DE8114504U1 - Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern, z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern, z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden

Info

Publication number
DE8114504U1
DE8114504U1 DE19818114504U DE8114504U DE8114504U1 DE 8114504 U1 DE8114504 U1 DE 8114504U1 DE 19818114504 U DE19818114504 U DE 19818114504U DE 8114504 U DE8114504 U DE 8114504U DE 8114504 U1 DE8114504 U1 DE 8114504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ring body
foreign bodies
sieve drum
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818114504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SN-ENGINEERING 4800 NYKOEBING DK AS
Original Assignee
SN-ENGINEERING 4800 NYKOEBING DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SN-ENGINEERING 4800 NYKOEBING DK AS filed Critical SN-ENGINEERING 4800 NYKOEBING DK AS
Publication of DE8114504U1 publication Critical patent/DE8114504U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/56Drum classifiers

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Einrelchungsfartig zur; ; Weiterleitung erhalten
BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ München 22 - Steinsdorfrtr, 10
O173-32.392G 15. Mai 1981
SN-Engineering A/S
Industriparken 6
DK-4800 Nyk0bing
Vorrichtung zum Trennen von verhaltnismassig schweren Fremdkörpern, z.B. Steine und Kies, von weniger schweren Körpern, z.B. Zuckerrüben, die in einem Flüssigkeitsstrom transportiert werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen ver- \
hältnismässig schwerer Fremdkörper, z.B. Steine und Kies, ' ; von weniger schweren Körpern, z.B. Zuckerrüben, die in
einem Flüssigkeitsstrom transportiert werden. :;
Diese Art Vorrichtungen wird zum Entfernen verhaltnismassig schwerer Fremdkörper von Zuckerrüben oder anderen Hackfrüchten vor dem Zerhacken und dem weiteren Bearbeiten der Früchte verwendet.
Wenn die Vorrichtung in Verbindung mit dem Entfernen ver- f hältnismässig schwerer Fremdkörper, wie Steine und Kies | von Zuckerrüben, verwendet wird, wird die Vorrichtung
vorzugsweise vor Vorrichtungen zum Abtrennen leichterer Fremdkörper, wie Rübenblätter, in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit, in welcher die Rüben und Fremdkörper transportiert werden, plaziert.
Eine bekannte Vorrichtung zum Trennen verhältnismässig schwerer Fremdkörper von weniger schweren Körpern, welche in einem Flüssigkeitsstrom transportiert werden, besteht im wesentlichen aus (a) einer kreiszylindrischen Siebtrommel, die so angebracht ist, dass ihr unterer Teil sich im Flüssigkeitsstrom befindet, und die um eine im wesentlichen waagrechte, in der Strömungsrichtung verlaufende Achse rotiert, (b) einem an der EinlaufÖffnung der Siebtrommel angebrachten Ringkörper, in welchem Kanäle ausgeformt sind, die zwischen der Oberseite des Ringkörpers und als Elevatorbechern dienenden Oeffnungen an der Innenseite des Ringkörpers verlaufen, wobei die Innenseite des Ringkörpers im wesentlichen mit der Innenseite der Siebtrommel fluchtet, sowie (c) einer unter dem Oberteil des Ringkörpers angebrachten Rutsche, die dazu eingerichtet ist, die aus den Bechern an der Innenseite des Ringkörpers hinuntergefallenen Fremdkörper aufzunehmen und wegzuleiten, und bei welcher Vorrichtung an der Ober- und/oder Innenseite der Siebtrommel ein Schneckengang ausgeformt ist, welcher in der Längsrichtung der Trommel und einer der Drehrichtung der Trommel gegenläufigen Schraubenlinie entlang verläuft.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Strömungsgeschwindigkeit durch das erweiterte Strömungsareal in der Siebtrommel gerade so stark vermindert, dass die transportierten Fremdkörper in der Trommel zu Boden sinken, während ein Teil der Flüssigkeit zusammen mit den verhältnismässig feinkörnigen, jedoch schweren Fremdkörpern, die am Boden der Trommel abgelagert werden, durch das Sieb sickern und zum Ringkörper strömt. Die leichteren Körper, also z.B.
I ItII I I
ι ι ι ι
die Zuckerrüben, schwimmen dabei gerade im Flüssigkeitsstrom und werden langsam durch die Trommel transportiert, die hinuntergesunkenen Fremdkörper an der Innenseite der Trommel bzw. am Boden des Troges werden durch den Schnekkengang nach vorne, gegen den beim Einlauf angebrachten Ringkörper transportiert, wo die Fremdkörper, vorzugsweise Steine und Kies, an der Innenseite des Ringkörpers entleert werden, wo sie in den nächsten Becher an der Innenseite des Ringkörpers hinunterrollen= Zum Sichern, dass die leichteren zu transportierenden Körper nicht in die Becher hinunterfallen, ist durch die erwähnten Kanäle im Ringkörper ein hydrostatischer üeberdruck in den Bechern zustandegebracht worden, wenn diese sich unter der Flüssigkeitsoberfläche befinden. Dieser hydrostatische Üeberdruck wird durch die Flüssigkeitssäule in den Kanälen über den als Elevatorbecher dienenden Oeffnungen etabliert.
Diese bekannte Vorrichtung funktioniert ganz gut, solange die Konzentration an Fremdkörpern im Flüssigkeitsstrom begrenzt ist. Wenn die Konzentration an Fremdkörpern aber eine gewisse Grenze überschreitet, geschieht es, dass der Schneckengang sich mit verhältnismässig feinkörnigen Fremdkörpern füllt, wogegen die grosseren Fremkörper, z.B. die Steine, auf dem gefüllten Schneckengang rollen und mit dem Flüssigkeitsstrom nach vorne durch die Trommel geführt und somit nicht wie gewünscht ausgeschieden werden. Die Arbeit der Vorrichtung wird damit auf das Ausscheiden der kleinsten Fremdkörper begrenzt, was beim Beispiel des Trennens von Steinen und Kies von Zuckerrüben bedeutet, dass die Vorrichtung alleine zum Abtrennen des Kieses und der kleinen Steine dient, während die anderen Steine nur durch die Vorrichtung und zusammen mit den Rüben weiter transportiert werden.
Bei Flüssigkeitsströmen mit hoher Konzentration an Fremd-
-A-
körpern hat man dieses Problem bisher gelöst, indem man nach der ersten Vorrichtung eine oder mehrere weitere Vorrichtungen angebracht hat. Dadurch kann die Kapazität natürlich dem aktuellen Bedarf angepasst werden, doch ist hier von einer verhaltnismassig teuren Lösung die Rede.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der in der Einleitung angegebenen Art, welche aber bei der Verwendung ein und derselben Siebtrommel eine viel grössere Kapazität hat.
Dieser Zweck wird mit einer Vorrichtung der erwähnten Art erzielt, die aber dadurch gekennzeichnet ist, dass am Auslaufende der Siebtrommel ein Ringkörper angebracht ist, welcher in derselben Weise ausgeformt ist wie der am Einlaufende angebrachte Ringkörper, und dazu eingerichtet ist, mit einer unter seinem Oberteil angebrachten Rutsche zusammenzuarbeiten.
Bei Flüssigkeitsströmen, die verhaltnismassig viele Fremd-.körper enthalten, so dass der Schneckengang an der Innenseite der Siebtrommel deshalb schnell mit kleineren Fremdkörpern gefüllt wird, rollen die verhaltnismassig grossen Fremdkörper, z.B. Steine, die sich in der Siebtrommel "beruhigen" und auf den mit kleinen Fremdkörpern, z.B. Kies, gefüllten Schneckenläufe durch die Siebtrommel und am Auslaufende der Siebtrommel auf den dort angebrachten Ringkörper hinunter und werden von dort mittels der EIevatorbecher an der Innenseite des Ringkörpers zur Rutsche transportiert und durch diese entleert, d.h. sie werden in genau derselben Weise entleert wie die kleineren Fremdkörper am Einlaufende der Siebtrommel. Die Kapazität der Vorrichtung wird somit dank dieser einfachen Veranstaltung mindestens verdoppelt.
-S-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungegemässen Vorrichtung endet der an der Innenseite der Siebtrommel ausgeformte Schneckengang kurz vor dem Auslaufende. Dadurch wird erzielt, dass auch der am Auslaufende angebrachte Ringkörper zum Ausscheiden der auf dem Boden der Siebtrommel liegenden, verhaltnismassig kleinen Fremdkörper gebraucht werden kann, da diese vom Flüssigkeitsstrom über die Strecke transportiert werden, wo es keinen Schnekkengang gibt. Indem die Länge des TrommelStückes ohne Schneckengang an der Innenseite geändert wird, kann die Vorrichtung der Zusammensetzung der Fremdkörper im Flüssigkeitsstrom angepasst werden, so dass die Kapazität ungeachtet des Verhältnisses zwischen kleinen und grossen Fremdkörpern - beim Beispiel des Trennens von Steinen und Kies von Zuckerrüben also das Verhältnis zwischen Steinen und Kies - voll ausgenützt werden kann.
Gemäss der Erfindung kann der an der Innenseite der Trommel verlaufende Schneckengang vom Einlaufende bis ungefähr zur Mitte reichen, wobei gleichzeitig von ungefähr der Mitte der Trommel bis zum Auslaufende ein gegenläufiger Schnekkengang vorgesehen ist.
Indem die Vorrichtung auf diese Weise gestaltet wird, werden die in der Siebtrommel gesunkenen Fremdkörper geawungenermassen durch die Schneckengänge teils zu dem am Einlaufende und teils zu dem am Auslaufende angebrachten Ringkörper geführt, was in jenen Fällen zweckmässig sein kann, wo es im Flüssigkeitsstrom verhaltnismassig wenige, aber grosse Fremdkörper und eine grosse Menge Verhältnismassig kleiner Fremdkörper geben kann.
Bei einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung nimmt die Höhe des an der Innenseite der Siebtrommel ausgeformten Schneckenganges zum Auslaufende
• · k *
Im Ringkörper 2, dessen innerer Durchmesser ein wenig grosser ist als der Innendurchmesser der Siebtrommel 1,
— 6 — hin gleichmässig ab.
Damit wird noch eine Möglichkeit erzielt, die Verteilung von verhältnismässig kleinen Fremdkörpern zwischen den an den Enden der Siebtrommel angebrachten Ringkörpern zu regulieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erklärt.
Fig= 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung und
Fig. 2 zeigt dasselbe von oben und teilweise im Schnitt gesehen.
Die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Siebtrommel 1, dem Ringelement 2 und der Ablaufrutsche 3. Die Siebtrommel 1 ist mittels einer Achse 4 und radial verlaufenden Streben 5 dr.ehb.ar in. einem von einem Stativ 7 getragenen Gehäuse 6 gelagert. Die Transportrinne, durch welche der Flüssigkeitsstrom mit den Fremdkörpern geleitet wird, ist mit 8 bezeichnet. Wie aus Fig„ 1 hervorgeht, ist die Siebtrommel 1 dazu eingerichtet, derart zu rotieren, dass der Boden der Trommel im wesentlichen mit dem Boden der erwähnten Transportrinne 8 fluchtet.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Trommel 1 mittels eines an der Aussenf lache des Ringelementes 2 kontinuierlich und nachgiebig anliegenden Triebrades 9 angetrieben, welches auf der Kraftabgabewelle eines nur schematisch gezeigten Elektromotors montiert sein kann. §
sind schräg verlaufende Kanäle 10 ausgeformt, welche in als Elevatorbecher dienende Oeffnungen 11 an der Innenseite des Ringkörpers ausmunden. Die Kanäle 10, von denen es bei der gezeigten Ausführungsform vier gibt, verlaufen zu Oeffnungen in tangentialen Vorsprüngen 12 an der Oberseite des Ringelementes 2.
Wie aus der eine erfindungsgemässe Vorrichtung von oben zeigenden Fig. 2 hervorgeht, ist an der Innen- und Aussenseite der Siebtrommel 1 eine einer Schraubenlinie entlang verlaufende Finne 13 angebracht, wodurch ein Schneckengang 14 gebildet wird. Ausserdem geht aus Fig. 2 hervor, dass an beiden Enden der Siebtrommel 1 ein Ringkörper 2 bzw. 22 angebracht ist, und dass die beiden Ringkörper 2,22 spiegelsymmetrisch um die transversale Mittelebene angebracht sind.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachstehend näher beschrieben.
Die mit einem Flüssigkeitsstrom transportierten Suckerrüben sind mit Fremdkörpern in der Form von Steinen 16 willkürlicher Form und Grosse sowie kleinen Fremdkörpern, wie Kies und Sand 17, gemischt. Wenn die Rüben Έ> und die Fremdkörper 16,17 den ersten Ringkörper 2 passieren, fällt ein Teil des Kieses 17 und der Steine 16 an der.Innenseite des Ringkörpers 2 nach unten und rollt oder gleitet in die als EIevatorbecher dienenden Oeffnungen 11 hinab, wenn diese nicht schon mit Steinen und Kies gefüllt sind. Die verhältnismässig leichten Rüben 15 fallen nicht an der Innenseite des Ringkörpers 2 hinunter, denn die Strömungsgeschwindigkeit ist so abgestimmt, dass der hydrostatische Ueberdruck, der infolge der Flüssigkeitssäule in den quergehenden Kanälen 10 gebildet wird, die Rüben nach oben presst, während die
■ « r m< v« · 4 · m t ··*« «
I, Steine 16 und der Kies 17 nicht vom erwähnten hydrostati-
■ sehen Druck in der Schwebe gehalten werden. Wenn die
Steine 16 und der Kies 17 in die Oeffnungen 11 aufgenommen λ werden sind, bleiben sie dort liegen, bis die betreffende H Oeffnung auf Grund der Rotation der Trommel 1 zum oberen j; Teil der Vorrichtung geführt wird, von wo aus die Steine i und der Kies durch die Schwerkraft auf der Rutsche 3 hinun- !'■■ tergleiten. Der hydrostatische Druck in den Oeffnungen 11, I wenn diese sich auf dem Boden der Vorrichtung befinden, X wird wie erwähnt durch eine Flüssigkeitssäule in den quer- \ gehenden Kanälen erzielt, indem während der Rotation des \ Ringkörpers 2 durch die Oeffnungen 18 an den tangentialen \ VorSprüngen 12 an der Oberseite des Ringkörpers 2 die I durch das Sieb gesickerte Flüssigkeit aufgenommen wird. : Die in den einzelnen Kanälen 10 befindliche Flüssigkeit '( wird entleert, wenn der betreffende Kanal 10 nach oben ge- \ führt wird, so dass der Kanal leer ist, wenn die Oeffnung f 11 sich über dem Flüssigkeitsspiegel in der Vorrichtung beil findet.
;!' Aufgrund des Unterschiedes zwischen dem Diameter der In-
i nenseite der Trommel und des Ringkörpers ist ein Rand 19
I vorgesehen, welcher die schon an der Innenseite des Ring-
< körpers 2 hinuntergefallenen Steine bremst.
I Die Steine 16 und der Kies 17, welche mit dem Flüssigkeitsstrom und den Rüben 15 am Ringkörper 2 vorbeigeführt werden, sinken auf den Boden der Siebtrommel 1, von wo aus sie in dem der Drehrichtung der Trommel gegenläufigen . Schneckengang 14 zum Ringkörper 2 zurücktransportiert und
in diesen entleert werden. Wenn in den Elevatorbechern 11 genug Platz ist, werden die zurücktransportierten Steine zusammen mit dem Kies wegtransportiert und durch die Rutsche 3 entleert.
Wenn die ganze Kapazität der Vorrichtung ausgenützt wird, ist der Schneckengang eine gewisse Zeit nach der Inbetriebnahme der Vorrichtung mit Kies gefüllt, und die grösseren Fremdkörper, wie die Steine 16, rollen auf dem gefüllten Schneckengang und werden zu dem am Ablaufende der Trommel angebrachten Ringkörper 22 mittransportiert, wo die Steine in den hier zuwegegebrachten Elevatorbechern gesammelt und dann in der genau gleichen Weise wie beim Ringkörper 2 durch eine Rutsche 33 entleert werden.
Bei einer möglichen Ausführungsform ist der letzte Teil des Schneckenganges, d.h. der gegen das Ablaufende wendende Teil des Schneckenganges, entfernt worden, wodurch der auf diesen Teil der Siebtrommel hinuntergesunkene Kies mit dem Flüssigkeitsstrom nach vorne geführt und beim Ringkörper 22 abgelagert und dann in derselben Weise wie die Steine und wie beim Ringkörper 2 entleert wird.
Falls ein Stein oder ein ähnlicher Gegenstand zwischen dem Ringkörper 2 und der Rutsche 3 eingeklemmt wird, hört die Rotation der Trommel 1 dank einer Ueberbelastungssicherung augenblicklich auf. Mittels eines Tastorganes 20, das bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ein an der Aussenseite des Ringkörpers 2 laufendes Rad 20 ist, wird als Ausdruck dafür, dass die Rotation der Trommel aufge^ hört hat, ein Signal gegeben. Das erwähnte Steuersignal aktiviert einen Umschaltmechanismus, der die Trommel dazu bringt, in die entgegengesetzte Richtung zu rotieren. Dadurch wird der eingeklemmte Gegenstand in den meisten Fällen losgerissen und gelangt auf die Rutsche 3 oder fällt in den Flüssigkeitsstrom hinunter.
Der Umschaltmechanismus kann so eingerichtet sein, dass die Trommel nach einer im voraus bestimmten, verhältnismässig kurzen Zeit wieder in ihrer normalen Drehrichtung
4 α «»Μ
rotiert. In der Zeit, da die Trommel ihrer normalen Drehrichtung entgegengesetzt rotiert, führt der Schneckengang das in ihm befindliche Material zu dem am Auslaufende angebrachten Ringkörper 22, wo das Material entleert wird, wenn wieder der normale Betrieb aufgenommen wird. Die Funktion der Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern wird somit nicht vom Rücklauf beeinflusst, was auch zum Steigern der Kapazität der in Uebereinstimmung mit der Erfindung gestalteten Vorrichtung im Verhältnis zu bekannten Vorrichtungen dieser Art beiträgt.
Obwohl in der obigen Beschreibung der Vorrichtung davon ausgegangen wird, dass die Vorrichtung zum Trennen von Steinen und Kies von in einem Flüssigkeitsstrom zu transportierenden Zuckerrüben verwendet wird, ist die Erfindung selbstverständlich nicht darauf begrenzt. Die Vorrichtung könnte z.B. mit Vorteil zum Ausscheiden oder Trennen verhältnismässig schwerer Fremdkörper willkürlicher Art aus einem Flüssigkeitsstrom verwendet werden.
Ausserdem ist es für den Fachmann möglich, die beschriebene Vorrichtung zweckmässig auszubauen, indem z.B. in den als Elevatorbecher dienenden Oeffnungen zum Regulieren des hydrostatischen Druckes stufenlos regulierbare Schieber angebracht v?erdenf ohne dass dies ausserhalb des Rahmens der Erfindung fällt.
Es ist ausserdem zweckmässig, in den Oeffnungen des Ringkörpers 22 einen höheren Druck zuwegezubringen, denn auch die transportierten, verhältnismässig leichten Güter haben sich während des Transportes durch die Siebtrommel "beru- * higt" und sind deshalb eher geneigt,, zusammen mit den | schwereren Fremdkörpern zu Boden zu sinken.
J Schliesslich hat es sich auch als zweckmässig erwiesen,
einen Antriebsmotor mit regulierbarer Umdrehungszahl zu benutzen, da die Vorrichtung dann darauf eingestellt werden kann, Steine ausschliesslich beim Ringkörper 22 am Auslaufende auszuscheiden, indem die Trommel zum kontinuierlichen Rotieren mit genau der Geschwindigkeit bebracht wird, dass alles hinuntergefallene Material durch den Schneckengang geführt und durch die Rutsche 3 beim Einlaufende entleert wird.
t ti»
III 1 Il Il IH I I I
Vorrichtung zum Trennen von verhältnismässig schweren Fremdkörpern, z.B. Steine und Kies, von weniger schweren Körpern,z.B. Zuckerrüben, die in einem Flüssigkeitsstrom transportiert werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Vorrichtung zum Trennen von z.B. Steinen und Kies von in einem Flüssigkeitsstrom transportierten Körpern, welche leichter sind, z.B. Zuckerrüben, besteht im wesentlichen aus einer kreiszylindrischen Siebtrommel (1), die so angebracht ist, dass ihr unterer Teil im Flüssigkeitsstrom um eine hauptsächlich waagrechte, in der Strömungsrichtung verlaufende Achse (4) rotiert. Die Vorrichtung besteht des weiteren aus einem an der Siebtrommel (1) befestigten Ringkörper (2), der als eine Art Becherelevator dient, wobei im Ringkörper Kanäle ausgeformt sind, die zwischen der Oberseite des Ringkörpers und Oeffnungen (!LU an der Innenseite des Ringkörpers (2) verlaufen. Am Einlaufende der Vorrichtung ist unter dem oberen Teil des Ringkörpers (2) eine Rutsche (3) angebracht, die dazu eingerichtet ist, die aus den Bechern (11) an der Innenseite des Ringkörpers hinuntergefallenen Steine und den Kies aufzunehmen und wegzuleiten. An der Ober- und Innenseite der Siebtrommel (1) ist ein Schnekkengang (14) ausgeformt, welcher in der Längsrichtung der Trommel und einer der Drehrichtung der Trommel gegenläufigen Schraubenlinie (13) .. entlang- verlauf t. Am Auslaufende der Vorrichtung ist ein weiterer Ringkörper (2.2) befestigt, welcher in derselben Weise gestaltet ist wie der am Einlaufende angebrachte Rignkörper (2), und dazu eingerichtet ist, mit einer unter seinem Oberteil ange-
§ brachten Rutsche (33) zusammenzuarbeiten.
Aufgrund des weiteren Becherelevators (22) am Auslaufende
• · ■
I Iff
der Vorrichtung wird erzielt, dass die Vorrichtung eine mindestens doppelt so hohe Kapazität hat wie die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art, wo nur Am Einlaufende der Vorrichtung ein Becherelevator vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass Fig. 1 publiziert wird.

Claims (4)

ANSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Trennen von verhältnismässig schweren Fremdkörpern, z.B. Steine und Kies, von weniger schweren Körpern, z.B. Zuckerrüben, die in einem Flüssigkeitsstrom transportiert werden, welche Vorrichtung im wesentlichen aus (a) einer kreiszylindrischen Siebtrommel (1), die so angebracht ist, dass ihr unterer Teil sich im Flüssigkeitsstrom befindet, und die um eine im wesentlichen waagrechte, in der Strömungsrichtung verlaufende Achse (4) rotiert, (b) einem an der EinlaufÖffnung der Siebtrommel (1) angebrachten Ringkörper (2), in welchem Kanäle (10) ausgeformt sind, die zwischen der Oberseite des Ringkörpers (2) und als Elevatorbecher dienenden Oef~ fnungen (11) an der Innenseite des Ringkörpers (2) verlaufen, wobei die Innenseite des Ringkörpers (2) im wesentlichen mit der Innenseite der Siebtrommel (1) fluchtet, sowie (c) einer unter dem Oberteil des Ringkörpers (2) angebrachten Rutsche (3), die dazu eingerichtet ist, die aus den Bechern (11) an der Innenseite des Ringkörpers hinuntergefallenen Fremdkörper (16,17) aufzunehmen und wegzuleiten, besteht, und bei welcher Vorrichtung an der Ober- und/oder Innenseite der Siebtrommel (1) ein Schneckengang (14) ausgeformt ist, welcher in der Längsrichtung der Trommel und einer der Drehrichtung der Trommel gegenläufigen Schraubenlinie entlang verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslaufende der Siebtrommel (1) ein Ringkörper (22) befestigt ist, welcher in derselben Weise ausgeformt ist wie der am Einlaufende angebrachte Ringkörper (2), und dazu eingerichtet ist, mit einer unter seinem Oberteil angebrachten Rutsche (33) zusammenzuarbeiten.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenseite der Sieb-
trommel (1) ausgeformte Schneckengang (14) vom Einlaufende der Trommel bis kurz vor das Auslaufende der Trommel verläuft.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenseite der Siebtrommel ausgeformte Schneckengang (14) vom Einlaufende bis ungefähr zur Mitte der Trommel verläuft, und dass von ungefähr der Mitte der Trommel bis zum Auslaufende ein gegenläufiger Schneckengang (14) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des an der Innenseite der Siebtrommel (1) ausgeformten Schneckenganges zum Auslaufende hin gleichmässig abnimmt.
DE19818114504U 1981-03-27 1981-05-15 Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern, z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden Expired DE8114504U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK140781A DK146356C (da) 1981-03-27 1981-03-27 Apparat til udskillelse af forholdsvis tunge urenheder, f.eks. sten og grus, fra mindre tunge legemer, f.eks. sukkerroer, som transporteres i en vaeskestroem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114504U1 true DE8114504U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=8104501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818114504U Expired DE8114504U1 (de) 1981-03-27 1981-05-15 Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern, z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden
DE3119484A Expired DE3119484C2 (de) 1981-03-27 1981-05-15 Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119484A Expired DE3119484C2 (de) 1981-03-27 1981-05-15 Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT386760B (de)
BE (1) BE892531A (de)
DE (2) DE8114504U1 (de)
DK (1) DK146356C (de)
ES (1) ES510616A0 (de)
FI (1) FI67668C (de)
FR (1) FR2502512B1 (de)
GB (1) GB2095585B (de)
IE (1) IE52832B1 (de)
IT (1) IT1147904B (de)
NL (1) NL187468C (de)
SE (1) SE437942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322915A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Guenter Gerlach Vorrichtung zum trennen von steinen und kraut einerseits sowie (zucker-)rueben andererseits eines gemisches derselben
EP0180701A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-14 Sn-Engineering A/S Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717170A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Alfred Schneider Vorrichtung zur unterwasserwaesche von knollenfruechten
EP0330702A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 Kay Dipl.-Ing. Gerlach Vorrichtung zum Trennen von Steinen etc. aus einem Erdfrüchte enthaltenden Schwemmstrom
DE4434650C1 (de) * 1994-09-28 1995-10-26 Fritz Dipl Ing Paris Vorrichtung zum Naßreinigen und zum Trennen von Gemischen aus Steinen, Sand, Erden und organischen Bestandteilen
CN103211275B (zh) * 2013-04-16 2014-11-26 成都海科机械设备制造有限公司 一种滚筒式漂洗机
CN115178463B (zh) * 2022-09-13 2022-11-22 山东三义集团股份有限公司 一种氯化聚乙烯生产用筛分装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304508A (en) * 1928-03-12 1929-01-24 Arthur Richard Brown An improved rotary concentrator for ores and the like
US2047202A (en) * 1932-12-22 1936-07-14 Hardinge Co Inc Classifier
CH298425A (de) * 1951-10-11 1954-05-15 Ratzinger Karl Trogwasch- und -sortiermaschine.
FR1056032A (fr) * 1951-10-22 1954-02-23 Machine à laver avec cuve, notamment pour le nettoyage de matières granuleuses différenciées
US3093325A (en) * 1961-01-17 1963-06-11 Harry J Bambi Rotary apparatus for screening, comminuting and washing
FR1428885A (fr) * 1965-03-24 1966-02-18 Norton Harty Engineering Compa Tambour de lavage rotatif, notamment pour le lavage de minerais
DE2840416C2 (de) * 1978-09-16 1983-10-13 Kievskij technologi&ccaron;eskij institut pi&scaron;&ccaron;evoj promy&scaron;lennosti, Kiev Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322915A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Guenter Gerlach Vorrichtung zum trennen von steinen und kraut einerseits sowie (zucker-)rueben andererseits eines gemisches derselben
EP0180701A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-14 Sn-Engineering A/S Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Also Published As

Publication number Publication date
NL8200894A (nl) 1982-10-18
IT8248006A0 (it) 1982-03-16
FI67668B (fi) 1985-01-31
DE3119484C2 (de) 1983-09-01
NL187468C (nl) 1991-10-16
IE52832B1 (en) 1988-03-16
IT1147904B (it) 1986-11-26
DK146356C (da) 1984-04-02
ES8302481A1 (es) 1983-02-01
NL187468B (nl) 1991-05-16
FR2502512A1 (fr) 1982-10-01
FI821041L (fi) 1982-09-28
SE437942B (sv) 1985-03-25
DE3119484A1 (de) 1982-10-21
FR2502512B1 (fr) 1989-07-21
SE8201903L (sv) 1982-09-28
GB2095585A (en) 1982-10-06
IE820461L (en) 1982-09-27
DK146356B (da) 1983-09-19
ATA77282A (de) 1988-03-15
DK140781A (da) 1982-09-28
FI67668C (fi) 1985-05-10
FI821041A0 (fi) 1982-03-24
BE892531A (fr) 1982-07-16
AT386760B (de) 1988-10-10
ES510616A0 (es) 1983-02-01
GB2095585B (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE8114504U1 (de) Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern, z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden
EP3488931B1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialgemischen
DE1224080B (de) Maehdrescher mit einem aus zwei Seitentanks bestehenden, vorzugsweise sattelfoermigen Getreidebehaelter
DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE2046278A1 (de) Zentrifugaltrennvornchtung fur Abwasser
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE102019117744B3 (de) Dosierförderer zum Fördern und Dosieren eines Feststoffgemisches
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
DE3920196C2 (de)
DE69308594T2 (de) Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln
DE637685C (de) Vorrichtung zum Behandeln von festen, koernigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE2318560C2 (de) Silo zum Speichern und Entnehmen von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
DE2840416C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
DE2629209C2 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Schüttguts, wie Kohle oder Erz
DE3436731C1 (de) Vorwaschtrommel für Feldfrüchte
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten
DE1224594B (de) Mahlvorrichtung, insbesondere zum Vermahlen von Muell
DE948141C (de) Siebtrommel, insbesondere zur Scheidung von Aufbereitungsschlaemmen
EP0310742B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung
DE2812985A1 (de) Apparatur zur bearbeitung von zerkleinertem gestein