DE1277126B - Bestrahlungsfoerderanlage - Google Patents

Bestrahlungsfoerderanlage

Info

Publication number
DE1277126B
DE1277126B DES101028A DES0101028A DE1277126B DE 1277126 B DE1277126 B DE 1277126B DE S101028 A DES101028 A DE S101028A DE S0101028 A DES0101028 A DE S0101028A DE 1277126 B DE1277126 B DE 1277126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cargo container
charges
radiation
radiation source
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES101028A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1277126B publication Critical patent/DE1277126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/263Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with corpuscular or ionising radiation, i.e. X, alpha, beta or omega radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 65g
Deutsche Kl.: 8Ie-82/02
Nummer: 1277126
Aktenzeichen: P 12 77 126.5-22 (S 101028)
Anmeldetag: 18. Dezember 1965
Auslegetag: 5. September 1968
Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsförderanlage mit mindestens einer in einem Abschirmmantel angeordneten Umlaufeinrichtung, die das zu bestrahlende Gut auf einer Kreisbahn in einzelnen Ladungen durch radioaktive Strahlung einer zylindrischen Strahlungsquelle führt, wobei die Umlaufeinrichtung für die Ladungen ein angetriebenes Mitnahmeorgan mit zwei koaxial zu der Strahlungsquelle angeordneten, parallelen Radkränzen aufweist.
In dem Aufsatz von Errington und K. F. Mac-Queen »Gamma Irradiation Of Potatoes To Inhibit Sprouting« in dem kanadischen Bericht AECL-1329 »Gamma Irradiation in Canada« (Herausgeber Atomic Energy of Canada Limited) wird eine derartige Bestrahlungsförderanlage behandelt.
Bei der bekannten Anlage soll die Umlaufeinrichtung hülsenförmige Kanäle zur Aufnahme der Ladungen aufweisen, in welche die einzelnen Ladungen axial, d. h. in Längsrichtung, der zylindrischen Strahlungsquelle zugeführt und ebenfalls in axialer Rieh- so tung aus der Umlaufeinrichtung entnommen werden sollen. Die Umlaufeinrichtung soll in der Art eines russischen Rades ausgebildet sein. Das bedeutet, daß die einzelnen Ladungen bei ihrem Weg um die Strahlungsquelle translatorische Bewegungen ausführen, derart, daß alle Seiten einer jeden Ladung bei einem vollständigen Umlauf um die Strahlungsquelle gleichmäßig bestrahlt werden.
Die bekannte Anlage weist nun insbesondere folgende wesentliche Nachteile auf.
Erstens wirken die hülsenförmigen Kanäle der Umlaufeinrichtung selbst strahlungsabsorbierend, und zweitens sind auf Grund der axialen Zu- und Wegführung der einzelnen Ladungen in ihrer Richtung mehrmals um 90° wechselnde Zu- und Wegführkanäle erforderlich, um zu verhindern, daß radioaktive Strahlung in den Außenraum eindringen kann. Diese Art der Zu- und Wegführung bedingt aber einen erheblichen Raumbedarf für den Abschirmmantel der Anlage.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, gegenüber der bekannten Anlage eine Anlage von möglichst geringem Raumbedarf und Gewicht zu verwirklichen, insbesondere in bezug auf die erforderliche Abschirmung nach außen durch strahlungsabsorbierende Materialien, wobei die Anlage gleichzeitig eine größtmögliche Bestrahlungsgleichmäßigkeit des Gutes, beispielsweise zu biologischen oder medizinischen Zwecken, gewährleisten und ferner insbesondere eine gleichmäßige Bestrahlung von solchem Gut ermöglichen soll, das eine Strahlungsdosis aufnehmen soll, die innerhalb eines beidseitig Bestrahlungsförderanlage
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
4000 Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
Jürg Hartmann, Dietikon (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. Oktober 1965 (13 735)
engbegrenzten Bereichs liegt, um einen bestimmten Zweck zu erreichen. Außerdem soll eine Anlage verwirklicht werden, in welcher eine möglichst kleine Strahlungsquelle verwendet werden kann, d. h., die Strahlungsabsorbierenden Teile der Anlage im Strahlungsfeld zwischen Ladungen und Strahlungsquelle sollen möglichst geringe Abmessungen aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei der eingangs genannten Förderanlage erfindungsgemäß darin, daß die aus geschlossenen Behältern mit zu bestrahlendem Gut bestehenden Ladungen an ihren Enden zwischen an den Radkränzen sternförmig über deren Umfang verteilt angeordneten Mitnehmern angeordnet sind und daß die Umlaufeinrichtung eine feststehende, der kreisförmigen Umlaufbahn angepaßte Abwälzeinrichtung aufweist, die den einzelnen Ladungsbehältern eine Rotationsbewegung um ihre Längsachse erteilt, und daß weiterhin zu einer radialen Zu- bzw. Wegführung der Ladungsbehälter in die bzw. aus der Umlaufeinrichtung ein Drehschieber angeordnet ist, der im wesentlichen aus einem Strahlungsabsorbierenden Material besteht und der mindestens einen Ausschnitt zur Aufnahme eines Ladungsbehälters aufweist.
Auf Grund dessen, daß die aus geschlossenen Behältern mit zu bestrahlendem Gut bestehenden Ladungen selbsttragend ausgebildet sind und nur an ihren Enden zwischen an den Radkränzen sternförmig über ihren Umfang verteilt angeordneten Mit-
809 599/332
3 4
nehmern gehalten werden, sind keine Aufnahme- messersi? der kreisförmigen Bahn der Abwälzeinkanäle wie bei der bekannten Anlage erforderlich, richtung zum Durchmesser r des auf der Einrichtung und somit werden die hierbei vorhandenen strah- abrollenden Behälters bzw. eines mit dem Behälter lungsabsorbierenden Teile im Raum zwischen Strah- verbundenen Rotationselements, multipliziert mit lungsquelle und Ladungen vermieden. Die Bestrah- 5 . ^1 ^ α , A. ^ ,,., . . , „,. , , luni der Ladungen wird hierdurch intensiver und emem Fakter Υ~π ' bestimmt· Mlt « Ist der Winkel macht die Verwendung einer kleineren Strahlungs- bezeichnet, um welchen jede Ladung auf der kreisquelle möglich. förmigen Umlaufbahn bewegt wird. Diese Beziehung
Zur Beschickung von Fördereinrichtungen mit zu wird also durch die Formel bestrahlendem Gut bzw. zur anschließenden Ent- io
nähme des Gutes aus der Einrichtung ist es beispiels- k = — · ~
weise auf dem Gebiet der Wärmebehandlung von in r π
Behältern abgepacktem Gut in Anlagen zum Härten wiedergegeben. Bei einer geschlossenen Kreisbahn
von Werkstücken und in Anlagen zur Sterilisation .,, ~ ,. α, ι_ ι · ·. < vwi. j *·· von Dosen und von in diesen eingefülltem Gut be- i5 Wird der Faktor Tk demnach gleidl L Wahrend fur
kannt, Drehschieber zu verwenden, die Ausschnitte eine niedrige Anzahl k der Drehungen darauf zu
zur Aufnahme des Gutes aufweisen (vgl. die USA.- achten ist, daß die Größe k mindestens annähernd
Patentschriften 1570 235, 2 352 709, 2 209 315). eine ganze Zahl ist, ist dieses für höhere ifc-Werte,
Gegenüber diesen bekannten Anlagen wird jedoch z. B. für k^> 20, nicht mehr in dieser Annäherung zu nach der Erfindung nur ein einziger Drehschieber 20 einer gleichmäßigen Bestrahlung erforderlich, angeordnet, der sowohl zur Beschickung der Umlauf- In konstruktiver Beziehung sind Ausführungseinrichtung mit zu bestrahlendem Gut dient als auch formen vorteilhaft, bei denen die Behälter als Zylinzur Entnahme von bestrahltem Gut aus der Einrich- derkörper ausgebildet sind. Unter Zylinderkörper rung. Dieser im wesentlichen aus einem strahlungs- sollen hierbei nicht nur Kreiszylinder, sondern auch absorbierenden Material bestehende Drehschieber 35 Prismen mit polygonartigem Grundriß verstanden ermöglicht eine radiale Zu- bzw. Wegführung der werden.
Ladungsbehälter in die bzw. aus der Umlaufeinrich- Die Erfindung kann sowohl auf Anlagen mit Um-
tung. Hierdurch wird gegenüber der bekannten An- laufeinrichtungen mit einer oder mehreren vertikalen
lage zur radioaktiven Bestrahlung von Kartoffeln eine oder auch horizontalen Transportebenen angewendet
wesentliche Einsparung an strahlungsabsorbierendem 30 werden.
Material für die erforderliche Abschirmung erzielt. Einzelheiten ergeben sich an Hand von in der
Bei anderen Anwendungsgebieten als das die Er- Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten
findung betreffende Gebiet der radioaktiven Bestrah- Ausführungsbeispielen der Erfindung,
lung ist es bekannt, den zu behandelnden Artikeln F i g. 1 und 2 zeigen in einem Vertikal- und in
außer einer Translationsbewegung noch eine Rota- 35 einem Horizontalschnitt einen Teilausschnitt einer
tionsbewegung um die eigene Achse mit Hilfe von Bestrahlungsanlage, auf denen der Bestrahlungsraum
Abwälzeinrichtungen zu erteilen. Eine derartige For- und die Zu- und Abführeinrichtung gezeigt sind;
dereinrichtung ist beispielsweise aus der USA.-Patent- Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform einer
schrift 1 949 991 bekannt, die eine Sprühanlage zum derartigen Anlage in einem Vertikalschnitt und
Emaillieren von Behältern betrifft, oder aus der 40 F i g. 4 ein Detail in einem Horizontalschnitt dar.
deutschen Patentschrift 1105 695, die sich auf ein Die Figuren sind zum Teil stark schematisiert und
Gerät bezieht für die fortlaufende Sterilisation oder zeigen nur die für die Verdeutlichung der Erfindung
Pasteurisation von Lebensmitteln, die in Behältern notwendigen Einzelheiten.
verpackt sind. Die Bestrahlungsanlage nach F i g. 1 und 2 um-
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Ladungen bzw. 45 faßt einen von einem Strahlungsabsorbierenden
die Ladungsbehälter außer ihrer translatorischen Be- Block 1 umschlossenen Bestrahlungsraum 2, in dem
wegung um die Strahlungsquelle, die beispielsweise eine zylindrische Strahlungsquelle 3, z. B. Cobalt60,
aus Cobalt60 besteht, eine Rotationsbewegung aus- innerhalb einer Hülse 4 angeordnet ist. Der Block 1
führen, kann erreicht werden, daß alle Mantellinien besteht aus einem Stahlgehäuse la, dessen Innen-
der Behälter gleich oft und gleich lang der direkten 50 raum mit einem Strahlungsabsorbierenden Material
Strahlung der Strahlungsquelle ausgesetzt werden und Xb, z.B. Blei, ausgegossen ist. Wie aus Fig. 2 er-
damit eine überaus gleichmäßige Bestrahlung des sichtlich, ist die stabförmige Strahlungsquelle 3 in
Gutes erzielt wird. Die Abmessungen der einzelnen axialer Richtung ausbaubar. Hierzu ist im Block 1
Konstruktionselemente werden so bestimmt, daß jede ein Schieber 5, der ebenfalls aus Blei besteht und
Mantellinie der einzelnen Ladungen während ihres 55 von einem Stahlmantel umgeben ist, angeordnet. Mit
Umlaufes, d. h. von der Stelle der Zuführung bis zur dessen innerem Ende ist ein Bolzen 6, der z. B. aus
Stelle der Entnahme, mindestens einmal in den angereichertem Uran besteht, verschraubt, der die
kleinstmöglichen Abstand zur zylindrischen Strah- Strahlungsquelle nach außen abschließt. Die Hülse 4
lungsquelle kommt. Unter zylindrischer Strahlungs- ist an ihrem einen Ende auf dem Mitnehmerorgan
quelle ist eine solche Strahlungsquelle zu verstehen, 6° der Umlaufeinrichtung gelagert, und ihr anderes
die ein zylindrisches Strahlungsfeld erzeugt. Die flanschartig ausgebildetes Ende ist lösbar im Ge-
Strahlungsquelle selbst besteht beispielsweise aus häuse des Schiebers S mit dem Stahlmantel la von
mehreren Stäben. Vorteilhaft rollen die Ladungen Block 1 verbunden.
mehrmals während ihres Umlaufes um eine Dreh- Die Umlaufeinrichtung für den Transport der achse ab, die parallel zu den Mantellinien durch den 65 Ladungen bzw. Ladungsbehälter 10 besteht aus zwei Schwerpunkt verläuft. Die während der Bestrahlungs- drehbaren Radkränzen 7, die durch achsparallele zeit ausgeführte Anzahl der Drehungen, die mit k be- Stäbe 8 miteinander verbunden sind. In den Radzeichnet sei, ist durch das Verhältnis des Durch- kränzen sind sternförmig über den Umfang zehn
seitlich offene kreisförmige Ausnehmungen angeordnet, die Mitnehmer 9 bilden, in denen die zylindrischen Behälter 10 mit an ihren Enden angebrachten kragenförmigen Fortsetzungen oder Zapfen 10 α geführt sind. Die Zapfen 10 α rollen dabei auf einer außerhalb der Radkränze angeordneten Abwälzeinrichtung ab. Diese besteht aus zu je einem Halbkreis gebogenen Führungsflächen oder -bahnen 11 und 12, wobei diese derart angeordnet sind, daß die Zylinderachsen der Behälter sich in ihrer obersten und in ihrer untersten Stellung oberhalb der Führungsflächen befinden. Daher drehen die Behälter im oberen Bereich sich im Gegenuhrzeigersinn und im unteren Bereich im Uhrzeigersinn. Durch entsprechend mechanische Behandlung der Führungsflächen, beispielsweise durch Aufrauhung oder durch Verwendung geeigneter Materialien, wird dafür gesorgt, daß die Reibung zwischen den Führungsflächen 11,12 und den Zapfen 10 α wesentlich größer als zwischen diesen und den Rändern der Ausnehmungen bzw. Mitnehmer 9 ist.
In einem Zugang 13 zum Bestrahlungsraum 2 ist ein Drehschieber 14, bestehend aus einem Stahlmantel 14 a mit Bleiausguß 14 b, angeordnet, der einen Ausschnitt 15 zur Aufnahme eines Behälters 10 aufzeigt. Der Drehschieber sitzt auf einer Welle 16, die in Kugellagern 18,19, 20 ruht, und von einem Getriebemotor 21 angetrieben wird. Die Schieberdrehung ist mit der Drehung der Umlaufeinrichtung synchronisiert. Auf der Welle 16 ist ein Kegelrad 22 festgekeilt, welches mit einem Kegelrad 23 im Eingriff steht. Auf dem anderen Ende der Welle 24 des Kegelrades 23 ist ein Kegelrad 25 befestigt, das seinerseits ein Kegelrad 26 antreibt, welches auf der Antriebswelle 27 der Radkränze 7 sitzt. Mit der Antriebswelle 27, die auf Kugellagern 28 und 29 im Block 1 gelagert ist, ist ein Wellenstutzen 30 des einen Radkranzes 7 fest verbunden, während der hohle Wellenstummel 31 des anderen Radkranzes in einem Kugellager 32 gelagert ist. Nach außen ist die Durchführung der Welle 27 durch eine Abschirmung 33 abgeschlossen. Sowohl die Drehung der Radkränze 7 als auch des Drehschiebers 14 erfolgt im Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn. Eine andere Ausführungsform könnte beispielsweise darin bestehen, die Umlaufeinrichtung direkt anzutreiben und den Drehschieber intermittierend zu betätigen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist durch das Kegelradgetriebe 22, 23, 25 und 26 das Drehzahlverhältnis des Drehschiebers zu der Umlaufeinrichtung so vorgegeben, daß die Ladungen, die von dem Drehschieber einzeln in dessen Ausschnitt 15 an die Radkränze herangeführt werden, nacheinander in aufeinanderfolgende Ausnehmungen eingespeist werden. Im Ausführungsbeispiel ist das Drehzahlverhältnis 10:1.
Die Behälter 10 rollen aus einem Magazin 34 auf einer als Abrollbahn ausgebildeten zickzackförmigen Bahn 35 auf den Drehschieber 14 zu. Damit nur jeweils ein Behälter in Bereitstellung zur Aufnahme in den Ausschnitt 15 des Schiebers gebracht wird und die nachrollenden Behälter arretiert werden, ist der Drehschieber mit einer Steuervorrichtung versehen. Diese besteht darin, daß auf der Antriebswelle 16 ein Nocken 36 aufgebracht ist, auf dem ein durch eine 6g Feder 37 belasteter Hebelarm 38 gleitet. Der Hebelarm ist mit einem Halteelement 39 verbunden und mit diesem auf einer Achse 40 gelagert. Das Halteelement bildet ein kippbares Bahnstück der Abrollbahn 35.
Im Betrieb wird das Magazin 34 mit Ladungen gefüllt, wobei die unterste Ladung an dem Halteelement arretiert bleibt. Die Umlaufeinrichtung wird sodann mit konstanter, von der gewünschten Strahlungsdosis abhängigen Drehzahl angetrieben, wobei sowohl die Radkränze als auch der Drehschieber im Gegenuhrzeigersinn drehen. Der Hebelarm 38 gleitet dabei auf dem Nocken 36, bis er in die strichpunktierte angegebene Stellung gelangt. Von dem Halteelement 39 freigegeben, rollen nun die zylindrischen Behälter um den Abstand eines Durchmessers nach unten. In der Folge wird der Hebelarm 38 im Uhrzeigersinn bewegt, so daß der zweite und die folgenden Behälter von dem Halteelement 39 arretiert werden, während der erste Behälter nun in den in Aufnahmestellung gelangenden Ausschnitt 15 des Schiebers rollt. Durch die Drehung des Schiebers wird sodann der Behälter zur Umlaufeinrichtung transportiert, indem er auf einem Einlaufast 11 α der Führungsbahn 11 einrollt. Während nun nacheinander neun weitere Behälter in die Ausnehmungen zwischen den Mitnehmern 9 der Radkränze eingeschleust werden, bewegt sich der erste Behälter auf einer Kreisbahn um die Strahlungsquelle, dabei gleichzeitig auf den Führungsbahnen 11 und 12 abrollend, so daß das Gut in dem Behälter auf dem ganzen Umfang gleichmäßig bestrahlt wird. Anschließend rollt der Behälter auf einem Abrollast 12 a in den zu diesem Zeitpunkt gegenüberstehenden Ausschnitt 15 des Schiebers und wird nun von diesem auf dem unteren Sektor auf eine geneigte Bahn 41 transportiert, auf der der Behälter in ein nicht dargestelltes Magazin rollt.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung stimmt bis auf eine andere Ausführung der Abwälzeinrichtung und eine entsprechend geänderte Formgebung der darauf abrollenden Elemente der Ladungen mit den F i g. 1 und 2 überein. Daher sind die übereinstimmenden Konstruktionselemente nur stark schematisiert wiedergegeben.
Die Abwälzeinrichtung gemäß F i g. 3 besteht aus einem Zahnkranz 50, der im Inneren des Blockes 1 neben einem der Radkränze 7 fest montiert ist. Die einzelnen Behälter sind mit einem Zahnrad 51 versehen, das in den Zahnkranz 50 eingreift. Das so gebildete Zahnradgetriebe ersetzt die beiden Führungsbahnen 11 und 12 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. Es hat gegenüber jenen den Vorteil, daß die Drehung der Behälter zwangläufig erfolgt, so daß mit Sicherheit eine höchst gleichmäßige Bestrahlung des Gutes bewirkt wird.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt IV-IV durch einen kreiszylindrischen Behälter 10, wobei die relative Stellung der Radkränze 7, des Zahnrades 51 und des Zahnkranzes 50 dargestellt sind.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Ladungen bzw. Ladungsbehälter in einem einmaligen Umlauf in einer vertikalen Transportebene um die Strahlungsquelle geführt. Doch kann die Erfindung selbstverständlich auch auf solche Anlagen angewendet werden, bei welchen die Transportebenen horizontal angeordnet sind. Die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar auf solche Ausführungsformen, bei denen mehrere Umlaufeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind, so daß die zu bestrahlenden Ladungen von ihrem Ein-
tritt in den Bestrahlungsraum bis zu ihrem Austritt nacheinander in mehreren Transportebenen um eine Strahlungsquelle geführt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bestrahlungsförderanlage mit mindestens einer in einem Abschirmmantel angeordneten Umlaufeinrichtung, die das zu bestrahlende Gut auf einer Kreisbahn in einzelne Ladungen durch die radioaktive Strahlung einer zylindrischen Strahlungsquelle führt, wobei die Umlaufeinrichtung für die Ladungen ein angetriebenes Mitnahmeorgan mit zwei koaxial zu der Strahlungsquelle angeordneten parallelen Radkränzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus geschlossenen Behältern (10) mit zu bestrahlendem Gut bestehenden Ladungen an ihren Enden zwischen an den Radkränzen (7) sternförmig über deren Umfang verteilt angeordneten Mitnehmern (9) angeordnet sind und daß die Umlaufeinrichtung (7,8) eine feststehende, der kreisförmigen Umlaufbahn angepaßte Abwälzeinrichtung (11,12, 50) aufweist, die den einzelnen Ladungsbehältern (10) eine Rotationsbewegung um ihre Längsachse erteilt, und daß weiterhin zu einer radialen Zu- bzw. Wegführung der Ladungsbehälter in die bzw. aus der Umlaufeinrichtung ein Drehschieber (14) angeordnet ist, der im wesentlichen aus einem strahlungsabsorbierenden Material (14 b) besteht, und der mindestens einen Ausschnitt (15) zur Aufnahme eines Ladungsbehälters (10) aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsbehälter (10) als Zylinderkörper ausgebildet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsbehälter (10) an ihren Stirnflächen Zapfen (10 a) aufweisen, an denen sie zwischen den Mitnehmern (9) geführt sind.
4. Anlage mit vertikaler Umlaufebene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzeinrichtung aus einer oberen (11) und einer unteren (12) nach einem Halbkreis gebogenen Führungsfläche besteht, wobei die Führungsflächen derart angeordnet sind, daß die Drehachse der Ladungsbehälter (10) in ihrer obersten und in ihrer untersten Stellung sich oberhalb dieser Führungsflächen befinden.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwälzeinrichtung aus einem Zahnkranz (50) besteht und jeder Ladungsbehälter mit einem Zahnrad (51) versehen ist, welches beim Umlauf um die Strahlungsquelle (3) in den Zahnkranz eingreift.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (14) mit einer Steuervorrichtung (39) für eine Einzelzuführung der Ladungsbehälter in den Ausschnitt (15) des Drehschiebers gekoppelt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1105 695;
USA.-Patentschriften Nr. 1570 235,1 949 991,
315,2352709;
kanadischer Bericht AECIj—1329 »Gamma
Irradiation in Canada«, 1961, S. 61 und 67.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 599/332 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES101028A 1965-10-05 1965-12-18 Bestrahlungsfoerderanlage Pending DE1277126B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1373565A CH444979A (de) 1965-10-05 1965-10-05 Bestrahlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277126B true DE1277126B (de) 1968-09-05

Family

ID=4394864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101028A Pending DE1277126B (de) 1965-10-05 1965-12-18 Bestrahlungsfoerderanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3506825A (de)
CH (1) CH444979A (de)
DE (1) DE1277126B (de)
GB (2) GB1167152A (de)
NL (1) NL6515061A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683181A (en) * 1967-10-16 1972-08-08 Radiation Machinery Corp Atomic irradiator having means for rotating samples for uniform exposure
CH497027A (de) * 1968-09-20 1970-09-30 Sulzer Ag Bestrahlungsanlage mit Drehschieber zum Ein- und Ausschleusen von Ladungen eines zu bestrahlenden Gutes
US3985100A (en) * 1973-07-02 1976-10-12 Ransburg Electro-Coating Corporation Apparatus for irradiating compositions
DE2501381C2 (de) * 1975-01-15 1982-06-24 Karl-Heinz 6233 Kelkheim Tetzlaff Verfahren zur Bestrahlung von Gegenständen oder Gütern in einer Gamma-Bestrahlungsanlage
US4535549A (en) * 1983-11-02 1985-08-20 American Screen Printing Equipment Company Curing apparatus
FR2594647B1 (fr) * 1986-02-24 1990-09-21 Commissariat Energie Atomique Installation d'ionisation de produits tels que des produits agroalimentaires
US6690020B2 (en) 2001-10-04 2004-02-10 Surebeam Corporation Compact self-shielded irradiation system and method
US8575525B2 (en) * 2005-01-03 2013-11-05 Jeffrey H. Mackay Tunnel for conditioning of products, especially for sterilization of food in prepackaged containers
US7515686B2 (en) * 2007-05-05 2009-04-07 Kirk Randol E Irradiation method and apparatus
US10199131B2 (en) * 2016-05-24 2019-02-05 Azim Khajeali Chaleshtori Automatic transfer system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570235A (en) * 1924-12-08 1926-01-19 Nelson H Fooks Apparatus for heat-treating substances packed in sealed receptacles
US1949991A (en) * 1931-03-04 1934-03-06 Colonial Iron Works Company Conveyer system for handling washing machine tubs during the process of enameling
US2209315A (en) * 1938-05-26 1940-07-30 American Can Co Method of canning
US2352709A (en) * 1942-11-26 1944-07-04 Western Electric Co Apparatus for annealing articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225203A (en) * 1961-06-05 1965-12-21 Cook Electric Co Atomic irradiator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570235A (en) * 1924-12-08 1926-01-19 Nelson H Fooks Apparatus for heat-treating substances packed in sealed receptacles
US1949991A (en) * 1931-03-04 1934-03-06 Colonial Iron Works Company Conveyer system for handling washing machine tubs during the process of enameling
US2209315A (en) * 1938-05-26 1940-07-30 American Can Co Method of canning
US2352709A (en) * 1942-11-26 1944-07-04 Western Electric Co Apparatus for annealing articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH444979A (de) 1967-10-15
US3506825A (en) 1970-04-14
GB1167152A (en) 1969-10-15
GB1167153A (en) 1969-10-15
NL6515061A (de) 1967-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113292A1 (de) Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen
DE1277126B (de) Bestrahlungsfoerderanlage
DE2446106A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen von materialien mit einem einstellbaren dosierorgan
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
DE3427377C2 (de)
CH618405A5 (de)
DE2557370C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum aufeinanderfolgenden induktiven Erwärmen von länglichen Werkstücken, wie insbesondere Achsen, Wellen u.dgl
DE1280743B (de) Ein- und Austrittsvorrichtung einer Anlage zum Bestrahlen von in Behaeltern eingeschlossenen Gegenstaenden
DE1109074B (de) Vorrichtung zum Hintereinanderstaffeln von Filterstopfen
EP0100989A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer körnigen Substanz, insbesondere von Kernreaktorbrennstoff in Pulverform, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1456933B2 (de) Foerdervorrichtung fuer ein gammabestrahlungsgeraet
WO2001085545A1 (de) Drehtisch
DE2329411C2 (de) Karussellförmig aufgebauter Typenträger für eine große Anzahl von verschiedenen Drucktypen
DE753731C (de) Anordnung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Lebensmitteln in festem, breifoermigem oder fluessigem Zustand, insbesondere von Getreide
DE69906471T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine mit mindestens einer Vorrichtung zum Halten von Gegenständer drehbar montiert auf eine Transportvorrichtung und entsprechende Druckmaschine
DE657614C (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von zu entlueftenden und zu verschliessenden Behaeltern
DE745478C (de) Einrichtung zur Reihenpruefung von Werkstuecken mittels Roentgenstrahlen
DE1456933C (de) Fördervorrichtung für ein Garnmabestrahlungsgerät
DE1564571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von zu bestrahlenden Gegenständen von außerhalb eines als Schutzgehäuse ausgebildeten Bestrahlungsraumes in dessen Inneres und zurück
DE2350491C2 (de) Wende- und Räumaggregate eines Grünmalz-Räumwenders
DE184629C (de)
DE1692114C (de) Vorrichtung zum Kochen und Kuhlen von in zylindrischen Behaltern abgepackten Lebensmitteln
DE1939567C (de) Vorrichtung zur Regelung der Mahlkörperbewegung in Trommelmühlen
DE2754463C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen fließbaren Gutes, insbesondere körniger Futtermittel u.ä.
AT86338B (de) Schleifvorrichtung für Fassetten an Perlen.