DE2808011A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung der mahlgutmenge in einer mahlkammer einer kugelrohrmuehle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung der mahlgutmenge in einer mahlkammer einer kugelrohrmuehle

Info

Publication number
DE2808011A1
DE2808011A1 DE19782808011 DE2808011A DE2808011A1 DE 2808011 A1 DE2808011 A1 DE 2808011A1 DE 19782808011 DE19782808011 DE 19782808011 DE 2808011 A DE2808011 A DE 2808011A DE 2808011 A1 DE2808011 A1 DE 2808011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
blades
polygonal
partition
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808011C2 (de
Inventor
Pierre Slegten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE175265A external-priority patent/BE851835R/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2808011A1 publication Critical patent/DE2808011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808011C2 publication Critical patent/DE2808011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl^Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. E A-Veickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
PLRT 8 MÜNCHEN 86, DEN 2 4. fefc «70
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Pierre SIiEGTEN
I58 Avenue du Prince d Orange
Brüssel
Belgien
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 22 07 484.6-23)
Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer einer Kugelrohrmühle.
809835/081 1
Die Erfindung betrifft eine Trennwand für eine Rohrmühle mit Mahlkörpern, umfassend eine stromaufwärts weisende, mit kalibrierten Öffnungen versehene Wand und eine stromabwärts weisende Wand, die eine aus vollem Material bestehende Scheibe bildet und mit einer mittig angeordneten Austrittsöffnung versehen ist, wobei die stromaufwärts weisende und die stromabwärts weisende Wand eine Behälterkammer für das Mahlgut begrenzen, in der dieses durch Drehung der Mühle über deren Achse angehoben wird und in Richtung auf ein Ablenkorgan fällt, welches das Mahlgut in Richtung auf die Austrittsöffnung hinleitet, wobei ferner das Ablenkorgan von einer polygonalen, mit Durchbrechungen versehenen Hülle umgeben ist und wobei eine zur Veränderung des Niveaus des Mahlgutes in der Behälterkamraer dienende Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche Schaufeln mit einstellbarem Nutzvolumen umfaßt, nach dem deutschen Patent
(der deutschen Patentanmeldung P 22 07 484.6-23).
Das Verfahren und die Trennwand nach dem Hauptpatent (der Hauptanmeldung) haben sich in der Ausführungsform gemäß den Fig. und 2 dieses Patentes (dieser Anmeldung) als außerordentlich wirkungsvoll erwiesen. Jedoch ist diese Trennwand zwar für Mühlen großer Leistung rentabel, für Rohrmühlen mittleren und kleineren Durchmessers jedoch zu teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfacher ausgebildete Trennwand zur Durchführung des in dem Hauptpatent (der Hauptanmeldung) beschriebenen Steuerverfahrens anzugeben.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der in den Trennwänden gemäß dem Hauptpatent (der Hauptanmeldung) angeordnete zentrale Kegelstumpf weggelassen und durch mit den Schaufeln verbundene Ablenkorgane ersetzt wird*
Demgemäß wird zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ablenkorgan von den Schaufeln selbst
809835/0811
gebildet ist, welche sich durch die in der polygonalen Hülle vorgesehenen Durchbrechungen hindurcherstrecken und in das Innere dieser Hülle hinein verlängert sind, und genauer ausgedrückt, daß das Ablenkorgan von den in die polygonale Hülle eindringenden Enden der Schaufeln gebildet ist.
Durch den Wegfall des zentralen Kegelstumpfes wird das jeweilige Austrittende der Schaufeln freigegeben, die damit vom Inneren der Rohrmühle her vollständig zugänglich werden. Dadurch kann die Vorrichtung zum Verschwenken der Schaufeln gemäß dem Hauptpatent (gemäß der Hauptanmeldung) durch eine Einrichtung ersetzt werden, welche für jede Schaufel einen mit dieser verbundenen Flansch vorsieht, der an der Innenfläche der die Behälterkammer nach innen hin abschließenden polygonalen Hülle anliegt. Der Plansch ist mit einer Mehrzahl von Löchern versehen und kann mit Hilfe von Muttern auf Gewindebolzen befestigt werden, die ihrerseits an der polygonalen Hülle befestigt sind. Die Einstellung der Schaufel erfolgt durch die geeignete Wahl der Löcher, durch welche die Gewindebolzen hindurchtreten.
Der Wegfall des Kegelstumpfes und sein Ersatz durch die einen Plansch mit einer Mehrzahl von Löchern umfassende Einrichtung ermöglichen eine einfache manuelle Einstellung vom Innenraum der Rohrmühle her und führen zu einer erheblichen Senkung des Herstellungspreises für die Trennwand. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verbesserte Trennwand ermöglicht es, die Vorteile des Steuerverfahrens gemäß dem Hauptpatent (der Hauptanmeldung) auch bei Rohrmühlen mittleren una kleinen Durchmessers zu erzielen.
Zur Erläuterung der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen nachfolgend ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es stellen dar:
809835/0811
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Trennwand, wobei die Trennwand in einer Mühle zwischen zwei Mahlkammern angeordnet ist,
Fig. la eine perspektivische Detailansicht einer Schaufel,
Fig. 2a eine vergrößerte Ansicht längs Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 2b und 2c jeweils eine der Fig. 2a entsprechende Ansicht mit der Schaufel in einer anderen Stellung,
Fig. 3a einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 3b und 3c jeweils einen Schnitt gemäß Fig. 3a für die in den Fig. 2b bzw. 2c dargestellte Schaufelstellung.
Wie in den Fig. 1 und la dargestellt ist, weist die Trennwand einen Rahmen 10 auf, der in einem Mühlenmantel 1 angeordnet und vorzugsweise durch Schweißen zusammengebaut ist. Das Mahlgut rückt in Richtung des horizontalen Pfeiles vor. Die stromaufwärts gelegene Wand des Rahmens 10 (in Vorschubrichtung des Mahlgutes betrachtet) weist große Durchbrechungen 11 auf, welche eine Mittelöffnung 16 umgeben. Die stromabwärts weisende Wand des Rahmens 10 ist massiv ausgebildet mit Ausnahme einer Mittelöffnung 16 . Die stromaufwärts weisende Wand des Rahmens 10 ist durch eine Schutzpanzerung 12 geschützt, die mit öffnungen 14 versehen ist, welche sich gegenüber den Durchbrechungen 11 befindet und den Durchtritt des hinreichend klein gemahlenen Mahlgutes erlauben, während sie die Mahlkörper und die unzureichend gemahlenen Körner zurückhalten. Wenn die Trennwand zwischen zwei Mahlkammern angeordnet ist (wie dies in Fig. 1 der Fall ist), trägt die stromabwärts gelegene
809835/0811
Wand eine Schutzpanzerung 13· Wenn die Trennwand am Ausgangsboden der Mühle liegt, ist keine Schutzpanzerung 13 vorgesehen. Die Schutzpanzerungen 12 und 13 sind aus einem verschleißfesten Material hergestellt. Sie bestehen aus demontierbaren Sektoren, die an dem Rahmen 10 angeschraubt sind, so daß sie leicht ausgewechselt werden können.
In der Mittelöffnung 16 der stromaufwärts gelegenen Wand befindet sich ein Gitter 15 mit Durchbrechungen, die genügend eng sind, um die Mahlkörper zurückzuhalten. Dieses Gitter 15 erlaubt den Durchtritt von Luft zur Belüftung der Mühle. Wenn es sich um eine Naßmahlung handelt, gibt es keine Lüftung und der Mittelbereich der stromaufwärts gelegenen Wand der Trennwand kann geschlossen sein.
Die stromaufwärts gelegene Wand und die stromabwärts gelegene Wand des Rahmens begrenzen eine kleine Ringkammer 17* die zum Zentrum der Mühle hin durch eine polygonale Hülle 20 (im Pail der Fig. 1 ist die Hülle oktogonal) abgeschlossen ist, die kreisförmige öffnungen 21 aufweist. Jede öffnung 21 ist von vier Gewindebolzen J>6 umgeben, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt und in dem von der polygonalen Hülle eingeschlossenen Innenraum an dieser befestigt sind.
Gemäß der Erfindung weist die Ringkammer 17 im Bereich jeder öffnung 21 eine Hebeschaufel 18 auf. Diese Schaufel 18 durchsetzt die Öffnung 21. Die Schaufel 18 ist geradlinig und besitzt innerhalb der Ringkammer 17 einen halbkreisförmigen Querschnitt. An dem Ende ihres im Querschnitt halbkreisförmigen Abschnitts trägt die Schaufel einen Ringflansch 18 , der an die Innenseite der polygonalen Hülle 20 angelegt wird. Der Ringflansch 18 weist sechzehn in gleichem Abstand zueinander angeordnete Bohrungen auf, die jeweils in Vierergruppen zu den
809835/081 1
Gewindebolzen 36 passen. Der Ringflansch 18 kann daher in verschiedenen Winkelstellungen an den Gewindebolzen 36 befestigt werden. Muttern 37 und Beilagscheiben 38 (vgl. Fig. 2a) halten den Ringflansch 18 auf dem Gewindebolzen 36 fest. Die an dem Rahmen 10 allein durch den Ringflansch 1 festgelegte Schaufel l8 kann daher in vier verschiedenen Stellungen angeordnet werden. Innerhalb der polygonalen Hülle 20 ist die Schaufel zylindrisch ausgebildet und endet in einer Austrittsöffnung, die man durch Abschneiden des Schaufelendes in Form eines Keiles mit zwei Schrägflächen und durch Anschweißen
einer Ablenkplatte l8 an den Rand einer der Schrägflächen des
Keiles erhalten hat. An diese Ablenkplatte 18 ist ein mit einer Anheftungsöse 1% versehenes Teil angeschweißt.
Die Mühle dreht sich in Richtung des gestrichelten Pfeiles. Die Ringkammer YJ stellt einen Behälter dar. Das Mahlgut dringt aus der stromaufwärts der Trennwand gelegenen Mahlkammer in diesen Behälter ein, wenn es genügend fein gemahlen ist, um die öffnungen 14 durchdringen zu können. Während der Drehung der Mühle dringen die Schaufeln 18 in das in dem Behälter enthaltene Mahlgut 7 ein und erfassen einen Teil des Mahlgutes in dem von ihrem halbkreisförmigen Abschnitt gebildeten Hohlraum. Während des Durchlaufs der Schaufeln 18 durch den oberhalb der Achse der Mühle gelegenen Raum, gleitet das von ihnen erfaßte Mahlgut in Richtung auf ihre Austrittsöffnung, wobei es durch die öffnung 21 hindurchtritt. Die Ablenkplatte l82 lenkt das Mahlgut in Richtung auf die Mittelöffnung 162 ab. Ein Teil des von den Ablenkplatten kommenden Mahlgutes kann in den Raum innerhalb der polygonalen Hülle 20 fallen. Da jedoch der Rahmen 10 stromaufwärts der Hülle 20 eine Sperre bildet, strömt das Mahlgut in Richtung auf die Mittelöffnung 16 durch das Zusammenwirken der Drehung der Mühle und der natürlichen Neigung des Haufens, der sich
809835/081 1
innerhalb der polygonalen Hülle 20 bildet.
Die Fig. 2a zeigt die Stellung der Ablenkplatte 18 , wenn sich die Schaufel in der in der Pig. I dargestellten Stellung befindet. Die Fig. 3a zeigt die entsprechende Stellung der Schaufel in der Ringkammer 17·
Die Fig. 2b, 2c, Jb und 3c zeigen jeweils die Ablenkplatte und die Schaufel in einer Stellung vollständiger Absperrung bzw. vollständiger öffnung, d.h. in Stellungen, in denen eine Längeneinheit der Schaufel eine minimale oder maximale Aufnahmekapazität für das Mahlgut hat.
Durch Ausrichtung der Schaufeln stellt man ihr nutzbares Fassungsvermögen ein und steuert das Niveau des Mahlgutes innerhalb der Trennwand und folglich auch in der stromaufwärts der Trennwand gelegenen Mahlkammer gemäß dem in der Hauptanmeldung (dem Hauptpatent) beschriebenen Regelverfahren.
Um dLe Schaufeln 18 leichter handhaben zu können, kann vorgesehen sein, daß sie sich nur über einen Teil der Höhe der Ringkammer 17 erstrecken. In diesem Falle werden die Schaufeln 18 durch Schaufelblätter 39 verlängert, die an der Umfangswand der Ringkammer 17 und bezüglich der Drehrichtung der Mühle vor den Schaufeln 18 angeordnet und am Rahmen 10 befestigt sind. Sie fördern durch die Drehung der Mühle das Mahlgut in Richtung auf die Schaufeln l8.·
Die Ablenkplatten 18 ersetzen den Kegelstumpf 29 und die Trennflügel 30 der in der Hauptanmeldung (dem Hauptpatent) beschriebenen Trennwand, woraus sich eine erhebliche Verringerung der Gewichtsmenge an benötigtem Stahl sowie der Wegfall
809835/081 1
eines schweren, sperrigen und teueren Teiles ergibt.
Der Wegfall des Kegelstumpfes macht den Mittelbereich der Trennwand gut zugänglich: Der Zugang zu den Planschen 18 , welche eine Einstellung der Schaufeln vom Innenraum der Mühle her ermöglichen, wird außerordentlich erleichtert.
Um eine Schaufel einzustellen, wird eine Hebevorrichtung zwischen der Anheftungsöse IQ einer Schaufel 18, deren Muttern 37 angezogen sind, und der Anheftungsöse 18-5 der Schaufel angeordnet, die gedreht werden soll, nachdem man die Muttern 37 und die Beilagscheiben 38 der letzteren Schaufel abgenommen hat. Mit Hilfe der Hebevorrichtung befreit man die einzustellende Schaufel von den Staubmengen, die sich in dem die Schaufel einfassenden Zwischenräumen angesammelt haben und zieht den Ringflansch 18 von dem Gewindebolzen 36 ab. Danach dreht man die Schaufel von Hand und befestigt den Ringflansch 18 mit anderen Löchern wieder an den Gewindebolzen 36.
Man erkennt, daß der Ringflansch 18 und die Gewindebolzen den Sitz I9, die Welle 22, die Dichtbuchse 23, das Lager und den ganzen empfindlichen Mechanismus für die Schaufeln gemäß der Hauptanmeldung (dem Hauptpatent) ersetzen. Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung ist einfach, robust und daher auch rentabel für Mühlen mittleren und kleineren Durchmessers.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Durchzug des Belüftungsluftstromes erleichtert wird. Bei der Trennwand gemäß der Hauptanmeldung (dem Hauptpatent) strömt die Luft teilweise durch die öffnungen 14 in den Schutzpanzerungen 12 und teilweise durch das Gitter 15. Jedoch beschränkt der Kegelstumpf den durch das Gitter 15 hindurchtretenden Luftstrom
809835/0811
und die Hülle 20 reduziert die Durchtrittsfläche für die von den öffnungen 14 herkommende Luft auf den Querschnitt der öffnungen 21. Aus diesem Grunde ist die für die Luft zur Verfügung stehende gesamte Durchtrittsfläche relativ begrenzt, woraus sich ein erheblicher Unterdruck beim Durchtritt der Luft in der Trennwand ergeben kann. Der Wegfall des Kegelstumpfes hat den Vorteil, daß der Weg für die durch das Gitter 15 hindurchtretende Luft freigegeben wird und der Unterdruck wieder auf einen normalen Wert gebracht wird.
809835/0811
43»
Leerse ite.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    I^ Trennwand für eine Rohrmühle mit Mahlkörpern, umfassend eine stromaufwärts weisende, mit kalibrierten öffnungen versehene Wand und eine stromabwärts weisende Wand, die eine aus vollem Material bestehende Scheibe bildet und mit einer mittig angeordneten Austrittsöffnung versehen ist, wobei die stromaufwärts weisende und die stromabwärts weisende Wand eine Behälterkammer für das Mahlgut begrenzen, in der dieses durch Drehung der Mühle über deren Achse angehoben wird und in Richtung auf ein Ablenkorgan fällt, welches das Mahlgut in Richtung auf die Austrittsöffnung hinleitet, wobei ferner das Ablenkorgan von einer polygonalen, mit Durchbrechungen versehenen Hülle umgeben ist und wobei eine zur Veränderung des Niveaus des Mahlgutes in der Behälterkammer dienende Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche Schaufeln mit einstellbarem Nutzvolumen umfaßt, nach dem deutschen Patent
    . (der deutschen Patentanmeldung P 22 07 484„6-2j5),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan von den Schaufeln (18) selbst gebildet ist, welche sich durch die in der polygonalen Hülle (20) vorgesehenen Durchbrechungen (21) hindurcherstrecken und in das Innere dieser Hülle (20) hinein verlängert sind, und genauer ausgedrückt, daß das Ablenkorgan von den in die polygonale Hülle- (20) eindringenden Enden der Schaufeln (18) gebildet ist„
  2. 2. Trennwand nach Anspruch I2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils in die polygonale Hülle (20) hineinragende Ende der Schaufel (18) zylinderförmig ausgebildet und mit zwei Schrägflachen keilförmig zugeschnitten ist, wobei eine Ablenkplatte (18 ) am Rand einer der Schrägflächen derart
    10983 5/0811
    befestigt ist, daß sie das Mahlgut (7) in Richtung auf die Austrittsöffnung (16 ) hin ablenkt.
  3. 3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schaurel (18) sowie dem Rand jeder zugehörigen Durchbrechung (21) in der polygonalen Hülle (20) zusammenwirkende Mittel (18 , 36, 37* 38) zur Einstellung des Nutzvolumens der Schaufel (l8) durch Drehung derselben um ihre Längsachse angeordnet sind.
  4. 4. Trennwand nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Mittel für jede Schaufel (18) einen an dieser befestigten und mit einer Mehrzahl von Löchern versehenen Ringflansch (18 ) sowie längs des Randes der zugehörigen Durchbrechung (21) in der polygonalen Hülle (20) an dieser befestigte, mit Muttern (37) versehene Gewindebolzen (36) umfassen.
  5. 5. Trennwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (l8 ) sechzehn in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete Löcher aufweist, die jeweils zu vieren vier an der Hülle (20) befestigten und mit Muttern (37) versehenen Gewindebolzen (36) zugeordnet werden können, die innerhalb der Hülle (20) liegen und jeweils um 90° gegeneinander versetzt rund um jede Durchbrechung (21) angeordnet sind, so daß der Ringflansch (18 ) und damit die Schaufel (18) an der Hülle (20) in verschiedenen Winkelstellungen befestigt werden kann, um das Niveau des Mahlgutes (7) in der Behälterkammer (17) zu regeln.
  6. 6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaufeln (l8) nur über einen Teil der ringförmigen Behälterkammer (17) erstrecken und daß an der Umfangsflache der Behälterkammer (I7) angeordnete
    8098 3 5/0811
    und an dem Rahmen (10) der Trennwand befestigte Schaufelblätter (39) vorgesehen sind, welche das Mahlgut (7) zu den Schaufeln (18) hin ablenken.
    80983 5/0811
DE19782808011 1977-02-25 1978-02-24 Vorrichtung und verfahren zur steuerung der mahlgutmenge in einer mahlkammer einer kugelrohrmuehle Granted DE2808011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE175265A BE851835R (fr) 1977-02-25 1977-02-25 Procede de reglage de la quantite de matiere dans un compartiment de broyage d'un tube broyeur a boulets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808011A1 true DE2808011A1 (de) 1978-08-31
DE2808011C2 DE2808011C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=3842973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808011 Granted DE2808011A1 (de) 1977-02-25 1978-02-24 Vorrichtung und verfahren zur steuerung der mahlgutmenge in einer mahlkammer einer kugelrohrmuehle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS589702B2 (de)
AT (1) AT353576B (de)
DE (1) DE2808011A1 (de)
GB (1) GB1592529A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66441C (fi) * 1983-02-01 1984-10-10 Ahlstroem Oy Anordning foer behandling av ett fibrigt material
DE102004054088A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Polysius Ag Rohrmühle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207484C3 (de) * 1971-02-18 1988-07-07 Pierre Bruessel/Bruxelles Be Slegten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207484C3 (de) * 1971-02-18 1988-07-07 Pierre Bruessel/Bruxelles Be Slegten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592529A (en) 1981-07-08
JPS589702B2 (ja) 1983-02-22
DE2808011C2 (de) 1989-07-20
ATA133678A (de) 1979-04-15
AT353576B (de) 1979-11-26
JPS53106969A (en) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146852B1 (de) Rührwerksmühle
EP0376011A2 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE3041949A1 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
EP3225303A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit partikelförmigem material
DE2640803A1 (de) Lamellenseparator zur sedimentierung (gravitationsseparation)
DE2319146C3 (de) Rohrförmig ausgebildeter und wendel- oder ringörmig verlaufender Arbeitsbehälter für Vibrationsgleitschleifmaschinan
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE3941916A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-separator, insbesondere guelleseparator
DE2808011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der mahlgutmenge in einer mahlkammer einer kugelrohrmuehle
DE3110578C2 (de)
DE2207484B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
DE2603127C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
DE3905682C2 (de)
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1253562B (de) Prall- und Schaelmuehle mit mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Schleuderraedern
DE2819611A1 (de) Vorrichtung an muehlen zur zerkleinerung von muell und aehnlichem abfall
DE3903256C2 (de)
EP2146167B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2207484

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition