DE1937563B2 - Walzenbuerste fuer strassenreinigungsmaschinen - Google Patents

Walzenbuerste fuer strassenreinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE1937563B2
DE1937563B2 DE19691937563 DE1937563A DE1937563B2 DE 1937563 B2 DE1937563 B2 DE 1937563B2 DE 19691937563 DE19691937563 DE 19691937563 DE 1937563 A DE1937563 A DE 1937563A DE 1937563 B2 DE1937563 B2 DE 1937563B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bristles
bristle
bundles
roller brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937563A1 (de
DE1937563C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Lienenbrügger, Karl, 4409 Hausdülmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lienenbrügger, Karl, 4409 Hausdülmen filed Critical Lienenbrügger, Karl, 4409 Hausdülmen
Priority to DE19691937563 priority Critical patent/DE1937563C3/de
Priority to CH737270A priority patent/CH515009A/de
Priority to AT449570A priority patent/AT305349B/de
Publication of DE1937563A1 publication Critical patent/DE1937563A1/de
Publication of DE1937563B2 publication Critical patent/DE1937563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937563C3 publication Critical patent/DE1937563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen od. dgl., bestehend aus einer Bürstenwelle mit aufgesetzten und abnehmbaren Bürstenteilen, die aus mit Borstenbündeln bestückten Blechsegmenten zusammengesetzt sind, wobei die Borstenbündel aus in der Mitte gebogenen Borstenstreifen bestehen.
Derartige Walzenbürsten werden in Straßenreinigungsmaschinen, Flugplatzkehrmaschinen od. dgl. eingebaut. Sie sind an der Unterseite eines Fahrzeuges angebracht und rotieren über die zu reinigende Oberfläche, wobei lose und festsitzende Straßenverunreinigungen gefegt bzw. abgekratzt werden. Dabei werden die losgelösten Verunreinigungen meist vor die öffnung eines Ansaugsystems gefegt.
Bekannt ist, Walzenbürsten mit halbschalenförmigen, borstenbestückten Bürstenteilen zu versehen. Die Bürstenteile besitzen zahlreiche Bohrungen von etwa mm Durchmesser; in je zwei Bohrungen wird ein gebogener Strang aus mehreren meist sechs bis zehn Stahlstreifen gesteckt. Durch eine keilartige Vorrichtung werden die Stränge festgehalten. Nach Abnützung der Stahlstreifen können die halbschaligen Bürstenteile von der Bürstenwelle abgenommen werden und neu mit Stahlborsten versehen werden.
Es sind auch andere Vorschläge zur Halterung der Borstenbündel bekanntgeworden. So wird beispielsweise in der US-PS 28 44 835 eine Anordnung beschrieben, bei welcher die Borsten durch eine Hülse gezogen und die Hülse an einem entsprechend ausgebildeten Blechsegment festgelegt wird. Die Halterung der Borsten ist bei dieser bekannten Vorrichtung aufwendig, da das Einziehen der Borsten in die Hülse schwierig ist.
Aus der US-PS 30 74 094 ist eine Scheibenbürste bekannt, die aus einzelnen Sektoren aufgebaut ist, die Mittelwand zur Festlegung der Borstenbündel be" tzfäe Bomenbündel sind in der Mitte gebogen. Da Auswechseln eines einzelnen Borstenbundels ist be, ?er bekannten Vorrichtung nicht möglich, sondern wenn ein Borstenbündel beschädigt ist. müssen mehrere Befestigungsschrauben gelöst werden und das auszuwechse»nde Borstenbündel ausgetauscht werden, wöbe. Tber sicherzustellen ist, daß sich die anderen Borstenbündel die während dieser Zeitspanne nicht sicher «Sen sind, weder lösen noch herausfallen. D.ese Anordnung ist daher kompliziert zu betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine besonders einfache und kostengünstig herzustellende Halterung für Walzenbürsten zu schaffen
Diese der Erfindung zugrunde hegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Borstenbündel im Bere.cn der Biegung unmittelbar am Blechsegment durch einen durchgesteckten Niet gehalten .st, wöbe, be.de Enden jedes gebogenen Borstenbündels auf einer Seite des Blechsegments liegen. .
Durch diese Anordnung wird e.ne einfach aufgebaute Konstruktion geschaffen, bei der das Auswechseln einzelner Borstenbündel auch durch einen Laien vorgenommen werden kann, ohne daß dazu das Verbringen der Gesamtvorrichtung in eine Spez.alwerkstatt erforderlich ist. . ,
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert. · ,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigt
Fiel eine Walzenbürste, die als Kehrbesen an einer Straßenreinigungsmaschine mit Absauganlage läuft, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein borstentragendes
Blechsegment, . .
Fig.3 in schematischer Darstellung einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in F ig. 2,
Fi β 4 in einer zu Fig.3 analogen Darstellung einen Schnitt durch ein Blechsegment mit abgebogenem
Borstenteil. „
In Fig 1 ist das Vorderteil einer Straßenreinigungsmaschine (Lastkraftwagen mit Spezialaufbau) 1 mit Vorderrad 2 und unterhalb des Chassis angebrachter Walzenbürste 3 mit Ansaugvorrichtung dargestellt.
Das Zentrum der Walzenbürste 3 füllt eine Burstenwelle 4 aus, die über eine Antriebsvorrichtung angetrieben wird. Auf der Bürstenwelle 4 sind Bürstenteile 8 so befestigt, daß sich ein möglichst dichter »Flor« aus Stahlbandspitzen ergibt.
Ein Bürstenteil 8 ist in Fig.2 dargestellt. Er besteht aus einem Blechsegment 9, das die Form einer halbkreisförmigen Sichelschneide aufweist dessen Erstreckung in radialer Richtung gleichbleibend in Umfangsrichtung ist. Das Blechsegment 9 tragt auf beiden Seiten Borstenbündel 10 aus Stahl. Diese Borstenbündel 10 werden gebildet, in dem etwa 7 bis Stahlstreifen übereinandergelegt und diese so entstandene Rute in der Mitte gebogen wird. Das gebogene Borstenbündel wird im Bereich der Biegung durch den Kopf eines Nietes 12, dem noch eine Scheibe unterlegt werden kann, gehalten. Der Niet wird durch das Blech des Blechsegments 9 getrieben und gebördelt. Der obere Rand des Segmentes ist mit rechtwinklig aus dem Blechmaterial umgebogenen Zungen versehen die abwechselnd nach vorne und hinten zeigen. Diese Zungen wirken als Abstandshalter 13, an die sich die Borsten anlegen und in eine gewünschte Richtung zeigen Die Borsten und die Abstandshalter 13 sind so
über den Rand des Blechsegments verteilt, daß eine möglichst dichte und gleichmäßige Verteilung der Borsten entsteht. Unterhalb der aufgenieteten Borstenbündel 10, in Richtung auf die Welle hin, sind Vorsprünge 14 in das Blech eingeprägt, die ein Verrutschen der Borstenbündel 10 verhindern. In F i g. 3 ist der Aufbau des Bürstenteils 8 im Slchnitt zu erkennen. Mehrere Bürstenteile 8, z. B. 8 Stück, werden stapeiwe.-se zusammengefaßt und bilden so ein Borstenstück, das jeweils den halb-j.n Umfang der Bürstenwelie umgreift. Durch das Befestigen der Borsten an einzelnen Blechen ist die Borstendichte sehr hoch. Die einzelnen Bürstenstücke, die ais mehreren zusammengefaßten Bürstenteilen 8 bestehen, können mit Hilfe von Schrauben und Bolzen an der Bürstenwelle befestigt werden. Ein Auswechseln der abgenutzten Bürstenteile
IO geschieht einfach, indem fertig montierte neue Bürstenteile anstelle der abgenutzten eingesetzt werden, wobei die abgenutzten Bürstenteile verschrottet werden können.
Für Sonderzwecke, z. B. für Gossenkehrmaschinen, sind Reinigungswalzen mit abgewinkelten Borsten erforderlich. Derartige Reinigungswalzen können einfach hergestellt werden, indem der ubere Teil des Blechsegmentes bei den einzelnen Bürstenteilen um den entsprechenden Winkel gegenüber dem unteren, zur Welle hinzeigenden Teil des Blechsegmentes in Einzelbereich aufgeteilt wird und gebogen wird. Die auf deR einzelnen Bereichen befestigten Borsten zeigen dann die gewünschte Richtung. Ein Bürstenteil mit dieser Eigenschaft ist schematisch in F i g. 4 dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen od. dgl., bestehend aus einer Bürstenwelle mit aufgesetzten und abnehmbaren Bürstenteilen, die aus mit Borstenbündeln bestückten Blechsegmenten zusammengesetzt sind, wobei die Borstenbündel aus
in der Mitte gebogenen Borstenstreifen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Borstenbündel (10) im Bereich der Biegung uniTiittelbar am Blechsegment (9) durch einen durchgesteckten Niet (12) gehalten ist, wobei beide Enden jedes gebogenen Borstenbündels (10) auf einer Seite des Blechsegmentes (9) liegen.
2. Walzenbürste nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Blechsegmente (9) im Bereich des Scheitels der Biegung der Borstenbünde) (10) Vorsprünge (14) vorgesehen sind, die ein Herausrutschen der Borstenbündel (10) aus der festgelegten Lage verhindern.
3. Walzenbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechsegmente (9) auf ihren beiden Seiten mit Borstenbündeln (10) bestückt sind. -5
4. Walzenbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Welle wegweisende Rand der Blechsegmente (9) mit die Borstenbündel (10) haltenden, zwischen diesen angeordneten Abstandshaltern (13) versehen ist.
DE19691937563 1969-07-24 1969-07-24 Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen Expired DE1937563C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937563 DE1937563C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen
CH737270A CH515009A (de) 1969-07-24 1970-05-19 Walzenförmige Bürste für Strassenreinigungsmaschinen oder dergleichen
AT449570A AT305349B (de) 1969-07-24 1970-05-20 Walzenbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937563 DE1937563C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937563A1 DE1937563A1 (de) 1971-02-11
DE1937563B2 true DE1937563B2 (de) 1977-10-20
DE1937563C3 DE1937563C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5740720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937563 Expired DE1937563C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT305349B (de)
CH (1) CH515009A (de)
DE (1) DE1937563C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439236B (sv) * 1983-10-04 1985-06-10 Electrolux Ab Emne till ett borstringselement
CA1323734C (en) * 1987-06-26 1993-11-02 Gerald R. Abrahamson Rotary brush with removable brush elements
DE9011563U1 (de) * 1990-08-08 1990-10-11 Schmidt, Reinhard, 2251 Tetenbuell, De
FR2735336B1 (fr) * 1995-06-16 1997-08-22 Dalmasso Christian Brosse rotative modulaire obtenue par l'assemblage par emboitage decale de demi-anneaux garnis de poils
DE19905175C2 (de) * 1999-02-09 2000-11-16 Weber Buerstensysteme Gmbh Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937563A1 (de) 1971-02-11
CH515009A (de) 1971-11-15
DE1937563C3 (de) 1978-06-01
AT305349B (de) 1973-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023745C2 (de) Bürstenwalze für eine Kehrmaschine
DE3930204C2 (de)
DE1457024A1 (de) Buerstenwalze fuer Haushaltskehrgeraete
DE1657293B1 (de) Reinigungsbuerste fuer Textilien
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE202008009525U1 (de) Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen
DE2503976B2 (de) Rundkammbesteckung von Flachkämmaschinen
DE1937563C3 (de) Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen
DE19508090C2 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE3711181C2 (de)
EP0172157B1 (de) Halteteil für Bearbeitungselemente von Walzenbürsten
DE3051178C2 (de) Schneiddkopf f}r eine Filteransetzmaschine
DE3112096C2 (de) Walzenbürste von Kehrmaschinen für Verkehrsflächen
DE3520307C1 (de) Bürstenwalze für eine Kehrmaschine
CH645945A5 (en) Laminated sheet for the packaging of products sensitive to corrosion
DE3431333A1 (de) Bodenwalze fuer die ackerbestellung
DE3506231A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzenbuersten
AT353820B (de) Walzenbuerste fuer fahrbare gleisbaumaschinen
CH647836A5 (en) Circular brush as pick-up brush or gutter brush for road sweepers
DE3215343A1 (de) Besen fuer schnee, laub und dgl.
DE102020132058A1 (de) Elastische Putzlippe, Tragelement und Reinigungseinrichtung
DE1127867B (de) Motorgetriebene, rotierende Rundbuerste
DE202007014143U1 (de) Schleifbürsten-Halteeinrichtung
DE2652716A1 (de) Metallbesen, insbesondere fuer kehrmaschinen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee