DE1938522A1 - Raumthermostat - Google Patents

Raumthermostat

Info

Publication number
DE1938522A1
DE1938522A1 DE19691938522 DE1938522A DE1938522A1 DE 1938522 A1 DE1938522 A1 DE 1938522A1 DE 19691938522 DE19691938522 DE 19691938522 DE 1938522 A DE1938522 A DE 1938522A DE 1938522 A1 DE1938522 A1 DE 1938522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
front plate
amplifier
daduroh
anapruoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938522
Other languages
English (en)
Inventor
Beck Roland Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1938522A1 publication Critical patent/DE1938522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • G05D23/1854Control of temperature with auxiliary non-electric power with bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Dipl. Fhya. L»o T h u 1
7ooo Stuttgart-Feuerbaoh
Poatfaoh 135
A.D. B«ok - 2
DBDTSCHl XTT INDUlTRIM OMSSH* FRIXBlIItQ Raumtheraoetat
Di· Erfindung betrifft ·1η·η Thamostat alt einer Trontplattt und einer an dieaer angebrachten Teoperaturwiüil-•oheibe«
Zu* M«aa«n der Temperatur ein·· Baum·· wird gewöhnlich «in Bimetallstreifen verwendet, der au· Grtlnden Min·· unan«ahnlioh«n Xuseeren nicht unaitt«Xbar dar Otas*bungaXuft auag«»etzt ist. Xn letzter Z«it sind Anetrengungan untar· noawn worden, dl· Yarwvndung von Bimetall in Tharaostatan su varBMid«n. Sin· darartig· Anordnung seist dl· U*-Patentaohrift 2 649 523· Di·»· bekannten Anordnungen aind Jedoch SlCBXlOh koapliiiert und teuer und weiaen inabeaondere dan Naehteil auf, das· in das Th*r»o»tat»ohalter WXrae erieugt wird. Di··· WrM erhitzt wiederum den Temperaturftlhler des Thanwataten, der dann dl· Heizquelle abaohaltet, berer der Raus wirklieh die eingeetellte Te«peratur erreicht hat.
Der Erfindung liegt daher dl· Aufgab· zugrunde, «Inan ·1η-faehen und billigen Thereoataten zu achaffan, bei welehe« dl· aufgezeigten Maehteil« de» stand·· der Technik rar-■!•dan sind· IrflndungageaMf» wird dl·· dadureh erreicht,
909886/113Λ
das· di· Frontplatt· al· Wärmefühler ausgebildet und an · ihren Enden mit den laden einer VerstKrkerplatte verbunden ist» di· »inen wesentlich niedrigeren Teapcraturausdchnungskocfflslonton aufweist als di· rrontplatt· und sioh bei Abkühlung der frontplatt· na*h aussan wölbt. Di· unter· eohiedliöhe Ausdehnung dieser beiden Platten bewirkt di· Schalterbetätigung.
Geaäss einer Ausbildung naeh der Srfindung ist di· Frontplatt· nah· ihre« Zentrua mittel» einet Winkels an einer ι Grundplatte befestigt, die einen Schalter tragt, dessen Bettttigungsglied in di· Richtung der Ver»tärkerpT*tte ragt« di· in ihrer Mitte alt einer verstellbaren Vorrichtung sur Betätigung des Schalters versehen ist·
Naeh einer weiteren Ausbildung der Erfindung 1st die Frontplatt· aus Kunststoff und di· Verstärkerplatte aus Metall hergestellt und beide Flatten sind rechteokig ausgebildet.
Zn weiterer Ausgestaltung der Srfindung ist vorgesehen, dass die Frontplatte an ihren Baden Je eine Nut aufweist» in welche die entsprechenden Enden der Verstärkerplatte ein- * greifen und dass die Länge de* Verstärkerplatte grosser 1st als der Abstand «wischen den Muten der Frontplatte, so dass die Verstärkerplatte bogenförmig »wischen den Nuten eingespannt 1st.
Naeh einer weiteren Ausbildung der Erfindung 1st im Zentrua der Verstärkerplatte eine Buchse befestigt, in deren Innengewinde ein an der Teaperaturwlhlseheibe ausgebildeter Gewindebolzen eingeschraubt ist, der ebenfalls ein Innengewinde aufweist und eine Stellsehraube sur Betätigung des Schalters trägt.
Oeaiss einer weiteren Ausbildung der Srfindung weist die Terstärkerplatte mindestens ein Fenster auf, durch welches die Befestigungsmittel der Frontplatte hiadurehföhren.
909886/1134 #/*
R;o,B«ok -2 - y -
Der beschrieben« Thermostat weist lneb«sand«r· d«n Vorttil auf« dass dit als Wt(rm«fUhl«r ausgebildet« Frontplatte allseitig von Luft umg«b«n ist und daher keine Erwärmung durch andere Einflüsse eintreten kann. Aufgrund der einfachen Sohnappverbindung swisohen V«retark«rplatt« und Frontplatt« stellt der besohrlebene Thermostat «ine unkomplizierte und billige Teaperatursteuereinriehtung dar·
Dl« Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen seigern
Fig. 1 einen Raumthermostat in räumlicher Darstellung; FIg, 2 einen Schnitt entlac« der Linie 2-2 in Pig. 1,
in vergrößerte» Maßstabes Fig» 3 die .Verstärkerplatt« des tounth«rw»staten* in
räuffllioher Darstellung!
Fig· 4 die 7emperatux*wKhlsoh«lb« des Rauntheraostate&e von vorn« geeehen uad teilweise aufgesohnitten« in vergrCssertem Maßstäbe*
In Fig. 1 ist ein Thermostat Io dargestellt« der «int Front platt« 11 aufweist« aus der «in« Teeperaturwanl scheibe IS hervorsteht. Die Frontplatt· 11 wird von einer Grundplatte 13 getragen.
Eine herkömmliche Anschlussdose 1st in Fig. 2 mit 14 bezeichnet. Die Grundplatte 13 1st an der Anschlussdose durch Schrauben 15 und 16 befestigt. Als Träger tVte einen Schalter 18 ist an der Grundplatte 13 «in sattelförmiger Winkel 17 angebracht« an welchem der Schalter 18 durch Schrauben 19 und So befestigt 1st. Der Winkel 17 weist einen Vorsprung 21 auf« der hinter einen Flansch 22 an der arundplatte 13 passend eingreift« Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Teil 24 des Winkels 17 mittels einer Schraube 23 an einem hervorstehenden Rand 25 der Grundplatte 13 befestigt·
909886/1134
R.D. BtOk -2 - 4 -
Di· Frontplatt· 11 ist duroh Hohlniet· 26 und 27 am Wink·! 17 befestigt. Di· Frontplatt· 11 weist Nuten 28 und 29 auf. In welchen dl· Enden einer Verstürkerplatte Jo eingespannt sind. Die Veretärkerplatte 3o ist naoh reohts gewölbt« wie es Pig, 2 zeigt.
Der Aufbau der Veretürkerplatte 3o ist in Flg. 3 besser dargestellt* Die Verstürkerplatte 3o weist zwei Fenster bzw. 32 auf, duroh welohe die Hohlniete 26 bzw. 27 zur Befestigung der Frontplatte 11 am Winkel 17 hlnduröhragen. Weiterhin besitzt die Verstürkerplatte 3o eine gezaokte öffnung 33, in die gemüse Fig. 2 eine Buchse 34 eingepresst ist·
Die Buchse 34 ist mit einem Innengewinde versehen· Die Temperaturwühlsoheibe 12 weist einen vorspringenden Gewindebolzen 35 *uf, der sowohl innen als auoh aussen ein Gewinde trügt· Dieser Gewindebolzen 35 ist in die Buchse eingesehraubt· In das Innengewinde des Gewindebolzens 1st eine Stellschraube 36 eingedreht.
Gemüse Fig. 1 weist die Temperaturwühlsohelbe 12 eine Skala 37 auf. Diese Skala 37 arbeitet mit einer Markierung zusammen, welohe an der Frontplatte 11 ausgebildet ist· Wenn ein bestimmter Temperaturwert auf der Skala 37 mit der Markierung 38 in Übereinstimmung gebracht wird, wird der Schalter 18 bei der entsprechenden Temperatur betätigt.
Die Stellschraube 36 dient zum Eichen des Instrumentes. Wenn sieh die Veretärkerplatte 30 genügend von der Frontplatte 11 herausbiegt bzw. abhebt, drUokt die Stellschraube 36 gegen einen Druckknopf 39 des Schalters 18 und betHtigt diesen. Der Schalter 18 kann daher ein handelsübliches Bauelement sein.
909886/1134
R.D.Beok -2 - 5 -
Zur Betätigung des beschriebenen Thermostaten wird zunächst das Instrument mit der Stellschraube 36 geeioht. Danaoh wird die Tomperaturwählscheibe 12 auf eine gewünschte Temperatur gestellt. Dadurch wird die Stellschraube 36 in eine vorher festgesetzte Stellung inbezug zum Schalter gebracht· Die Frontplatte 11 kann aus einem gebräuchlichen Kunststoff, wie z.B. Polycarbonate hergestellt sein. Die Verstärkerplatte Jo kann aus rostfreiem Stahl bestehen. Die Verstärkerplatte 3o wird sich demnach in Abhängigkeit von der Temperatur mehr oder weniger wölben. Die unterschiedliche Ausdehnung der Frontplatt· 11 und der Verstärkerplatte Jo bewirkt dadurch das Bin- und Ausschalten des Schalters 18.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich» dass die Frontplatte 11 immer in offenem und unmittelbarem Kontakt mit der sie umgebenden Luft steht. Die Nachteile des Standes der Technik sind damit behoben. Weiterhin ist der beschriebene Thermostat aufgrund der einfachen Zusammenspannung der Platten 11 und 3o leicht aufzubauen und kostengünstig zu fertigen.
6 Patentansprüche
9 Blatt Zeichnungen mit.4 Fig
909886/113Λ

Claims (6)

  1. R.D. BtOk - 2 · 6 -
    PatintiniprUohi ι
    Thermostat mit ·1η·Γ Prontplatt· und einer «η dieser angebrachten TemperaturwKhlsohelbe, daduroh gekennztiohn«t4 data dit Frontplatt· (11) al· Wärmefühler auegebildet und an ihren Enden mit dan Enden einer Veretärkerplatte (3o) verbunden let, dia einen tresentlioh niedrigaren Tamparaturaiiadahnungakoaffiziantan aufweist al· dia Frontplatte (11) und »ion bei Abkühlung dar Frontplatta (11) nach ausaan wölbt.
  2. 2. Thermostat nach Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daaa dia Prontplatte (11) nahe ihrem Zentrum mittels eine« Winkel» (17) an einer Grundplatte (13) befestigt ist, dia ainen Schalter (18) trägt, dessen Betätlgungsglied (39) in dia Richtung dar Verstärkerplatte (3o) ragt« dia in ihrer Nitta mit einer verstellbaren Vorrichtung zur Betätigung des Schaltars (18) yareehan iat.
  3. 3. Tharmoatat nach Anapruoh 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daaa dia Frontplatte (11) aus Kunststoff und dia Verstlrkerplatte (30) au» Metall hergestellt iat und baida Platten (11« 30) rechteckig auegebildet aind.
  4. 4· Themoatat naoh Anapruoh 1 bis 3» daduroh gekennzeichnet, daaa die Frontplatte (11) an ihren Enden ja eine Hut (28 und 29) aufweist, in welohe die entsprechenden Enden der VeratXrkerplatte (3o) eingreifen und dass die Länge der Veratärkerplatte (30) grosser 1st als der Abstand »wischen den Hüten (28 und 29) der Frontplatte (11)« ao daaa die VeratKrkerplatte (3o) bogenförmig zwlaohen den Nuten (28 und 29) eingespannt ist.
    25.7.1969 0/wa ./.
    909886/113Ä
    R.D.Beok · 2 - 7 -
  5. 5· Tharmoatat nach Anapruoh 1 bla 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum dar Veratärkerplatte (3o) aina Buohaa (34) befestigt let. In daran Innengewinde ein an dar Temperaturwählaohclbe (12) ausgabildatar Gewindebolzen (35) aingaaohraubt ist, dar ebenfallβ ein Innengewinde aufweist und aina Stellschraube (36) xur Betätigung dea Sohaltera trägt·
  6. 6. Thermostat nach Anspruch 1 bis 5$ daduroh gekennzeichnet, dass dia Verstärkerplatte (3o) mindastans ein Fanstar (31, 32) aufweist« durch welohes dia Befestigungsmittel dar Frontplatte (11) hindurchführen.
DE19691938522 1968-08-02 1969-07-29 Raumthermostat Pending DE1938522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74971568A 1968-08-02 1968-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938522A1 true DE1938522A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=25014872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938522 Pending DE1938522A1 (de) 1968-08-02 1969-07-29 Raumthermostat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3663916A (de)
JP (1) JPS4912549B1 (de)
CA (1) CA940981A (de)
DE (1) DE1938522A1 (de)
FR (1) FR2014929A1 (de)
GB (1) GB1222788A (de)
NL (1) NL6911738A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1011377A (en) * 1974-12-17 1977-05-31 Federal Pioneer Limited Thermostat having stable mounting support
CA2151641C (en) * 1995-06-13 2004-04-13 Hans Kolb Electrical thermostat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US887087A (en) * 1907-05-29 1908-05-12 Harry G Geissinger Electric thermostat.
US1859605A (en) * 1930-03-03 1932-05-24 Buckeye Incubator Mfg Company Electric switch
US2691082A (en) * 1947-10-02 1954-10-05 Proctor Electric Co Circuit controlling device
FR1099227A (fr) * 1953-04-27 1955-08-31 Olaer Patent Co Perfectionnements aux appareils permettant de contrôler un appareillage électrique par la pression d'un fluide
US2848569A (en) * 1955-05-10 1958-08-19 Bliss E W Co Automation control device
US2797280A (en) * 1955-10-05 1957-06-25 Charles H Strange Control instruments for kilns or ovens
US2937255A (en) * 1957-10-23 1960-05-17 Ulanet Herman Temperature control
US3131274A (en) * 1961-01-25 1964-04-28 Schmidinger Joseph Pull means for hot wire flashers or the like
US3174017A (en) * 1961-08-02 1965-03-16 American Thermostat Corp Adjustable thermostat with overriding control
US3423713A (en) * 1965-07-21 1969-01-21 American Thermostat Corp Thermostat construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222788A (en) 1971-02-17
US3663916A (en) 1972-05-16
JPS4912549B1 (de) 1974-03-26
NL6911738A (de) 1970-02-04
FR2014929A1 (de) 1970-04-24
CA940981A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262421C2 (de) Plombe
DE2506836C3 (de) Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
DE1938522A1 (de) Raumthermostat
DE4305681C2 (de) Befestigungsanordnung für ein Gestell eines Tasteninstruments
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE2101327C3 (de) Gitter zum Einsetzen in den geöffneten Teil des Fensterausschnittes eines Schiebefensters an einem Kraftfahrzeug
EP0047424A1 (de) Diarähmchen
WO1990011427A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von türen, fenstern und dgl.
DE3236805C2 (de)
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE2218638C3 (de) Distanzstück als Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
AT241781B (de) Rollvorhang
DE8104636U1 (de) Fensterfluegel
DE941412C (de) Einrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Handgriffes an einem Hohlprofil des Fluegelrahmens einer Tuer, eines Fensters od. dgl.
DE2505510B1 (de) Fuehrungsoese
CH416786A (de) Schalttafel mit mindestens einem ausschwenkbaren Feld
DE1227774B (de) Fotografische Kamera mit einer das Oberteil abdeckenden Kappe
EP3736488A1 (de) Rechteckförmiges gehäuse
AT258548B (de) Luftzugdichtung für Fenster und Türen
AT218541B (de) Satz von Bauelementen zum Aufbau von Filtereinrichtungen
DE7726917U1 (de) Scharnierbeschlag fuer eine ganzglastuer
DE6905763U (de) Gasarmatur mit einer abdeckkappe