DE1939567C - Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen

Info

Publication number
DE1939567C
DE1939567C DE19691939567 DE1939567A DE1939567C DE 1939567 C DE1939567 C DE 1939567C DE 19691939567 DE19691939567 DE 19691939567 DE 1939567 A DE1939567 A DE 1939567A DE 1939567 C DE1939567 C DE 1939567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding media
grinding
drum
radioactive
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691939567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939567A1 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. 4300 Essen; Supp Armin Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19691939567 priority Critical patent/DE1939567C/de
Publication of DE1939567A1 publication Critical patent/DE1939567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939567C publication Critical patent/DE1939567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mahlkörper (4') eine 10 bis 30% größere Masse zweckmäßig, wenn die mit einer radioaktiven Strah-
besitzen als die übrigen Mahlkörper (4). lenquelle versehenen Mahlkörper aus einem ver-
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- 25 schleißfesteren Werkstoff bestehen als die übrigen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mahlkörper.
einzelne Mahlkörper (4') als Kugeln (12) ausge- Um zu erreichen, daß die mit einer radioaktiven bildet sind, die radiale Bohrungen (13) besitzen, Strahlenquelle versehenen Mahlkörper auf einer bein die die radioaktiven Strahlenquellen (17) ein- stimmten Bewegungsbahn in der Mahltrommel vergebracht sind. 30 bleiben, können diese Mahlkörper eine vorzugsweise
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 10 bis 30% größere Masse als die übrigen Mahl-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur körper haben. Infolge ihrer größeren Masse unter-Führung der radioaktiven Mahlkörper (40 in dem nehmen diese Mahlkörper keine Bewegung in axialer Mühlenmantel (1) eine Führungsrille (6) vorge- Richtung. Es kann auch beispielsweise in der Innensehen ist. 35 wand der Mahltrommel eine Führung vorgesehen
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- sein, in der ein oder mehrere mit radioaktiven Strahkennzeichnet, daß in der Nähe des Auslaufs der lenquellen versehene Mahlkörper geführt werden.
Trommelmühle im Mühlenmantel (1) ein Ring- Derartige Führungen sind vorzugsweise in der abschnitt mit sich symmetrisch zur Mitte dieses Nähe des Auslaufs der Trommelmühle innerhalb des Ringabschnittes erweiterndem Durchmesser zur 40 Mühlenmantels in einem Ringabschnitt mit sich sym-Aufnahme der Führungsrille (6) an der Stelle des metrisch zur Mitte dieses Ringiibschnittes erweiterngrößten Durchmessers vorgesehen ist. dem Durchmesser an der Stelle des größten Durch-
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden messers vorgesehen.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterhin lassen sich in zweckmäßiger Ausgestal-
Detektoren (10) außen am Mühlenmantel (1) ent- 45 tung der Erfindung die außerhalL des Mühlenmantels lang der Führungsrille (6) angeordnet und über entlang der Führungsrille vorgesehenen Detektoren eine Regeleinheit (11) mit dem Trommelantrieb über eine Regeleinheit mit dem Trommelantrieb ver-(3) verbunden sind. binden.
Somit besteht die Möglichkeit, die von den Detek-
50 toren aufgefangenen Impulse über längere Zeitdauer
zu mitteln und der Regelung der Mahltrommel einen statistisch errechneten Mittelwert der Mahl-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine körperbewegung zugrunde zu legen. Zusätzlich kann Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung die Intensität der Impulse, die vom Abstand von lh Trommelmühlen, bei denen die Zerkleinerung des 55 Strahler und Detektor abhängt und am Detektor Mahlgutes durch umlaufende Mahlkörper erfolgt. gemessen wird, zur Regelung ausgenutzt werden.
Die Mahlleistung von Trommelmühlen hängt im Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des
Wesentlichen von dem Füllgrad mit Mahlkörpern Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt
•nd von der Art der Bewegung der Mahlkörper im F i g. 1 eine mit einer Regelvorrichtung nach der
Trommelinnenraum ab. Beim Umlauf der Trommel 60 Erfindung versehene Trommelmühle, teilweise im Werden die Mahlkörper bis zu einer bestimmten Höhe Schnitt,
•ngehoben und fallen dann im freien Fall auf das Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Mühlenmantel
Mahlgut zurück. Auf diese Art und Weise wird im in perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt, Wesentlichen die Zerkleinerung des Mahlgutes her- F i g. 3 einen mit radioaktivem Präparaten bestück-
keigeführt. Dabei kommt es darauf an, daß die 65 ten Mahlkörper, teilweise im Schnitt.
Mahlkörper eine ganz bestimmte Höhe erreichen, um Die Trommelmühle besteht im wesentlichen aus
tu einem optimalen Mahleffekt zu gelangen. dem Mühlenmantel 1 mit dem Zahnrad 2, über das
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen opti- der Mühlenmantel 1 durch dun Trommelantrieb 3 in
Drehung versetzt wird. Im Inneren des Mühlenmantels 1 befindet sich in der linieren Hälfte die von Mahlkörpern 4 und 4'durchgesetzte Mahlgutfüllung S. Einige Mahlkörper 4' unterscheiden sich von den anderen Mahlkörpern 4 dadurch, daß sie mil radioaktiven Smhlenquellen versehen sind. Die Bewegung dieser Mahlkörper4' erfolgt bis zum Abheben von der Mantelflächel in der FührungsriUe 6. Der Aufenthaltsort der radioaktiven Mahlkörper 4' soll auf die Führungsrille 6 und den unmittelbar daran angrenzenden Bereich beschränkt sein, während der übrige Teil der Mahltrommel mit den Mahlkörpern 4 angefüllt ist. Die Bewegungsbahn der von der Mantelfläche 1 sich abhebenden und auf das Mahlgut 5 fallenden radioaktiven MahlköφeΓ 4'wird durch den t5 PfeilTverdeutüchL
Damit die radioaktiven Μ3Μ^φεΓ4' nach dem Abwurf aus dem Mahlgut 5 wieder in die Führungsrille 6 gelangen können, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach.Fig.2 die Auskleidung des Mühlen- ao mantels I'zur Führungsrille 6 hin konisch erweitert.
Da die mit den Strahlenquellen
körper 4' erfindungsgemäß sdnwaner anggj, bewegen sie sich stets, wie durcn me ri« B
deutet, zum größten Durchmesser, wo uic rumu. s rille 6 angeordnet ist.
Zur Messung der Abwurfhöhe der
Mahlkörper4' sind an einem Gerüst»
angebracht. Die Detektoren 10 sin° ^*
einheit 11 verbunden, in der die von den_
10 gelieferten Signale m «?e ^gVeränderunB weise Spannung, als Stellglied Mi^ tue veJ der Mühlendrehzahl umgeformt una «em irommci antrieb 3 aufgegeben werden. .„tt,ht aus einer
Der Mahlkörper 4' nach F ig._ J ^5Jf " 13
aus Stah! bestehenden Kugel lAmuci 5
angeordnet sind. In diesen Bohnrng« « «^ aus Blei bestehende Hülsen 14 zum ra™*2™™*t Im Strahlung in Richtung der jift.e"e f^(I-_ aus Blei Inneren des Mahlkörpers 4 «* ™Γ"^.™
bestehender Kern 16 vorgesehen. In die
13 sind radioaktive Präparate 1/
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. malen Betriebszustand beim Betrieb von Trommel-Patentansprüche: mühlen auf einfache Weise sicherzustellen. Sie besteht iq erster Linie darin, daß in mindestens einen
    1. Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörper- oder in mehrere Mahlkörper radioaktive Strahlenbewegung in Trommelmühlen, bei denen die Zer- 5 quellen eingebracht sind und daß seitlich und außerkleinerung des Mahlgutes durch umlaufende halb der Mahltrommel zur Ortung der Mahlkörper Mahlkörper erfolgt, dadurch gekennzeich- dienende Detektoren vorgesehen sind, die auf die net, daß mindestens in einem Mahlkörper (40 Strahlung ansprechen und bei Über- oder Unterradioaktive Strahlquellen (17) eingebracht und schreiten der optimalen Hubhöhe der Mahlkörper seitlich oder außerhalb der Mahltrommel zur io einen Steuerimpuls auf den Trommelantrieb ausüben. Ortung dieser Mahlkörper dienende Detektoren Da die Strahlung durch das Material der Mahl-
    (10) vorgesehen sind, die auf die Strahlung an- körper geschwächt wird, wird bei einer vorteilhaften sprechen und bei Über- oder Unterschreiten der Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die optimalen Hubhöhe der Mahlkörper (4') einen Mahlkörper mit einer größeren Anzahl von Bohrun-Steuerimpuls auf den Trommelantrieb (3) aus- 15 gen zu versehen, durch die die Strahlung des im üben. Inneren des Mahlkörpers untergebrachten Präparats
    "· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ohne Behinderung austreten kann. Bei größerem kennzeichnet, daß die radioaktiven Mahlkörper Verschleiß der mit radioaktiven Stoffen versehenen (4*) aus zerschleißfesterem Material bestehen als Mahlkörper kann der radioaktive Stoff durch diese die übrigen Mahlkörper (4). 20 Bohrungen leicht entfernt und zur weiteren Verwen-
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- dung zurückgewonnen werden.
    durch gekennzeichnet, daß die radioaktiven Nach entern weiteren Schritt der Erfindung ist es
DE19691939567 1969-08-04 Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen Expired DE1939567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939567 DE1939567C (de) 1969-08-04 Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939567 DE1939567C (de) 1969-08-04 Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939567A1 DE1939567A1 (de) 1971-02-11
DE1939567C true DE1939567C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939567C (de) Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen
DE1147349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von pharmazeutischen Tabletten oder Pillen mit einem Kern
DE1277126B (de) Bestrahlungsfoerderanlage
DE1803052B2 (de) Anlage zum radioaktiven Be strahlen von insbesondere kornigem Gut
DE19719178A1 (de) Werkstückhalterungsvorrichtung für eine Strahlanlage zum Bestrahlen von Werkstücken mit Strahlgut
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE8114504U1 (de) Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern, z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden
DE1939567A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Mahlkoerperbewegung in Trommelmuehlen
DE2406936C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Brennstoffkugeln mit beschädigter Oberfläche oder verkleinertem Durchmesser
DE1939567B (de) Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen
DE1218344B (de) UEberleiteinrichtung fuer Schuettgueter
DE1914085U (de) Vereinzelner von kugelfoermigen elementen.
AT234899B (de) Radiologisches Bestrahlungsgerät
DE1930403C3 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem und grobkörnigem Gut
DE940029C (de) Probenentnahmevorrichtung fuer Trommelmuehlen
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE2738069A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos, insbesondere spaenesilos
DE2848438A1 (de) Rohrmuehle mit doppelwandiger mahlgutueberfuehrung
DE1218355B (de) Vorrichtung an Viehfuttersilos
DE1642958C (de) Dosiervorrichtung zur Grob und Feindosierung fur pulverformige bis körnige Schuttguter
DE1548182C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Bruchstücken und Kugeln, die ein bestimmtes Mindestmaß unterschreiten, aus einer Kugelschüttung
DE1539020C (de) Bestrahlungsanlage
DE2808011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der mahlgutmenge in einer mahlkammer einer kugelrohrmuehle
DE2512523C3 (de) Siebkugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
DE6610060U (de) Sandstrahl-, putz- und entzunderungsvorrichtung.