DE1938723B2 - Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die EinbaustUcke der Walzen - Google Patents

Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die EinbaustUcke der Walzen

Info

Publication number
DE1938723B2
DE1938723B2 DE19691938723 DE1938723A DE1938723B2 DE 1938723 B2 DE1938723 B2 DE 1938723B2 DE 19691938723 DE19691938723 DE 19691938723 DE 1938723 A DE1938723 A DE 1938723A DE 1938723 B2 DE1938723 B2 DE 1938723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocks
nuts
rolls
tie rods
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938723
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938723A1 (de
DE1938723C3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 6670 St Ingbert Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Moeller & Neumann 6670 St Ingbert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller & Neumann 6670 St Ingbert GmbH filed Critical Moeller & Neumann 6670 St Ingbert GmbH
Publication of DE1938723A1 publication Critical patent/DE1938723A1/de
Publication of DE1938723B2 publication Critical patent/DE1938723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938723C3 publication Critical patent/DE1938723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods

Description

Die Erfindung betrifft ein ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die Einbaustücke der Walzen, wobei die kippbaren Bauelemente als zylindrische Bolzen ausgebildet sind, die Bolzen in Bohrungen der Einbaustücke eingelassen und deren Längsachsen in den horizontalen Achsebenen der Walzen und senkrecht zur Längsachse der Walzen verlaufen und von dem Zuganker durchsetzt sind. Bei einem ständerlosen Walzgerüst dieser Bauart (DT-PS 11 98 774) sind die zylindrischen Bolzen lose Zwischenteile im Fluß der Walzkräfte, die den Walzdruck auf Druckmuttern der Zuganker übertragen und in diese weiterleiten. Hierzu sind die zylindrischen Bolzen gegenüber den Stirnflächen der anstellbaren Druckmuttern abgeflacht.
Der Walzdruck passiert damit, bevor er in die Zuganker gelangt, je zwei Trennstellen, die auf den Walzensprung einen ungünstigen Einfluß haben, nämlich die Trennstellen zwischen zylindrischen Bolzen und Druckmutter sowie das Gewinde zwischen Druckmutter und Zuganker.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einem Walzgerüst der Gattung zu erreichen, daß die Trennstellen zwischen den zylindrischen Bolzen und den kippbaren Einbaustücken die einzigen Trennstellen sind. Diese Aufgabe ist zwar bei einem Zuganker-Walzgerüst nach den OE-PS 2 48 370 und 2 48 371 insoweit gelöst, als die Trennstellen zwischen sphärischen oder zylindrischen Stirnflächen von ringförmigen Anstellmuttern und den kippbaren Einbaustücken die einzigen Trennstellen sind. Zur Herabsetzung des spezifischen Druckes zwischen den beim Kippen eines Einbaustückes aufeinandergleitenden Reibflächen kann eine Stirnfläche aber nur durch eine Vergrößerung des Durchmessers einer Anstellmutter groß genug bemessen werden, was zwangläufig zu einem vergrößerten Abstand der Zuganker voneinander und damit zur Vergrößerung der Stützlänge der Walzen führt. Außerdem sind bei diesen vorbekannten Walzgerüsten die Reibflächen unter einem relativ großen Hebelarm — bezogen auf die Kippachse des zugehörigen Einbaustükkes _ wirksam, so daß nicht sichergestellt ist, dall kleine Kippmomente schon zu der erwünschten Relativbewegung zwischen den Reibflächen führen. Diese Nachteile sollen bei der Lösung der gestellten Aufgabe nicht in Kauf genommen werden, die darin besteht, daß die als zylindrische Bolzen ausgebildeten, kippbaren Bauelemente als Anstellmutter ausgebildet sind, durch die der Walzdruck über paarweise gegenläufige Gewindestücke der drehbar angetriebenen Zuganker auf diese übergeleitet ist
Hierdurch wird nicht nur erreicht, daß die Überleitung des Walzdruckes von den Einbaustücken auf die Zuganker ausschließlich durch die Gewindeverbindung zwischen den als Anstellmuttern ausgebildeten zylindrischen Bolzen und den Zugankern erfolgt, sondern man hat auch in der Bemessung der Reibflächen mehr freie Hand, da eine Vergrößerung des Durchmessers der quer zu dem Zuganker verlaufenden zylindrischen Bolzen ohne Einfluß auf den Abstand der Zuganker ist. Auch ist der Hebelarm, unter dem die Kippmomente wirksam sind, nur gleich dem Radius der zylindrischen Bolzen, die stets unverändert zentrisch zu den Zugankern sind. .
Zum Spielausgleich innerhalb de·· Gewindeverbindungen zwischen Zugankern und Anstellmuttern sieht die Erfindung vor, daß die Einbaustücke durch die Zuganker umgebende, zwischen den Muttern und die Zugankerbohrungen in den Einbaustücken nach außen abschließende Deckel sich erstreckende Druckfedern in Richtung der Walzkräfte an die Muttern angepreßt sind. Für die oberen Einbaustücke haben die Druckfedern zugleich die Wirkung einer Ausbalancierung.
In der Zeichnung ist ein ständerloses Walzgerüst gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar teils in Seitenansicht und teils im Schnitt durch einen Zuganker.
Das ständerlose Walzgerüst gemäß der Erfindung umfaßt auf jeder Gerüstseite die Einbaustücke 1, 2 mit den Wälzlagern 3, 4 für die Walzen 5, 6 sowie die den Walzdruck aufnehmenden Zuganker 7. Diese Zuganker sind mit gegenläufigen Gewindeteilen 7a, Tb gleicher Steigung versehen, die in undrehbare Muttern 8, 9 eingeschraubt sind, die den Walzdruck von den Einbaustücken 1,2 auf die Zuganker 7 übertragen, und die nur eine dem Abstand der Muttern 8, 9 voneinander entsprechende vorteilhafte kurze Dehnlänge haben.
Wie die Darstellung für die untere Mutter 9 zeigt, sind die Muttern zylindrische Bolzen, die in waagerechte Bohrungen eingesetzt sind, die paarweise in der Achsebene der Walzen 5, 6 sowie senkrecht zu deren Längsachsen verlaufen. Da die zylindrischen Anstellmuttprn 8, 9 durch ihre Lagerung in Querbohrungen der Einbaustücke nicht nur gegenüber den Zugankern 7 undrehbar, sondern wegen der Gewindeverbindung mit den Zugankern auch gegenüber Rotation um die waagerechte Zylinderachse festgelegt sind, können die Einbaustücke 1, 2 um die äußeren Zylinderflächen der Muttern 8, 9 kippen, wenn die Walzen sich durchbiegen.
Die Anstellmuttern 8, 9 sind nicht auf ihrem vollen Umfang zylindrisch, sondern an den Umfangsbereichen, die nach außen weisen und vom Walzdruck nicht belastet sind, mit Abflachungen versehen, um Anlageflächen für Gewinderinge 25, 26 zu schaffen. Diese Gewinderinge sind in ihrer Drehlage durch Kerbstifte 27 fixiert und dienen als Widerlager für Druckfedern 28,
29, die sich zwischen den Muttern 8,9 und den Deckeln
30, 31 erstrecken, die die Zylinderbohrungen la, 2a in
den Einbaustücken abschließen. Die Druckfedern 28,29 pressen die Einbaustücke jeweils gegen die den Walzdruck aufnehmenden Halbzylinderflächen der Muttern 8, 9 und beseitigen dort jedes Spiel, wobei die oberen Druckfedern 28 insoweit gleichzeitig der Ausbalancierung der oberen Einbaustücke 1 mit Oberwalze 5 dienen.
Nicht zur Erfindung gehört der Antrieb zum Drehen der Zuganker 7 relativ zu den feststehenden Anstellmuttern E, 9, derzufolge die Einbaustücke sich bei An-Stellbewegungen gegenläufig verstellen und die Walzlinie erhalten bleibt Die Anstellgetriebe sind im Ausführungsbeispiel in unteren Traversen 10 angeordnet, auf denen sich das Walzgerüst über die unteren Stirnflächen 7e der Zuganker abhebbar abstützt. Die Anstellgetriebe bestehen aus einer für beide Traversen 10 gemeinsamen mittleren Schneckenwelle 11, die je ein Paar von Antriebsschneckenrädern 12 motorisch oder von Hand drehbar betätigt. Jedes Schneckenrad ist auf in der Traverse 10 drehbar gelagerten Büchsen aufgekeilt, die am unteren Ende eine Innenverzahnung 13a tragen. Mit dieser Innenverzahnung 13a steht die Außenverzahnung 14a einer Drehwelle im Eingriff, die innerhalb der Büchse 13 gegen den Druck einer Feder 15 ausweichend verschieblich ist Die Welle 14 ist an ihrem oberen, aus der Traverse 10 hervorstehenden Zapfen 146 mit einer Außenverzahnung versehen, die mit einer Innenverzahnung Td innerhalb der stirnseitigen Ausnehmung Tc des Zugankers 7 im Eingriff steht, wodurch der Ausgang des Anstellgetriebes, nämlich der Drehzapfen 146 mit dem Zuganker 7 in der Art einer Steckverbindung drehfest gekuppelt ist.
Zur Sicherung der aufrechten Lage des sich nur über die Zuganker 7 abstützenden Walzgerüstes tragen die Muttern 8,9 an den Außenseiten Gleitstücke 18,19, die in senkrechten Nuten 20 in mit Verschleißleisten 21 versehenen Ständersäulen 22 beiderseits eines Zugankerpaares eingreifen. Diese Gleitsteine 18, 19 könnten auch unmittelbar an den Einbaustücken 1,2 angeordnet sein. Die Ständersäulen 22 ruhen auf Platten 23, die auf die unteren Traversen 10 aulgelegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die Einbaustücke der Walzen, wobei die kippbaren Bauelemente als zylindrische Bolzen ausgebildet sind, die Bolzen in Bohrungen der Einbaustücke eingelassen und deren Längsachsen in den horizontalen Achsebenen der Walzen und senkrecht zur Längsachse der Walzen verlaufen und von den Zugankern durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als zylindrische Bolzen ausgebildeten kippbaren Bauelemente in bekannter Weise als Anstellmuttern (8, 9) ausgebildet sind, durch die der Walzdruck über paarweise gegenläufige Gewindestücke (7a, 7 b) der drehbar angetriebenen Zuganker (7) auf diese übergeleitet ist
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke (1, 2) durch die Zuganker (7) umgebende, zwischen den Muttern (8, 9) und die Zugankerbohrungen (la, 2a) in den Einbaustücken nach außen abschließende Deckel (30, 31) sich erstreckende Druckfedern (28, 29) in Richtung der Walzkräfte an die Muttern angepreßt sind.
25
DE19691938723 1968-08-13 1969-07-30 Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die Einbaustücke der Walzen Expired DE1938723C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT793468 1968-08-13
AT793468A AT279525B (de) 1968-08-13 1968-08-13 Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Einbaustücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938723A1 DE1938723A1 (de) 1970-04-02
DE1938723B2 true DE1938723B2 (de) 1975-12-11
DE1938723C3 DE1938723C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938723A1 (de) 1970-04-02
AT279525B (de) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048109B2 (de) Exzenterpresse
CH639572A5 (de) Vierwalzenbiegemaschine.
DE2017831C2 (de) Auflager für einen Drehrohrofen
DE1452113B2 (de) Walzgeruest mit zwei oder mehr walzen und gegendruckeinrichtungen fuer die walzen
DE2441307C3 (de) Universalwalzwerk mit Kappenstander
DE1938723C3 (de) Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die Einbaustücke der Walzen
DE2047004A1 (de) Walzenstander
DE1938723B2 (de) Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die EinbaustUcke der Walzen
CH639299A5 (de) Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage.
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE2430633C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern
DE326021C (de) Walzwerk
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
AT241920B (de) Einrichtung zur Abstützung eines sich drehenden Körpers
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE3325493C2 (de) Vierzehnwalzen-Walzwerk
DE2059856A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung
DE2200900C3 (de) Lager für die Abstützwalzen einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE953243C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE678807C (de) Doppelmuldenmangel mit einer Walzenhebevorrichtung
DE1602141C (de) Walzwerk mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Einrichtung zum Ändern der die Arbeitswalzen-Einbaustücke beaufschlagenden Kräfte
DE696040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Walzen von Walzwerken in achsiger Richtung
AT320425B (de) Walzwerk
DE312503C (de)
DE2043683B2 (de) Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee