DE2346536A1 - Elektrophotographisches reproduktions-element - Google Patents

Elektrophotographisches reproduktions-element

Info

Publication number
DE2346536A1
DE2346536A1 DE19732346536 DE2346536A DE2346536A1 DE 2346536 A1 DE2346536 A1 DE 2346536A1 DE 19732346536 DE19732346536 DE 19732346536 DE 2346536 A DE2346536 A DE 2346536A DE 2346536 A1 DE2346536 A1 DE 2346536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceptor
electron
donor
compound
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732346536
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardus Johannes Crommentuyn
Joannes Augustinus Hagendoorn
Hendrik Knibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE2346536A1 publication Critical patent/DE2346536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/10Donor-acceptor complex photoconductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 3 A 6 5 3 6
DIpl.-lng. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipWng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (06115
287014 GR. ESCHENHEIMER STHASSE 39
Case 926
Wd/Eh
Oce-van der G-rinten IT.Y.
V e η 1 ο
Holland
Elektrophotographisehes Repi-oduktions-Element
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographische Heproduktions-Element, bestehend aus einem geeigneten Träger mit einer darauf aufgebrachten photoleitenden Überzugsschicht, die einen Donor-Akzeptor-Komplex enthält, der
sich aus einem Elektronen-Donor mit Photoleiter- oder Halbleiter-Eigenschaften sowie einem Elektronen-Akzeptor zusammensetzt, wobei der Akzeptor selbst ebenfalls photoleitende Eigenschaften besitzen kann oder nicht.
*bzw. Elektronen-Donator
4098 13/1159
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer photoleitenden Zusammensetzung, aus der das oben beschriebene elektrophotοgraphische Reproduktions-Element hergestellt werden kann; gemäss diesem Verfahren wird eine organische v Elektronen-Donor-Verbindung, die Photoleiter- oder Halbleiter-Eigenschaften besitzt, mit einer organischen Elektronen-Akzeptor-Verbindung gemischt und auf diese V/eise ein Donor-Akzeptor-Komplex gebildet; der verwendete Akzeptor selbst kann ebenfalls photoleitende Eigenschaften aufweisen oder nicht.
Photoleitende Zusammensetzungen, die als photolei"üe,nde Komponente eine monomere oder polymere organische Verbindung enthalten, sind allgemein bekannt. Beispiele für monomere, als Photoleiter bekannte Verbindungen sind Anthracen, Phenanthren, Pyren, Perylen, Carbazol, substituiertes Carbazol, Oxadiazol, substituiertes Oxadiazol und andere aromatische, meist mehrkernige Verbindungen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Hetero-Atome in einem aromatischen Ring aufweisen. Bekannte polymere Verbindungen, die sich als Photoleiter eignen, sind Poly-1- und Poly-9-vinylanthracen, Polyacenaphthylen, PoIy-N-vinylcarbazol, deren substituierte Produkte, wie nitriertes oder halogeniertes PoIy-N-vinylcarbazol, insbesondere Poly-3-brom- und Poly-3,6-dibrom-N-vinylcarbazol; und Mischpolymerisate, wie z.B. von 3-Mtro-N-vinylcarbazol und Acenaphthylen.
409813/1159
Alle bekannten organischen Photoleiter besitzen jedoch eine wesentlich geringere Lichtempfindlichkeit als die üblichen anorganischen Photoleiter:Se und ZnO. Bis vor kurzem"gelangte daher kein organischer Photoleiter in den Handel. Es wurden ständig Versuche unternommen, die Lichtempfindlichkeit der organischen Photoleiter so zu verbessern, dass ihre praktische Verwendung möglich war; es wurden ihnen Verbindungen zur Verbesserung der Lichtempfindlichkeit zugesetzt, wie z.B. Sensibilisatoren, durch die das Absorptionsspektrum zum sichtbaren Teil der elektromagnetischen Strahlung hin verschoben wird, oder Aktivatoren, die die Lichtempfindlichkeit bei einer bestimmten Wellenlänge erhöhen. Alle diese Versuche waren lange Zeit erfolglos» Erst in letzter Zeit scheinen wesentliche Portschritte gemacht worden zu sein. V/ählt man zur Verbesserung der Sensibilität eine Elektronen aufnehmende Verbindung, die einen Donor-Akzeptor-Komplex (^-Komplex oder Ladungsübertragungs-Komplex) mit einer Elektronen abgebenden photoleitenden Verbindung bilden kann, so wird eine photoleitcnde Schicht erhalten, die so lichtempfindlich ist, dass sie sich zur Herstellung elektrophotographischer Reproduktions-Elemente eignet. Im Gegensatz zu älteren Patentschriften, wie z.B. den deutschen AS 1 111 935, 1 127 218 und 1 219 795, scheint das Verhältnis von Donor zu Akzeptor etwa 1:1 betragen zu müssen, wie es sich auch aus der ausgelegten niederländischen Patentanmeldung 70 13 324, der deutschen Patentanmeldung 1 572 347 und dem Artikel von R.M. Schaf fert in "I.B.M. Journ. Res. Develop. Ijjp, Seite 75 (Januar 1971), ergibt. Bekannte komplex-bildende Akzeptoren sind z.B.
409813/1159
Tetracyanäthylen (1,58), Chloranil (1,38), 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-p-benzochinon (1,47), p-Benzochinon (0,75) und 1,3,5-Trinitro-2-chlorbenzol (= Picrylchlorid) (0,58), Die in Klammern hinter den Verbindungen aufgeführten Zahlen nennen die gemessene Elektronen-Affinität (EA), ausgedrückt in eV.
Der am besten bekannte und am häufigsten verwendete komplexbildende Akzeptor ist jedoch 2,4,7-Trinitrofluorenon, der, insbesondere mit dem struktur-verwandten Carbazol oder PoIy-N-vinylcarbazol,eine sehr lichtempfindliche Zusammensetzung liefert. In letzter Zeit wurden auch elektronen-aufnehmende, sich von Pluorenon ableitende Verbindungen als Mittel zur Verbesserung der Sensibilität beschrieben. Dies trifft besonders für die substituierten oder nicht-substituierten 9-Dicyanmethylenfluoren-Verbindungen zu, js.B. die Verbindungen der britischen Patentschriften 1 245 008 und 1 222 252. In den genannten britischen Patentschriften ist davon zwar nicht die fiecle, aber die erwähnten 9-Dicyarunethylenfluor en-Verbindungen sind als solche photoleitend, wie aus den Artikeln von Tapan K. Mukherjee in "J. Phys. Chem.", 70, Nr. 12, Seiten 3848-52 (1966), und 73, Nr. 12, Seiten 4381^82 (1969), ersehen werden kann.
Es ist nicht bekannt, "durch welchen Mechanismus diese Sensibilitäts-Verbesserung erzielt wird, ob also der gebildete Komplex selbst photoleitend ist oder ob er eine sensibilisierende und/ oder aktivierende Wirkung ausübt. Die sensibilitäts-verbessernde
409813/1159
Verbindung, die durch ihre elektronen-aufnehmenden Eigenschaften einen ^[-Komplex mit photoleitenden Elektronen-Donoren bilden kann, v/ird daher nachstehend allgemein als Akzeptor bezeichnet.
Praktisch werden aber nur zwei Klassen von 'Jf-komplex-bildenden
Verbindungen berücksichtigt, die als Akzeptoren für PoIy-F-vinylcarbazol — den bisher zweckmässigsten und am häufigsten verwendeten Photoleiter — angesehen werden können, nämlich die obengenannten Fluoren- und Pluorenon-Verbindungen. Aus diesen beiden Klassen eignen sich am besten die 2,4,7-irinitro-Derivate und werden auch meist gewählt.
Es ist nun offensichtlich, dass sich mit einer so geringen Auswahl nur schwer ein Reproduktions-Element auf der Basis von organischen Photoleitern entwickeln lässt, das in allen Punkten optimal ist.
Durch die vorliegende Erfindung v/ird nun das Angebot an Akzeptoren für organische photoleitende Donoren, insbesondere PoIy-N-vinylcarbazol, erweitert.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines elektrophotographischen Reproduktions-Elementes, das ebenso zufriedenstellend arbeitet wie die bekannten Elemente.
409813/1159
Das erfindungsgemasse elektrophotographische Reproduktions<-Element "besteht aus einem geeigneten Träger mit einer darauf aufgebrachten photoleitenden Überzugsschicht, die einen Donor-Akzeptor-Komplex enthält, der sich aus einem Elektronen-Donor mit photoleitenden odor halbleitenden Eigenschaften und einem Elektronen-Akzeptor zusammensetzt, wobei der Akzeptor selbst ebenfalls photoleitende Eigenschaften besitzen kann oder nicht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Akzeptor eine Verbindung der IOrmel I (siehe den beigefügten fformel-Bogen) ist, in der η für 1 oder 2 steht und R und H' gleiche oder unterschiedliche Bedeutungen besitzen können und jeweils für ein oder mehrere Y/asserstoff atome oder eine oder mehrere bekannte elektronenanziehende Gruppen stehen. Verbindungen, bei denen η für 1 steht, sind die Dibenzothiophen-5-(iHono)~o:xyde, und Verbindungen, bei denen η für 2 steht, sind die Dibenzothiophen-5,5-dioxyde.
Einige der erfindungsgemäss verwendeten Dibenzothiophenoxyde und -dioxyde sind zwar bereits bekannt, insbesondere in der Pharmazie; vgl. "Pharm. Bull. Tokyo", Teil 5 (1957), täten 548-552; dem Fachmann auf elektrophotographischen Gebiete war jedoch nicht bekannt, dass diese Verbindungen leicht Elektronen anderer Verbindungen aufnehmen können und somit mit diesen anderen Verbindungen Donor-Akzeptor-Komplexe bilden. Ihre Verwendbarkeit als komplex-bildende Akzeptoren bei elektrophotographischen Verfahren war ebenfalls nicht bekannt und — wie aus den nachfolgenden Ausführungen hervorgeht — auch nicht nahe-
409813/ί159
liegend. Damit ein Donor-Äkzeptor-Komplex gebildet wird, muss die eine Verbindung Elektronen abgeben j[Donor), die von der anderen aufgenommen werden müssen (Akzeptor). -Bleibt der Donor gleich, so hängt der Grad der Komplex-Bildung allein vom Akzeptor ab. In dem Maße, in dem die Elektronen-Affinität (EA) des Akzeptors steigt, tritt eine raschere und/oder stärkere Komplex-Bildung auf.. Es wird angenommen, dass bei der Komplexbildung ausser dem EA-Faktor auch noch andere, insbesondere sterische Faktoren eine Eolle spielen, z.B. ob Donor und Akzeptor so gut zueinander passen und sich daher so dicht annähern können, dass ihre Neigung zur Abgabe bezw. Aufnahme von Elektronen das gewünschte Ergebnis liefert»
2,4,7~Trinitro-9-fluorenon (TNF) ißt ein guter wirksamer Akzepto; seine EA beträgt 1,18 eV. Bei der Suche nach neuen Akzeptoren muss also ein Akzeptor gefunden werden, der mindestens so zufriedenstellend ist wie TIiF; Akzeptoren mit schlechteren Eigenschaften v/erden nicht benötigt. Da 2,4,7 - Trinitro-9-dieyanmethylenfluoren (DTF) die gleiche Raumstruktur besitzt wie TNP und eine EA von 1,44 eV aufweist, ist anzunehmen, dass DTF ein besserer Akzeptor ist als TNF.
Diese Annahme bestätigt sich in der Praxis: photoleitende Schichten aus Poly-N-vinylcarbazol (PYK) + DTF zeigen eine wesentlich höhere Lichtempfindlichkeit als Schichten mit PVK + TNF.
40S8 1 3/ 1 15 9
2343536
1,3,T-Trinitrodibenzothiophen-S,5-dioxyd (DBTO2)*besitzt zwar die gleiche Raumstruktür wie TUP, jedoch nur eine EA von 0,98 eV, so dass zu erwarten v/äre, dass DBTO2 ein schlechterer Akzeptor ist als TNP. In der Praxis ist dies jedoch nicht der Pail: photoleitende Schichten aus PYK + DBTO2, bei denen das Verhältnis von Donor zu Akzeptor etwa 2:1 beträgt, sind genauso lichtempfindlich wie photoleitende Schichten aus PVK + TNP im gleichen Verhältnis.
Die vorliegende Erfindung fügt den bisher bekannten beiden Klassen von Akzeptoren eine weitere Klasse hinzu, die für elektrophotographische Verfahren sehr geeignet ist. Insbesondere in Kombination mit Poly-N-vinylcarbazol, oder mit gegebenenfalls bromiertem Polyvinylpyren, liefern die Verbindungen dieser neuen Klasse von Akzeptoren ein elektrophotographisches Reproduktions-Element, das in allen entscheidenden Eigenschaften, wie Entladungsgeschwindigkeit bei Licht und Dunkelheit, "Memory"-Effekt und Kontrast-Wiedergabe, jeden Vergleich mit den besten, bisher bekannten Reproduktions-Elementen auf der Basis organischer Photoleiter aushält,
Beispiele für erfindungsgemäss geeignete Akzeptoren sind:
3-Nitrodibenzothiophen-5-oxyd 3,7-Dinitrodibenzothiophen-5-oxyd 3,7-Dinitro-2,S-dibromdibenzothiophen-5-oxyd 2-Nitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd 3-Nitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd
*siehe Pormel II auf "beiliegendem Pormel-Bogen
4 0 9 8 13/1159
• . - 9 - -* 234S536
2-Bromdibenzothiophen-5,5~dioxyd 3-Bromdibenzothiophen-5,5-dioxyd 4-Bromdibenzothiophen-5,5-dioxyd 3,7-Dinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd 2,8-Dinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd 2-Brom-7-nitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd 3-Brom-7-nitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd 2,8-Dibromdibenzothiophen-5,5-dioxyd 3,7-Dibromdibenzothiophen-5 , 5-dioxyd 3 j 7-Dicyandibenzothiophen-5,5-dioxyd 1,3,7-r-frinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd 3,7-Dibrom-1,9-dinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd 2,3,7}8-Tetrachlordibenzothiophen-5,5-dioxyd
Es wird angenommen, dass die Komplex-Bildung und somit auch die sensibilitäts-verbessernde Wirkung der Dibenzothiophenoxyde und -dioxyde von der Elektronen-Anziehungskraft der Substituenten abhängt: die Komplex-Bildung und die Verbesserung der Lichtempfindlichkeit nimmt in dem Maße zu, in dem die Elektronen-Anziehung stärker wird. Daher werden die stark elektronen-anziehenden Nitrogruppen als Substituenten bevorzugt. Andere Beispiele für wirksame Elektronen-anziehende Gruppen sind: Halogen-, Cyan-, Alkoxycarbonyl-, Sulfonyl- und Trifluormethylgruppen.
Im Durchschnitt ist die Wirkung der Dioxyde grosser als die der Monoxyde, und aus diesem Grunde werden die Dioxyde bevorzugt. Ein besonders geeignetes Dioxyd ist das 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd, das bisher noch nicht beschrieben wurde, und diese Verbindung ist der bevorzugte Akzeptor.
40981 3/1 159
- ίο - INACHGER^riHTJ23A6536
Die obengenannten Akzeptoren können mit allen elektronen-abgebenden Photoleitern verwendet werden, mit denen ein Donor-Akzeptor-Komplex gebildet werden kann.
Besonders mit gegebenenfalls substituiertem Poly-N-vinylcarbazol, oder mit gegebenenfalls bromiertem Polyvinylpyren, wird ein sehr wirksamer Komplex gebildet, aber es eignen sich auch monomere Carbazolverbindungen und andere Photoleiter, wie 2,5-Bis~(4-diaininophenyl)- und 2,5-Bis-(4r-dialkylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol oder Poly-9-vinylanthraeen, und zwar substituiert oder nicht-substituiert.
Die Menge des Akzeptors im Verhältnis zum Photoleiter kann innerhalb eines verhältnismässig grossen Bereiches variieren. Die untere Grenze wird durch die Menge gezogen, die noch einen aktivierenden Einfluss auf den Photoleiter ausübt. Sie beträgt, wie bereits aus der Literatur bekannt, etwa 0,001 Mol pro Mol Photoleiter, bezogen auf die Monomereinheit.
Die obere Grenze wird durch die Löslichkeit des Akzeptors in dem Lösungsmittel bestimmt, und sie liegt für die bevorzugte Kombination von PVK f 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd bei etwa 1:1 (Molverhältnis).
Vorzugsweise wird der Akzeptor in einer Menge von etwa 0,02 bis 1 Mol pro Mol Photoleiter, bezogen auf die Monomereinheit, eingesetzt. Die erfindungsgemässen Reproduktions-Elemente werden erhalten, indem man einen geeigneten Träger mit einer photo-
4 0.9 8 1 3 / 1 1 5 9
leitenden Zusammensetzung überzieht, die den erfindungsgemässen Donor-Akzeptor-Komplex enthält. Der Träger kann z.B. aus einer Metallplatte oder -Folie, einer Kunststoff-Folie mit leitendem Überzug oder aus Papier bestehen, das entweder selbst ausreichend leitfähig ist, indem es bereits in der Papiermühle mit leitfähigem Material imprägniert wurde, oder leitfähig gemacht wurde, indem es z.B. mit einem leitenden Überzug, der Kohlenstoff enthält, versehen wurde.
Ausser dein Elektronen-Donor und dem erfindungsgemässen Elektronen-Akzeptor kann die lichtempfindliche Schicht auch noch einen oder mehrere Photoleiter und/oder eine oder mehrere, die Lichtempfindlichkeit erhöhende Verbindungen enthalten. Besitzen Elektronen-Donor oder -Akaeptor selbst keine filmbildenden Eigenschaften, so kann ein Bindemittel zugesetzt werden«
Versuche haben ergeben, dass die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemässen photoleitenden Schichten von der Polarität der Ladung und dem Verhältnis von Donor zu Akzeptor in dem Komplex abhängt. So sind photoleitende Schichten aus PVK und 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd in einem Molverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 10:1 bei negativer Ladung wesentlich lichtempfindlicher als bei positiver Ladung. Bei Molverhaltnissen von etwa 10:1 bis 25:1 zeigen die Schichten in beiden Fällen eine fast gleiche Lichtempfindlichkeit, und Schichten mit einem Verhältnis von Donor zu Akzeptor von mehr als etwa 25:1 sind bei positiver
4 0 9 8 1 3 / 1 1 5 9
iiadung lichtempfindlicher als bei negativer Ladung. Die Dicke der photoleitenden Schicht ist nicht entscheidend und kann innerhalb eines relativ weiten Bereiches variieren. Im allgemeinen reicht eine Schichtdicke von 3 bis 1Oyu für die praktische Anwendung aus, aber dickere Schichten von z.B. 20 κχ. sind ebenfalls geeignet.
Das erfindungsgemässe Reproduktions-Element kann sowohl für direkte wie auch für indirekte elektrophotographische Verfahren verwendet werden.. Bei einen direkten elektrophotographischen Verfahren wird das erhaltene latente Bild auf dem Reproduktions-Element entwickelt und fixiert. Bei indirekten elektrophotographischen Verfahren wird das latente Bild zuerst auf ein aufnehmendes Material, v/ie z.B. Papier, übertragen und auf diesem entwickelt und fixiert, oder es wird zuerst auf dem Reproduktions-Element entwickelt, worauf das lose Pulverbild auf ein aufnehmendes Material übertragen und auf diesem fixiert wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung einer photoleitenden Zusammensetzung, die sich zu r Herstellung des erfindungsgemässen Reproduktions-Elementes eignet; gemäss diesem Verfahren wird eine organische Blektronen-Donor-Verbindung mit Photoleiter- oder Halbleiter-Eigenschaften mit einer organischen Elektronen-Akzeptor-Verbindung vermischt und ein Donor-Akzeptor-Komplex gebildet, wobei
4098 13/1159
der Akzeptor selbst ebenfalls photoleitende Eigenschaften aufweisen kann oder nicht. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Akzeptor eine Verbindung der !Formel I (siehe den beigefügten Forme1-Bogen) verwendet wird, in der η für 1 oder 2 steht, die Reste R und R' gleiche oder unterschiedliche Bedeutungen besitzen und jeweils für ein oder mehrere v/asserstoffatome oder eine oder mehrere elektronen-anziehende, bekannte Gruppen stehen.
Die erfindungsgemässen Akzeptoren werden mittels bekannter Verfahren hergestellt. Unter Verwendung von Dibenzothiophen als Ausgangsmaterial können die Monoxyde durch Oxydation mit Chlor in Tetrachlorkohlenstoff gemäss dem Verfahren aus "J. Am. Chem. Soc", 70, Seite 1748 (1948) hergestellt und dann durch Nitrierung in die Mono- und Dinitroverbindungen umgewandelt werden. Die Dioxyde werden erhalten, indem man das Dibenzothiophen mit einer Mischung aus Schwefelsäure und Dichromat oxydiert. Durch Nitrierung können die Mono-, Di- oder Trinitroverbindungen erhalten werden. Besitzt das als Ausgangsmaterial verwendete Dibenzothiophen keinen Halogen-Substituenten, so kann dieser in das Dioxyd eingeführt werden, indem man zuerst ein'e Nitrogruppe einführt, diese reduziert und diazotiert
und anschliessend die Diazoniumsalz-Gruppe durch eine Sandmeyer-Reaktion gegen eine Haiοgen-Gruppe austauscht. Die Einführung einer Cyangruppe erfolgt auf analogem Wege. Verbindungen mit gemischten Substituenten (z.B. Nitro- und Halogengruppen) werden durch Nitrierung der halogenhaltigen Verbindung erhalten. _ 409813/1159
Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden 0,90 g (0,004-6 Mol) Poly-N-vinylcarbazol, gelöst in 11 ecm Tetrahydrofuran, zu einer Lösung von 0,82 g (0,0023 Mol) 1,5,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd in 10 ecm 1,4 Dioxan gegeben. Die "beiden Lösungen wurden gerührt und auf etwa 50° erhitzt. Sobald das Mischen beendet war, wurde die Lösung allmählich auf Zimmertemperatur abgekühlt. Diese Lösung wurde als lichtempfindliche Schicht auf eine Alurniniumplatte aufgetragen; nach dem Trocknen besass die Schicht eine Dicke von etwa 3 bis 4 fx. Das so erhaltene ßeproduktions-Element wurde unter einer positiven Corona*von 7 kY auf etwa 200 Y aufgeladen, dann bildweise unter einem Yergrösserungsapparat 2 Sekunden mit einer Glühlampe belichtet, wobei die Lichtmenge auf den bestrahlten Flächen 40 Lux betrug, und schliesslich entwickelt, z.B. mit einem pulverförmigen Tönungsmittel.
Das lose Pulverbild konnte sowohl auf der Platte selbst fixiert wie auch zuerst auf ein aufnehmendes Material, z.B. Papier, übertragen und dort fixiert werden. In beiden Fällen wurde ein ausgezeichnetes Bild erhalten.
Anstelle der Übertragung des Pulverbildes war auch eine Übertragung des latenten Bildes möglich. Das auf dem aufnahmenden Material gebildete latente Bild wurde dann entwickelt und gegebenenfalls fixiert und lieferte eine Kopie.
»Glimmentladung. 409813/1159
Die Lichtempfindlichkeit der oben beschriebenen Platte, gemessen auf einem "Victoreen Electrostatic Paper Analyzer" mittels des statischen Verfahrens aus "Tappi 50", (2), 39A ff. (1967), unter Verwendung einer Glühlampe, die auf den belichteten Flächen eine Lichtstärke von 10 Lux erzeugte, war so gross, dass nur 41 Lux-sec "benötigt wurden, um das anfängliche Potential von 190 V auf dieser Schicht auf 25 $> dieses Wertes zu senken.
Beispiele 2 und 3
Zu einer Lösung von 0,164 g 1 ,3,7-Tririitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd in 10 ecm 1,4-Dioxan wurde unter .Rühren und Erhitzen eine Lösung von 0,90 g Poly-N-vinylcarbazol in 11 ecm Tetrahydrofuran gegeben. Das Molverhältnis von Donor zu Akzeptor betrug in diesem Falle 10:1. Unter Verwendung dieser Lösung wurde eine Aluminiumfolie mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen, die nach dem Trocknen eine Dicke von 3 bis 5 ^u besass. Das so erhaltene Eeproduktions-Element wurde unter einer negativen Corona bis auf ein Potential von etwa -270 V aufgeladen. Die Energie, die benötigt wurde, um dieses Potential auf 25 des ursprünglichen Wertes zu senken, betrug 75 Lux-sec. Bei positiver Ladung der gleichen Schicht wurden 100 Lux-sec benötigt.
Wurde das Molverhältnis von Donor zu Akzeptor auf 20:1 erhöht, so nahm die Lichtempfindlichkeit leicht ab und betrug etwa 100 Lux-sec für die negativ geladene Schicht und etwa 105 Luxsec für die positiv geladene Schicht.
4098 13/1159
Beispiel 4
Eine Lösung von Poly-N-vinylcarbazol und 3,7-Dibrom-1,9-dinitrodibenzothiophen-5,5-dioxyd, in der das Verhältnis von Donor zu Akzeptor 20:1 betrug, wurde als lichtempfindliche Schicht einer Dicke von 2 bis 3 Al auf einen Alurainiumträger aufgebracht. Die Energie, die benötigt wurde, um das anfängliche Potential von 500 Y auf 125 V (25 7°) zu senken, betrug bei Belichtung mit einer Glühlampe für die negativ geladene Platte 215 Lux-sec und für die positiv geladene Platte 180 Lux-sec.
Beispiel 5
Ein Aluminiumträger wurde mit einer 3 Al dicken lichtempfindlichen Schicht versehen, die Poly-K-vinylcarbazol als Donor und 3,7-Dinitrodibenzothiophen-5~oxyd als Akzeptor in einem Molverhältnis von 20 : 1 enthielt.
Das so erhaltene Reproduktions-Element wurde mit einer negativen Corona auf etwa -400 V aufgeladen. Für die 25 %-Lichtempfindlichkeit dieser Schicht waren 350 Lux-sec erforderlich.
- Patentansprüche -
409813/115 9-

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Elektrophotographisches Reproduktions-Element mit einem geeigneten Träger und einer darauf aufgebrachten photoleitenden Überzugsschicht, die einen Donor-Akzeptor-Komplex enthält, der sich aus einem Elektronen-Donor mit Photoleiteroder Halbleiter-Eigenschaften und einem Elektronen-Akzeptor zusammensetzt, wobei der Akzeptor selbst ebenfalls photoleitende Eigenschaften aufweisen kann oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeptor eine Verbindung der allgemeinen Formel I
H1
ist,
in der η für 1 oder 2 steht, R und R' gleiche oder unterschiedliche Bedeutungen besitzen können und jeweils für ein oder mehrere Wasserstoffatome oder eine oder mehrere elektronen-anziehende Gruppen stehen.
2. Reproduktions-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeptor eine Verbindung der Formel I ist, in der η für 1 oder 2 und wenigstens einer der Reste R und R' für eine oder mehrere Nitrogruppen steht.
409813/1159
3. Reproduktions~Element nach. Anspruch. 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Akzeptor eine Verbindung der Formel I ist, in der η für 2 steht.
4. Reproduktions-Element nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Akzeptor das 1, ^,T-T'rinitrodibenzothiophenist.
5. Verfahren zur Herstellung einer photoleitenden Zusammensetzung, die sich zur Herstellung des elektrophotographisehen Reproduktions-Elementes nach Anspruch 1 bis 4 eignet, durch Mischen einer organischen Elektronen-Donor-Verbindung mit Photoleiter- oder Halbleiter-Eigenschaften mit einer organischen Elektronen-Akzeptor-Verbindung unter Bildung eines Donor-Akzeptor-Komplexes, wobei der Akzeptor selbst ebenfalls photoleitende Eigenschaften aufweisen kann oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass als Akzeptor eine Verbindung der Formel I nach Anspruch Λ verwendet wird, in der η für 1 oder 2, die Reste R und R1, die gleiche oder unterschiedliche Bedeutung besitzen können, jeweils für ein oder mehrere Wasserstoffatome oder eine oder mehrere elektronen-anziehende Gruppen stehen.
-40981 3/ 1 1 59
6. Verbindungen der allgemeinen Formel I,
R1
worin n, R und R1 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen "besitzen.
7. 1,3,7~Trinitro-dibenzothiophen~5,5-dioxyd.
409813/1159
Leerseite
DE19732346536 1972-09-15 1973-09-15 Elektrophotographisches reproduktions-element Ceased DE2346536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7212511A NL168059C (nl) 1972-09-15 1972-09-15 Elektrofotografisch donor-acceptor complex bevattend reproduktie-element, en werkwijze ter bereiding van een fotogeleidend preparaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346536A1 true DE2346536A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=19816942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346536 Ceased DE2346536A1 (de) 1972-09-15 1973-09-15 Elektrophotographisches reproduktions-element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3905814A (de)
JP (1) JPS5833548B2 (de)
DE (1) DE2346536A1 (de)
FR (1) FR2200553B1 (de)
GB (2) GB1443449A (de)
NL (1) NL168059C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066454A (en) * 1973-11-19 1978-01-03 Kabushiki Kaisha Ricoh Electrophotographic light-sensitive material containing indenothiophenone or its derivative and process of preparing indenothiophenone and its derivative
JPS5184256A (ja) * 1975-01-21 1976-07-23 Fuji Xerox Co Ltd Denshishashinyokododenzairyo
JPS5184257A (ja) * 1975-01-21 1976-07-23 Fuji Xerox Co Ltd Denshishashinyokododenzairyo
US4514481A (en) * 1984-03-09 1985-04-30 Eastman Kodak Company 4H-Thiopyran-1,1-dioxide and electrophotographic layers and elements comprising same
US4546059A (en) * 1984-11-08 1985-10-08 Xerox Corporation Layered photoresponsive imaging members with sulfur incorporated dicyanomethylenefluorene carboxylate compositions
CN102807555B (zh) * 2011-05-31 2014-05-28 海洋王照明科技股份有限公司 萘基蒽取代的二苯并噻吩砜有机半导体材料及其制备方法和应用
CN102807554B (zh) * 2011-05-31 2014-07-09 海洋王照明科技股份有限公司 含萘、蒽、二苯并噻吩砜单元的有机半导体材料及其制备方法和应用
CN102807556B (zh) * 2011-05-31 2014-05-07 海洋王照明科技股份有限公司 含萘、蒽、二苯并噻吩砜单元的有机半导体材料及其制备方法和应用
CN102838585B (zh) * 2011-06-22 2014-11-26 海洋王照明科技股份有限公司 含二苯并噻吩砜有机半导体材料的制备方法
CN102850320B (zh) * 2011-06-28 2015-01-21 海洋王照明科技股份有限公司 含二苯并噻吩砜化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126228C (de) * 1959-04-08
US3287114A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
GB1046058A (en) * 1964-06-18 1966-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic materials
US3512966A (en) * 1965-07-26 1970-05-19 Ibm Process of electrophotographic recording employing persistent organic photoconductive compositions
US3547627A (en) * 1966-05-02 1970-12-15 Xerox Corp Lithographic printing master and method employing a crystalline photoconductive imaging layer
GB1258244A (de) * 1968-06-10 1971-12-22
US3615384A (en) * 1970-06-29 1971-10-26 Ibm Electrophotographic process employing vinyl bithiophene polymeric photoconductors
US3655378A (en) * 1971-03-01 1972-04-11 Eastman Kodak Co Charge-transfer complexes of dibenzofuran-formaldehyde or dibenzothiophene-formaldehyde resins as photoconductive materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL168059B (nl) 1981-09-16
FR2200553B1 (de) 1978-11-10
NL7212511A (de) 1974-03-19
GB1443450A (en) 1976-07-21
FR2200553A1 (de) 1974-04-19
JPS4994337A (de) 1974-09-07
GB1443449A (en) 1976-07-21
NL168059C (nl) 1982-02-16
JPS5833548B2 (ja) 1983-07-20
US3905814A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572347C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2737516C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE2356370C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2346536A1 (de) Elektrophotographisches reproduktions-element
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3018871C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE3417951A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2810466C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3141049A1 (de) &#34;lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie&#34;
DE2635887A1 (de) Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung
DE2401115A1 (de) Lichtempfindliche platte und lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE3022545A1 (de) Elektrophotographisches element
EP0137217A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2355389A1 (de) Photoempfindlicher koerper fuer die elektrophotographie
DE69321292T2 (de) Infrarot-Elektrophotographisches Lichtempfangselement auf der Basis von octa-substituierten Phthalocyaninen
DE2407086A1 (de) Elektrophotographisches wiedergabeelement
DE2355075C2 (de) Kondensationsprodukte aus o-Phenylendiamin bzw. 1,8-Diaminonaphthalin und 4,10-Benzthioxanthen-3,1&#39;-dicarbonsäureanhydrid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19744616C1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2035679C3 (de) 04 02 70 Japan 9837 70 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69126058T2 (de) Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie
DE3889426T2 (de) Tetraphenylthiophen-Derivate und sie enthaltendes elektrophotographisches Element.
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2211183C3 (de) Neue sensibilisierend wirkende Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 5/06

8131 Rejection