DE1938879C3 - Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete - Google Patents

Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete

Info

Publication number
DE1938879C3
DE1938879C3 DE19691938879 DE1938879A DE1938879C3 DE 1938879 C3 DE1938879 C3 DE 1938879C3 DE 19691938879 DE19691938879 DE 19691938879 DE 1938879 A DE1938879 A DE 1938879A DE 1938879 C3 DE1938879 C3 DE 1938879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spacer
support
housing according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691938879
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938879B2 (de
DE1938879A1 (de
Inventor
Kurt; Schmidt Günter; 1000 Berlin Pollerspöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691938879 priority Critical patent/DE1938879C3/de
Priority to FR7025071A priority patent/FR2054243A5/fr
Priority to ES381687A priority patent/ES381687A1/es
Priority to JP45064943A priority patent/JPS5214417B1/ja
Priority to GB3634970A priority patent/GB1324685A/en
Publication of DE1938879A1 publication Critical patent/DE1938879A1/de
Publication of DE1938879B2 publication Critical patent/DE1938879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938879C3 publication Critical patent/DE1938879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Zum Aufbau von Niederspannungs-Verteilungs- . Damit ist eine lückenlose Dichtigkeit geanlagen ist" es.bekannt, Gehäuse zu verwenden, in währleistet. Ferner bleibt auch bei unterschiedlich denen die benötigten Geräte, wie z. B. Schütze, starkem Ausdruck der Abdeckungen die Dichtigkeit Selbstschalter, Sicherungen, Meß- und Befehlsgeräte, erkalten, weil eine Verdrängung der Dichtungs-Zähler u. BgI., untergebracht sind. Diese Gehäuse 5 elemente nach innen durch die Stützflächen verhinkönnen aus Gerüstbauteilen und Abdeckungen be- dertwird.
stehen, von denen eine als Tür ausgeführt ist, und Im Rahmen der Erfindung können die Dichtungs-
damit die Geräte im Bedarfsfall leicht zugänglich elemente im Querschnitt T-förmig ausgebildet sein,
sind. Gehäuse dieser Art werden zum Aufbau von wobei der Mittelteil zwischen den einander gegen-
Anlagen der gewünschten Größe in einheitlichen, io überstehenden Stirnflächen der Gerüstbauteile auf-
auch systematisch abgestuften Abmessungen her- genommen ist und wobei die Schenkel zwischen den
gestellt. Gerüstbauteilen und der Stützfläche unter elastischer
Sollen Niederspannungs-Verteilungen in Betrieben Verformung eingefügt -sind." Dieser Einbau der Dich-
an Orten aufgestellt werden, wo sie Staub oder tungselemente bewirkt nicht nur die gewünschte
Feuchtigkeit ausgesetzt sind, so müssen die Gehäuse 15 Dichtigkeit, sondern ermöglicht auch eine einfache
zum Schutz gegen die schädlichen Einflüsse abge- Montage, weil die Dichtungselemente durch die
dichtet sein. Hierzu ist es bekannt, zwischen den Ge- elastische Verformung gehalten werden und beim
rüstbauteilen und die Abdeckungen bzw. Türen Zusammenfügen der Gerüstbauteile nicht heraus-
Dichtungen aus einem gummielastischen Material an- fallen können,
zuordnen. 30 Die Stützfläche für das Dichtungselement kann
Auf diese Weise ist eine einwandfreie Abdichtung z. B. durch ein von innen in einen Rahmen des Geerzielbar, wenn die Gerüstbauteile sämtlich mitein- häuses eingesetztes Widerlager gebildet sein, das zuander verschweißt sind. Jedoch bereitet die Abdich- gleich zum Befestigen einer Abstandsstütze dient Zu tung Schwierigkeiten bei Gehäusen, deren Gerüstbau- diesem Zweck kann das Widerlager einen Durchteile lösbar zusammengesetzt sind (deutsches Ge- as bruch besitzen, durch den ein an der Abstandsstütze brauchsmuster 1 910 085), da die Verbindungsstellen befestigter Gewindebolzen hindurchgreift, auf den der Gerüstbauteile Spalte und Zwischenräume auf- unter Zwischenlage eines Druckstückes eine Mutter weisen, durch die Schmutz und Wasser eindringen aufgeschraubt ist. Diese Anordnung läßt sich so auskönnen, bilden, daß beim Anziehen der Mutter das Dich-
Es ist bereits bekannt, zur Abdichtung aneinander- 30 tungselement zusammengedrückt wird. Hierzu kann stoßender Gerüstbauteile profilierte Dichtungs- sich das Druckstück an einem Anschlag des Widerelemente aus gummielastischem Material zu verwen- lagers derart abstützen, daß es beim Anziehen der den, die eine Rille für die einander gegenüberstehen- Mutter eine Schwenkbewegung um den Anschlag als den Stirnflächen der Gerüstbauteile aufweisen und Drehpunkt ausführt und dabei durch Hebelwirkung über diese beidseitig .überstehen (belgische Patent- 35 die Abstandsstütze gegen den Rahmen zieht. Auf schrift 567 076). Damit ist zwar eine Abdichtung zwi- diese Weise wird eine feste Verbindung erzielt und sehen den Gerüstbauteilen erreicht, jedoch gestattet zugleich das Dichtungselement gegen die einander diese Anordnung nicht die Auflage weiterer Dich- gegenüberstehenden Flächen gepreßt, tungen derart, daß am Umfang von Abdeckungen Die beschriebene Verbindung der Rahmen und der oder Türen eine einwandfreie Dichtigkeit erzielt wird. 40 Abstandsstützen ist sowohl für in den Ecken der Dichtungen an Türen, wie sie beispielsweise in Rahmen als auch an deren Seiten angeordnete Abden Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters Standsstützen anwendbar. Bei Anwendung für die 1 927 269 beschrieben sind, können deshalb mit den Abstandsstützen in den Ecken des Rahmens empbeschriebenen Dichtungselementen nicht störungsfrei fiehlt es sich, im Querschnitt rechtwinklig ausgebilzusammenwirken, weil an jeder Kreuzungsstelle 45 dete Abstandsstützen zu verwenden und die GeZwischenräume entstehen. windebolzen unter 45° in den Winkeln anzuordnen.
Die Erfindung geht von einem Gehäuse zur Auf- Während bei der bisher beschriebenen Anordnung nähme elektrischer Geräte aus, das aus lösbar mit- die Stützfläche für das Dichtungselement durch ein einander verbundenen Gerüstbauteilen mit Dich- in den Rahmen eingesetztes Widerlager gebildet ist, tungselementen aus gummielastischem Material be- 50 kann die Stützfläche auch an der Abstandsstütze ansteht, die zwischen einander gegenüberstehenden gebracht sein. Bei Abstandsstützen aus Stahlblech Flächen der Gerüstbauteile angeordnet sind. läßt sich in einfacher Weise die Stützfläche durch eir
Durch die Erfindung soll eine baukastenartig zu- aus der Abstandsstütze herausgedrücktes Teil bilden
sammensetzbare Schaltanlage insgesamt derart abge- Bei der Montage des Gerüstes werden die Dichtungs-
dichtet werden, daß sich eine hohe Schutzart (staub- 55 elemente hierbei zunächst an den Abstandsstützer
dicht, wasserdicht) ergibt. Insbesondere soll erreicht angebracht.
werden, daß die Dichtungselemente zwischen den Ge- Die Befestigung der Abstandsstützen in den Ecker
rüstbauteilen und die Dichtungen der Abdeckungen der Rahmen kann durch Gewindebolzen erfolgen, di<
bzw. Türen an den jeweiligen Kreuzungsstellen ohne unter annähernd gleichen Winkeln gegen die Kantei
Zwischenräume zusammenwirken. 60 der Ecke angeordnet sind. Durch ein Druckstücl
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, können die Abstandsstützen unter Zusammendrücke!
daß die Dichtungselemente mit den Außenflächen der des Dichtungselementes in die Rahmenecke hinein
Gerüstbauteils zur Auflage von Abdeckungen im gedrückt und dort befestigt werden. Dabei kann abe
wesentlichen bündig abschließen und an der Innen- auch einer der Rahmen bereits mit einer Abdeckun
r.eite der Gerüstbauteile mindestens teilweise auf 65 versehen sein, oder Rahmen und Abdeckung könne:
einer Stützfläche derart aufliegen, daß ein Aus- zu einem kuchenblechartigen Bauteil vereinigt seir
weichen der Dichtungselemente nach innen verhin- Eine weitere Anwendungsmöglichkeit sind Gehäus
dert ist. mit noch weiter unterteilten Gerüsten, z. B. solcher
bei denen aus Einzelteilen zunächst Rahmen zusammengesetzt werden. -
Für die Befestigung von Abstandsstützen an den Seiten der Rahmen eignet sich eine Anordnung, bei der Rahmen mit C-fönnigem Querschnitt verwendet werden und bei der im Bereich der Kante ein Schlitz zum Durchtritt einer Zunge der Abstandstütze vorgesehen ist, aus der die Stützfläche für das Dichtungselement herausgedrückt ist. Durch den Schlitz werden der Rahmen und die Abstandsstütze derart geführt, daß sich die richtige Lage des Dichtungselementes ergibt. Beim Aufschrauben der Abstandsstütze auf dfn inneren Schenkel des C-Profils wird das Dichtungselement wie in den anderen Ausführungsbeispielen zusammengedrückt, so daß sich eine Transport des Gerüstes für ein
ein quaderfönniger Raum ^
Abmessungen der beiden
men2 und 3 bestimmt ls^
und gegebenenfalls auch die
schenraum zwischen den Rahmen Platz Die Verbindungsstellen der Rahmen
Standsstützen, die nj. Fig. I mit J
Kreisen umgeben sind, werden J^ a^r weiteren Figuren ausfuhrhc
Fig.2 zeigt in näherer D^ Eckverbindungen am Rahmen *·
rechtwinklig abgekantetem WJ« Rahmens! besitrtemen Ausseift6 mi^
einander verlaufenden Kanten 7, dessenι m
und 5 „ -
Mn. g euie aieser
13J^ ° '
säsä=
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in ao den Fluren dargestellten Ausführungsbeispie.e näher
Die Fi g. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Gerüst für ein* Niederspannungsverteilung, das durch außen anzubringende Abdeckungen und Türen a5 zu einem geschlossenen Gehäuse ergänzbar ist. Mit strichpunktierten Kreisen sind in F i g. 1 die Verbindungsstellen zwischen den Rahmen und du Ab-Standsstützen umgeben, die in den folgenden Figuren ausführlicher dargestellt sind. ^
Die Fig. 2 bis 4 zeigen in perspektivischer Darstellung Einzelheiten der Verbindung einer Abstandsstütze mit einer Rahmenecke. In den F i g. 5 und 6 ist die Rahmenecke mit einer Abstandsstütze in perspektivischer Darstellung von innen gezeigt. Fig 7 dient 35 zur Erläuterung des Spannvorganges bei der Befestigung einer Abstandsstütze in einer Rahmenecke. 8 Ein anderes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer Abstandsstütze und deren Verbindung mit
^SÄÄÄsrr a- an- -Stahlblech eingesetzt,
Kanten^ ^
Nuten zur Aufnahme
(vgl. Fig. 5). -A
stütze 4 «m Flache 13,
hat
mens
durch je eine Kante ****?*£ stütze gebildet und sind zur Anlage an
In Fig. Z ist ein ^101»0?^""Y Verbindung Begezeigt, das mit dem Rahmen m Verbmduni^ ge
bracht ist, bevor ^AbJjtogJjJ^^ Das Dichtungselement 14 ist i
In F1 g. 3 ist die m r »fr * «*» ..
in vergrößerter und geschmttener DarsteUunj^
Das Widerlager 10 bildet^ ^ich auf de^X tungselementes 14 eme Sfutenache M,^auf der α
zweck ist hl den Fi8·18 und sich bei der Verbindung
standsstutze> 4 gegen die
Dt gFi Ϊ20 und 21 zeigen in räumlichen Ansichten eine Ecke eines Gerüstes, bei dem die Rahmen aus einzelnen Streben zusammengesetzt sind. ^^T^^
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstrllung ein Ge- stutze 4 und der rüst lfdas aus zwei Rahmen 2 und 3 sowie Abstands- 50 Unterseite ^^ stützen 4 in den Ecken und weiteren Abstands- versehen, um die.
und
ll^
das Mittelteil 17 (F i g. 3) des Dichtungselementes 14 45 in der Rahmenecke unter annähernd gleichen annähernd bündig mit der Oberfläche des Gerüstes 1 Winkeln gegen die Kanten der Ecke befestigt. Ein abschließt, sind auch die Kreuzungsstellen der Dich- Druckstück 46, das sich gegen beide Schenkel der tungen 20 und 21 mit den Dichtungselementen 14 Abstandsstütze 4 und gegen seine Abwinklungen 37 einwandfrei dicht. 5 legt, verspannt die Abstandsstütze mittels einer Mutin den Fig. 5 und 6 ist dargestellt, wie der Rah- ter47 dreidimensional in der Rahmenecke (Fig. 12). men 2 und die Abstandsstütze 4 zusammengehalten Dadurch wird auch der erforderliche Anpreßdruck werden. In der Abstandsstütze 4 ist unter 45° ein für das Dichtungselement 14 aufgebracht. Gewindebolzen 25 angeordnet, der durch einen Zur Verbindung der seitlichen Abstandsstützen 5 Durchbruch 26 des Widerlagers 10 hindurchgreifen io mit dem Rahmen 2 kann die Anordnung nach den kann. Auf den Gewindebolzen25 ist ein Druckstück Fig. 14 bis 17 dienen. Fig. 14 zeigt das Ende einer 27 aufgelegt, das an beiden Enden mit Abwinklun- seitlichen Abstandsstütze 5, die mit zwei Laschen 50 gen 30 und 31 versehen ist. Die Abwinklung 31 greift mit Langlöchern 51 und einer mittleren Zunge 52 in Erweiterungen 28 beiderseits des Durchbruches 26 mit einer herausgedrückten Stützfläche 53 versehen des Widerlagers 10 ein. Der Abstand der Bohrung 24 15 ist. In den Schlitz zwischen der Stützfläche 53 und des Druckstuckes 27, durch die der Gewindebolzen dem Steg ist ein Dichtungselement 14 der bereits be-25 hindurchtritt, von der Abwinklung 31 ist derart schriebenen Form eingesetzt, dessen Lage im Querbemessen, daß nach dem Zusammenfügen des Rah- schnitt aus der Fig. 16 hervorgeht, mens 2 und der Abstandsstütze 4 das Druckstück 27 Bei der Verbindung der seitlichen Abstandsstütze 5 mit seinem abgewinkelten Ende 30 hochsteht, wäh- ao mit dem Rahmen 2 stehen sich wiederum je eine rend die Abwinklung 31 in die Erweiterungen 28 ein- Fläche der seitlichen Abstandsstütze und des Rahgreift. Dies ist in Fi g. 7 dargestellt, wobei jedoch im mens gegenüber und liegen an dem Mittelteil 17 des Unterschied zu den F i g. 5 und 6 an Stelle der Erwei- Dichtungselementes 14 an. An der Innenseite des terungen 28 Durchdrückungen 23 vorgesehen sind. Rahmens 2 sind Muttern 55 zum Anschrauben der Die Wirkungsweise ist in beiden Fällen gleich. Beim as Laschen 50 der seitlichen Abstandsstütze 5 angeord-Anziehen der Mutter 32 führt das Druckstück 27 eine net. Bei der Befestigung der Abstandsstütze 5 mittels Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 29 aus, in in die Muttern 55 eingesetzter Schrauben legt sich die deren Verlauf die Abstandsstütze 4 in Richtung des Zunge 52 gegen die Innenseite des Rahmens. Die Pfeiles 39 durch Hebelwirkung in die Rahmenecke Langlöcher in den Laschen 50 geben die Möglichkeit hineingezogen wird. Dadurch ergibt sich die ge- 30 zu einer Verschiebung der Abstandsstütze 5 gegenwünschte feste Anlage des Mittelteiles 17 des Dich- über dem Rahmen, um den erforderlichen Anpreßtungselements 14 an den Flächen 8 und 13. druck zwischen den einander gegenüberstehenden Die Abstandsstütze 4 ist in der Rahmenecke durch Flächen und dem Mittelteil des Dichtungselementes die Schraubverbindung kraftschlüssig und durch das 14 zu erzeugen.
Eingreifen der Teile 12 in die Nuten zwischen Rah- 35 Eine andere Ausführungsform der Verbindung menecke und Widerlager 10 auch formschlüssig be- einer Abstandsstütze 5 mit dem Rahmen 3 ist in den festigt. Dadurch ist bei allen vorkommenden Be- Fig. 18 und 19 veranschaulicht. Gegenüber der zuanspruchungen ein zuverlässiger Zusammenhalt ge- vor beschriebenen Ausführungsform sind die Laschen währleistet, was dazu beiträgt, daß auch die Dichtig- 50 an ihren Enden rechtwinklig abgekantet. Der keit der Eckverbindung aufrechterhalten bleibt 40 Rahmen 3 ist im Unterschied zu den zuvor beschrie-Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 8 benen Ausführungsbeispielen im Querschnitt C-förbis 13. In F i g. 8 ist eine Abstandsstütze 4 dargestellt, mig. Die abgekanteten Enden der Laschen 50 können -die zur Anlage in der Ecke des Rahmens 3 be- daher auf dem inneren Schenkel des C-Profils aufstimmte Enden 36 besitzt, die um etwa die Dicke des liegen und mit diesem durch Schrauben verbunden Bleches des Rahmens 3 nach innen abgesetzt sind. 45 werden. Der Rahmen 3 ist mit einem Schlitz 60 im Die Enden 36 haben Abwinklungen 37 zur Abstüt- Bereich der Kante für den Durchtritt der Zunge 52 zung in der Rahmenecke. Aus den Enden 36 sind der Abstandsstütze 5 versehen. Die Zunge 52 ist Stützflächen 38 herausgedrückt (Fig. 9), wodurch ebenfalls mit einer herausgedrückten Stützfläche für ein Schlitz 40 entsteht. Wie Fig. 10 zeigt, kann ein das Dichtungselement 14 versehen. Dichtungselement 14 der bereits beschriebenen Form s<> Zum Aufbau eines Gerüstes können beispielsweise mit seinem einen Schenkel 16 in den Schlitz einge- zwei gleiche Rahmen aus rechtwinklig abgekantetem führt werden, wobei der andere Schenkel 18 auf der Stahlblech verwendet werden. Die Eckwinkel und Stützfläche 38 aufliegt. In ähnlicher Weise wie bei Abstandsstützen können dann zweckmäßig an beidem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel be- den Enden gleich ausgebildet sein. Man kann aber sitzt der Rahmen3 eine durch die Rahmenkante ge- 55 auch zwei verschiedene Rahmen, z.B. rechtwinklig bildete Fläche 41, und an der Abstandsstütze 4 ist und C-förmig, verwenden und die Abstandsstützen eine der Fläche 41 gegenüberstehende Fläche 42 an ihren einen Enden nach den Fig. 2 bis 7 und an (Fig. 9) vorgesehen, zwischen denen im verbünde- den anderen Enden nach den Fig. 8 bis 12 ausbilnen Zustand der Mittelteil des Dichtungselementes den. Dementsprechend können dann die seitlichen 14 liegt Die schraffierten Bänder 43 und 44 60 Abstandsstützen an ihren einen Enden nach den (Fig. 11) kennzeichnen den Verlauf der zwischen Fig. 14 bis 17 und an ihren anderen Enden mit den Abdeckungen und Gerüst eingelegten Dichtungen. Fig. 18 und 19 ausgebildet sein. Bei der Montage Bei unmittelbarer Zusammenfügung mehrerer Ge- kann so vorgegangen werden, daß zunächst in den rüste sind diese Dichtungen zwischen die Gerüste ein- , einen Rahmen alle Abstandsstützen eingesetzt wergelegt. Es kann jedoch auch ein geeigneter Dich- 65 den und daß anschließend -der zweite Rahmen auftungsrahmen verwendet werden·. gesetzt wird.
Zur Befestigung der Abstandsstütze 4 in der Ecke In den bisherigen Ausführungsbeispielen ist ange-
des Rahmens 3 (Fig. 12 und 13) sind Gewindebolzen nommen, daß vorgefertigte Rahmen mit verschweiß-
ten Ecken verwendet werden. Darüber hinaus können kuclicnblechartig abgekantete Gerüstbauteile verwendet werden, die Rahmen und Abdeckung zugleich sind.
Es können jedoch auch Rahmen verwendet werden, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind. Die Verbindungsstellen dieser Teile müssen jedoch ebenso dicht sein wie die unter Verwendung der Dichtungselement 14 hergestellten Verbindungen, da sonst die hohe Schulzart des Gehäuses nicht erhallen bliebe.
Ein Beispiel für die Eckverbindung eines Gehäuses mit zusammengesetzten Rahmen zeigen die Fig. 20 und 21 in vereinfachter Darstellung. Rahmenteile 62 und 63 sind mit einer Abstandsstützc 60 unter Zwischcnlage von zwei Dichtungsclcmcnten 14 verbunden. Die Abslandsstütze 60 ist an ihrem Ende mit einer Wandung 61 versehen, wodurch je zwei Anlageflächen für die ebenfalls rechtwinkligen Rahmcnleile 62 und 63 geschaffen sind. Die Rahmenteile sind etwa um die Dicke des Materials der Abstandsstützen 60 nach innen abgekröpft, damit sich außen eine durchgehende Fläche ergibt. Ferner sind die Rahmenteile 62 und 63 an ihren Enden mit abgeschrägten Kanten 65 und 66 versehen, damit sie sich nicht as überlappen. Ähnlich wie in den Fi g. 12 und 13 ist in die Abstandsstützen ein Gewindebolzen 64 eingeschweißt, der unter annähernd gleichen Winkeln gegen die Kanten der Ecke steht.
Zur Verbindung der Rahmenteile 62 und 63 mit der Abstandsstütze 60 kann auf den Gewindebolzen 64 ein Druckstück ähnlich dem Druckstück 46 in Fig. 13 aufgelegt sein. Für die Dichtungselemente 14 können ebenfalls in der beschriebenen Weise Stützflächen vorgesehen sein, z. B. an den Rahmenteilen 62 und 63 im Bereich der Abkröpfungen.
Die Gehäuse können aus Stahlblech und Stahlprofilen aufgebaut sein, wie bereits erwähnt wurde. Ebenso ist es jedoch möglich, die Gehäuse ganz oder teilweise aus Kunststoffteilen herzustellen. Beispielsweise können die Gerüstbauteile aus glasfaserverstärkten Kunstharzen bestehen.

Claims (11)

Patentansprüche: 45
1. Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Geräte, bestehend aus lösbar miteinander verbundenen Gerüstbauteilen mit Dichtungselementen aus gummielastischem Material, die zwischen einander gegenüberstehenden Flächen der Gerüstbauteile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (14) mit den Außenflächen der Gerüstbauteile (2, 4) zur Auflage von Abdeckungen im wesentlichen bündig abschließen und an der Innenseite der Gerüstbauteile (2, 4) mindestens teilweise auf einer Stützfläche (15) derart aufliegen, daß ein Ausweichen der Dichtungselemente (14) nach innen verhindert ist (Fig. 1,2,4).
2 Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (14) im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind, wobei der Mittelteil (17) zwischen den einander gegenüberstehenden Stirnflächen (8,13) der Gerüstbauteile aufgenommen ist und wobei die Schenkel (16, 18) zwischen den Geriistbauteflen (2, 4) und der Stützfläche (15) unter elastischer Verformung eingefügt sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 2 mit einem Rahmen oder einem kuchenblechartigen Bauteil und Abstandsstützen als Gerüslbaulcilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (15) für das Dichtungselement (14) durch ein von innen in den Rahmen (2) bzw. das kuchenblechartigc Bauteil eingesetztes Widerlager (10) gebildet ist, das zum Befestigen einer Abstandsstütze (4) dient (Fig. 2).
4. Gehäuse nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (10) einen Durchbruch (26) besitzt, durch den ein an der Abslandsstülze (4) befestigter Gewindebolzen (25) hindurchgreift, auf den unter Zwischenlage eines Druckstückes (27) eine Mutter (32) nufgcschraubt ist (Fig. 5,6).
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß sich das Druckstück (27) an einem Anschlag des Widerlagers (26) abstützt und beim Anziehen der Mutler (32) eine Schwenkbewe gung um den Anschlag als Drehpunkt ausführt, durch die die Abstandsstütze (4) über den Gewindebolzen (25) in die Ecke des Rahmens (2) bzw. des kuchenblechartigen Bauteils gedruckt wird (F i g. 6, 7).
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch zwei symmetrisch angeordnete Ausdrückungen (23) des Widerlagers (10) gebildet ist, gegen die sich das Druckstück (27) mit einem abgewinkelten Ende (31) abstützt (Fig. 7).
7. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ecken des Rahmens (2) bzw. des kuchenblechartigen Bauteils angeordneten Abstandsstützen (4) im Querschnitt rechtwinklig ausgebildet sind und daß die Gewindebolzen (25) diesen Winkel halbieren (Fig. 5, 6).
8. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (38) für das Dichtungselement (14) durch ein aus einem der Gerüstbauteile (Abstandsstütze 4) herausgedrücktes Teil gebildet ist (Fig. 8, 9,10).
9. Gehäuse nach Anspruch 2 mit einem Rahmen oder einem kuchenblechartigen Bauteil und Abstandsstützen als Gerüstbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung von Abstandsstützen (4) in den Ecken des Rahmens (3) bzw. des kuchenblechartigen Bauteils in diesen Gerüstbauteilen unter annähernd gleichen Winkeln gegen die Kanten der Ecke Gewindebolzen (45) angeordnet sind und daß die Abstandsstützen (4) mittels eines Druckstückes (46) und einer Muttei (47) unter Zusammendrücken des Dichtungselementes (14) in den Ecken befestigt sind (Fig. 12,13).
10. Gehäuse nach Anspruch 2 mit seitlicher Abstandsstützen zwischen den Gerüstbauteilen dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ab standsstützen (S) mittels mit Langlöchern (ST versehener Laschen (50) an dem Rahmen (2 bzw. dem kuchenblechartigen Bauteil befestig sind (Fig. 14,15,17).
11. Gehäuse nach Anspruch 2 mit Rahmen unc Abstandsstützen als Geriistbauteflen, dadurch ge kennzeichnet, daß mindestens einer der Rahmei (3) im Querschnitt ein C-Profil aufweist, daß in
209632/37;
2478
Bereich einer Kante des Profils ein Schlitz (60) zum Durchtritt einer Zunge (52) der Abstandsstütze (5) vorgesehen ist und daß die Abstandsstützen abgewinkelte Enden (50) zur Auflage auf einem der Schenkel des C-Profils besitzen (Fig. 18, 19).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
I 2478
DE19691938879 1969-07-25 1969-07-25 Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete Expired DE1938879C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938879 DE1938879C3 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete
FR7025071A FR2054243A5 (de) 1969-07-25 1970-07-07
ES381687A ES381687A1 (es) 1969-07-25 1970-07-11 Disposicion de carcasa para el alojamiento de instrumentos electricos.
JP45064943A JPS5214417B1 (de) 1969-07-25 1970-07-24
GB3634970A GB1324685A (en) 1969-07-25 1970-07-27 Housing for electrical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938879 DE1938879C3 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938879A1 DE1938879A1 (de) 1971-02-11
DE1938879B2 DE1938879B2 (de) 1971-12-30
DE1938879C3 true DE1938879C3 (de) 1972-08-03

Family

ID=5741438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938879 Expired DE1938879C3 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5214417B1 (de)
DE (1) DE1938879C3 (de)
ES (1) ES381687A1 (de)
FR (1) FR2054243A5 (de)
GB (1) GB1324685A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57101504A (en) * 1980-12-12 1982-06-24 Hitachi Ltd Distributor frame
FR2535146A1 (fr) * 1982-10-20 1984-04-27 Legrand Sa Montant de chassis, notamment pour armoire electrique ou analogue
DE3302783A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Paul 8400 Regensburg Händler Gehaeuse fuer elektrische einbaugeraete, insbesondere verteilungen und/oder schaltvorrichtungen
DK151830C (da) * 1984-08-31 1988-06-06 Knudsen Nordisk Elect Montagebeslag til brug ved montering af byggeblokke
DE3920353A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Siemens Ag Geruest fuer einen schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten profilelementen mit einseitig offenem hohlprofil
EP0514668B1 (de) * 1991-05-22 1995-07-26 Asea Brown Boveri Ag Schrank
DE19615759C2 (de) * 1996-04-20 2001-02-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
DE29623560U1 (de) * 1996-11-19 1998-10-01 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE29623553U1 (de) 1996-11-19 1998-10-01 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Montageeinheit
DE19647803C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-05 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE29707756U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-10 Elma Electronic Ag Baugruppenträger mit Abdeckblechen
FR2820247A1 (fr) * 2001-01-30 2002-08-02 Jean Lesouquet Chassis d'armoires ou de baies
DE10147978C1 (de) * 2001-09-24 2003-02-13 Siemens Ag Strukturelement für Schränke, Gerüste oder Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011085604B4 (de) * 2011-11-02 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Gerüstelement für ein Rahmengerüst für elektrische Schaltanlagen, Schaltschränke oder dergleichen
CN104937792B (zh) * 2012-11-15 2017-12-22 华为技术有限公司 防进入的户外机柜框架
DE102014107168B4 (de) * 2014-05-21 2016-01-07 Knürr GmbH Rahmengestell für Elektronik- oder Netzwerkschränke

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324685A (en) 1973-07-25
DE1938879B2 (de) 1971-12-30
FR2054243A5 (de) 1971-04-16
ES381687A1 (es) 1972-12-01
JPS5214417B1 (de) 1977-04-21
DE1938879A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938879C3 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
DE102017117093B4 (de) Batteriekasten
WO2012113551A1 (de) Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
EP0335150A2 (de) Eckverbinder für Sandwichplatten von Wohnwagenaufbauten
EP0834974B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
EP0182288B1 (de) Raumkonstruktion
DE3024676A1 (de) Schaltzellengeruest
CH620282A5 (de)
DE102019210175B3 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
EP0054819B1 (de) Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
DE2423234B2 (de) Rahmenloses Gehäuse
CH640299A5 (en) Composite profile, in particular for window frames or door frames
DE1960222C3 (de) Wand
DE3212750C2 (de) Tierbehausung
DE3401468A1 (de) Tragvorrichtung fuer elektrische einrichtungen
DE2630163C3 (de) Eckverbindungsstück zur Herstellung einer eckensteifen Schraubverbindung
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE2126647B2 (de) Anschluß- und Dichtungsvorrichtung für eine Einbautrenn- oder Schrankwand
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE3009010A1 (de) Profilstab zur winkeligen verbindung zweier gehaeusewaende
DE3305075C2 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen zwei Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee