benzoxazol u. dgl.. Aminoacridin Chinoxalin. Diphenylenhydrazone. Pyrrocolin-Derivate. 9 - 10 - Dihydroanthracen - Derivate u. dgl.
F. Verbindungen mit doppelter Bindung
Acylhydra/on. Äthylen - Derivate. 1,1.6.6 - Tetraphenylhexatrien. 1,1.5-Ti iphenyl-prop-l-en-4-in-o: u. dgl.
G. Kondensierte Produkte
Kondensiertes Produkt von Aidehyd und aromatischem Amin, Reaktionsprodukt von sekundärem aromatischem Amin und aromatischem Halogen. Polypyromethanimid. Poly-p-phenylen-1.3,4-oxdiazol u. dgl.
H. Vinyl-Polymere (einschließlich Polyvinylcarbazol
«-Alkylacrylamid. Polyvinylacridin. PoIy-[1,5-diphcnyl-3-(4-vinylphcnyl)-2-pyrazolin], PoIy-(1,5-diphcnylpyrazolin). Polyaccnaphthylen im Kern ersetztes Polyacenaphthylen, Polyvinylanthracen. PoIy-2-vinyldibenzthiophen u. dgl.
1. Organische fotoleitende Oligomere
Zum Beispiel können die folgenden Oligomere
S —
wobei /, 1» und /1 O oder
Bezeichnung genügen
sind und der folgenden
/ 2; in 2! η.
Beispiele der obigen Oligomeren sind ρ - Bis-(2-phenyl-4-thiazolyl)-benzyl (fünf Ringe), 2.4-Bis- ft0 [4 - (2 - phenyl - 4 - thiazolyl) - phenyl] - thia/.ol (sieben Ringe) und 1.4 - Bis - [4 -14 - (2 - phenyl - 4 - thiazolyl)-phenyl}-thiazolyl] -benzol (neun Ringe).
Unter den obenerwähnten organischen Photoleitern sind Vinylcarbazol und dessen Derivate, aromatische f,s Aminodeiivatc, Diphcnylmcthan-Dcrivatc und Triphenylmethan-Dcrivate für die Erfindung besonders vorzuziehen.
Die für diese Erfindung benutzten photolytischen Verbindungen geben freie Radikale ab, wenn sie durch Strahlungsenergie erregt werden. Die photolytischen Verbindungen, im folgenden auch als Erzeuger freier Radikale bezeichnet, können aus einem großen Bereich von Verbindungen ausgewählt werden. Die repräsentativen Verbindungen sind z. B. die folgenden:
A. Polyhalogen-Verbindungen
CBr4, Cl4, CHl3, C2CI6, CBrCl.,, CCI4, CHBr3, CHCI.,, CHBr1, C2Br6, C2HBr5, C0H5CBr3, CIBr3, CICl,, CHlCI2, CHIBr2, CBrCI.,, CHBrCI2, „,„,„-Trichlortoluol. ιι.η.η - Tribromacctonhcnon. I.I.I - Tri-
Hl 939 889
6
brom-2-methyl-2-propano!. 1,1.2.2-Tetrahromiithan, Beispiele für Strahlungsenergie mit einem wirk
2,2,2 - Tribromäthanol. CH1CK. CH1Br-,. CH1I1, samen Wellenlängenbereich sind die folgenden:
CICH1CH1Cl, BrCH1CH1Br. " CH1CHCk „ , v , . , ,m 4nn
CH1CHBr",. CHCl1CHCl1: ClCH=CHCl, Halogen-Verbindungen 300-400 m,
CHCl = CCl1. Br(CH1)^r, Br(CH1I4Br,. Carbonyl-Verbindungen 360-380 ma
Br(CH1)^Br. 'Br(CH1I0Br; haWenierte omanische ' Organische Schwefel-
Sulfoxide. z.B. Pentabromdimethyl-sulfoxyd und verbindungen 230-4M Mu
Hexabromdimethylsulfoxvd; haloaenierte oraanische ^v t: τάη "mn
Sulfone, ζ. B. Hexabromdimethylsulfon, f richlor- Azo-Verbmdungen 340 - 400 m*
methylphenyl-sulfon. Tribrommethylphenyl-sulfon. io Weiter beträgt im einzelnen der wirksame Wellen-
Trichlormethyl - ρ - chlorpheny! - sulfon, Tribrom- längenbereich einiger Halogen-Verbindungen:
methyl-ρ-nitro- phenyl -sulfon. 2-Trichlormethyl- ^D ,, . ■ ,n
benzoxythiazolyl - siüop 4.6 - Dimethyl - pyrimidyl- >£Γ+ ·■··.·"' ·" D; * e!ner a, „" m(i
2-tribrommethyi-sulfon. Tetrabromdimethyl-sulfon. ^HBr., und CH2Br2 .... kleiner als 330 ΐημ
2.4-DichIorphenyl-trichlormethvl-sulfon, 2-Methyl- ,5 CBrCl3 k einer as 400 rau
4-chIorphenyI-trichlormethyl-sulfon. 2.5-Dimethyl- CH1^ klemer aIs 400 "1^
4-chlorphenyl-trichlormethyl-sulfon. 2,4-Dichlor- Die Sensibilisierung von organischen Photoleitern
phenyl Tribrommethyl-sulfon. Brommethyl-dibrom- wird im Prinzip wie folgt durchgeführt: Ein organi-
methyl-sulfon u. dgl. scher Photoleiter und ein^ photolytische Verbindung
.'■o werden in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst.
B. Carbonyl-Verbindungen so daß eine homogene Lösung entsteht und dann
der Bestrahlung zum Zwecke de. Sensibilisierung
Vicinale Polyketaldonyl- Verbindungen. -i-Carbo- ausgesetzt. In diesem Fall ist die Auswahl des Lösungs-
nyl-alkohole. Acyloinäther. in -i-Stellung substituierte mittels wichtig. Das Lösungsmittel soll in der Lage
Acyloine. polynuclear Chinone u. dgl. 2_s sein, den organischen Photoleitcr und die photolytische Verbindung ausreichend aufzulösen, zusätzlich
C. Oraanische Schwefelverbindungen sol] es die Sensibilisierungsbehandlung fördern. Ein
Lösungsmittel, das den Ser.sibilisierungseffekt herab-
Alkyl-disulfide. Aralkyl-disulfide. Aryl-disulfide-. setzt, ist zu vermeiden. In bezug auf z. B. ein System,
Aroyl-disulfide. Acyl-disulfide. Cycloalkyl -tlisulfide. 30 bei dem Poly-N-Vinylcarbazol und Kohlenstofftetra-
Mercaptane. Thiole. Metallmercaptide. Dithiocarba- bromid als organischer Photoleiter und als photo-
mate. O - Alkyl - xanthenester. Thiuram - Derivate. lytische Verbindung verwendet werden, wurde fest-
Sulfenate u. dgl. gestellt, daß Benzol und Monochlorbenzol den
D Perox de Sensibilisierungseffekt erhöhen, während Methylen-
35 chlorid und Chloroform den Sensibilisierungseffekt
Hydroperoxyde. Dialkyl - peroxyde. Diacyl - per- herabsetzen. Durch diese Entdeckung ergibt sich,
oxyde. Diaroyl-peroxyde u. dgl. daß die Lösungsmittel eine wichtige Rolle bei der
Sensibilisierungsbehandlung gemäß der Erfindung
E. Azo- und Diazo-Verbindungen spielen. Daher soll, abhängig von der Kombination
40 des organischen Photoleiters und der photolytischen
Azonitril-Verbindungen, p-Nitrobenzoldiazonium- Verbindung ein geeignetes Lösungsmittel gewählt
p-chlor-benzol-sulfonat u. dgl. werden.
Unter den obenerwähnten photolytischen Verbin- Das Verfahren der Sensibilisierungsbehandlung ist
düngen sind die Polyhalogenverbindungen am mei- nicht auf das obenerwähnte Verfahren beschränkt,
sten vorzuziehen. 45 Es gibt verschiedene weitere Varianten, z. B. ein
Die für die Verbindung verwendete Bestrahlung Verfahren, das daraus besteht, die Lösung der phowird je nach den photolytischen Verbindungen, den tolytischen Verbindung zu bestrahlen und die so organischen Photoleitern und den Lösungsmitteln behandelte Lösung mit einer Lösung aus einem ausgewählt. Es kann jede Bestrahlung benutzt werden, organischen Photoleiter zu mischen. Ferner ein Verweiche die photolytische Verbindung erregen kann, 50 fahren, das daraus besteht, eine Lösung aus einer um ein freies Radikal zu erzeugen. photolytischen Verbindung und eine Lösung getrennt
Lichtquellen, die eine große Menge von ultraviolet- zu bestrahlen, die sowohl einen organischen Phototen Strahlen oder nahezu ultravioletten Strahlen leiter als auch eine photolytische Verbindung enthält abstrahlen können, z. B. Quecksilberdampf-Lampen und dann die beiden Lösungen zu mischen. Und (Niederdruck. Hochdruck oder Uberhochdruck), Me- 55 schließlich ein Verfahren, das daraus besteht, eine tallhalogen-Larnpen und Xenon-Lampen sind vorzu- Lösung, Jie einen organischen Phutoleiter und eine ziehen. Gegebenenfalls kann bei Bestrahlung mit photolytische Verbindung enthält, auf einem Träger ultravioletten Strahlen gleichzeitig Wärme zugeführt aufzubringen und dann zu bestrahlen,
werden, um die Zersetzung der Erzeuger freier Radi- Die chemische Änderung, die bewirkt wird, wenn kale zu beschleunigen. Weiter können die Zersetzung 60 Strahlungsenergie einem organischen Photoleitcr und der Erzeuger freier Radikale und die begleitenden einem Erzeuger freier Radikale zugeführt wird, wird chemischen Reaktionen durch Einstellen der Zeit nun betrachtet, indem als photolytische Verbindung der Zuführung der Strahlungsenergie gesteuert wer- eine Polyhalogen-Verbindung im folgenden als Beiden. Die Temperatur und die Zeit der Zuführung spiel angenommen wird,
einer Strahlungsenergie werden unter Beachtung des 65 Zum Beispie! wird eine Polyhalogen-Verbindung
Grades der Sensibilisierung und der unerwünschten der Formel D
Nebeneffekte wie eine merkbare Färbung und Ge- K LÄJ
latinierung gewählt. gewählt, worin R z. B. Hvdrcwn Ηηΐη,,ο» r.,ru„~..i
939 889
Nitro, Amino, Thioxy, Alky! oder Aryl ist (substituiert oder nicht substituiert) und X ein gleiches oder nichtgleiches Halogen, z. B. Chlor, Brom und Jod ist. Wenn diese Polyhalogen-Verbindung mit einer ausreichenden Strahlungsdosis bestrahlt wird, gehl die Reaktion wie folgt vor sich:
R CX3
R — CX, · + X
Das erzeugte X · (freies Radikal Halogen) entzieht der Umgebung Wasserstoff
HX
um sekundär HX (Halogen-Säure) zu bilden. Weiter wird R — CX2 " (organisches freies Radikal) als Kettenträger für die Verursachung der Reaktionen I und 2 in der Weise einer Kettenreaktion angesehen.
Erfindungsgemäß wird eine photolytische Verbindung einer Lösung aus einem organischen Photoleiter zugesetzt und eine ausreichende Strahlungsdosis zum Bewirken der Reaktionen 1 und 2 dem Lösungssystem zugeführt, um das organische elcktrophotographische Aufzeichnungsmaterial bemerkenswert zu sensibilisieren. Es wurde festgestellt, daß die Lichtempfindlichkeit des elektrophotographischen Aufzeiclinungsmaterials durch eine derartige Sensibilisierungsbehandlung bemerkenswert verbessert werden kann. Jedoch ist die wahre Ursache noch nicht voll verständlich.
Die Menge der photolytischen Verbindung, die bei dieser Erfindung zuzusetzen ist, ist nicht kritisch; es ist jedoch vorzuziehen, die Menge je nach dei Αι ί des Photoleiters und der Menge der verwendeten Strahlungsdosis passend zu wählen. Im allgemeinen sind 1 bis 30 Gewichtsprozent der Menge des Photoleiters gut brauchbar.
Wenn der organische Photoleiter selbst die Filmbildungsfähigkeit aufweist, sind weder Bindeharze noch Weichmacher notwendig. Wenn es jedoch keine Filmbildungsfähigkeit besitzt, ist ein Bindeharz notwendig. Vorzugsweise wird ein Bindeharz von 30 bis 100 Gewichtsprozent der Menge des organischen Photoleitcrs verwendet. Es kann ein Weichmacher zugesetzt werden, um die Eigenschaften des Films zu verbessern. Natürlich ist das Zusetzen des Weichmachers nicht wesentlich.
Die Menge des hinzuzusetzenden Weichmachers beträgt vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsprozent der Menge des organischen Photoleiters.
Als Bindeharz können verschiedene herkömmliche Harze verwendet werden.
Repräsentative Bindemittel sind z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Phenolharze, Polyvinylacetat. Polyvinylacetat, Epoxydharz, Xylolharz. Alkydharz. Polycarbonat und Acrylnitril-styrol-MischpoIymerisate.
Als Weichmacher können verschiedene herkömmliche Weichmacher verwendet werden. Repräsentative Weichmacher sind z. B. Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Diphenylchlorid, Methylnaphthalin, p-Terphenyl und Diphenyl.
Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung, Farbstoff-Sers Silisatoren oder Lewis-Säuren zu verwenden, um cL-5 lichtempfindlichkeit zu erhöhen oder die spektralen Empfindlichkeitskennlinien einzustellen, wie es in der herkömmlichen Elektrophotographie üblich ist.
Eine hochempfindliche, clektrophotographische Platte als Aufzeichnungsmaterial wird im Prinzip wie folgt vorbereitet: Eine lichtempfindliche Lösung, die einen organischen Photoleiter und eine photolytische Verbindung enthält, und die durch Bestrahlung scnsibilisicrt ist, wird auf einem geeigneten lichtdurchlässigen oder undurchlässigen Schichtträger als Film aufgebracht. Der Film kann durch Rollenbeschichtung, Drahtstab-Beschichtung, Luftmesser-Beschichtung oder durch andere übliche Beschichtungsverfahren gebildet werden, jedoch ist das Verfahren zur Herstellung des photographischen Auf-Zeichnungsmaterials nicht auf die obenerwähnten Verfahren beschränkt. Zum Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials verwendet, das daraus besteht, daß eine Lösung, die aus einem organischen
ac Photoleiter und aus einer photolytischen Verbindung besteht, auf einen Schichtträger aufgebracht wird und daß dann die auf dem Schichtträger entstehende Schicht bestrahlt wird. Ein anderes Verfahren besteht daraus, daß eine Lösung, die einen organischen Photoleiter und eine photolytische Verbindung enthält, fortlaufend auf einen Schichtträger aufgebracht wird, "nd daß gleichzeitig Strahlungsenergie zugeführt wird, der gegebenenfalls eine Trocknung folgt. Diese Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials sind vom praktischen Standpunkt aus einfach und wirksam.
Einige Beispiele für die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials sind nachfolgend dargestellt.
1. Ein Verfahren besteht darin, daß eine Lösung, die in der Hauptsache einen organischen Photoleiter und eine photolytische Verbindung enthält, auf einen Schichtträger aufgebracht wird und daß die Schicht bestrahlt wird, so daß eine bemerkenswerte Sensibilisierung bewirkt wird.
2. Ein Verfahren besteht daraus, daß eine Lösung, wie sie unter (1) erwähnt wurde, auf einen Schichtträger aufgebracht wird, daß ferner so stark bestrahlt wird, um eine bemerkenswerte Sensibilisierung zu bewirken, und daß schließlich die entstehende Schicht getrocknet wird, während der Sensibilisierungseffekt beschleunigt wird.
3. Ein Verfahren besteht daraus, daß eine Lösung, wie sie unter (1) erwähnt wurde, auf einen Schichtträger aufgebracht wird und daß gleichzeitig
°'° Lichtenergie und Wärmeenergie zugeführt wird, welche die Sensibilisierung bewirken und beschleunigen.
4. Ein Verfahren besteht daraus, daß eine Lösung, wie sie unter (1) erwähnt wurde, auf einen Schicht-
träger aufgebracht wird, daß ferner gleichzeitig Lichtenergie und Wärmeenergie zugeführt wird, die die Sensibilisierung bewirken und beschleunigen, und daß schließlich aer entstehende Film während der Zuführung der Wärmeenergie getrocknet wird.
Die Dicke der fotoleitenden Schicht auf dem Schichtträger kann von mehreren Mikrometern zu mehreren 10 Mikrometern je nach dem Zweck geändert werden. Als Schichtträger können Metallplatten, z. B. Aluminium, Kupfer, Zink, Silber u. dgl. verwendet werden, ferner Papier, das so behandelt ist, daß das Lösungsmittel nicht eindringt. Aluminiumbeschichtetes Papier.
309 550/371
s^iMätr
Kunststoffilm mit eingebautem Oberflächenmittcl, Glas, auf dessen Oberfläche Metall, MeUilloxyd oder Metallhalogen aufgebracht ist, weiterhin Papier und Kunststoffolien, ζ. Β. aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylenterephthalat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Äthylcellulose, Celluloseacetat u. dgl. Im allgemeinen kann jeder Träger mit einem spezifischen Oberflächenwider:*,and kleiner als demjenigen der fotoleitenden Schicht verwendet werden. Es ist ein spezifischer Widerstand von weniger als 109 Ohm vorzuziehen.
Es können alle herkömmlichen elektrophotographischen Prozesse verwendet werden, um das elektrophotographische Bild herzustellen, indem das durch die Erfindung sensibilisierte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Eines der üblichen herkömmlichen Verfahren ist z. B. der Carlson-Prozeß, der aus den Arbeitsgängen des Aufladens, des Belichtens, des Entwickeins und des Fixierens besteht. Zum Beispiel kann eine positive Ladung angesammelt werden, die 150 bis 600 V erreicht, indem das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial an einem dunklen Platz bei +6 kV mehrere Male einer Korona-Entladung unterworfen wird. Dann wird Licht als positives Bild auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert, wobei eine geeignete Lichtquelle, z. B. eine Wolfram-Lampe verwendet wird, und die elektrische Ladung auf dem belichteten Teil wird neutralisiert. Dann wird das so gebildete latente Bild mit einem negativ geladenen Toner entwickelt, und das entsprechende positive Bild wird erzeugt, das durch Erhitzen oder durch Bewegen in einem geeigneten Lösungsmitteldampf fixiert werden kann. Es können auch Flüssigkeits-Entwicklungsverfahren verwendet werden. Der Flüssigkeitsentwickler besteht üblicherweise aus einem gefärbten Toner und einer Trägerflüssigkeit und gegebenenfalls aus Zusätzen, z. B. einem Steuermittel und einem Mittel, das die Fixiereigenschaft verbessert.
Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die Verfahren zur Durchführung der Erfindung zu erläutern.
Beispiel 1
PoIy-9-vinyIcarbazol 8 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Benzol 200 ml
Die Lösung, die die obenerwähnten Bestandteile enthält, wurde mit einem photochemischen Reaktor mit einer 100-W-Hochdruckquecksilberlampe 15 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde die entstehende Lösung gleichmäßig auf ein Trägerpapier von 70 g m2 aufgebracht, das eine Behandlung zur Verhinderung des Eindringens des Lösungsmittels erfahren hatte (Polyvinylalkohol-Schicht von etwa 2 g/m2). Die Verteilung wurde mit einem dünnen Stab bewirkt und eine Schicht erzeugt, die etwa 5 g/m2 fester Masse enthielt. Anschließend wurde bei etwa 60° C 5 Minuten lang getrocknet, und das Aufzeichnungsmaterial war fertig. Mit Hilfe einer Korona-Entladung bei etwa 5,5 kV wurde der Aufzeichnungsträger auf eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 380 V gebracht, dann folgte ein inniger Kontakt mit einer positiven Kopiervorlage und eine Belichtung mittels einer 150-W-Wolframlampe mit 100 Lux see. Das Aufzeichnungsmaterial wurde in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um ein scharfes positives Bild hoher Originaltreue hervorzubringen. Wenn die obenerwähnte Lösung auf das obenerwähnte Trägerpapier aufgebracht und dann von einer 100-W-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 150 mm 30 Sekunden lang bestrahlt wurde, um ein Aufzeichnungsmaterial zu erzeugen, war dieses in der _s Lage, ein schleierfreies, positives Bild hoher Originaltreue unter den gleichen Reproduktionsbedingungen wie bei dem obenerwähnten Verfahren zu erbringen, Wenn dagegen ein Aufzeichnungsmaterial benutzt wurde, das durch Aufbringen einer Lösung von nur
ίο Poly-9-vinylcarbazol erhalten wurde, waren etwa 60 000 Lux · sec notwendig, um gute positive Bilder zu erhalten. Bei im Handel erhältlichem Aufzeichnungsmaterial des Zinkoxyd-Typs, das mit einem Farbstoff sensibilisiert ist, waren etwa 95 Lux · sec notwendig.
Bei dem vorliegenden Beispiel nimmt die Lichtempfindlichkeit mit der Menge des dem Poly-9-vinylcarbazol zugesetzten Kohlenstofftetrabromids zu, kommt bei einer gewissen Menge zu einem Maximum und nimmt dann mit zunehmender Menge des zugesetzten Kohlenstofftetrabromids wieder ab. Die wünschenswerte Menge an Kohlenstofftetrabromid reicht von 1 · 10~2 bis 1 · 10~\ wenn sie durch das molare Mischverhältnis von Kohlenstofftetrabromid zu PoIy-9-vinylcarbazol-Monomer ausgedrückt wird, wobei die obenerwähnte maximale Lichtempfindlichkeit etwa in der Mitte dieses Bereichs auftritt. Es wurde ferner bestätigt, daß die Zunahme der Lichtempfindlichkeit effektiv bei dem molaren Verhältnis von Kohlenstofftetrabromid zu PoIy-9-vinylcarbazol-Monomcr entsteht, das von etwa 10~4 bis 0,8 reicht.
Beispiel 2
Poly-9-vinylcarbazol 4 g
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat 4 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Methylenchlorid 200 m]
Die Lösung, die die obigen Bestandteile enthält.
wurde verwendet, um ein Aufzeichnungsmaterial nach einem Verfahren wie im Beispiel 1 zu erzeugen.
Mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5.5 kV wurde das Aufzeichnungsmaterial gleichmäßig auf eine negative Ladung von etwa 380 V gebrach'.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann in innigen Kontakt mit einer positiven Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe bei 200 Lux · set bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwicklcr eingebracht, um schleierfreie, positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 3
Poly-9-vinylcarbazol 8 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Benzol 200 mg
Die Lösung, die die obigen Bestandteile enthalt, wurde in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 bestrahlt und eine Benzol-Lösung von 5 ml, die 80 mg von
1,3,5-Trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt^ der Lösung zugesetzt, die dann verwendet wurde, um ein Aufzeichnungsmaterial entsprechend dem Verfahren im Beispiel 1 zu erzeugen. Mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV wurde eine negative Ladung
von etwa 350 V gleichmäßig auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht. Das so geladene Aufzeichnungsmaterial wurde in innigen Kontakt mit der positiven Kopiervorlage gebracht, mit einer Lichtquelle aus
3663
:iner 150-W-Wolframlampe mit 80 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingesracht, um schleierfreie, positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 4
Poly-9-vinylcarbazol 8 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Benzol 200 ml
Die Lösung, die die obigen Bestandteile enthält, wurde nach dem Verfahren im Beispiel 1 bestrahlt. Eine Benzol-Lösung (5 ml), die 20 .ng Orient öl Rosa als sensibilisierenden Farbstoff enthielt, wurde angesetzt und dann ein Aufzeichnungsmaterial durch Verwenden der Lösung nach den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen hergestellt. Mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV wurde das Aufzeichnungsmaterial gleichmäßig mit einer negativen Ladung von etwa 370 V aufgeladen. Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann in innigen Kontakt mit einer positiven Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe bei 90 Lux · see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um schleierfreie, positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 5
Poly-3-brom-9-vinylcarbazol 8 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Benzol 200 mg
Eine Lösung mit den obigen Bestandteilen wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 bestrahlt.
Der entstehenden Lösung wurde eine Benzollösung (50 ml) zugesetzt, die 4 g p-Terphenyl enthielt, dann wurde die so erhaltene Lösung mittels eines dünnen Stabes gleichmäßig auf einen Aluminium beschichteten Polyesterfilm von 75 iim Dicke aufgebracht. Die Schichtmenge betrug etwa 5 g/m2 (feste Masse). Die entstehende Schicht wurde bei 70° C durch Verwendung heißer Luft mit einer Geschwindigkeit von 10 msec getrocknet und ergab ein Aufzeichnungsmaterial. Mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV wurde das Aufzeichnungsmaterial gleichmäßig auf eine negative Ladung von etwa 250 V aufgeladen, anschließend in innigen Kontakt mit der positiven Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe bei 95 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen. Das hier verwendete Poly - 3 - brom - 9 - vinylcarbazol wurde hergestellt, indem Poly-9-vinylcarbazol mit N-Bromsuccinimid nach dem Verfahren der japanischen Patentschrift 525 382 bromiert wurde, wobei das entstehende bromierte Produkt als eine Verbindung betrachtet wurde, die ungefähr 1 Mol Brom an der 3-Position des Carbazol-Monomers enthielt.
Ein bromiertes Poly-9-vinylcarbazol, das durch Bromieren von Poly-9-vinylcarbazol mit N-Bromsuccinid mit einem Verhältnis von 0.1 bis 2,0 Mol Brom je Mol einer sich wiederholenden Einheit Vinylcarbazol erhalten wurde, wurde dem obenerwähnten Verfahren unterworfen. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial gab positive Bilder hoher Originaltreue bei ähnlichen Lichtme^gen, wie das Aufzeichnungsmaterial aus Poly-S-brom^-vinylcarbazol mit etwa 1 Mol Brom je Mol eines Vinylcarbazol-Monomers.
Wenn bromiertes Poly-l)-vinyl-carbazol mit 0,1 bis 2,0 Mol B^om je Mol Vinylcarbazol-Einhcit ohne Strahlung verwendet wird, hat das erhaltene Aufzeichnungsmaterial eine weit geringere Lichtempfindlichkeit.
Durch das obige Ergebnis wird bestätigt, daß die Lichtempfindlichkeit eines bromierten Poly-N-vinylcarbazols mit 0.1 bis 2,0 Mol Brom je Vinylcarbazol-Einheit durch die obenerwähnte Bestrahlung ohne ίο Rücksicht auf den Grad der Bromierung, bemerkenswert vergrößert wird.
In den folgenden Beispielen wurde nicht jedesmal betont, daß schleierfreie Bilder hoher Originaltreue erhalten wurden.
B e i s ρ i e 1 6
Mischpolymerisat aus 3-Jod-9-vinylcarbazol und 9-vinylcarbazol (40:60 Mol) 8 g
Jodoform 400 mg
Benzol 200 ml
Eine Lösung mit den obigen Bestandteilen wurde 20 Minuten lang entsprechend den im Beispiel 1 verwendeten Bedingungen bestrahlt. Die so bestrahlte Lösung wurde gleichmäßig unter Verwendung eines Drahtstabes auf einer Aluminiumplatte von 0,8 mm Dicke aufgebracht, um einen Schichtfilm von etwa 6 g/m2 (als feste Masse) zu erhalten, dann wurde die Schicht bei 600C 15 Minuten lang getrocknet, um
ρ ein Aufzeichnungsmaterial zu bilden. Mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV wurde eine positive Ladung von etwa 280 V gleichmäßig auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht. Dieses wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht,
_15 mit einer 150-W-Wolframlampe mit 110 Lux see bestrahlt, durch negativ geladenen Töner mit einer Magnetbürste entwickelt und zur Fixierung erhitzt. Wenn ein Mischpolymerisat aus 9-Vinylcarbazol und Styrol (85: 15 Mol) als organischer Photoleiter an Stelle des Mischpolymerisats aus 3-Jod-9-vinylcarbazol und N-vinylcarbazol, wie es oben erwähnt wurde, verwendet wurde, und wenn die Bestrahlung in gleicher Weise wie bei dem obenerwähnten Verfahren zur Erzeugung eines Aufzeichnungsmaterials ausgeführt wurde, erforderte diese eine Belichtung von etwa 210 Lux · sec.
Beispiel 7
Poly-3-brom-9-vinylcarbazol 8 g
Jodoform 400 mg
Nitrobenzol 200 ml
Eine Lösung, die die obigen Bestandteile enthielt, wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren des g 55 Beispiels 1 bestrahlt und 5 ml einer Methanollösung zugesetzt, die Methylviolett (20 mg) als sensibilisierender Farbstoff enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmäßig auf ein einseitiges Kunstdruckpapier von etwa 80 g/m2 mit einer Schichtmenge von etwa 5 g/m2 (als feste Masse) unter Verwendung eines Drahtstabes aufgebracht und getrocknet. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 280 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, wurde an schließend in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlagi gebracht, unter Verwendung einer 150-W-Wolfram lampe mit 100 Lux -sec bestrahlt und in einen posi tiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht.
1
Wenn ein Mischpolymerisat von 9-Vinylcarbazol und Styrol (70:30 Mol) als Photoleiter an Stelle des obenerwähnten Poly-3-brom-9-vinylcarbazol verwendet und nach dem obenerwähnten Verfahren bestrahlt wurde, um ein Aufzeichnungsmaterial zu bilden, s erforderte dieses eine Bclichtungsrnenge von etwa 250 Lux · sec.
Beispiel 8
IO
Poly-9-vinylcarbazol 8 g
Jodoform 400 mg
Benzol 200 ml
Eine Lösung, die die obigen Bestandteile enthielt, wurde 15 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt. Der Lösung wurden dann 5 ml eines Benzols zugesetzt, das 2 g Diphenylchlorid als Weichmacher und 15 mg 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die so gemischte Lösung gleichmäßig auf ein aluminiumbeschichtetes Papier von 50 μηι Dicke mit einer Schichtmenge von etwa 5 g/m2 (als feste Masse) unter Verwendung eines Drahtstabes aufgebracht und getrocknet. Das erhalteneAufzeichnungsmaterial wurde auf eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 300 V mittels einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV gebracht, anschließend in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht und unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe mit 80 Lux-see bestrahlt sowie in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht.
Beispiel 9
Nitriertes Poly-9-vinylcarbazol
(mit 0,06 Mol der Nitro-Gruppc
hauptsächlich in der 3-Position
je Mol Vinylcarbazol) 8 g
Bromoform 400 mg
Benzol 200 ml
35
40
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang in gleicher Weise wie im Beispiel 1 bestrahlt, auf einen aluminiumbeschichtctcn Polyester-Film von 75 μητ Dicke in einer Menge von etwa 6 g/m2 (als feste Masse) aufgebracht und dann bei etwa 6O0C 15 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V mittels einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 120 Lux · sec bestrahlt und gemäß Pelzbürsten-Verfahren mit einem positiv geladenen Töner entwickelt.
Wenn ein Mischpolymerisat aus 9-Vinylcarbazol und Methacrylsäureäthylester (90:10 Mol) als organisches photoleitendes Material an Stelle des obenerwähnten Poly-3-nitro-9-vinylcarbazol verwendet wurde und wenn die Bestrahlung in gleicher Weise wie bei dem obenerwähnten Verfahren durchgeführt wurde und wenn schließlich ein Aufzeichnungsmaterial durch Verwendung dieses bestrahlten Mischpolymerisats nach dem obenerwähnten Verfahren hergestellt wurde, so erforderte das erhaltene Aufzeichnungsmaterial eine Belichtungsmenge von etwa 180 Lux sec, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten. ,
889 V
O u
Beispiel 10
Poly-9-vinylcarbazol Sg
Tribrommethylsulfon 400 mg
Benzol 200 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde durch Verwenden eines photochcmischcn Reaktors mit einer 250-W-Quecksüberlampc 15 Minuten lang bestrahlt. Der Lösung wurden dann 50 ml einer Benzollösung zugesetzt, die 2 g Diphenyk'hlorid als Weichmacher enthielt, und die so erhaltene Lösung wurde gleichmäßig auf ein, auf beiden Oberflächen behandeltes Barytpapier in einer Menge von etwa
5 g/m2 (als feste Masse) durch Verwenden eines Drahtstabes aufgebracht und bei etwa 60°C 20 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 320 V mittels einer Koronaentladung von etwa 5,4kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, unter Verwendung einer 150-W-Wolframlampe mit 100 Lux see bestrahlt und in eine positive Flüssigkeitsentwickliing eingetaucht.
Beispiel 11
4,4'-Bis-dimethylaminobenzophcnon 4 g
Polycarbonat 4 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Methylenchlorid 200 mF
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang in gleicher Weise wie im Beispiel 1 bestrahlt, gleichmäßig auf ein Trägerpapier von 70 g/m2, das einer Behandlung zur Verhinderung des Eindringens von Lösungsmittel (Polyvinylalkohol-Schicht aus etwa 2 g/m2) unterworfen war, in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Masse) unter Verwendung eines Drahlstabes aufgebracht und bei etwa 70 C 20 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 280 V mittels einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, dann wurde es in innigen Kontakt mit einei Kopiervorlage gebracht, mit einf/ 150-W-Woli'ranilampe mit 150 Lux-see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 12
Bis-4,4'-diallylaminobenzylidenazin ', g
Mischpolymerisat aus Acrylnitril
und Styrol 4 g
Jodoform 400 mg
Methylenchlorid 200 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzuni wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren de; Beispiels 1 bestrahlt. Der Lösung wurden dann 5 m einer Methylalkohol-Lösung zugesetzt, die 20 ms Acridingelb als sensibilisierender Farbstoff, und 70 ms Chloranil als Lewis-Säure enthielt, dann wurde di< entstehende Lösung gleichmäßig auf eine Aluminium folie von 100 μπι Dicke in einer Menge von etw;
6 g/m2 (als feste Masse) durch Verwenden eines Draht Stabes aufgebracht und bei 700C 30 Minuten lanj getrocknet. Das so erzeugte Aufzeichnungsmateria erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etw; 350 V mittels einer Korona-Entladung von etwj 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit eine
3663
Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 230 Lux-see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 13
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabenzyl-p-phenylen-
diamin 4
Modifiziertes Phenol-Aldehyd-Harz 4 0
Bromoform " 400 ine
Benzol 200 m\
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren im Beispiel I bestrahlt. Die Lösung wurde dann gleichmäßig auf einen mit Aluminium beschichteten" PoIyesterschichttiäger von 75 u.m Dicke in einer Menge von 5 g nr (als feste Masse) unter Verwendung eines Drahtstabes aufgebracht und mit heißer Luft bei einer (ieschwindigkeit von 15 msec und etwa 70 C getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 370 V. nd /war mittels einer Koronaentladung von etwa 5.5 kV. dann wurde es in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit 150-W-Wolframlampe mit 450 Lux sec bestrahlt und schließlich in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 15
N.N.N',N'-Tetraben/_\l-p-phenylen-
diamin 4 u
Polyvinylbutyral 4«
Hexabromdimethylsulfoxyd 400 in a
Toluol ' 200 mi
Eine Losung mit der obigen Zusammensetzung winde 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Ikispiel·, 14 bestrahlt. Die Lösung wurde dann auf cm XO ;j.m dickes Barytpapier, dessen beide Seiten behandelt waren, in einer Menge von 5 g m2 (als feste Masse) durch einen Drahlstab aufgebracht und hei etwa 80"C 30 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 300 V, und zwar mittels einer Koronaentladung von etwa 5.5 kV. es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 450 Lux ■ see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 16
Leukomalachitgriin 4 g
Polycarbonat 4 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Methylenchlorid 200 ηιΓ
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Das Trägerpapier (70 g/m2) war mit Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 2 g m2 beschichtet, .im das Eindringen von Lösungsmittel zu verhindern. Hierauf wurde die Lösung in einer Menge von 5 g m2 als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht and bei etwa 60"C 20 Minuten lang getrocknet. Das \ufzeichnungsmatcrial ei hielt eine gleichmäßige negaivc Ladung von etwa 270 V, und zwar mittels einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann 11 innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-VV-Wolframlampe mit 300 Lux see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
s B e i s ρ i e 1 17
Leukomethylviolett 4 g
Modifiziertes Phenol-Aldehyd-H^rz 4 g
Jodoform 400 mg
Benzol 200 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Die Lösung wurde dann auf ein 80 μίτι dickes ein-
is seitiges Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g m2 (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60: C 30 Minuten Vang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 280 V. und zwar mitteis einer
zo Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 350 Lux ■ see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 18
Leukokristallviolett 4 g
Epoxydharz 4 g
Bromoform 400 mg
<ü Benzol 200 ml
I.ine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde dann 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Die Lösung wurde dann auf einen aluminiumbeschichteten Polyester-Träger von 75 μΐη Dicke in einer Menge von 5 g, m2 (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 6O0C 30 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt
4c eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 250 V, mitteis einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 500 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven
4_s Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 19
N,N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-
benzhydrol 4 g
^0 Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat 4 g
Benzophenon 400 mg
Chloroform 200 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung ss wurde 30 Minuten lang durch einen photochemischen Reaktor mit einer 10- W-Niederdruckquecksilberdampflampe bestrahlt. Der Lösung wurden dann 10 ml einer Benzollösung zugesetzt, die 200 mg Orient öl Rosa als sensibilisierenden Farbstoff enthielt, dann do wurde die entstehende Lösung gleichmäßig auf ein Trägerpapier von 70 g/m2, das mit Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 2 g/m2 beschichtet war, um das Eindringen von Lösung zu verhindern, mit einer Menge von 5 g/m2 (als feste Masse) durch einen ds Drahtstab aufgebracht und bei etwa 6O0C 20 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V mittels einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es
wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 500 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 20
Leukomalachitgrün 4 g
Polystyrol . 4 g
Diphenvlthjocarbazon 400 mg
Methylenchlond 100 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt. Die Lösung wurde dann auf eine 100 μΓη dicke Aluminiumfolie mit einer Menge von 6 g/m2 (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60° C 30 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V. mittels einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV. es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-VVolfram-Lampe mit 600 Lux · see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 21
Leukomalachitgrün 4 ο
Polycarbonat " Jo
Di-t-butyl-peroxyd 400 m»
Methylenchlorid " "Ό0 mf
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang mit einem photochemischen Reaktor mit einer 500-W-Xenonlampe bestrahlt. Der Lösung wurden dann 10 ml einer Methylenchloridlösung zugeführt, die 20 mg Rhodamin als sensibilisierender Farbstoff und 80 mg 1,3,5-Trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmäßig auf ein 80 am dickes einseitiges Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g nr (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60°C 30 Minuten lang getrocknet. Das Auf-Zeichnungsmaterial erhielt dann eine i;leichmäßi«e negative Ladung von etwa, 300 V mif Hilfe emer Koronaentladung von etwa 5,5 kV. es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht. mit einer 150-W-Wolframlampe mit 550 Lux ■ see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwicklcr eingetaucht.
Beispiel 22
Lcukokristallviolett 4
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymeri.sat 4 t
2-Az.o-bis-isobutyronitril 400 mc
Methylenchlorid 200 mf
Fine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels I bestrahlt. Die Lösung wurde dann auf ein 80 [im dickes einseitiges Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Masse) durch einen Drahtslab aufgebracht und bei etwa 60" C 20 Minuten lang getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 280 V ( mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 600 Lux ■ sec bestrahlt und in
Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
23
einen positiver
Beispiel
" Kohlenstofftetrabromid !00 mti
Benzol 25 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einen 50-ml-Quarz-ErlenmeyerkoSben mit emer 500-W-Xenonlampe mit einem Abstand von Ό cm etwa 30 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde ^ Lösung yon polyvinylcarbazol, und zwar 2 sin 25 ml Benzol unmittelbar mit der obenerwähnten bestrahlten Lösung gemischt, darn wurde die cntstehende Mischung an einem dunklen Platz 3 Tage lang stehengelassen, anschließend auf eine Aluminiumfolie von 0.8 mm aufgebracht, wod'-ich eine Schichtaicke von etwa 5 am entstand, die dann an der Luft getrocknet wurde. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt ■ eine gleichmaßige negative Ladung von etwa 350 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5.5 kV. es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlanipe mit 120 Lux see bestrahlt und in einen positiven F'.üssigkeitsentwickler getaucht.
Wenn ein Mischpolymerisat von 3-Ch!or-6-hrom-9-vinylcarbazol und 9-Vinylcarbazol (15 : S5 Mol) als Photoleiter an Stelle des obenerwähnten Poly-9-wnylcarbazole verwendet und dem gleichen Verfahren "!ltt;rworfc" wurde< s0 waren etwa 150 Lux see notwendig, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 24
. odolorm 100 mg
Benzol __■> ml
Fine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einem 50-ml-Quarz-Erlenmeyerkolben mft einer lOO-W-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 10 cm etwa 30 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusainmensetzung
n , ," · „ ■ ■ u ι -,
Poly-^nitro^-v.nylcarbazol 2 g
D.phenylchlond 0,5 g
benzol „.ml
unmittelbar mit der obenerwähnten bestrahlten Lösung gemischt, dann wurde die entstehende Mischung an einer dunklen Stelle 3 Tage lang stehengelassen, auf ein alüminiumbeschichtetes Papier von 50 um Dicke aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von ^ ^m entstant' un^ dann an ^er Luft getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige ncgatlve, L,adung VOn etwa 3,50 V mit H!lfc,einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-VV-WolframlampQ mit 150 Lux see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
Beispiel 25
} nbrommethylphenyl-sulfon 100 mg
Chlorobcnzol 25 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einem 50-ml-Quarz-Erlenmeyerkolben mit einer 500-W-Xenonlampe in einem Abstand von 10 cm etwa 10 Minuten lang bestrahlt.
1939
Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zu-Bimmensetzung
Poly-.Vbrom-Q-vinylcarbazol 2 «
Chlorbenzol 25 nil
unmittelbar mit der obenerwähnten bestrahlten Lögung gemischt, dann wurde die entstehende Mischung an einer dunklen Stelle 2 Tage lang stehengelassen1 auf ein beidseitig mit Unterschichten versehenes Barytpapier von 80 um Dicke aufgebracht, wobei κ. eine Schichtdicke von 3 am entstand und dann an I_ufi getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopier- κ »orlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit :<K)Luxsec bestrahlt und in einen positiven Flü.ssigkeitsentwickler getaucht.
B e i s ρ i e 1 26
κ.ohlensiofftetrabromid KM) ma
Meihylenchlorid 25 m\
hi-,· Lösung mit der obigen Zusammensetzung win·:-' in einem 50-ml-Quarz-Erlenmeyerkolben mft ^s eine! HH)-W-Hochdruckquecksilberdampflampe in eine,Vi Abstand von 10 em etwa 30 Minuten lan« beste.1 hit. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
4,4-Bis-flimethylamino-benzophenon 1 « ϊ0
i'olycarboriat I^
Methylenchlorid 25 ml
itulu· obenerwähnte Lösunj;in-''en Quarz-Erlenmeyerkolben eingefüllt und 2 Tage lang an einer dunklen u Stelle stehengelassen. Dann wurden 5 ml einer Methylenchlorid-Lösung, die 20 mg 1,3,5-Trinitrobenzoi als Lewis-Säure enthielt, zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde auf einen aluminiumbeschichteten Polyesterschichtträger von 75 μπι Dicke aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 um entstand, die an Luft getrocknet wurde. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 280 V mittels einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen ^ Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 500 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 27 so
Pentabromdimethylsulfoxyd 100 mn
Xylol .' 25 ηιϊ
Line Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einen 50-ml-Quarz-Erlenmeyerkolben mit ss einer 500-W-Xenonlampe in einem Abstand von 20 cm etwa 30 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
Leukomalachitgrün Ig (o
Epoxydharz Ig
Methylethylketon 25 ml
in die obenerwähnte Lösung in den Quarz-Erlenmeverkolben eingefüllt und 2 Tage lang an einer dunklen Stelle stehengelassen. Dann wurden 5 ml einer Methyl- <>s äthylkcton-Lösung, die 5 mg bengalisch Rosa als scnsibilisierenden Farbstoff und 10 mg Pikrin-Säure als Lewis-Säure enthielt, zugesetzt. Die entstehende Lo-889
sung wurde auf ein 80 μηι dickes Barytpapier aufgebracht, das so behandelt war, daß es eine Leitfähigkeit erhielt, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 am entstand, und an Luft getrocknet. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 280 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer I5ü-W-Wolframlampe mit 150 Lux · t>cc bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 28
Poly-9-viryl-carbazol 2 g
I Kohlenstofftetrabromid 50 mg
Benzol 25 m\
U Jodoform 50 mg
Benzol 25 mF
Jede der Lösungen I und 11 wurde mit einer 100-W-Hochdruckquecksilberlatnpe etwa 10 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 10 Stunden lang in einem dunklen Raum stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde auf einen mit Aluminium beschichteten Polyester-Sehichtträgerfilm von 75 um Dicke aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 um entstand, die an Luft getrocknet wurde. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 380 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann mit einer Kopiervorlage in Kontakt gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 120 Lux-see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Wenn dagegen ein Aufzeichnungsmaterial, das unter Verwendung einer einfachen Lösung von PoIy-9-vinylcarbazol hergestellt war, verwendet wurde, war eine Belichtungsmenge von etwa 58 000 Lux ■ sec notwendig, um gute positive Bilder zu erhalten.
Wenn ein Mischpolymerisat aus 3-Brom-6-jodcarbazol und 9-Vinylcarbazol (50: 50 Mol) an Stelle des obenerwähnten Poly-9-vinylcarbazols als organischer Photoleiter verwendet und dem gleichen Verfahren wie oben unterworfen wurde, war eine Beiichtungsmenge von etwa 105 Lux ■ sec notwendig, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 29
Poly-3-brom-9-vinylcarbazol .... 2 g
I Bromoform 50 mg
Chlorobenzol 25 ml
II Äthanhexachlorid 50 mg
Benzolchlorid 25 ml
Jede der Lösungen 1 und 11 wurde mit einer 100-W-Hochdruckquecksilberlampe etwa 15 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 10 Stunden lang in einem dunklen Raum stehengelassen. Der so erhaltenen Lösung wurden 10 ml einer Bcnzolehlorid-Lösung zugesetzt, die 0,5 g p-Terpheiiyl als Weichmacher enthielt, und die sich ergebende Lösung wurde auf ein 50 μπι dickes, mit Aluminium beschichtetes Papier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μηι entstand, die an Luft getrocknet wurde. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde mit einer Kopiervorlage in Kontakt gebracht, mit einer
I 939 IX.
150-W-Wolframlampe mit 150 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 30
Poly-9-vinylcarbazol 2 g
I Hexabrom-dimethylsulfoxyd .... 50 mg
Benzol 25 ml
U Pentabromdimethylsulfoxyd .... 50 mg
Benzol 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 500-W-Xenonlampe etwa 30 Minuten lang in einem Abstand von 20 cm bestrahlt Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 24 Stunden lang unter fluoreszierendem Licht stehengelassen. Der so erhaltenen Lösung wurden 5 ml Benzollösung zugesetzt, die 5 mg öl Rosa als sensibilisierender Farbstoff enthielt. Die entstehende Lösung wurde auf ein 80 μΐη dickes Barytpapier aufgebracht, das so behandelt wurde, daß es eine Leitfähigkeit erhielt, V'Obei eine Schichtdicke von etwa 5 um entstand, und an Luft getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 270 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV. es wurde dann mit einer Kopiervorlage in Kontakt gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampc mit 170 Lu;; -see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 31
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabenzyl-p-phe-
nylendiamin Ig
1 Modifiziertes Phenol-Aldehyd-Harz Ig
Jodoform 50 mg
Chlorbenzol 25 ml
II Pentabromäthan 50 mg
Chlorbenzol 25 ml
Jede der Lösungen 1 und II wurde mit einer 100-W-Hochdruckquecksilberlampe etwa 20 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 15 Stunden lang in einem dunklen Raum stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde auf ein 80 um dickes einseitiges Kunstdruckpapicr aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μπι entstand und an Luft getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 250 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde mit einer Kopiervorlage in Kontakt gebracht, mit 150-VV-Wolframlampe mit 350 Lux ■ sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 32
N,N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-
benzhydrol Ig
I Tribrommethylphenylsulfon 50 mg
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymeri-
sat Ig
Methylenchlorid 25 ml
II Hexabromdimethyl-sulfon 50 ml
Methylenchlorid 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 500-W-Xenonlampe etwa 20 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 24 Stunden lang unter Fluoreszenzlicht stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde auf eine 100 μη dicke Aluminiumfolie aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 ton entstand, und durch heiße Luft getrocknet. Das
Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 250 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde dann mit einer Kopiervor! ige in Kontakt gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 460 Lux · sec bestrahlt und in
lu einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 33
Poly-9-vinylcarbazol 170 a
Kohlenstofftetrabromid 10 g
Diphenylchlorid 30 g
Benzol 5 1
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung
wurde auf ein "Grundpa^er von etwa 60 g.m2 durch das Kissenrollen-Bcschichtverfahren (die Oberfläche wurde mit einem hydrophilen Polymer behandelt, um das Eindringen von Lösungsmittel zu verhindern) in einer Menge von 6 g/m2 aufgebracht. Unmittelbar
.', nach dem Aufbringen wurde die entstandene Schicht mit einer Hochdruckquecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 15 cm 30 Sekunden lang bestrahlt. Dann wurde das beschichtete Papier bei 70 C durch heiße Luft mit einer Geschwindigkeit von 15 msec
ίο getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 360 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde mit einer Kopiervorlage in Berührung gebracht, mit einer 150 - W - Wolframlampe mit
115 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 34
Poly-3-brom-9-vinylcarbazol 200 g
Jodoform 10 g
Toluol 5 1
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung
wurde auf ein Trägerpapier von etwa 73 g/m2 durch das Rückwärtsrollen-Beschichtverfahren (die Oberfläche wird mit einem Füllmittel und einer synthetischen Harz-Emulsion unterlegt) mit der Menge von 7 g/m2 aufgebracht. Unmittelbar nach dem Aufbringen
wurde die entstehende Schicht mit einer Hochdruckquecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 10 cm 25 Sekunden lang bestrahlt. Dann wurde die so erhrltene beschichtete Oberfläche in dem Abstand von etwa 10 cm von einer 200-W-Infrarotlampe 20 Sekunden lang gehalten, um die Schicht zu trocknen. Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV; es wurde mit einer Kopiervorlage in Berührung gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 140 Lux-see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitseiitwickler getauch'.
Beispiel 35
Poly-9-vinylcarbazol 2 g
Tribrommethylphenylsulfon 100 mg
Dioctylphthalat 0,5 g
Chlorbenzol 70 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Trägerpapier von etwa 79 g/m2 (Lösungsmittel-Eindringschutz mit einem hydrophilen Polymer) in einer Menge von 5 g/m' durch ein DoppelrolIen-Beschichtverfahren aufgebracht, wobei unmittelbar nach dem Aufbringen die entstehende Schicht mit einer Xenonlampe (500 W) in einem Abstand von 10 cm 15 Sekunden lang bestrahlt wurde. Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 280 V mit ι ο Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde mit einer Kopiervorlage in Berührung gebracht, mit einer 15-W-Wolframlampe mit 150 Lux see bestrahlt und in einen positiven FlUssigkeitscntwickler getaucht. >5
Beispiel 36
Bis-4,4'-diallylamino-benzylidenazin 1 g
Polycarbonat Ig
Kohlenstofftetrabromid 100 mg
Acridingelb 5 mg
1,3,5-Trinitrobenzol 10 mg
Methylenchlorid 60 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Trägerpapier von etwa 73 g/m2, das mit einer Emulsion aus Füllstoff und Kunstharz unterlegt war, mit einer Menge von 6 g/m2 durch ein Rückwärtsrollen-Beschichtverfahren aufgebracht, wobei unmittelbar nach dem Aufbringen die entstehende Schicht mit einer Hochdruckquecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 15 cm 30 Sekunden lang bestrahlt wurde. Gleichzeitig wurde die Schicht auf dem Trägerpapier mit einer 200-W-Infrarotlampe bestrahlt. Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 250 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde mit einer 150-W-Wolframlampe mit 310 Lux see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
45
Beispiel 37
Leukomethylviolett Ig
Modifiziertes Phenol-Aldehyd-Harz 1 g
Kohlenstofftetrabromid 100 mg
Chlorbenzol 50 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Trägerpapier von etwa 79 g/m2 (unterlegt mit einem hydrophilen Polymer) mit einer Menge von 5 g/m2 durch das Tauchrollen-Beschichtverfahren aufgebracht, wobei unmittelbar nach dem Aufbringen die entstehende Schicht mit einer Hochdruckquecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 10 cm 25 Sekunden lang bestrahlt wurde und gleichzeitig das beschichtete Papier mit einer 200-W-Infrarotlampe bestrahlt und dann bei 700C durch heiße Luft mit einer Geschwindigkeit von 10 m/sec getrocknet wurde.
Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 290 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde mit einer Kopiervorlage in Berührung gebracht, mit einer 1 y W-Wolframlampe mit 320 Lux · sec bestrahlt und it einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 38
Poly-9-vinylcarbazol 2 g
Kohlenstofftetrabromid HX) mg
Benzol 50 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein etwa 80 μΐη dickes Barytpapier aufgebracht, das im Hinblick auf Leitfähigkeit so behandelt war, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μηι entstand, es wurde mit einer lOO-W-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 10 cm 10 Minuten lang bestrahlt und an einer dunklen Stelle 12 Stunden lang stehengelassen.
Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 370 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150 - W - Wolframlampe mit 130 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 39
4,4-Bis-Dimethylaminobenzophenon 1 g
Polycarbonat Ig
2,5 Dimethyl-4-chlorphenyl-
f'chlormethylsulfon 10 mg
Methylenchlorid 50 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein 80 μΐη dickes einseitiges Kunstdruckpapier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μίτι entstand, es wurde mit einer 500-W-Xenonlampe in einem Abstand von 20 cm 30 Minuten lang bestrahlt und an einer dunklen Stelle 2 Tage lang stehengelassen.
Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 290 V durch Zuführung einer Koronaentladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 200 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 40
N,N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-
benzhydrol Ig
Epoxidharz 1 ^
Tetrachlorphthalsäureanhydrid 5 mg
Jodoform 50 mg
Chlorbenzol 60 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein etwa 80 μίτι dickes Barytpapier aufgebracht, das im Hinblick auf Leitfähigkeit behandelt war, wobei sich eine Schichtdicke von etwa 5 μΐη ergab, die mit einer 100-W-HochA-uckquecksilberlampe in einem Abstand von 10 cm 15 Minuten lang bestrahlt wurde, und die an einer dunklen Stelle 2 Tage lang stehengelassen wurde.
Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 260 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 550 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
309 550/370
Beispiel 41
4,4'-Bis-dimethylamirio-benzophenon 2 g
Leukoinalachitgrün 2 g
Polycarbonat 4 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Methylenchlorid 200 ml
tine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Die entstehende Lösung wurde gleichmäßig mit einer Menge von 5 g/m2 (als feste Masse) auf ein Trägerpapier (70 g/nr), das als Eindringschutz mit Polyvinylalkohol in einer Menge von 2 g/m2 bcschichtet worden ist, durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 70° C 20 Minuten lang getrocknet. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 150 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, durch eine 150-W-Wolframlampe mit 140 Lux -sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 42
Kohlenstofftetrabromid 50 mg
Tribrommethyl-sulfon 50 mg
Benzol 25 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einem 50-ml-Quarz-ErlenmeyerkoIben mit einer 500-W-Xenonlampe in einem Abstand von 10 cm etwa 15 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
Poly-9-vinylcarbazoI 2 g
Benzol 25 ml
in die obenerwähnte Lösung in den Quarz-Erlenmeyerkolben gefüllt und 2 Tage lang an einer dunklen Stelle stehengelassen. Dann wurden 10 ml einer Benzollösung, die 0,5 g Dipiienylchlorid als Weichmacher enthielt, zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde auf ein 50 μΐη dickes, aluminiumbeschichtetes Papier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μπι entstand, und an Luft getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 300 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 150 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 43
Poly-9-vinylcarbazoI 80 g
Poly-3-brom-3-vinylcarbazol 100 g
Jodoform 10g
Toluol 51
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung vurde durch das Rückwärtsrollen-Beschichtverfahren luf ein Trägerpapier von etwa 73 g/m2 (die Oberfläche vurde mit einem Füllmittel und mit einer synthetischen -larzemulsion unterlegt) mit einer Menge von 6 g/m2 lufgebracht. Unmittelbar nach dem Aufbringen wurde die entstehende Schicht mit einer Hochdruck-Quccksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 10 cm 25 Sekunden lang bestrahlt. Dann wurde die beschichtete Oberfläche mit einer 200-W-Infrarotlampe in einem Abstand von etwa 10 cm 20 Sekunden lang bestrahlt, um das Papier zu trocknen,
Das entstandene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, ίο es wurde mit einer Kopiervorlage in Berührung gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 130 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 44
Leukomalachitgrün 4 g
Polycarbonat 4 g
Bromoform 200 mg
Di-tertiär-Butylperoxyd 200 mg
Methylenchlorid 200 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang durch einen fotochemischen Reaktor mit einer 500-W-Xenonlatnpe bestrahlt. Der Lösung wurden dann 10 ml einer Methylenchlorid-Lösung zugesetzt, die 20 mg Rhodamin als scnsibilisierenden Farbstoff und 80 mg 1,3,5-Trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmäßig auf ein 80 μπι dickes, einseitiges Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei 6O0C 30 Minuten lang getrocknet. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 290 V mit Hufe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, nV einer 150-W-Wolframlampe mit 450 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
55
Beispiel 45
Leukokristallviolett 4 g
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat 4 g
Diphenylthiocarbazon 200 mg
2-Azobisisobutyronitril 200 mg
Methylenchlorid 200 mΓ
Benzol 200 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 bestrahlt. Der Lösung wurde dann 10 ml einer Benzollösung zugesetzt, die 20 mg Orient öl Rosa als sensibilisierenden Farbstoff enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmaßig auf eine 100 μπι dicke Aluminiumfolie mit einer Menge von 6 g/m2 (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60°C 40 Minuten lang getrocknet. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, sie wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 370 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
3663
27
Beispiel 46
/S"
Beispiel 48
Poly-3-brom-9-vinylcarbazol.... Ig
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabenzyl-p-phe-
nylendiamin 0,5 g
I Modifiziertes-Phenol-Aldehyd-Harz 0,5 g
Kohlenstofftetrabromid 50 mg
Chiorbenzol 25 ml
II Pentabromäthan 50 ml to
Chiorbenzol 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 100-W-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von etwa 10 cm etwa 15 Minuten lang bestrahlt, dann wurden die beiden Lösungen unmittelbar gemischt und unter Beleuchtung mit einer Fluoreszenzlampe etwa 10 Stunden lang stehengelassen. Die entstehende Mischung wurde auf ein aluminiumbeschichtetes Papier von 50 μΐη Dicke aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μΐη entstand und durch heiße Luft getrocknet. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 310 V durch Zuführen einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 160 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht.
B e i s ρ i e 1 47
Kohlenstofftetrabromid 50 mg
Pentabromdimethyl-sulfoxyd 50 mg
Benzol 25 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einem 50-ml-Quarz-ErlenmeyerkoIben mit einer 500-W-Xenonlampe in einem Abstand von 10 cm etwa 25 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
Poly-9-vinylcarbazol Ig
Poly-S-nitro-iJ-vinylcarbazol Ig
Diphenylchlorid 0,5 g
Benzol 30 ml
in die obenerwähnte Lösung in den Quarz-Erlenmeyerkolben eingefüllt und 3 Tage lang an einer dunklen Stelle stehengelassen. Die entstehende Lösung wurde auf ein 50 μΐη dickes aluminiumbeschichtetes Papier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μΓη entstand und natürlich getrocknet. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt dann eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Koronaentladung unter Verwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5,5 kV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 130 Lux-see bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
N,N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-
benzhydrol 0,5 g
Poly-9-vinylcarbazo! 9,5 g
I Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Styrol Ig
Kohlenstofftetrabromid 25 mg
Benzophenon 25 mg
Chloroform 25 ml
II Benzophenon 25 mg
Chloroform 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 100-W-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand vor etwa 10 cm etwa 10 Minuten lang bestrahlt, dann wurden die beiden Lösungen unmittelbar gemischl und an einem dunklen Platz 10 Stunden lang stehengelassen. Die entstehende Mischung wurde auf einen aluminiumbeschichteten Polyester-Schichtträger von 75 μπι Dicke aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 μΐη entstand und an Luft getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 380 V mit Hilfe einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 160 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.
Beispiel 49
N,N'-TetramethyI-4,4'-diamino-
benzhydrol 2 g
Leukokristallviolett 2 g
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat 4 g
Di-tertiär-Butylperoxyd 200 mg
Benzophenon 200 mg
Methylenchlorid 200 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 25 Minuten lang durch einen photochemischen Reaktor mit einer 500-W-Xenonlampe bestrahlt. Der Lösung wurden dann 10 ml einer Methylenchlorid-Lösung zugesetzt, die 20 mg Orient öl Rosa als sensibilisierenden Farbstoff und 20 mg 1,3,5-Trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmäßig auf ein 80 μίτι dickes einseitiges Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g/m2 (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 6O0C 40 Minuten lang getrocknet. Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial erhielt eine gleichmäßige negative Ladung von etwa 300 V durch Zuführen einer Koronaentladung von etwa 5,5 kV, es wurde in innigen Kontakt mit einer Kopiervorlage gebracht, mit einer 150-W-Wolframlampe mit 600 Lux · sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht.

Claims (8)

I 939 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht oder eines Photoleiters, bei welchem ein organischer Photoleiter, eine photolytische Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel gelöst, die Lösung gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, dadurc!: gekennzeichnet, daß die Lösung bestrahlt und gegebenenfalls erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung nach dem Aufbringen auf den Schichtträger bestrahlt wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht oder eines Photoleiters, bei welchem die — gegebenenfalls bindemittelhaltiaen — Lösungen eines organischen Photoleiters und einer photolytischen Verbindung vermischt, gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebracht und getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der photolytischen Verbindung bestrahlt und gegebenenfalls erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der den organischen Photoleiter enthaltenden Lösung ein Sensibilisator und oder ein Sensibilisierungsfarbstoff zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Sensibilisator eine Lewis-Säure verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Photolciter ein Polyvinylcarbazol, aromatisches Amin. Diphenylmethan und/oder Triphenylmethan verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch I oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß als photolytische Verbindung eine organische Halogenverbindung, Carbonylverbindung, organische Schwefelverbindung. Azoverbindung, Diazoverbindung und oder ein Peroxyd verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Halogenverbindung eine Verbindung der Formel
R-CX3,
ein halogenisiertes organisches Sulfoxyd, und oder ein halogenisiertes organisches Sulfon verwendet wird, wobei R gleich einem Chlor-, Bromoder Jodatom oder einem Alkyl-, substituierten Alkyl-, Aryl-, substituierten Aryl- oder Aroylrest und X gleich einem Chlor-, Brom- und oder Jodatom ist.
DE1939889A 1968-09-20 1969-08-06 Verfahren zur Herstellung einer photoleitfahigen Schicht sowie eines Photoleiters Pending DE1939889B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6867168 1968-09-20
JP195569A JPS491581B1 (de) 1969-01-10 1969-01-10
JP2064469A JPS4910710B1 (de) 1969-03-17 1969-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939889A1 DE1939889A1 (de) 1970-10-01
DE1939889B2 true DE1939889B2 (de) 1973-12-13

Family

ID=27275151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939889A Pending DE1939889B2 (de) 1968-09-20 1969-08-06 Verfahren zur Herstellung einer photoleitfahigen Schicht sowie eines Photoleiters

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE736501A (de)
DE (1) DE1939889B2 (de)
FR (1) FR2018570A1 (de)
NL (1) NL6911847A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939889A1 (de) 1970-10-01
FR2018570A1 (en) 1970-05-29
BE736501A (de) 1970-01-26
NL6911847A (de) 1970-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1110518B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE2037450B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
EP0198488B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2047383C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE2105199A1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE2041490A1 (de) Lichtelektrisch leitendes Material fuer die Elektrophotographie
DE2253931B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3513747A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2035679C3 (de) 04 02 70 Japan 9837 70 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1939889B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfahigen Schicht sowie eines Photoleiters
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
EP0152047B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1695112C3 (de) Kationische Komplex-Merocyaninfarbstoffderivate und deren Verwendung in einer Photoleiter-Komposition
DE1572312B2 (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
DE2726116C3 (de) Elektrophotographische Druckform
DE1947710C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0152086B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0127862B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1811209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE2400185A1 (de) Elektrophoretisches bilderzeugungsverfahren
DE2043355A1 (de) Elektrophotographisches Auf Zeichnungsmaterial
DE1193363B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektro-photographische Zwecke
DE1217785B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer die Elektrophotographie