DE1939047A1 - Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten fuer Nahverkehrsbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten fuer Nahverkehrsbahnen

Info

Publication number
DE1939047A1
DE1939047A1 DE19691939047 DE1939047A DE1939047A1 DE 1939047 A1 DE1939047 A1 DE 1939047A1 DE 19691939047 DE19691939047 DE 19691939047 DE 1939047 A DE1939047 A DE 1939047A DE 1939047 A1 DE1939047 A1 DE 1939047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
stop
target speed
speed values
determining target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939047C3 (de
DE1939047B2 (de
Inventor
Kupper Dipl-Ing Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691939047 priority Critical patent/DE1939047C3/de
Priority to AT663870A priority patent/AT297094B/de
Publication of DE1939047A1 publication Critical patent/DE1939047A1/de
Publication of DE1939047B2 publication Critical patent/DE1939047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939047C3 publication Critical patent/DE1939047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ermitteln von Soli-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen, bei der ein Rechner unter Berücksichtigung des Fahrplanes in Abhängigkeit von der jeweiligen HaTtedauer eines Zuges an einer Haltestelle denjenigen Soll-Geschwindigkeitswert ausglbt, der bei der Fahrt-des durch eine Numerierung erkennbaren Zuges bis zur folgenden Haltestelle zwecks wirtschaftlicher Fahrweise nicht bis zu einer höchetzulässigen Geschwindigkeit überschritten werden soll und der über ein Zugbeeinflussungssystem auf den Zug übertragen wird.
  • Bei Nahverkehrsbahnen ist die Haltezeit an den Haltestellen im Gegensatz zu den Fernbahnen.im Verhältnis zur Fahrzeit sehr groß. Die Haltezeit wird außerdem noch größer, wenn die Züge nur wenige Sekunden später an den Haltestellen ankommen als es der Fahrplan vorschreibt, da die Zahl der wartenden Fahrgäste, die diesen Zug benutzen wollen, sich weiter vergrößert hat. Hinzu kommt noch, daß das Einsteigen in einen stärker besetzten Zug auch.mehr Zeit in Anspruch nimmt. Aus diesen Tatsachen ist zu erkennen, daß es-von großer Wichtigkeit ist, daß die Nahverkehrsbahnen den vorgeschriebenen Fahrplan mit sehr großer Genauigkeit einhalten, damit der Verkehr, insbesondere bei Streckenvereinigungen, flüssig bleibt und die Züge wirtschaftlich fahren können: Auf der anderen Seite soll bei Nahverkehrsbahnen mit elektrischer Zugförderung die Fahrweise der Züge so sein, daß diese mit möglichst geringem Energieverbrauch auskommen. Es'list allgemein bekannt, daß verhältnismäßig viel Energie gespart werden kann, wenn für die Züge keine hohe Spitzengeschwindigkeit vorgeschrieben wird. Dies ist ohnehin nicht zweckmäßig, weil bei derartigen Stadtschnellbahnen der Abstand zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Haltestellen nicht, groß ist.
  • Trotzdem muß die Geschwindigkeit so gewählt bzw. vorgeschrieben werden, daß der beetehende Fahrplan auch bei unterschiedlichen Haltedauern an den Haltestellen einen halten werden kann.
  • Aus den Nachrichten technischen Fachberichten Band 34, 1967, Fernwirktechnik VII, Seiten 89 und 90 ist ein Verfahren zum wirtschaftlichen Fahren näher erläutert. Hierbei wird davon ausgegangen, d.aß die Züge'stets fahrplanmäßig an einer Haltestelle ankommen und diese nach dem Ein- und Aussteigen umgehend wieder verlassen. In.Abhängigkeit vom Zeitraum zwischen dem fahrplanmåßigen Ankunftszeitpunkt eines Zuges an der betreffenden Haltestelle und dem Abfahrtzeitpunkt, der im we2entlichen von der Zeitdauer des Ein und Aussteigens abhängt, wird über ein Zugbeeinflussungssystem auf den Zug ein Wert derjenigen Geschwindigkeit übertragen, der bis"zur folgenden Haltestelle nicht überschritten werden sol,l. Diese Geschwindigkeit liegt meist unterhalb der höchstzulässigen Geschwindigkeit. Wenn der Zug nur eine geringe Wartezait' ha't, braucht er nur auf eine verhältnismäßig kleine Geschwindigkeit beschleunigt zu werden, mit der er dann weiterro-lit und aus.
  • der er beim Erreichen der folgenden Haltestelle abgebremst wird. Hiermit läßt sich ein optimales wirtschaftliches Fahren erreichen Bei einem derartigen Verfahren ergeben sich jedoch dann Schwierigkeiten, wenn ein Zug nicht fahrplangerecht an einer Halteetelle ankommt, sondern sich um eine oder mehrere Zugfolgezeiten verspätet. In dem Fall erhält der Zug auch nur in Abhängigkeit von der Haltèdauer an der Haltestelle seinen speiellen Geschwindigkeitswert für die wirtschaftliche Fahrweise, weil die Einrichtung zum Ausgeben der Geschwindigkeit 5 werte nicht unterscheiden kann zwischen, einem fahrplanmäßigen und einem um eine oder mehrere Zugfolgezeiten verspäteten Zug. Daraus resultiert, daß eine einmal aufgetretene Verspätung nicht mehr aufgeholt werden kann, wodurch zunehmende Verspätungen zu erwarten sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Haltestelle ein Speicher für die Nummer des jeweils fahrplanmäßig erwarteten Zuges und ein Speicher für die Nummer eines an der Haltestelle eintreffenden Zuges sowie ein mit den beiderl Speichern-verbundener Vergleicher zugeordnet sind; der die durch den Rechner ermittelten-Soll-Gcschwindigkeitewerte nur bei übereinstimmenden Nummern anstelle des höchstzuläseigen Geschwindigkeitswertee für den Zug wirksam werden läßt.
  • Da in vielen Fällen für die Zugerkennung sowieso ein Zugnummernmeldeeystem vorgesehen ist, ble-ibt der Aufwand zur Realisierung des Erfindungsgedankens niedrig. Die erfindungsgemäße-Einrichtung bietet eine vortreffliche Möglichkeit, einen an einer Haltestelle verspätet ankommenden Zug ohne manuelles Eingreifen wieder fahrplangerecht einzugliedern, so daß der Zug nach dem Passieren einer oder mehrerer Haltestellen wieder fahrplanmäßig fährt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung zeigt im wesentlichen diejenigen Baugruppen, die jeder Haltestelle zugeordnet werden., Davon ausgenommen ist ein allen Haltestellen gemeinsamer Fahrplangeber mit Zugnummernspeicher 1, für den in der Zeichnung wegen einer besseren uebersicht nur zwei Au£gangsleitungen L1 und L2 vorgesehen sind. Über die Leitung L1 wird dann für eine Haltestelle ein Markierungsimpuls abgegeben, wenn gemäß Fahrplan an dieser Haltestelle ein Zug eintreffen muß. Über die Leitung L2 wird die diesem Zug zugeordnete Zugnummer ausgegeben und in einer Baugruppe 2 gespeichert. Der Markierungsimpuls steuert einen Rechner 3, der die Aufgabe hat, in Abhängigkeit von- der verstrichenen Zeitäuer'nach der Eingabe des MarkierungsimpulsesiSoll-Geschwindigkeitswerte zu ermitteln. Diese gelangen auf ein UND-Glied 4, das bei zusätzlicher Ansteuerung über die Leitung L3 den jeweiligen Geschwindigkei tswert auf einen gegebenenfalls an der betreffenden Haltestelle wartenden Zug weiterleitet. Wenn der Zug die Haltestelle verläßt, darf beim Fahren bis zur nächsten Haltestelle der zuletzt übertragene Soll-Geschwindigkeitswert zwecks wirtschaftlicher Fahrweise nicht überschritten werden. Die Art und Weise wie die Soll-Geschwindigkeitswerte durch den Rechner 2 ermittelt werden und die Art der Übertragung auf die Züge sowie die Verarbeitung auf diesen sind nicht Gegenstand der Anmeldung und werden daher nicht näher erläute-rt.
  • Weiterhin ist eine Baugruppe 5 zum Speichern der über die Leitung L4 einzugebenden Zugnummer eines an der haltestelle befindjichen Zuges vorgesehen. Beide Baugruppen 2 und 5 wirken auf einen Vergleicher 6, der bei übereinstimmenden Zugnummern ein Kennzeichen übe.r die Leitung L3 bzw. bei nur einer gespeicherten Zugnummer bzw. bei nicht übereinstimmenden Zugnummern über die Leitung L5 ein Kennzeichen ausgibt.
  • Dieses schreibt dem Zuge den höchstzulässigen Geschwindigkeitswert vor, der für die Strecke erlaubt Üat. Wenn der Vergleicher 6 feststellt, daß in den Baugruppen 2 und 5 verschiedene Zugnummern eingegeben worden sind, muß es sich bei dem an der Halteutelle befindlichen Zug um einen nicht planmäßigen handeln, der eine Verspätung von mindestens' einer Zugfolgezeit hat, weil der Fahrplangeber mit Zugnummernepeicher 1 jeweils nach Ablauf einer Zugfolgezeit diejenige Zugnummer in die Baugruppe 2 eingibt, die mit dem fahrplanmäßigen nächsten Zuge verbunden ist.
  • 1 Patentanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen, bei der ein Rechner unter.Be-rücksichtigung des Fahrplanes in Abhängigkeit von der jeweiligen Haltedauer eines Zuges an einer Haltestelle denjenigen Soll-Geschwindigkeitswert ausgibt, der bei der Fahrt des, durch eine Numerierung erkennbaren Zuges bis zur folgenden Haltestelle zwecks wirtschaftlicher Fahrweise nicht bis zu einer höchstzulässigen Geschwindigkeit überschritten werden soll und der über ein Zugbeeinflussungssystem auf den Zug übertragen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n eft , daß jeder Haltestelle ein Speicher (2) für die Nummer des jeweils fahrplanmäßig erwarteten Zuges und ein Speicher (5) für die Nummer eines an der Haltestelle eintreffenden Zuges sowie ein mit den beiden Speichern verbundener Vergleicher (6) zugeordnet sind, der die-dureh den Rechner (3) ermittelten Soll-Geschwindigkeitswerte nur bei übereinstimmenden Nummern anstelle des höchstzulässigen Geschwindigkeitswertes für den Zug wirksam werden läßt.
    L e e r s e i t e
DE19691939047 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen Expired DE1939047C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939047 DE1939047C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen
AT663870A AT297094B (de) 1969-07-31 1970-07-21 Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939047 DE1939047C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939047A1 true DE1939047A1 (de) 1971-02-11
DE1939047B2 DE1939047B2 (de) 1978-08-24
DE1939047C3 DE1939047C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5741545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939047 Expired DE1939047C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT297094B (de)
DE (1) DE1939047C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939047C3 (de) 1979-05-03
AT297094B (de) 1972-03-10
DE1939047B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651983C3 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
DE1939047A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Soll-Geschwindigkeitswerten fuer Nahverkehrsbahnen
CH457537A (de) Einrichtung zum Senken des Energieverbrauchs bei Nahverkehrsbahnen in Verbindung mit einem Zugbeeinflussungssystem
DE2830672C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Zuglänge in Eisenbahnsicherungsanlagen mit kontinuierlicher Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE1938511C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln von SoU-Geschwindigkeitswerten für Nahverkehrsbahnen
DE1530456C3 (de) Einrichtung zum Senken des Energieverbrauchs bei Nahverkehrsbahnen in Verbindung mit einer Zugbeeinflussungseinrichtung
DE1605430A1 (de) Zugsicherungssystem mit linienformiger Informationsuebertragung zwischen Zug und Strecke
EP0792230B1 (de) Verfahren zur zielbremsung von fahrzeugen auf haltepunkte
DE909464C (de) Streckenblockeinrichtung fuer eingleisige Bahnen
DE628991C (de) Zugsicherungsanlage mit Geschwindigkeitsueberwachung
DE1580867C (de) Bahnanlage zum Einschleusen eines Schienenzuges
DE1530344C3 (de) Steuerung des Antriebs und/oder der Bremse von Triebfahrzeugen durch Linienbeeinflussung mit zusätzlichen Informationsmitteln
DE1272333B (de) Einrichtung zur manuellen oder automatischen Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE2036555A1 (de) Einrichtung zur Verkürzung der Fahr zeit von Zügen
DE1530385C (de) Signalsystem bei Stadtbahnen, insbesondere Unterpflaster-Straßenbahnen, für Fahrtsteuerungskommandos zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Mehrfachhaltestellen
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE1530385B2 (de) Signalsystem bei stadtbahnen insbesondere unterpflaster strassenbahnen fuer fahrt steuerungskommandos zur erhoehung der leistungsfaehigkeit von mehrfachhaltestellen
DE693233C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung und Sicherung des Eisenbahnbetriebes
DE2925574A1 (de) Schienenfahrzeugsteuerungsgeraet
DE2233589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls
DE655536C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE940534C (de) Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zug an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE3025718A1 (de) Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge
DE539484C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE2548417A1 (de) Einrichtung zur abstandssicherung spurgebundener fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee