DE1939889A1 - Lichtempfindliches Material - Google Patents

Lichtempfindliches Material

Info

Publication number
DE1939889A1
DE1939889A1 DE19691939889 DE1939889A DE1939889A1 DE 1939889 A1 DE1939889 A1 DE 1939889A1 DE 19691939889 DE19691939889 DE 19691939889 DE 1939889 A DE1939889 A DE 1939889A DE 1939889 A1 DE1939889 A1 DE 1939889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive material
material according
solution
photosensitive
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939889
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939889B2 (de
Inventor
Ichiro Endo
Eiichi Inoue
Teruo Yamanouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP195569A external-priority patent/JPS491581B1/ja
Priority claimed from JP2064469A external-priority patent/JPS4910710B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE1939889A1 publication Critical patent/DE1939889A1/de
Publication of DE1939889B2 publication Critical patent/DE1939889B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/026Layers in which during the irradiation a chemical reaction occurs whereby electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for chemixerography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0603Acyclic or carbocyclic compounds containing halogens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen

Description

Kabushiki Kaisha ) 9 39 8 8
Lichtempfindliches Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sensibilisierung organischer fotoleitender Materialien durch Ausnutzung der durch Strahlungsenergie verursachten Zersetzung von Erzeugern freier Radikale, die durch Erregen mit Strahlungsenergie freie Radikale abgeben, ferner auf diese Weise hergestellte lichtempfindliche Materialien für die elektrostatische Fotographie.
Bisher waren als lichtempfindliche Materialien für elektrostatische Fotographie weitgehend metallisches Selen und Selen-Legierungen für die indirekte elektrostatische Fotographie und Metalloxyde für die direkte elektrostatische Fotographie in Verwendung.
Lichtempfindliche Materialien für die elektrostatische Fotographie, die aus organischen fotoleitenden Materialien bestehen, sind im Vergleich zu Selen und Sinkoxyd in Bezug auf Transparenz, Flexibilität, geringes Gewicht, Filmbildungsfähigkeit, Selektivität für die geladene Polarität, Glätte der Oberfläche usw. weit überlegen. Jedoch fanden trotz dieser Vorteile organische fotoleitende Materialien keine breite Anwendung, da die Lichtempfindlichkeit von organischen
0 0 9 ö Λ Ö / 1 Ö 3 0
1939883
fotoleitenden Materialien im Vergleich zu Selen und Zinkoxyd bemerkenswert gering ist und eine starke Lichtquelle zur bildweisen Belichtung nach der Ladung notwendig ist.
Bisher sind verschiedene organische fotoleitende Materialien bekannt. Einige dieser organischen fotoleitenden Materialien sind zum Beispiel kondensierte, polyzyklische, aromatische Verbindungen wie Anthrazen, Pyren, Perylen und dergleichen. Ferner heterozyklische Verbindungen wie Triphenylpyrazolinderivate, Acylhydrazonderivate und dergleichen und schliesslich Polymere wie PoIy-N-vinylcarbazol und dergleichen. Jedoch haben diese bisherigen organischen fotoleitenden Materialien leider eine geringe Lichtempfindlichkeit. Dagegen wurden vor kurzem einige organische Materialien mit hoher Lichtempfindlichkeit durch synthetische chemische Mittel entwickelt.
Beispiele sind bromiertes PoIy-N-vinylcarbazol, das in der Japanischen Patentschrift 25230/1967 beschrieben ist, Poly-3, 6-diiodo-9-vinylcarbazol, das in der Japanischen Patentschrift 7592/1968 beschrieben ist, Poly-N-vinyl-3-aminocarbazol, das in der Japanischen Patentschrift 963 9/1967 beschrieben ist und Polyvinylanthrazen, das in der Japanischen Patentschrift 2629/1968 beschrieben ist.
009840/1830
ORiGfWAL INfSPECTCO
Diese fotoleitenden Materialien zeigen in der Praxis keine hohe Lichtempfindlichkeit, wenn sie allein benutzt werden. Daher werden diese fotoleitenden Materialien gewöhnlich zusammen mit geeigneten spaktral-sensibilisierenden Färbematerialien verwendet. Z.B. werden bromierte Polyvinylcarbazole zusammen mit einer Triarylcarbonsalzfafbe benutzt, um eine Lichtempfindlichkeit zu erhalten, die so hoch ist wie Zinkoxyd, das durch Farbstoffe sensibilisiert ist. Jedoch werden das organische fotoleitende Material und der sensibilisierende Farbstoff durch ein kompliziertes synthetisches Verfahren und eine komplizierte Reinigung hergestellt, so dass vom wirtschaftlichen und praktischen Standpunkt ein derartiges hochsensibilisierendes Verfahren nicht wünschenswert ist.
Erfindungsgemäss wurde nun festgestellt, dass organische fotoleitende Materialien gleich oder höher sensibilisiert werden können als der Grad der Lichtempfindlichkeit von elektrostatischem fotographischem Material beträgt, das aus Selen oder Zinkoxyd (sensibilisiert durch Farbstoff) besteht.
Erfindungsgemäss können sensibilisierte lichtempfindliche Materialien für die elektrostatishe Fotographie erhalten werden, indem ein organisches fotoleitendes Material und ein Erzeuger für freie Radikale
9840/1.830
verwendet werden, der ein freies Radikal abgibt, wenn er durch eine Strahlungsenergie erregt wird und indem eine Strahlungsenergie zugeführt wird.
Es wurden einige lichtempfindliche Materialien oder Aufnahmematerialien benutzt, in denen Erzeuger fr eier. Radikale verwendet wurden, die freie Radikale erzeugten wenn sie durch Strahlungsenergie erregt wurden. Ein Beispiel hierfür ist ein Kuppieraufnahmematerial, das als System mit freien Radikalen bekannt ist und bei dem das lichtempfindliche Material oder das Äufnahmematerial leider vom praktischen Standpunkt aus instabil ist. Diese Instabilität geht auf den Erzeuger freier Radikale zurück, ζ B enthält bei Kohlenstofftetrabrornid eine repräsentative Polyhalogenver bindung das lichtempfindliche Äufnahmematerial nicht-reagierte s Kohlenstofftetrabromid als wesentliche Komponente in der lichtempfindlichen Schicht, wobei Kohlenstofftetrabromid flüchtig, instabil und giftig ist. Diese Nachteile verringern die praktische Verwendbarkeit des lichtempfindlichen Aufnahmem ate rials des Typs mit Erregung freier Radikale.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, es ist möglich wirtschaftliehe, chemisch stabile und neuartige elektrostatische fotographische lichtempfindliche Materialien zu schaffen.
009840/1830
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, sensibilisierte elektrostatische fotographische Materialien und ein Verfahren zur Herstellung solcher Materialien zu schaffen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, hochempfindliche organische fotoleitende lichtempfindliche Materialien zu schaffen, die für die elektrostatische Fotographie geeignet sind und die man erhält, indem einem Erzeuger freier Radikale Strahlungsenergie zugeführt wird, der freie Radikale abgibt, wenn er durch die Strahlungsenergie erregt wird und einem organischen fotoleitenden Material sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser hochempfindlichen organischen fotoleitenden lichtempfindlichen Materialien.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, hervorragende und wirtschaftliche hochempfindliche organische fotoleitende lichtempfindliche Materialien zu schaffen, die durch eine einfache Sensibilisierungsbehandlung erzeugt werden, ohne dass irgendwelche besonderen komplizierten organischen Synthese- und Reinigungsprozesse erforderlich sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser organischen fotoleitenden lichtempfindlichen Materialien.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, chemisch stabile und hochempfindliche organische lichtempfindliche Materialien und ein
0090^0/1830
Verfahren zur Herstellung dieser Materialien. Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Organische fotoleitende Materialien, die für die Erfindung verwendet werden, können aus einem grossen Bereich von Materialien ausgewählt werden. Repräsentative Materialien sind z.B. die folgenden:
/ Monom*«** unol l
(A) /Vinylcarbazol: Λ
Vinylcarbazol, Poly-ji-vinylcarbazol, ]j(i-vinylcarbazol-Gopoly-
hlt Cbte'fc
merJT3, e-dibromo-O-vinylcarbazol-copolymer, brominiertes Poly-^f-vinylcarbazol. S-jodo-S-vinylcarbazol-copolymer, Poly-3, 6-dijodo-9-vinylcarbazol, 3, 6-dibromo-0-vinylcarbazolcopolymer, S-nitro-O-vinyl-carbazol-copolymer, nitriertes
Poly-$-vinylcarbazol, S-N-methylamino-O-vinylcarbazol-
copolymer, Poly-fi-vinyl-3-aminocarbazol, Poly-3-benzylideneamino-9-vinylcarbazol, ^ft* sa^wwrt», Copolymer aus Vinylanthrazen und^JC-vinylcarbazol, homopolymer oder Copolymer aus 2-(οder 3-)vinyl-9-alkylcarbazol, wobei das Alkyl ein niedriges Alkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl und dergleichen sein kann.
009040/1830
(B) Aromatische Amino-Derivate:
Amino-polyphenyl, Ally liden-azine, N, N1 -dialkyl-N, N1 -dibenzylphenylenediamin, N, N, N1·, N'-tetrabenzyl-p'-phenylenediainin, N, N' -diphenyl-p-phenylene diamin, N, N1 -diiiaphthyl-ρ-phenylenediamin, A, 4'"bis-dimethylarninobenzophenonJ u. dgl.
(C) Diphenylmethane und Triphenylmethane: Diphenylmethan-Farbstoff-leuko base, Triphenylmethan-I'arbstoff leuko base, u. dgl.
(D) Verbindungenmit heterozyklis"cheni Ring: Oxadiazol, 5-aminothiazol, 4,1. 2-triazol, Imidazolon, Oxazol, Imidazol, Pyrazolin, Imidalysin.
Polyphenylenethiazol, 1, 6-inethoxyphenazin, Pyrazolinopyräzolin-Derivate,
y Qarfaö Io le und d
(E) Verbindungen mit kondensiertem Ring: Benzothiazol, Benzimidazole Benzoxazol wie 2-(4'-diaminophenyl)- benzoxazol, 2-(4'-dimethylaminophenyl)-benzoxazol u. dgl. , Aminoacrydin, Quinoxalin, Diphenylenehydrazone, Pyrrocolin-Derivate, 9, 10-dihydroanthracen;-Derivate, und dgl.
(F) Verbindungen mit doppelter Bindung: . Acylhydrazon, Ethylen-derivate, Ix 1, 6, 6-tetraphenylhexatrien, 1,1, 5-triphenyl-prop-l-ene-4-ine-ol, und dgl.
(G) Kondensierte Produkte:
Kondensiertes Produkt von Aldehyd und aromatischem Amin, Reaktionsprodukt von sekundärem aromatischem Amin und aromatischem Halogen,
009840/ 1830
Polypyramethanoimid, Poly-p-phenylen-1, 3, 4-oxadiazol, u. dgl.
(H) Vinyl Polymere (einschl. Polyvinylcabazole): OL -alkylacrylamid, P0 lyvinylacridin,
Poly- £l, 5-diphenyl-3-(4-vinylphenyl)-2-pyrazolinj , Poly (1, 5-diphenylpyrazolin), Polyacenaphthylen-, im Kern ersetztes Polyacenaphthylen, Polyvinylanthracen, Poly-2 -vinyldibenzothiophen, u. dgl.
(I) Organische fotoleitende Oligomere:
Zum Beispiel können die folgenden Oligomere erwähnt werden.
-5.
N N
wobei i, m und η 0 oder 1 sind und der folgenden Beziehung genügen - Γ η ~r=- m 1^=- ηα,. Ί
L J
009040/1830
Beispiele der obigen Oligomere sind p-bis(2-phenyl-4-thiazolyl) Benzol(5 ring Verbindung), 2,4-bis- Γ 4-(2-phenyl-4-thiazolyl)-phenyj thiazol(7 Ring Verbindung), undl,4-bis j_4- | 4-(2-phenyl-4-thiazolyl)-phenyl j thiazolyl J Benzol (9 Ring Verbindung).
Unter den oben erwähnten organischen fotoleitenden Verbindungen sind Vinylcarbazol und dessen Derivate, aromatische Aminoderivate, Diphenylmethan-Derivate und Triphenylmethan-Derivate für die Erfindung besonders vorzuziehen.
Die für diese Erfindung benutzten Erzeuger freier Radikale sind Verbindungen, die freie Radikale abgeben, wenn sie durch Strahlungsenergie erregt werden. Die Erzeuger freier Radikale können aus einem grossen Bereich von Verbindungen ausgewählt werden. Die repräsentativen Verbindungen sind z. B. die folgenden:
(A) Polyhalogen-Verbindungen:
CBr4, CI4, CHI3, C3CIg, CBrCl3, CCl4, CHBr3, CHBr31 C2Br6, C3HBr5, CgH5CBr3, CIBr3, CICl3, CHIBr, CBrClQ, CHBrCl0, Λ , X, Λ. -trichlorotoluol,
£t O u
(X3 (S, (Ä.-tribromoacetophenon, 1,1, l-tribromo-2~methyl-2-propanol, 1, 1, 2, 2-tetrabromoethan, 2, 2, 2-tribromoethanol, , CH3Br2, CH3I3, ClCH2CH2Cl, BrCH3CH2Br,
009840/1830
CH„CHC1O, CH-CHBr0, CHClCHCl, ClCH-CHCl3 GHCl-GCl2, Br(GH2)3Br, Br(CH2J4Br, Br(CH2J5Br, Br(GH2J6Br- .
halogenierte organische Sulfoxyde z.B. PentabromodimethylsuKoxyd und Hexabromodimethylsulfoxyd; halogenierle organische Sulfone z.B. Hexabromodimethylsulfone, Trichloromethylphenyl-sulfon, Tribromomethylphenyl-sulfon, Trichloromethyl-p-chlorophenylsulfon, Tribromomethyl-p-nitrp-phenyl-sulfon, 2-trichloromethyl-benzoxythiazolyl-sulfon, 4, 6-dimethyl-pyrimidyl-2-tribromometliyl-sulfon, Tetrabromodimethyl-sulfon, 2, 4-dichlorophenyl-trichloromethyl-suifon, 2-methyl-4-chlorophenyl-trichloromethyl-sulfon, 2. 5-dinlethyl-4-chlorophenyltrichloromethyl-sulfon, 2, 4-dichlorophenyl, tribromometh\lsulfon, Bromomethyl-dibromomethyl-sulfon u. dgl.
(B) Carbonyl-\reFbindungen:
Vicinal-polyketaldonyl-y erbindungen, Q, - carbonyl-alkohole, acyloin-äther, et-hydrocarbo-ersetzte Acyloiiie, polynucleare Quinone und dgl.
(CJ Organische Schwefelverbindungen:
Alkyl-disulfide.. Aralkyi-disulfide.. Aryl-disulfide, Aroyl-
9UO M 830
disulfide, Acyl-disulfide, Cycloalkyl-disulfide, Mercaptane, Thiole, Metall-mercaptide, Dithiocarbamate, O-alkyl-xanthen ester, Thiuram-derivate, Sulfenate u. dgl.
(D) Peroxyde: . . .
/Hydroperoxyde, Dialkyl-peroxyde, Diacyl-peroxyde, Diaroylperoxyde, u. dgl.
(E) Azo und Diazo-Verbindungen:
Azönitril-Verbindungen, p-nitrobenzoldiazon-p-chloro-benzolsulfonat u.dgl.
Unter den oben erwähnten Erzeugern freier Radikale sind die PoIyhalögen-Verbindungen am meisten vorzuziehen.
Die für die Verbindung verwendete Strahlungsenergie-Quelle wird je nach den Erzeugern freier Radikale den organischen fotoleitenden Materialien und den Lösungsmitteln ausgewählt. Es kann jede Strahlungsenergie-Quelle benutzt werden, die den Erzeuger freier Radikale erregen kann, -um ein freies Radikal zu erzeugen.
Lichtquellen, die eine grosse Menge von ultravioletten Strahlen oder nahezu ultravioletten Strahlen abstrahlen können, z.B. Quecksilberdampf-Lampen (Niederdruck, Hochdruck oder Überhochdruck)
009840/183.0
Metallhalogen-Lampen und Xenon-Lampen sind vorzuziehen. Auf Wunsch kann bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen gleichzeitig Wärme zugeführt werden, um die Zersetzung der Erzeuger freier Radikale zu beschleunigen. Weiter können die Zersetzung der Erzeuger freier Radikale und die begleitenden chemischen Reaktionen durch Einstellen der Zeit der Zuführung der Strahlungsenergie gesteuert werden. Die Temperatur und die Zeit der Zuführung einer Strahlungsenergie werden unter Beachtung des Grades der Sensibilisierung und der unerwünschten Nebeneffekte wie eine merkbare Färbung und Gelatinierung gewählt.
Beispiele für Strahlungsenergie mit einem wirksamen Wellenlängenbereich sind die folgenden:
Halo gen-Verbindungen 300 - 400 m u
Carbonyl-Verbindungen 360 - 380 Il
Organische Schwefelverbin
dungen
280 - 400 M
Peroxyde 300 - 400 U
Azo -Verbindungen 340 - 400 Il
Weiter beträgt im einzelnen der wirksame Wellenlängenbereich einiger Halogen-Verbindungen:
00984O/1830
CBr. kleiner als 400 m μ
CHBr und CH Br " 330 "
CBrCL " 400 "
CHI» " 400
Erfindungsgemäss wird die Sensibilisierung von organischen fotoleitenden Materialien im Prinzip wie folgt durchgeführt: Ein organisches-fotoleitendes Material und ein Erzeuger freier Radikale werden in eiaem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, so dass eine homogene Lösung entsteht und dann der Bestrahlung durch die Strahlungsenergie für die Sensibilisierung ausgesetzt. In diesem Fall ist die Auswahl des Lösungsmittels wichtig. Das Lösungsmittel soll in der Lage sein, das organische fotoleitende Material und den Erzeuger freier Radikale ausreichend aufzulösen, zusätzlich soll es die Sensibilisierungsbehandlung bewirken. Ein Lösungsmittel, das den Sensibilisierungseffekt herabsetzt, ist zu vermeiden. In Bezug auf z. B. ein System, bei dem PoIy-N-Vinylcarbazol und Kohlenstoff tetrabromid als organisches fotoleitendes Material und als Erzeuger freier Radikale verwendet werden, wurde festgestellt, dass Benzol und Monochlorobenzol den Sensibilisierungseffekt erhöhen, während Methylenchlorid und Chloroform den Sensibilisierungseffekt herabsetzen. Durch diese Entdeckung ergibt sich, dass Lösungsmittel
009840/18
eine wichtige R.o.lle bei der Sensibilisierungsbehandlung gemäss der Erfindung spielen. Daher soll, abhängig von der Kombination des organischen fotoleitenden Materials und des Erzeugers freier Radikale ein geeignetes Lösungsmittel gewählt werden.
Das Verfahren der Sensibilisierungsbehandlung gemäss der Erfindung ist nicht auf das oben erwähnte Verfahren beschränkt. Es gibt verschiedene weitere Verfahren, z.B ein Verfahren, das daraus besteht, eine Strahlungsenergie an eine Lösung eines Erzeugers freier Radikale anzulegen und dann 'die entstehende Lösung mit einer Lösung aus einem organischen fotoleitenden Material zu mischen. Ferner ein Verfahren, das daraus besteht, Strahlungsenergie getrennt an eine Lösung aus einem Erzeuger freier Radikale und an eine Lösung anzulegen, die sowohl ein organisches fotoleitendes Material als auch einen Ei'zeuger freier Radikale enthält und dann die beiden Lösungen zu mischen. Und schliesslich ein Verfahren, das daraus besteht, eine Lösung, die ein organisches fotoleitendes Material und einen Erzeuger freier Radikale enthält, einem Träger zuzuführen und dann Strahlungsenergie anzulegen.
Die chemische Änderung, die bewirkt wird, wenn Strahlungsenergie einem organischen fotoleitenden Material und einem Erzeuger freier
009840/183
Radikale zugeführt wird, wird nun betrachtet, indem als Erzeuger freier Radikale eine Polyhalogen-Verblndung im folgenden als Beispiel angenommen wird.
Zum Beispiel wird eine Polyhalogen-Verbindung der Formel R-CX„ gewählt, wobei R zum Beispiel Hydrogen, Halogen, Carbonyl, Nitro, Amino, Thioxy, Alkyl oder Aryl ist (ersetzt oder nicht ersetzt) und X ein gleiches oder nicht-gleiches Halogen, z.B. Chlor, Brom ^ und Jod. Wenn diese Polyhalogen-Verbindung mit einer ausreichenden Menge an Strahlungsenergie bestrahlt wird, geht die Reaktion wie folgt vor sich:
R-CX ' ■ > R-CX0 . + X . (1)
Das so erzeugte X. (freies Radikal Halogen) entzieht Wasserstoff dem Mittel
X· - » HX (2)
W um sekundär HX (Halogen-Säure) zu bilden. Weiter wird R-CX„ ·
(organisches freies·Radikal) als Kettenträger für die Verursachung der Reaktionen (1) und (2) in der Weise einer Kettenreaktion betrachtet. *
Erfindungsgemäss wird ein Erzeuger freier Radikale einer Lösung
003640/1830
ff
aus organischem fotoleitendem Material zugesetzt und eine ausreichende Strahlungsenergie zum Bewirken der Reaktionen (1) und (2) dem Lösungssystem zugeführt, um das organische fotoleitende Material bemerkenswert zu sensibilisieren. Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass die Lichtempfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials für die Elektrofotographie durch eine derartige Sensibilisierungsbehandlung bemerkenswert verbessert werden kann. Jedoch ist die wahre Ursache noch nicht voll verständlich.
Die Menge des Erzeugers freier Radikale, der bei dieser Erfindung zuzusetzen ist, ist nicht kritisch, es ist jedoch vorzuziehen, die Menge je nach der Art des fotoleitenden Materials und der Menge der verwendeten Strahlungsenergie geeignet zu wählen. Im allgemeinen sind 1-30 Gewichtsprozent der Menge des fotoleitenden Materials vorzuziehen.
Wenn das organische fotoleitende Material selbst die Filmbildungsfähigkeit aufweist, sind weder Bindeharze noch Weichmacher notwendig. Wenn es jedoch keine Filmbildungsfähigkeit besitzt, ist ein Bindeharz notwendig. Vorzugsweise wird ein Bindeharz von 30 - 100 Gewichtsprozent der Menge des organischen fotoleitenden Materials verwendet. Es kann ein Weichmacher zugesetzt werden,
009840/1830
um die Eigenschaften des Films zu verbessern. Natürlich ist das Zusetzen des Weichmachers nicht wesentlich.
Die Menge des hinzuzusetzenden Weichmachers beträgt'vorzugsweise 5-100 Gewichtsprozent der Menge des organischen fotoleitenden Materials.
Als Bindeharz können verschiedene herkömmliche Harze verwendet werden. Repräsentative Harze sind z.B. Polystyren-Harz, Polyvinyl-chlorid, Phenol-Harz, Polyvinyl-acetat-Harz, Polyvinylacetat-Harz, Epoxy-Harz, Xylen-Harz, Alkyl-Harz, Polycarbonat-Harz und Acrylo-nitril-styren-Harz.
Als Weichmacher können verschiedene herkömmliche Weichmacher verwendet werden. Repräsentative Weichmacher sind z.B. Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Diphenyl-chlorid, Methyl-naphthalen, p-terphenyl und Diphenyl.
Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung, Farbstoff-Sensibilisatoren oder Lewis-Säuren zu verwenden, um die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen oder die spektralen Empfindlichkeitskennlinien einzustellen, wie es in der herkömmlichen Elektrofotographie üblich ist.
0/1830
Erfindungsgemäss wird die hochempfindliche, elektrostatische lichtempfindliche Platte im Prinzip wie folgt vorbereitet: Eine lichtempfindliche Lösung, die ein organisches fotoleitendes Material und einen Erzeuger freier Radikale enthält, und die durch Strahlungsenergie sensibilisiert ist, wird auf einem geeigneten lichtdurchlässigen oder undurchlässigen Träger aufgebracht, um einen Film zu bilden. Der Film kann durch Rollenbeschichtung, Drahtstab-Beschichtung, Luftmesser-Beschichtung oder durch andere übliche Beschichtungsverfahren gebildet werden. Jedoch ist der Prozess zur Vorbereitung der elektrostatisch lichtempfindlichen Platte nicht auf die oben erwähnten Verfahren beschränkt. Zum Beispiel wird ein Prozess zur Vorbereitung der lichtempfindlichen Platte verwendet, der daraus besteht, dass eine Lösung, die aus einem organischen fotoleitenden Material und aus einem Erzeuger freier Radikale besteht, auf einen Träger aufgebracht wird und dass dann der auf dem Träger entstehenden Schicht eine Strahlungsenergie zugeführt wird, oder ein Prozess, der daraus besteht, dass eine Lösung, die ein organisches fotoleitendes Material und einen Erzeuger freier Radikale enthält, fortlaufend auf einen Träger aufgebracht wird, und dass gleichzeitig Strahlungsenergie zugeführt wird, der auf Wunsch eine Trocknung folgt. Diese Prozesse zur Vorbereitung des lichtempfindlichen Teils sind vom praktischen Standpunkt aus einfach und wirksam.
009840/1830
Einige Beispiele für die Herstellung des lichtempfindlichen Teils sind nachfolgend dargestellt,
1. Ein Prozess, der darin besteht, dass eine Lösung, die in der Hauptsache ein organisches fotoleitendes Material und einen Erzeuger freier Radikale enthält, auf einen Träger aufgebracht wird, und dass der Schicht Strahlungsenergie zugeführt wird, um eine bemerkenswerte Sensibilisierung zu bewirken.
2. Ein Prozess, der daraus besteht, dass eine Lösung, wie sie unter 1. erwöhnt wurde, auf einen Träger aufgebracht wird, dass ferner eine Strahlungsenergie zugeführt wird, die ausreicht, um eine bemerkenswerte Sensibilisierung zu bewirken, und dass schliesslich die entstehende Schicht getrocknet wird, während der Sensibilisierungseffekt beschleunigt wird.
3. Ein Prozess, der daraus besteht, dass eine Lösung, wie sie unter 1. erwähnt wurde, auf einen Träger aufgebracht wird, und dass gleichzeitig Lichtenergie und Wärmeenergie zugeführt wird, die die Sensibilisierung bewirken und beschleunigen.
4. Ein Prozess, der daraus besteht, dass eine Lösung, wie sie unter 1. erwähnt wurde, auf einen Träger aufgebracht wird,
0 0 9 8 U 0 / 1 8 30
dass ferner gleichzeitig Lichtenergie und Wärmeenergie zugeführt wird, die die Sensibilisierung bewirken und beschleunigen, und dass schliesslich der entstehende Film während der Zuführung der Wärmeenergie getrocknet wird.
Jedoch ist der Prozess für die Herstellung des lichtempfindlichen Teils gemäss der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Prozesse beschränkt.
Die Dicke der fotoleitenden Schicht auf dem Träger kann von mehreren Mikrometer zu mehreren zehn Mikrometern je nach dem Zweck geändert werden. Für gewöhnliche Anwendungen ist eine Dicke von 1Ou bis mehreren Mikrometern ausreichend.
Als Träger können Metallplatten, z.B. Aluminium, Kupfer, Zink, Silber und dgl. verwendet werden, ferner Papier, das so behandelt ist, dass das Lösungsmittel nicht eindringt, Aluminium-beschichtetes Papier, ein synthetischer Harzfilm, in den ein Oberflächenmittel eingebaut ist, Glas, auf dessen Oberfläche ein Metall? ein Metalloxyd oder Metallhalogen aufgebracht ist, weiterhin Papier und synthetischer Harzfilm, z.B. Polyäthylen, Polypropylen» PoIyäthylen-terephthalat, Polystyren, Polyvinyl-chlorid, Äthylcellulose,
009840/1830
Cellulose-acetat und dgl. Im allgemeinen kann jeder Träger mit einem spezifischen Oberflächenwiederstand kleiner als demjenigen der fotoleitenden Schicht verwendet werden. Es ist ein spezifischer
Widerstand von weniger als 10 Ohm vorzuziehen.
Es können alle herkömmlichen elektrofotographischen Prozesse verwendet werden, um das elektrofoto graphische Bild herzustellen, indem das durch die Erfindung sensibilisierte lichtempfindliche Material verwendet wird. Einer der üblichen herkömmlichen Prozesse ist z.B. ein Carlson-Prozess, der aus den Arbeitsgängen des Aufladens, des Belichtens, des Entwickeins und des Fixierens besteht. Zum Beispiel kann eine positive Ladung angesammelt werden/ die 150 - 600 V erreicht, indem das lichtempfindliche Teil an einem dunklen Platz in einem Corona-Entlader bei +6KV mehrere Male hindurch bewegt wird. Dann wird eine geeignete Lichtquelle durch ein positives Bild auf das lichtempfindliche Teil projiziert, indem eine geeignete Lichtquelle, z.B. eine Wolfram-Lampe verwendet wird, wobei die elektrische Ladung auf dem belichteten Teil neutralisiert wird. Dann wird das so gebildete latente Bild mit einem negativ geladenen Abtönmittel entwickelt, indem ein Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren, ein Kaskaden-Entwicklungsverfahren oder ein Pelzbürsten-Entwicklungsverfahren verwendet wird, um das
0038^0/1830
entsprechende positive Bild zu erzeugen, das durch Erhitzen oder durch Bewegen in einem geeigneten Lösungsmitteldampf fixiert werden kann. Es können auch Flüssigkeits-Entwicklungsverfahren verwendet werden. Der Flüssigkeitsentwickler besteht üblicherweise aus einem gefärbten Abtönmittel und einer Trägerflüssigkeit und auf Wunsch aus Zusätzen, z.B. einem Steuermittel und einem Mittel, das die Fixiereigenschaft verbessert.
Weiterhin kann die durch die Corona-Ladung zugeführte elektrische Ladung positiv oder negativ sein. ·
Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die Verfahren zur Durchführung der Erfindung zu erläutern, sie werden selbstverständlich nur zum Zwecke der Erläuterung und nicht zur Eingrenzung gegeben.
Beispiel 1
Poly-9-vinylcarbazol
(Handelsname Luvican M-170, geliefert von der BASF) 8 g.
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Benzol 200 ml.
0/1830
1939883
Vt
Die Lösung, die die oben erwähnten Bestandteile enthält, wurde mit einem foto chemischen Reaktor (geliefert von Ushio Denki Co. Ltd.) mit einer 100 W Hochdruck-Quecksilberlampe 15 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde die entstehende Lösung gleichmässig
2
auf ein Grundpapier von 70 g/m aufgebracht, das einer Behandlung zur Verhinderung des Eindringens des Lösungsmittels unterworfen
2 wurde (Polyvinylalkohol-Schicht von etwa 2 g/m ), indem ein Draht-
2 stab benutzt wurde, der eine Schicht ergab, die etwa 5 g/m fester
ο Masse enthielt, gefolgt durch Trocknen bei etwa 60 C 5 Minuten Lang, um ein lichtempfindliches Papier zu erzeugen. An das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde eine Corona-Ladung unter Verwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV angelegt, um dem lichtempfindlichen Papier eine gleichmässig negative Ladung von etwa 380 V zu verleihen, dann folgt ein inniger Kontakt eines positiven Filmoriginals mit dem lichtempfindlichen Papier, und eine Belichtung des lichtempfindlichen Papiers durch ein Licht einer 150 W Wolfram-Lampe mit 100 lux - sec. Das entstehende lichtempfindliche Papier wurde in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um ein scharfes positives Bild hoher Originaltreue hervorzubringen. Wenn die oben erwähnte Lösung auf das oben erwähnte Grundpapier aufgebracht und dann von einer 100 W Hochdruck-Quecksilberlampe in einem Abstand von 150 mm 30 Sekunden lang
0098AO/1830
bestrahlt wurde, um ein lichtempfindliches Papier zu erzeugen, war das entstehende lichtempfindliche Papier in der Lage, ein positives Bild hoher Originaltreue unter den gleichen Reproduktions bedingungen wie bei dem oben erwähnten Prozess zu geben.
Wenn dagegen ein fotoempfindliches Papier benutzt wurde, das durch Aufbringen einer Lösung von nur Poly-9-vinylearbazol erhalten wurde, waren etwa 60 000 lux-sec. ,notwendig, um gute positive Bilder zu erhalten. Bei im Handel erhältlichem lichtempfindlichem Papier des Zinkoxyd-Typs, das mit einem Farbstoff sensibilisiert ist, waren etwa 95 lux · sec. notwendig.
Bei dem vorliegenden Beispiel nimmt die Lichtempfindlichkeit mit der Menge des dem Poly-9-vinylcarbazol zugesetzten Kohlenstoff tetrabromids zu, kommt bei einer gewissen Menge zu einem Maximum und nimmt dann mit zunehmender Menge des zugesetzten Kohlenstoff tetrabromids wieder ab. Die wünschenswerte Menge von Kohlenstoff-
-2 -1
tetrabromid reicht von 1 χ 10 bis 1x10 , wenn sie durch das molare Mischverhältnis von Kohlenstofftetrabromid zu einer sich wiederholenden Einheit von Poly-9-vinylcarbazol ausgedrückt wird, wobei die oben erwähnte maximale Lichtempfindlichkeit etwa in der Mitte dieses Bereichs auftritt. Es wurde ferner bestätigt,, dass die
000840/183-0'
Zunahme der Lichtempfindlichkeit effektiv bei dem molaren Verhältnis von Kohlenstofftetrabromid zu einer sich wiederholenden
-4
Einheit von Poly-9-vinylcarbazol entsteht, das von etwa 10 bis 0,8 reicht.
Beispiel 2
Poly-9-vinylcarbazol
(Handelsname Luvican M-170, geliefert von der BASF) 4 g
Acrylonitril-styren-copolymer-Harz
(Handelsname Estylen AS-61NT, geliefert von Yahata Kagaku) 4 g
Kohlenstifftetrabromid 400 mg
Methylenchlorid 200 ml.
Die Lösung, die die obigen Bestandteile enthält, wurde verwendet, um ein lichtempfindliches Papier nach einem Prozess wie in Beispiel 1 zu erzeugen.
An das entstehende lichtempfindliche Papier wurde eine Corona-Ladung angelegt, indem eine Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV verwendet wurde,- um das Papier gleichmässig auf eine negative Ladung von etwa 380 V aufzuladen. Das lichtempfindliche Papier wurde dann in innigen Kontaktmit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit
009840/1830
einer 150 W Wolfram-Lampe mit 200 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 3
Poly- 9-vinylcarbazol
(Handelsname Luvican M-170, geliefert von der BASF) 8 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Benzol 200 mg.
Die Lösung, die die obigen Bestandteile enthält, wurde in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 bestrahlt und eine Benzol-Lösung von 5 ml, die 80 mg von 1, 3, 5-trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, der Lösung zugesetzt, die dann verwendet wurde, um ein lichtempfindliches Papier entsprechend dem Prozess in Beispiel 1 zu erzeugen. An das lichtempfindliche Papier wurde eine Corona-Ladung angelegt, indem eine Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV benutzt wurde, um eine negative Ladung von etwa 350 V gleichmässig aufzubringen. Das so geladene lichtempfindliche Papier wurde in innigen Kontakt mit dem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer Lichtquelle aus einer 150 W Wolfram-Lampe mit 80 lux . sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
0098^0/1830
Beispiel 4
Poly-9-vinylcarbazol
(Handelsname Polyvinylcarbazol PO-098, geleifert von Schuchardt)
8 g
Kohlenstofftetrabromid . 400 mg
Benzol 200 ml.
Die Lösung, die die obigen Bestandteile enthält, wurde nach dem Prozess in Beispiel 1 betetrahlt. Eine Bezol-Lösung (5 ml), die 20 mg Orient Oil Pink OP als sensibilisierenden Farbstoff enthielt, wurde angesetzt und dann ein lichtempfindliches Papier durch Verwenden der Lösung nach den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen hergestellt. Dann wurde dem lichtempfindlichen Papier eine Corona-Ladung durch Verwenden einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV zugeführt, um es gleichmässig mit einer negativen Ladung von etwa 370 V aufzuladen. Das lichtempfindliche Papier wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 90 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
009840/1830
Beispel 5
Poly-3-bromo-9-vinylcarbazol 8 g
Kohlenstofftetrabromid 400 mg
Benzol 200 mg
Eine Lösung mit den obigen Bestandteilen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bestrahlt.
Der entstehenden Lösung wurde eine Benzol-Lösung ( 50 ml) zugesetzt, die 4 g p-terphenyl enthielt, dann wurde die so erhaltene Lösung gleichmässig auf einen Polyester-Film von 75 η Dicke aufgebracht, auf den unter Verwendung eines Drahtstabs Aluminium
2 aufgestäubt wurde. Die Schichtmenge betrug etwa 5 g/m (als feste Masse). Die entstehende Schicht wurde bei 70 C durch Verwendung heisser Luft mit einer Geschwindigkeit von 10 m/sec. getrocknet, um einen lichtempfindlichen Film zu bilden. Dann wurde dem lichtempfindlichen Film durch Verwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV eine Corona-Ladung zugeführt, um sie gleichmässig auf eine negative Ladung von etwa 250 V aufzuladen. Der lichtempfindliche Film wurde dann in innigen Kontakt mit dem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150"W Wolfram-Lampe bei 95 Iuk. see. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickier einge-
009840/1830
bracht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen. Das hier verwendete Poly-3-bromo· 9-vinylcarbazol wurde hergestellt, indem Poly-9-vinylcarbazol mit N-bromosuccinimid nach dem Verfahren der Japanischen Patentschrift 525 382 bromiert wurde, wobei das entstehende bromierte Produkt als eine Verbindung betrachtet wurde, die ungefähr ein Mol Brom an der 3-Position in einer sich wiederholenden Einheit von Carbazol enthielt.
Ein bromiertes Poly-9-vinylcarbazol, das durch Bromieren von Poly-9-vinyl-earbazoL^iit einer Geschwindigkeit von 0,1 - 2,0 Mol
Brom je Mol einer sich wiederholenden Einheit Vinylcarbazol rrnnhnj Irr rnrnirnhTm PntinVnurif1 ffTff °ffH erhalten wurde, wurde dem oben erwähnten Prozess unterworfen, um einen lichtempfindlichen Film zu erzeugen. Der entstehende lichtempfindliche Film war in der Lage, positive Bilder hoher Originaltreue durch Verwendung einer ähnlichen Belichtungsmenge zu geben, wie für fe den lichtempfindlichen Film aus Poly-3-bromo-9-vinylcarbazol mit
etwa einem Mol Brom je Mol einer sich wiederholenden Einheit Vinylcarbazol wie oben erwähnt.
Wenn ein bromiertes Poly-9-vinyl-carbazol mit 0,1 - 2, 0 Mol Brom je Mol der sich wiederholenden Einheit Vinylcarbazol ohne Anlegen
009840/1830
der Strahlung verwendet wird, hat der entstehende lichtempfindliche Film eine weit geringere Lichtempfindlichkeit.
Durch das obige Ergebnis ist bestätigt, dass die Lichtempfindlichkeit eines bromierten Poly-N-vinylcarbazols mit 0,1 - 2, 0 Mol Brom je sich wiederholender Einheit Vinylcarbazol durch die oben erwähnte Bestrahlung ohne Rücksicht auf den Grad der Bromierung, bemerkenswert vergrössert wird.
Beispiel 6
Copolymer aus 3-jodo-9-vinylcarbazol und 9-vinylcarbazol
(Molares Copolymerisationsverhältnis 40 : 60) 8 g
Jodoform 400 mg
Benzol 200 ml.
Eine Lösung mit den obigen Bestandteilen wurde 20 Minuten lang entsprechend den in Beispiel 1 verwendeten Bedingungen bestrahlt. Die so bestrahlte Lösung wurde gleichmässig unter Verwendung eines Drahtstabs auf einer Aluminiumplatte von 0, 8 mm Dicke auf-
2 gebracht, um einen Schichtfilm von etwa 6 g/m (als feste Masse) zu erhalten, dann wurde die Schicht bei 60 C 15 Minuten lang ge-
009840/1830
trocknet, um eine lichtempfindliche Platte zu bilden. Dann wurde eine Corona-Ladung der lichtempfindlichen Platte durch Verwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5,5 KV zugeführt, um gleichmassig eine positive Ladung von etwa 280 V aufzubringen. Die entstehende lichtempfindliche Platte wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 110 lux . sec. bestrahlt, durch ein negativ geladenes ^ Äbfüllmittel mit einer Magnetbürste entwickelt und zur Fixierung
erhitzt. So wurden klare positive Bilder hoher Originaltreue erzeugt.
Wenn ein Copolymer aus 9-vinylcarbazol und Styrol (molares Copolymerisationsverhältnis 85 : 15) als organisches fotoleitendes. Material an Stelle des Copolymers aus 3-jodo-9-vinyl-carbazol und N-vinylcarbazol, wie es oben erwähnt wurde, verwendet wurde, und wenn die Bestrahlung in gleicher Weise wie bei dem oben erwähnten Prozess zur Erzeugung einer lichtempfindlichen Platte ausgeführt wurde, erforderte die entstehende lichtempfindliche Platte eine Belichtung vort etwa 210 lux . sec, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 7
Poly-3-bromo-9-vinylcarbazol 8 g
0098AO/1830
Jodoform 400 mg
Nitrobenzol 200 ml.
Eine Lösung, die die obigen Bestandteile enthielt, wurde 20 Minuten lang nach dem Prozess des Beispiels 1 bestrahlt Der so bestrahlten Lösung wurde 5 ml einer Methanol-Lösung zugesetzt, die Methylviolett (20 mg) als sensibilisierender Farbstoff enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmässig auf ein einseitiges
2
Kunstdruckpapier von etwa 80 g/m mit einer Schichtmenge von
2
etwa 5 g/m (als feste Masse) unter Verwendung eines Drahtstabs aufgebracht und natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu erzeugen. Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 280 V durch Zuführen einer Corona-Ladung unter Verwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV in innigen Kontakt mit einem positiven PiImoriginal gebracht, unter Verwendung einer 150 W Wolfram-Lampe mit 100 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um klare Bilder hoher Originaltreue zu erhalten."
Wenn ein Copolymer von 9-vinylcarbazol und Styrol (molares Copolymerisationsverhältnis 70 : 30) als organisches fotole.itendes Material
009840/1830
an Stelle des oben erwähnten Poly-3-bromo-9-vinylcarbazol verwendet und nach dem oben erwähnten Prozess bestrahlt wurde, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden, erforderte das entstehende lichtempfindliche Papier eine Belichtungsmenge von etwa 250 lux . sec., um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 8
^ Poly-9-vinylearbazol
(Handelsname Luvican M-170, geliefert von BASF) 8 g
Jodoform 400 mg
Benzol 200 ml.
Eine Lösung, die die obigen Bestandteile enthielt, wurde 15 Minuten lang nach dem Prozess des Beispiels 1 bestrahlt. Der Lösung wurden dann 5 ml eines Benzols zugesetzt, das 2 g Diphenylchlorid als Weichmacher und 15 mg 2,4, 7-trinitro-9-fluorenon als Lewis- * Säure enthielt, dann wurde die so gemischte Lösung gleichmässig
auf ein Aluminium-beschichtetes Papier von 50u Dicke mit einer
2
Schichtmenge von etwa 5 g/m (als feste Masse) unter Verwendung eines Drahtstabs aufgebracht und natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 300 V
009840/18 30
durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht unter Verwendung einer 150 W Wolfram-Lampe mit 80 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingebracht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 9
Nitriertes Poly-9-vinylcarbazol
(mit 0, 06 Mol der Nitro-Gruppe hauptsächlich in der 3-Positi.on je Mol einer sich wiederholenden Einheit Vinylcarbazol) 8 g
Bromoform 400 mg
Benzol 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 bestrahlt, auf einen Polyester Film von 75/ Dicke aufgebracht, der mit gestäubtem Aluminium in
2
einer Menge von etwa 6 g/m (als feste Masse) versehen war, und dann bei etwa 60 C 15 Minuten lang getrocknet, um einen lichtempfindlichen Film zu bilden. Der entstehende lichtempfindliche Film erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa
009840/1830
5, 5 KV, er wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 120 lux . sec. bestrahlt und durch das Pelzbürsten-Verfahren mit und mit einem positiv geladenen Abtönmittel entwickelt, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Wenn ein Copolymer aus 9-vinylcarbazol und Äthylmethycrylat (molares Copolymerisationsverhältnis 90 : 10) als organisches fotoleitendes Material an Stelle des oben erwähnten Poly-3-nitro-9-vinylcarbazol verwendet wurde, und wenn die Bestrahlung in gleicher Weise wie bei dem oben erwähnten Prozess durchgeführt wurde, und wenn schliesslich ein lichtempfindlicher Film durch Verwenden dieses bestrahlten Copolymers nach dem oben erwähnten Prozess hergestellt wurde, so erforderte der entstehende lichtempfindliche Film eine Belichtungsmenge von etwa 180 lux . sec., um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 10
Poly-9-vinylcarbazol
(Handelsname Luvican M-170, geliefert von der BASF) 8 g
Tribromomethylsulfon 400 mg
Benzol 200 ml.
009840/1830
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde durch Verwenden eines fotochemischen Reaktors mit einer 250 W-Quecksilber-Lampe (geliefert von Ushio Denki Co.) 15 Minuten lang bestrahlt. Der Lösung wurden dann 50 ml einer Benzollösung zugesetzt, die 2 g Diphenylehlorid als Weichmacher enthielt, und die so erhaltene Lösung gleichmässig auf ein, auf beiden Oberflächen behandeltes
2 Baryt-Papier in einer Menge von etwa 5 g/m (als feste Masse) durch Verwenden eines Drahtstabs aufgebracht und bei etwa 60 C 20 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmassige negative Ladung von etwa 320 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 4 KV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filnaoriginal gebracht, unter Verwendung einer 150 W Wolfram-Lampe mit 100 lux sec. bestrahlt, und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hocher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 11
4,4'-Bis-dimethylaminobenzophenon 4 g
Polycarbonat-Harz 4 g
(Handelsname "lupilon-En, geliefert von Mitsuboshi Edogawa Kagaku)
0-09840/1830
Kohlenstoff-tetrabromid . 400 mg
Methylenchlorid 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bestrahlt, gleichmässig auf ein Grundpapier von 70 g/m , das einer Behandlung zur Verhinderung des Eindringens von Lösungsmittel (Potyvinylalkohol-Schicht
2 2
aus etwa 2g/m ) unterworfen war, in einer Menge von 5 g/in (als feste Masse) unter Verwendung eines Drahtstabs aufgebracht und bei etwa 70 C 20 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu erhalten. Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 280 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, dann wurde es in innigen Kontakt mit einem positiven FiImoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 150 lux .sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 12
Bis-4,4'-diallylaminobenzylideneazin 4 g
Copolymer aus Acrylonitril und Styrol 4 g
(Handelsname Estyleii AS- 6INT, geliefert von Yahata Kogaku)
009840/1830
Jodoform 400 mg
Methylenchlorid 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt. Der Lösung wurde dann 5 ml einer Methylalkohol-Lösung zugesetzt, die 20 mg Acridin-gelb als sensibilisierender Farbstoff, und 70 mg Chloranil als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmassig auf eine Aluminiumplatte von 100 u Dicke in einer Menge
von etwa 6 g/m (als feste Masse) durch Verwenden eines Drahtstabs aufgebracht und bei 70 C 30 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Platte zu bilden. Die so erzeugte lichtempfindliche Platte erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 3 50 V durch Zuführen einer Corona-Entladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, sie wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filnioriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 230 lux . sec. bestrahlt, und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
009840/ 1830
ft
Beispiel 13
N, N, N'jN'-tetrabenzyl-p-phenylendiamin 4 g
Abgeändertes Phenol .-Harz 4 g
(Handelsname Beckacit 1100, geliefert durch Japan Reichhold Chemical Inc.)
Bromoform 400 mg
Benzol 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang nach dem Prozess in Beispiel 1 befetrahlt. Die Lösung wurde dann gleichmässig auf einen Polyester-Grundfilm von 75 η Dicke
2 mit aufgestäubtem Aluminium in einer Menge von 5 g/m (als feste
Masse) unter Verwendung eines Drahtstabs aufgebracht und mit heisser Luft mit einer Geschwindigkeit von 15 m/sec. bei etwa 70 C getrocknet, um einen lichtempfindlichen Film zu bilden. Der entstehende lichtempfindliche Film erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 370 V, indem eine Corona-Ladung mit einer " Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV zugeführt wurde, dann wurde er
in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit 150 W Wolfram-Lampe mit 450 lux . sec. bestrahlt, und schliesslich in einen positiven IBlüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
0098AO/1830
Beispiel 14
Bis-4; 4-diallylaminobenzylidenazin 4 g
Abgeändertes Phenol-Harz 4 g
(Handelsname Beckacit 1100, geliefert von Japan Reichhold Chemical Inc.)
Tribromomethylphenylsulfon 400 mg
Chlorobenzol 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang durch einen foto chemische η Reaktor mit einer 250 W Quecksilber-Lampe (geliefert von Ushio Denki Co.) bestrahlt. Der Lösung wurden dann 10 ml einer Chlorobenzol-Lösung zugesetzt, die 80 mg Tetrachlorophthalanhydrid als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmässig auf ein Einseiten-Kunstdruckpapier
2 2
von etwa 80 g/m in einer Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und 2 Tage lang natürlich getrocknet, um ein lichtempfindlihhes Papier zu bilden. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 250 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
009840/1830
Beispiel 15 -
N, N, N1, N1 -tetrabenzyl-p-phenylenediamin 4 g
Polyvinylbutyl-Harz ' 4 g
(Handelsname S. lee BLS, geliefert von Sekisui Kagaku)
Hexabromodimethylsulfoxyd 400 mg
Toluol 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 14 bestrahlt. Die Lösung ' wurde dann auf ein 8Ou dickes Baryt-Papier, dessen beide Seiten
2 behandelt waren, in einer Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 30 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden.
Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 300 V, indem eine Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV zugeführt wurde, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 450 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
0 09840/1830
Beispiel 16
Leukomalachit-grün 4 g
Polyearbonat-Harz 4 g
(Handelsname Panlite-C, geliefert von
Teijin)
Kohlenstoff-tetrabromid 400 mg
Methylenchlorid 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
2 Die Lösung wurde dann auf ein Grundpapier (70 g/m ) aufgebracht,
2 das mit Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 2 g/m beschichtet war, um das Eindringen von Lösungsmittel zu verhindern, in einer
Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen. Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 20 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden.
Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 270 V, indem eine Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV zugeführt wurde, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 300 lux . sec. bestrahlt und in einen
009840/1830
positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 17
Leukomethyl-violett ' 4g
Abgeändertes Phenol-Harz 4 g
(Handelsname Beckacit 1100, geliefert von Japan Reichhold Chemical ine.)
Jodoform 400 mg
Benzol 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Die Lösung wurde dann auf ein 8Ou dickes einseitiges Kunstdruck-
2
papier in einer Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 30 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 280 V, indem eine Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV zugeführt wurde, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 350 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler
009840/1830
4 g
4 S
400 mg
200 ml.
eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 18
Leukokristall-violett
Epoxy-Harz (Handelsname Epikote 1004, geliefert von Shell Oil co., Ltd.)
Bromoform Benzol
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde dann 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Die Lösung wurde dann auf einen Polyester-Grundfilm von 75 u Dicke, auf den Aluminium aufgesprüht war, in einer Menge von
2
5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 30 Minuten lang getrocknet, um einen lichtempfindlichen Film zu bilden.
Der lichtempfindliche Film erhielt eine gMichmässige negative Ladung von etwa 250 V, indem eine Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV zugeführt wurde, er wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 500 lux , sec. bestrahlt und in einen
0098A0/1830
positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 19
N, N'-tetramethyl-4, 4'-diaminobenzhydrol 4 g
Acrylonitril- styrol- copolymer -Harz 4 g
(Handelsname Estylen AS-61NT, geliefert von Yahata Kagaku)
W Benzophenon 400 mg
Chloroform 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang durch einen foto chemischen Reaktor mit einer 10 W-Niederdruck-Quecksilberdampflampe (geliefert von Ushio Denki Co.) bestrahlt. Der Lösung wurden dann 10 ml einer Benzol-Lösung zugesetzt, die 20 mg Orient Oil Pink OP als sensibilisierenden Farbstoff enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmässig auf ein Grundpapier von 70 g/m , das mit Polyvinylalkohol in einer
2
Menge von etwa 2 g/m beschichtet war, um das Eindringen von
2 Lösung zu verhindern, · mit einer Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 20 Minuten lang .getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das licht -
009840/1830
empfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV. Es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 500 lux . sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 20
Leukomalachit-grün 4 g .
Polystylen-Harz (Piccolastic D-100,
geliefert von ESSO)
Diphenylthiocarbazon 400 mg
Benzol 100 ml
Methylenchlorid 100 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 30 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Die Lösung wurde dann auf eine 100 μ dicke Aluminiumplatte mit
2
einer Menge von 6 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 30 Minuten lang getrocknet, um eine
009840/1830
lichtempfindliche Platte zu bilden. Die lichtempfindliche Platte erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V, indem eine Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV zugeführt wurde, sie wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 .W Wolfram-Lampe mit 600 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 21
Leukomalachit - grün
Polycarbonat-Harz (Handelsname Panlite C, Geliefert vorf Teijin)
Di-t-butyl-peroxyd Methylenchlorid
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang mit einem fotochemischen Reaktor mit einer 500 W Xenon-Lampe (geliefert vqn Ushio Denkt Co.) bestrahlt.
Der Lösung wurden dann 10 ml einer Methylenchlorid-Lösung zügeführt, die 20 mg Rhodamin als sensibilisierender Farbstoff und 80 mg 1, 3, 5-trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, dann wurde
4 g
4 g
400 mg
200 ml.
0098AO/1830
die entstehende Lösung gleichmässig auf ein 8Ou dickes einseitiges
2 Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 30 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das lichtempfindliche Papier erhielt dann eine gleichmässige negative Ladung von etwa 300 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 550 lux . see. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 22
Leukokrystal-violett 4 g
Acrylonitril- styrol- copolymer -Harz 4 g
(Handelsname Estylen AS-61NT,
geliefert von Yahata Kagaku)
2-Azo-bis-isobutyronitril 400
Methylenchlorid 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt, pie Lösung wurde dann auf ein 8Ou dickes einseitiges Kunstdruckpapier in einer
009840/1830
Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 20 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 280 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 600 lux . sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 23
Kohlenstaoff-tetrabromid 100 mg
Benzol 25 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurdein einer 50 ml Erlenmyer-Quarzflasche mit einer 500 W Xenon-Lampe mit einem P Abstand von 10 cm etwa 30 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine
Lösung von Poly-9-vinylcarbazol (Handelsname PO-098, geliefert von Schuchardt) und zwar 2 g in 25 ml Benzol unmittelbar mit der oben erwähnten bestrahlten Lösung gemischt, dann wurde die ent«· stehende Mischung an einem dunklen Platz 3 Tage lang stehengelassen, dann auf eine Aluminiumplatte von 0,8 mm aufgebracht.
009840/1830
wodurch eine Schichtdicke von etwa 5 u entstand, die dann natürlich getrocknet wurde, um eine lichtempfindliche Platte zu bilden. Die entstehende lichtempfindliche Platte erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5,5 KV, sie wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 120 lux . sec, bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Wenn ein Copolymer von S-chloro-ö-bromo-iJ-vinylcarbazolund 9-vinylcarbazol (molares Copolymerisationsverhältnis 15 : 85) als organisches fotoleitendes Material anstelle des oben erwähnten . Poly-ö-vinylcarbazol verwendet und dem gleichen Prozess unterworfen wurde, um eine lichtempfindliche Platte zu erzeugen, so waren etwa 150 lux . sec. notwendig, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 24
Jodoform 100 mg
Benzol . 25 ml
009840/1830
ORIGfMAl
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einer 50 ml-Erlenmyer-Quarzflasche mit einer 100 W-Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 10 cm etwa 30 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung Poly-3 -nitro- 9- vinylcarbazol 2g
Diphenylchlorid 0, 5 g
Benzol 25 ml.
unmittelbar mit der oben erwähnten bestrahlten Lösung gemischt,
P dann wurde die entstehende Mischung an einer dunklen Stelle 3 Tage
lang stehengelassen, auf ein Aluminium-beschichtetes Papier von 50 u Dicke aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von 5u entstand und dann natürlich getrocknet, um eine lichtempfindliche Platte zu bilden. Die entstehende lichtempfindliche Platte erhielt eine gleichmassige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, sie wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal ge-
^ bracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 150 lux . sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
009840/1830
Beispiel 25
Tribromomethylphenyl-sulfon 100 mg
Chlorobenzol 25 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einer 50 ml-Erlenmyer-Quarzflasche mit einer 500 W-Xenon-Lampe in einem Abstand von 10 cm etwa 10 Minuten lang bestrahlt.
Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung Poly-3-br omo-9-vinylcarbazol 2 g
Chlorobenzol ' '25 ml
unmittelbar mit der oben erwähnten bestrahlten Lösung gemischt, dann wurde die entstehende Mischung an einer dunklen Stelle 2 Tage lang stehengelassen, auf ein Baryt-Papier von 80 uDicke aufgebracht, das auf beiden Seiten unter Licht war, wobei eine Schichtdicke von 5u entstand und dann natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 200 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven
009840/1830
Sf"
Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder höher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 26 ·
Kohlenstoff-tetrabromid 100 mg
Methylenchlorid 25 ml
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einer 50 ml-Erlenmyer-Quarzflasche mit einer 100 W-Hochdruckquecksilberdampf-Lampe in einem Abstand von 10 cm etwa 30 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung 4,4'-Bis-dimethylamino-benzophehon Ig
Polycarbonat-Harz (Handelsmarke Lupilon-E,
geliefert von Mitsubishi Edogawa Kagaku) Ig
Methylenchlorid 25 ml
in die oben erwähnte Lösung in der Erlenmyer-Quarzflasche eingefüllt und 2 Tage lang an einer dunklen Stelle stehengelassen. Dann wurden 5 ml einer Methylenchlorid-Lösung, die 20 mg 1, 3, 5-trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde auf einen Polyester-Grundfilm von 75 η Dicke aufgebracht, auf dem Aluminium aufgestäubt war, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 η entstand, die natürlich getrocknet wurde, um einen licht -
00 9 84 0/1830
empfindlichen Film zu bilden. Der so erhaltene lichtempfindliche Film erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 280 V durch Zuführen einer Corona-Ladung unter Verwendung, einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, er wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 500 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 27
Pentabromodimethyl sulfoxyd 100 mg
Xylol 25 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einer 50 ml-Erlenmyer-Quarzflasche mit einer 500 W-Xenon-Lampe in einem Abstand von 20 cm etwa 30 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung Leukbmalachit-grün . 1 g
Epöxy-Harz (Epikote 1004, geliefert von
Shell Oil Co., Ltd.) Ig
MEK 25 ml
in die oben erwähnte Lösung in der Erlenmyer-Quarzflasche eingefüllt und 2 Tage lang an einer dunklen Stelle stehengelassen. Dann
0D98A0/1830
wurden 5 ml einer MEK-Lösung, die 5 mg Rose Bengale als sensibilisierenden Farbstoff und 10 mg Pikrin-Säure als Lewis-Säure enthielt, zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde auf ein 8Ou dickes Baryt-Papier aufgebracht, das so behandelt war, dass es eine Leitfähigkeit erhielt, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 «entstand, und natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 280 V durch Zuführung einer Corona-Ladung unter Anwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5KV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 150 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 28
Poly-9-vinyl-carbazol 2 g
Kohlenstiff-tetrabromid 50 mg
Benzol ' 25 ml
Jodoform 50 mg
Benzol 25 ml
Jede der Lösungen 1 und II wurde mit einer 100 W Hochdruck-Quecksilberlampe etwa 10 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm
0Q9840/1830
bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 10 Stunden lang in einem dunklen Raum stehengelassen. Die so er-• haltene Lösung wurde auf einen Polyester-Film von 75 u Dicke aufgebracht, auf den Aluminium aufgestäubt war, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 u. entstand, die natürlich getrocknet wurde, um einen lichtempfindlichen Film zu bilden. Der lichtempfindliche Film erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 380 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, er wurde dann mit einem positiven Filmoriginal in Kontakt gebracht, mit einer 150 W Wolfram-Lampe mit 120 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Wenn dagegen ein lichtempfindlicher Film, der unter Verwendung einer einfachen Lösung von Poly-9-vinylcarbazol hergestellt war, verwendet wurde, war eine Belichtungsmenge von etwa 58000 lux. sec. notwendig, um gute positive Bilder zu erhalten.
Wenn ein Copolymer aus 3-bromo-6-jodocarbazol und 9-vinylcarbazol (molares Verhältnis 50 : 50) anstelle des oben erwähnten Poly-9-vinylcarbazol als organisches fotoleitendes Material verwendet und dem gleichen Prozess wie oben unterworfen wurde, um einen licht-
009840/1830
empfindlichen Film zu bilden, war eine Belichtungsmenge von etwa 105 lux. sec. notwendig, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 29
Poly-S-bromo-ii-binylcarbazol 2 g
Bromoform 50 mg
Chlorobenzol 25 ml
Ethan-hexa-chlorid 50 mg
Benzolchlorid 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 100 W Hochdruck-Quecksilber-Lampe etwa 15 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 10 Stunden lang in einem dunklen Raum stehengelassen. Der so erhaltenen Lösung wurden 10 ml einer Benzolchlorid-Lösung zugesetzt/ die 0, 5 g p-terphenyl als Weichmacher enthielt und die sich ergebende Lösung wurde auf ein 5Ou dickes Aluminium-beschichtetes" Papier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5u entstand, die natürlich getrocknet wurde, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleich-
00984 0/1830
massige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde mit einem positiven Fänoriginal in Kontakt gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 150 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 30
Poly-9-vinylcarbazol (Handelsname Lurican M-170, geliefert von der BASF) · 2 g
Hexa-bromo-dimethylsulfoxyd 50 mg
Benzol 25 ml
Pentabromo-dimethyl-sulfoxyd 50 mg
Benzol 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 500 W-Xenon-Lampe etwa 30 Minuten lang in einem Abstand von 20 cm bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 24 Stunden lang unter fluoreszierendem1 Licht stehengelassen. Der so erhaltenen Lösung wurden 5 ml Benzol-Lösung zugesetzt, die 5 mg Oil Pink OP als sensibilisierender Farbstoff enthielt. Die entstehende Lösung wurde auf ein 80μ dickest Papier aufgebracht, das so behandelt wurde,
009840/1830
dass es eine Leitfähigkeit erhielt, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 U entstand und natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmassige negative Ladung von etwa 270 V durch Zuführen einer Coröna-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurden dann mit einem positiven Filmoriginal in Kontakt gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 170 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 31
N, N, N1, N'-tetrabenzyl-p-phenylenediamin
Abgeändertes Phenol-Harz (Handelsname Bechacit 1100,
Chemical Inc.)
Jodoform Chlorobenzol Pentabromoäthan Chlorobenzol
Bechacit 1100, geliefert von Japan Reichhold
1 g
1 g
50 mg
25 ml
50 mg
25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 100 W-Hochdruck Quecksilberlampe etwa 20 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. Beide Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa
009840/1830
15 Stunden lang in einem dunklen Raum stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde auf ein 8Ou dickes einseitiges Kunstdruckpapier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 u entstand und natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 250 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde mit einem positiven Filmoriginal in Kontakt gebracht, mit 150 W-Wolfram-Lampe mit 350 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 32
N, N'-tetramethyl-4, 4'-diaminobenzhydrol 1 g
Tribromomethyl-phenyl-sulfon 50 mg
Acrylonitril-styrol-copolymer-Harz
(Handelsname Estylen AS-UNT, 1 g
geliefert von Yahata Kagaku)
Methylenchlorid 25 ml
Hexabromodimethyl-sulfon 50 ml
II \
Methylenchlorid 25 ml
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 500 W-Xenon-Lampe etwa 20 Minuten lang in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. Beide
009840/1830
Lösungen wurden unmittelbar gemischt und etwa 24 Stunden lang unter fluoreszierendem Licht stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde auf eine 100 u dicke Aluminiumplatte aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5u entstand und durch heisse Luft getrocknet, um eine lichtempfindliche Platte zu bilden. Die lichtempfindliche Platte erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 250 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV/ sie wurde dann mit einem positiven Filmoriginal in Kontakt gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 460 lux. sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erzeugen.
Beispiel 33
Poly-9-vinylcarbazol (Handelsname PO-098, 170 g
geliefert von Schuchardt)
Kohlenstoff-tetrabromid 10 g
Diphenyl-chlorid 30 g
Benzol 5 1
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Grund-
2
papier von etwa 60 g/m durch das Kissrollen-Beschichtverfahren (die Oberfläche wurde mit einem hydrophilen Polymer behandelt,
009840/1830
um das Eindringen von Lösungsmittel zu verhindern) in einer Menge
2
von 6 g/m aufgebracht. Unmittelbar nach dem Aufbringen wurde die entstandene Schicht mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 15 cm 30 Sekunden lang bestrahlt. Dann wurde das beschichtete Papier bei 70 C durch heisse Luft mit einer Geschwindigkeit von 15 m/sec. getrocknet.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 360 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa-5, 5 KV, es wurde mit eineiA 150 W-Wolfram-Lampe mit 115 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 34
Poly-S-bromo-iJ-vinylcarbazol 200 g
Jodoform · 10 g
Toluol 5 1
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Grund-
papier von etwa 73 g/m durch das Rückwärtsrollen-Beschichtverfahren (die Oberfläche wird mit einem Füllmittel und einer syntheti-
009840/1830
1339889 ß*r if
sehen Harz-Emulsion unterlegt) mit der Menge von 7 g/m aufgebracht. Unmittelbar nach dem Aufbringen wurde die entstehende Schicht mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 10 cm 25 Sekunden lang bestrahlt. Dann wurde die so erhaltene beschichtete Oberfläche in dem Abstand von etwa 10 cm von einer 200 W-Infrarot-Lampe 20 Sekunden lang gehalten, um die Schicht zu trocknen, wobei ein lichtempfindliches Papier erhalteil wurde.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde mit einem
pQSi4iWi TVVmoW^jn«! »V wruhruna9ebntcM·, mi+eintr
150 W-Wolfram-Lampe mit 140 lux . sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 35
Poly-9-vinylcarbazol (Handelsname PO-098, 2 g
geliefert von Schuchardt)
Tribromomethyl-phenyl-sulfon 100 mg
Dioctyl-phthalat 0, 5 g
Chlorobenzol 70 ml.
0 0 98A0/1830
1939839
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Grund-,
2
papier von etwa 79 g/m (Lösungsmittel-Eindringschutz mit einem
hydrophilen Polymer) in einer Menge von 5 g/m durch ein Doppelrollen-Beschichtverfahren aufgebracht, wobei unmittelbar nach dem Aufbringen die entstehende Schicht mit einer Xenon-Lampe (500 W) in einem Abstand von 10 cm 15 Sekunden lang bestrahlt wurde, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 280 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrich-
tung von etwa 5, 5 KV, es wurde miflife"iner 15 W-Wolf ram-Lampe mit 150 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
-Beispiel 36
Bis-4,4l-diaHylamino-benzylideaaozin
Polycarbonat-Harz (Handelsname Panlite-C, geliefert von Teijin)
Kohlenstoff-tetrabromid Acridin-gelb
1,3, 5-trinitrobenzol
Methylenchlorid
1 g
1 g
100 •mg
5 mg
10 mg
60 ml.
009840/1830
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Grund-
2 %aus3feltefaff und frunsfeharfc
papier von etwa 73 g/m , das mit einer re&sCfign Emulsion)^
2 unterlegt war, mit einer Menge von 6 g/m durch ein Rückwärts rollen-Beschichtverfahren aufgebracht, wobei unmittelbar nach dem Aufbringen die entstehende Schicht mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 15 cm 30 Sekunden lang bestrahlt wurde. Gleichzeitig wurde die Schicht auf dem Grundpapier mit einer 200 W-Infrarot-Lampe bestrahlt. Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 250 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde mit einer 150 W- Wolfram -Lampe mit 310 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 37
Leukomethai-violett
Abgeändertes Phenol-Harz (Handelsname
Bechacite 1100, geliefert von Japan Reichhold Chemical Inc.)
Kohlenstoff-tetrabromid Chlorobenzol
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein Grund-
1 g
1 g
100 mg
50 ml.
009840/1830
2
papier von etwa 79 g/m (unterlegt mit einem hydrophilen Polymer)
mit einer Menge von 5 g/m durch das Tauchrollen-Beschichtverfahren aufgebracht, wobei unmittelbar nach dem Aufbringen die entstehende Schicht mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (100 W) in in einem Abstand von 10 cm 25 Sekunden lang bestrahlt wurde und gleichzeitig das beschichtete Papier mit einer 200 W-Infrarot-Lampe bestrahlt und dann bei 70 C durch heisse Luft mit einer Geschwindigkeit von 10 m/sec. getrocknet wurde.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 290 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde mitVfeiner 15 W-Wolfram-Lampe mit 320 lux. sec. Bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 38
Poly-9-vinylcarbazol 2 g
Kohlenstoff-tetrabromid 100 mg
Benzol 50 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein etwa
009840/1830
8OyU dickes Baryt-Papier aufgebracht, das soi-behandelt war, dass es eine Leitfähigkeit aufwies, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 ix entstand, es wurde mit einer 100 W-Hochdruck-Quecksilberlampe in einem Abstand von 10 cm 10 Minuten lang bestrahlt und an einer dunklen Stelle 12 Stunden lang stehengelassen, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 370 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 130 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 3 9 .
4,4-bis-Dimethylamino-benzophenon Ig
PoIycerbonat-Harz'(Handelsname Iupilon-E, 1 g.
geliefert von Mitsubishi Edogawa Kagaku)
2, 5-Dimethyl-4-chlorophenyl-trichloromethyl-sulfon 10 mg
Methylenchlorid 50 ml.
009840/1830
63
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein 8Ou
dickes einseitiges Kunstdruckpapier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5u entstand, es wurde mit einer 500 W-Xenon-Lampe in einem Abstand von 20 cm 30 Minuten lang bestrahlt und an einer
dunklen Stßlle 2 Tage lang stehengelassen, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 290 V durch Zuführung einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde in innigen
Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolframlampe mit 200 lux. sec. Betsrahlt und in einen positiven
Flüssigkeitesentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 40
N, N'-tetramethyl-4,4'-diaminobenzhydroi
Epoxifl-Harz (Handelsname Epirote 1004, geliefert von Shell Oil)
Tetrachlorophthal-anhydrid Jodoform Chlorobenzol
1
• ■
g
1 g
5 mg
50 mg
.60 ml.
009840/1830
Ho.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde auf ein etwa 80 Ii dickes Baryt-Papier aufgebracht, das so behandelt war, dass es Leitfähigkeit zeigte, wobei sich eine Schichtdicke von etwa 5 u ergab, die mit einer 100 W-Hochdruck-Quecksilberlampe in einem Abstand von 10 cm 15 Minuten lang bestrahlt wurde und die an einer dunklen Stelle 2 Tage lang stehengelassen wurde, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 260 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 550 lux. sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 41
4, 41 -Bis - dimethylamine -benzophenon Leukomalachit-grün
Polycarbonat-Harz (Handelsname Iupilon-E, geliefert von Mitsubishi Edogawa Kagaku)
Kohlenstoff-tetrabromid , Methylenchlorid
009840/1830
2 g
2 g
4 g
400 mg
200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang nach dem Verfahren des Beispiels 1 bestrahlt.
Die entstehende Lösung wurde gleichmässig mit einer Menge von
2 2
5 g/m ( als feste Masse) auf ein Grundpapier (70 g/m ), das als
Eindringschutz mit Polyvinylalkohol in einer Menge von 2 g/m beschichtet war, durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 70 C 20 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmassige negative Ladung von etwa 150 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, durch eine 150 W-Wolfram-Lampe mit 140 Lux. sec bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 42
Kohlenstoff-tetrabromid 50 mg
Tribromomethyl-sulfon 50 mg
Benzol * 25 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einer 50 ml-
009840/1830
Erlenmyer-Quarzflasche mit einer 500 W-Xenon-Lampe in einem Abstand von 10 cm etwa 15 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
Polyv9-vinylcarbazol (Handelsname PO-098, 2 g
geliefert von Schuchardt)
Benzol 25 ml
in die oben erwähnte Lösung in der Erlenmyer-Quarzflasche gefüllt und 2 Tage lang an einer dunklen Stelle stehengelassen. Dann wurden
(^ 10 ml einer Benzol-Lösung, die 0, 5 g Diphenylchlorid als Weichmacher enthielt, zugesetzt. Die entstehende Lösung wurde auf ein 5OyU dickes, Aluminium-beschichtetes Papier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 u entstand, und natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 300 V durch Zuführen einer Corona-Ladung unter Verwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde in innigen Kontakt mit einem
^ positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wo lfr am-Lampe
mit 150<lüx. see. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 43
Poly-9-vinylcarbazol (Handelsname PO-098, 80 g
geliefert von Schuchardt Co.)
009840/1830
Poly-3-bromo-3-vinylcarbazol 100 g
Jodoform ■ 10 g
Toluol; 5 1.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde durch das Rückwärtsrollen-Beschichtverfahren auf ein Grundpapier von etwa
2
73 g/m (die Oberfläche wurde mit einem Füllmittel und mit einer
2 synthetischen Harzemulsion unterlegt) mit einer Menge von 6 g/m aufgebracht. Unmittelbar nach dem Aufbringen wurde die entstehende Schicht mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (100 W) in einem Abstand von 10 cm 25 Sekunden lang bestrahlt. Dann wurde die beschichtete Oberfläche mit einer 200 W-Infrarotlampe in einem Abstand von etwa 10 cm 20 Sekunden lang bestrahlt, um das Papier zu trocknen.
Das entstehende lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde mit eineifl
posm w\ filmorißinftl ir» 1BIrUHrU^ <ji.brftcht ,müβί η*Γ
150 W- Wolf ram -Lampe mit 130 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
0098A0/1830
4 g
4 g
200 mg
200 mg
200 ml.
Beispiel 44
Leukom alachit - grün
Polycarbonat-Harz (Handelsname Panlite-C, geliefert durch Teijin)
Bromoform Ditertiarybutylperoxyd Methylen -chlorid
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang durch einen foto chemischen Reaktor mit einer 500 W-Xenon Lampe (geliefert von Ushio Denki Co.) bestrahlt
Der Lösung wurden dann 10 ml einer Methylenchlorid-Lösung zugesetzt, die 20 mg Rhodamin als sensibilisierenden Farbstoff und 80 mg 1,3, 5-trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmässig auf ein 80 η dickes, einseitiges
2 Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei 60 C 30 Minuten lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 290 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5; 5 KV, es wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe
009840/1830
mit 450 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 45
Leuko Krystal-violett 4 g
Acrylonitril-styrol-copolymer-Harz 4 g
Diphenylthiocarbazon 200 mg
2-Azo-bis-isobutyronitril 200 mg
Methylen-chlorid 200 ml
Benzol 200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 20 Minuten lang unter den selben Bedingungen wie in Beispiel 1 bestrahlt. Der Lösung wurde dann 10 ml einer Benzol-Lösung zugesetzt, die 20 mg Orient Oil Pink OP als sensibilisierenden Farbstoff enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmässig auf eine 100 u dicke
2 Aluminiumplatte mit einer Menge von 6 g/m" (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 40 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Platte zu bilden. Die so erhaltene lichtempfindliche Platte erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, sie wurde in innigen Kontakt
009840/1830
mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolf ram Lampe mit 370 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Beispiel 46
Poly-3 -br oma- 9-vinylcarbazol
N, N, N1, N1 -tetrabenzyl-p-phenylenediamin
Abgeändertes Phenolharz
(Handelsname Beckacit 1100, geliefert von
Japan Reichhold Chemical Inc.)
Kohlenstoff-tetrabromid Chlorobenzol
Pentabromoäthan
Chlorobenzol
1 g
0 ,5g
0 ,5g
50 mg
25 ml
50 ml
25 ml.
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 100 W-Hochdruek-Quecksilberlampe in einem Abstand von etwa 10 cm etwa 15 Minuten lang bestrahlt, dann wurden die beiden Lösungen unmittelbar gemischt und unter Beleuchtung mit einer Fluoreszenslampe etwa 10 Stunden lang stehengelassen. Die entstehende Mischung wurde auf ein Aluminium-beschichtetes Papier von 50u Dicke aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 u entstand und durch heisse Luft
009840/1830
getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 310 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 160 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler eingetaucht, um klare posotove Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 47
Kohlenstoff-tetrabromid 50 mg
Pentabromodimethyl-sulfoxyd 50 mg
Benzol 25 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde in einer 50 ml-Erlenmyer-Quarzflasche mit einer 500 W-Xenon-Lampe in einem Abstand von 10 cm etwa 25 Minuten lang bestrahlt. Dann wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
Poly-9-vinylcarbazol (Handelsname Luvican M-170, 1 g geliefert von der BASF)
Poly-3-nitro-9-vinylcarbazol 1 g
Diphenyl-chlorid , 0,5 g
Benzol 30 ml.
009840/1830
in die oben erwähnte Lösung in der Erlenmyer-Quarzflasche eingefüllt und 3 Tage lang an einer dunklen Stelle stehengelassen. Die entstehende Lösung wurde auf ein 50 η dickes Aluminium-beschichtetes Papier aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5 η entstand und natürlich getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das so erhaltene lichtempfindliche· Papier erhielt dann eine gleichmässige negative Ladung von etwa 350 V durch Zuführen einer Corona-Ladung unter Verwendung einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurde dann in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 130 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsenfwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 48
N, N'-tetramethyl-4, 4'-diaminobenzhydrol Poly-9-vinylcarbazol
Copolymer aus Acrylonitril und Styrol (Handelsname Estylen AS-61NT, Yahata Kagaku)
Kohlenstoff-tetrabromid Benzophenon Chloroform j Benzophenon
I Chloroform
0 ,5g
9 ,5g
1 g
25 mg
25 mg
25 ml
25 mg
25 ml
009840/1830
Jede der Lösungen I und II wurde mit einer 100 W-Hochdruck-Quecksilberlampe in einem Abstand von etwa 10 cm etwa 10 Minuten lang bestrahlt, dann wurden die beiden Lösungen unmittelbar gemischt und an einem dunklen Platz 10 Stunden lang stehengelassen. Die entstehende Mischung wurde auf einen Polyester-Film von 75 Ai Dicke mit einer aufgestäubten Aluminiumschicht aufgebracht, wobei eine Schichtdicke von etwa 5u entstand und natürlich getrocknet, um einen lichtempfindlichen Film zu bilden. Der lichtempfindliche Film erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 380 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, er wurde in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 160 lux. see. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um klare positive Bilder hoher Originaltreue zu bilden.
Beispiel 49
N, N1 -tetramethyl-4, 4'-diaminobenzhydrol Leuko Krystal-violett
Acrylonitril-styrol Copolymer-Harz
(Handelsname Estylen AS-61NT, geliefert von Yahata Kagaku)
Ditertiarybutylperoxyd Benzophenon
Methylen-chlorid
009840/1830- .
2 g
2 g
4 g
200 mg
200 mg
200 ml.
Eine Lösung mit der obigen Zusammensetzung wurde 25 Minuten lang durch einen foto chemischen Reaktor mit einer 500 W-Xenon-Lampe (geliefert von Ushio Denki Co.) bestrahlt.
Der Lösung wurden dann 10 ml einer Methylenchlorid-Lösung zugesetzt, die 20 mg Orient Oil Pink als sensibilisierenden Farbstoff und 20 mg 1,3, 5-trinitrobenzol als Lewis-Säure enthielt, dann wurde die entstehende Lösung gleichmässig auf ein 8Ou dickes ein-
2 seitiges Kunstdruckpapier in einer Menge von 5 g/m (als feste Masse) durch einen Drahtstab aufgebracht und bei etwa 60 C 40 Min. lang getrocknet, um ein lichtempfindliches Papier zu bilden. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier erhielt eine gleichmässige negative Ladung von etwa 300 V durch Zuführen einer Corona-Ladung mit einer Ladeeinrichtung von etwa 5, 5 KV, es wurd in innigen Kontakt mit einem positiven Filmoriginal gebracht, mit einer 150 W-Wolfram-Lampe mit 600 lux. sec. bestrahlt und in einen positiven Flüssigkeitsentwickler getaucht, um positive Bilder hoher Originaltreue zu erhalten.
Wenn auch verschiedene Ausführungen der Erfindung beschrieben wurden, so sind offensichtlich doch zahlreiche andere Anwendungen und Änderungen vorhanden, die Erfindung soll daher nicht nur auf die hier beschriebenen besonderen Ausführungen und Anwendungen beschränkt sein, sie soll vielmehr allgemein Wesen und Umfang der beigefügten Ansprüche umfassen.
00984071830

Claims (37)

  1. Pa tentansprüche
    il) Lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es hauptsächlich aus einem Material besteht, das man durch reagierendes Mischen eines organischen fotoleitenden Materials'und eines Erzeugers freier Radikale erhält, der durch Strahlungsenergie freie Radikale erzeugt.
  2. 2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeuger freier Radikale dem fotoleitenden organischen Material in einer Menge von 1-30 Gewichtsprozent des organischen fotoleitenden Materials zugesetzt wird.
  3. 3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische fotoleitende Material, das in Gegenwart des Erzeugers freier Radikale einer Strahlungsenergie ausgesetzt wird, aus einem sensibilisierenden Material besteht.
  4. 4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sensibilisierende Material eine Lewis-Säure ist.
  5. 5. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sensibilisierende Material ein sensibilisierender Farbstoff ist.
    009840/1830
    ΊΒ39889
  6. 6. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sensibilisierende Material eine Kombination von einer Lewis-Säure und einem sensibilisier enden Farbstoff ist.
  7. 7. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische fotoleitende Material ein Vinylcarbazol oder eine Kombination von zwei oder mehr Vinylcarbazolen ist.
  8. 8. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vinylcarbazole Poly-9-vinylcarbazole sind.
  9. 9. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische fotoleitende Material eine Kombination von wenigstens einem der Vinylcarbazole und aus einemoder mehreren Stoffen besteht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus aromatischen Aminderivaten, Diphenylmethan-freien Verbindungen und Triphenylmethan-freien Verbindungen besteht.
  10. 10. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische fotoleitende Material ein Stoff oder eine Kombination von zwei oder mehr Stoffen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus aromatischen Aminderivaten, Diphenyl-
    009840/1830
    methan-freien Verbindungen und Triphenylmethan-freien Verbindungen besteht.
  11. 11. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Diphenylmethan-freie Verbindung ein Leukodiphenylmethan-Farbstoff ist.
  12. 12 Lichtempfindliches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Triphenylmethan-freie Verbindung ein Leukotriphenylmethan-Farbstoff ist.
  13. 13. Lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es hauptsächlich aus einem organischen fotoleitenden Material besteht, das einer Strahlungsenergie in Gegenwart einer organischen Halogen-Verbindung ausgesetzt wird, die in der Lage ist, ein freies Radikal zu bilden, wenn sie durch Strahlungsenergie erregt wird.
  14. 14. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet^ dass die organische Halogen-Verbindung eine Verbindung ist, die durch die Formel R-CX„ dargestellt wird, wobei R ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlor, Brom, Jod, Alkyl, ersetztes Alkyl, Aryl, ersetztes Aryl und Aroyl besteht, während X gleich oder ungleich aus der Gruppe ausgewählt ist, die
    009840/1830
    aus Chlor, Brom und Jod besteht.
  15. 15. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung R - CX„ ein Kohlenstofftetrabromid ist.
  16. 16. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung R-CX0 Jodoform ist.
  17. 17. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 13, dadurch ge-r kennzeichnet, dass die organische Halogen-Verbindung ein halogeniertes organisches Sulfoxyd ist.
  18. 18. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Halogen-Verbindung eine halo genierte organische Sulfon-Verbin ist.
  19. 19. Lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Hauptsache aus einem organischen fotoleitenden Material besteht, das einer Strahlungsenergie in Gegenwart einer Kombination von wenigstens einer organischen Halogen-Verbindung und einem oder mehreren Stoffen ausgesetzt wird, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Carbonyl-V er bindung, einer organi-
    009840/1830
    sehen Schwefel-Verbindung, Peroxyd, Azo-Verbindung und Diazo-Verbindung als Erzeuger freier Radikale besteht, der ein freies Radikal erzeugt, wenn er durch eine Strahlungsenergie erregt wird.
  20. 20. Lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Hauptsache aus einem organischen fotoleitenden Material besteht, das einer Strahlungsenergie in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen ausgesetzt wird, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Carbonyl-Verbindung, einer organischen Schwefel-Verbindung, Peroxyd, einer Azo-Verbindung und einer Diazo-Verbindung als Erzeuger freier Radikale besteht, der ein freies Radikal erzeugt, wenn er durch eine Strahlungsenergie erregt wird.
  21. 21. Lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Hauptsache aus einem oder mehreren organischen fotoleitenden Materialien besteht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Vinylcarbazolen, aromatischen Aminderivaten, Diphenylmethan-freien Verbindungen und Triphenylmethan-freien Verbindungen besteht, die einer Strahlungsenergie in Gegenwart einer oder mehrerer Stoffe ausgesetzt sind, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus organischen Halo gen-Verbindungen, Carbonyl-Verbindungen, organischen Schwefel-Verbindungen, Peroxyde, Azo-Verbindungen,
    009340/1830
    und Diazo-Verbindungen als Erzeuger freier Radikale besteht/ der ein freies Radikal erzeugen kann, wenn er durch eine Strahlungs- « energie erregt wird,
  22. 22. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Halogen-Verbindung wenigstens ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstoff tetrabromid, Jodoform und Tribromophenylsulfon besteht und dass Phenylcarbazol wenigstens ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Homopolymer oder einem Copolymer aus Vinylcarbazol besteht.
  23. 23. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Halogen-Verbindung wenigstens ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstofftetrabromid, J/ödoform und Tribromomethylvinylsulfon besteht und' dass Vinylcarbazol wenigstens ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus halogeniertem Vinylcarbazol, Homopolymer und dessen Copolymeren besteht.
  24. 24. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Halogen-Verbindung wenigstens
    009840/1830
    ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstofftetrabromid, Jodoform und Tribromomethylsulfon besteht und dass das aromatische Aminderivat 4J4l-bis-dimethylamino-bejizophenon ist.
  25. 25. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Halogen-Verbindung wenigstens ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstoff tetrabromid, Jodoform und Tribromomethylphenylsulfon besteht und dass die Diphenylmethan-nreie Verbindung Leuko-diphenylmethyn-Farbstoff ist.
  26. 26. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, , dass die organische Halogen-Verbindung wenigstens ein Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstoff tetrabromid, Jodoform und Tribromomethylphenylsulfon besteht und dass die Triphenylmethan-Reihenverbindung Leuko-triphenylmethyn-Farbstoff ist.
  27. 27. Prozess,zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials,
    dadurch gekennzeichnet, dass Strahlungsenergie an einen Erzeuger freier Radikale angelegt wird, der in der Lage ist, ein freies Radikal zu erzeugen, wenn er durch eine Strahlungsenergie erregt wird, und dass wenigstens eines der so erzeugten Freien Radikale und
    00984071830
    ein sekundär durch das freie Radikal erzeugter Stoff mit einem organischen foto leitenden Material reagieren.
  28. 28. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Anlegen der Strahlungsenergie Wärme zugeführt wird.
  29. 29. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsenergie an eine Lösung angelegt wird, die den Erzeuger freier Radikale enthält, um ein freies Radikal zu erzeugen.
  30. 30. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials" nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsenergie an ein Lösungssystem angelegt wird, das in der Hauptsache den Erzeuger freier Radikale und ein organisches fotoleitendes Material enthält.
  31. 31. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsenergie an eine Lösung angelegt wird, die in der Hauptsache den Erzeuger freier Radikale enthält, und dass dann eine Lösung, die in der Hauptsache ein organisches fotoleitendes Material enthält, der bestrahlten Lösung zugesetzt wird.
    00984 0/1830
  32. 32. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösungssystem, das in der Hauptsache den Erzeuger freier Radikale enthält und ein organisches fotoleitendes Material durch eine Strahlungsenergie bestrahlt werden, und dass eine Lösung, die in der Hauptsache den Erzeuger freier Radikale enthält, durch eine Strahlungsenergie bestrahlt wird, und dass dann diese beiden Lösungen gemischt werden.
  33. 33. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsenergie an einen Erzeuger freier Radikale und an ein organisches fotoleitendes Material angelegt wird, und gemeinsam auf einem Träger vorhanden sind.
  34. 34. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Stoffes nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung, die in der Hauptsache den Erzeuger freier Radikale und das organische fotoleitende Material enthält, auf einen Träger aufgebracht wird, um einen beschichtenden Film zu bilden und eine Strahlungsenergie an den entstehenden Film angelegt wird.
  35. 35. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung, die
    009840/1830
    DRiGSNAL IiSISPECTK)
    in der Hauptsache λ en Erzeuger freier Radikale und das organische fotoleitende Material enthält, auf den Träger aufgebracht wird, und dass an den entstehenden Film eine Strahlungsenergie angelegt und dann der Film getrocknet wird, während der Sensibilisierungseffekt erhöht wird.
  36. 36. Prozess zur Herstellungeines lichtempfindlichen Materials nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auf einen Träger aufgebracht wird, um einen beschichtenden Film zu bilden, und dass eine Strahlungsenergie, die in der Lage ist zu sensibilisieren, und eine Wärmeenergie, die in der Lage ist den Sensibilisierungseffekt thermisch zu beschleunigen, gleichzeitig an den Film angelegt werden.
  37. 37. Prozess zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auf einen Träger aufgebracht wird, ητη einen beschichtenden Film zu bilden, und dass eine Strahlungsenergie, die in der Lage ist zu sensibilisieren, und eine Wärmeenergie, die in der Lage ist den Sensibilisierungseffekt thermisch zu beschleunigen, gleichzeitig an den Film angelegt und der Film durch Wärmeenergie getrocknet wird.
    009840/1330
DE1939889A 1968-09-20 1969-08-06 Verfahren zur Herstellung einer photoleitfahigen Schicht sowie eines Photoleiters Pending DE1939889B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6867168 1968-09-20
JP195569A JPS491581B1 (de) 1969-01-10 1969-01-10
JP2064469A JPS4910710B1 (de) 1969-03-17 1969-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939889A1 true DE1939889A1 (de) 1970-10-01
DE1939889B2 DE1939889B2 (de) 1973-12-13

Family

ID=27275151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939889A Pending DE1939889B2 (de) 1968-09-20 1969-08-06 Verfahren zur Herstellung einer photoleitfahigen Schicht sowie eines Photoleiters

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE736501A (de)
DE (1) DE1939889B2 (de)
FR (1) FR2018570A1 (de)
NL (1) NL6911847A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6911847A (de) 1970-03-24
DE1939889B2 (de) 1973-12-13
FR2018570A1 (en) 1970-05-29
BE736501A (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE2037450B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
DE1522644B2 (de) Verwendung persistenter organischer photoleiter in einem elektrophotographischen aufzeichnungsverfahren
DE2105199C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
US4042388A (en) Process for the preparation of sensitized material for electrophotography
DE1219795B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
US3583869A (en) Electrophotographic copying paper containing poly-n-vinyl-3-azo carbazole
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE2346536A1 (de) Elektrophotographisches reproduktions-element
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1939889A1 (de) Lichtempfindliches Material
DE2035679C3 (de) 04 02 70 Japan 9837 70 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522721C3 (de)
DE1597823A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2035664B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2016395C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1947710C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfaehigen Schicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE1947881C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Gemisches und einer foto leitfähigen Schicht
DE1959181C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2221135B2 (de) Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL
DE1943386C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial