DE3506231A1 - Verfahren zur herstellung von walzenbuersten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von walzenbuersten

Info

Publication number
DE3506231A1
DE3506231A1 DE19853506231 DE3506231A DE3506231A1 DE 3506231 A1 DE3506231 A1 DE 3506231A1 DE 19853506231 DE19853506231 DE 19853506231 DE 3506231 A DE3506231 A DE 3506231A DE 3506231 A1 DE3506231 A1 DE 3506231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
abutment
support body
carrier body
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506231
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506231C2 (de
Inventor
Heinz 8550 Forchheim Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritze Heinz 09127 Chemnitz De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853506231 priority Critical patent/DE3506231C2/de
Publication of DE3506231A1 publication Critical patent/DE3506231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506231C2 publication Critical patent/DE3506231C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten, die einen zylindrischen Trägerkörper aufweisen, an dem entlang streifenförmigen BereichenBorsten befestigt sind,die von der Mantelfläche des Trägerkörpers wegstehen.
  • Derartige Walzenbürsten werden beispielsweise bei Teppichkehrmaschinen, Strassenkehrmaschinen o.dgl. angewandt.Bei Strassenkehrmaschinen verlaufen die streifenförmigen Bereiche, in denen die Borsten am zylindrischen Trägerkörper befestigt sind, auf Mantellinien des Trägerkörpers nebeneinander parallel. Bei Teppichkehrmaschinen verlaufen die streifenförmigen Bereiche, entlang denen die Borsten am zylindrischen Trägerkörper befestigt sind, schraubenlinienförmig. Dabei kann von jeder der beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Trägerkörpers mindestens eine Schraubenlinie mit entgegengesetzten Steigungen zur Mitte des zylindrischen Trägerkörpers hin verlaufen. Insbesondere durch Borsten, die entlang Schraubenlinien mit entgegengesetzter Steigung angeordnet sind, wird erreicht, dass die mittels der Walzenbürste losgelösten Staubpartikel zum mittleren Bereich der Walzenbürste befördert und von dort abgesaugt werden können.
  • Aus der DD-PS 35.071 ist eine Bürste zur Beseitigung von Staubpartikeln, Fusseln, Fäden o.dgl. von Kleidungsstücken, Stoffen oder Teppichen bekannt, bei der die Borsten hakenähnlich ausgebildet und so angeordnet sind, dass sie beim Bürsten am zu reinigenden Gegenstand mit einem Winkel angreifen, der kleiner als ein rechter Winkel ist. Bei dieser bekannten Bürste handelt es sich um eine Hand bürste und nicht um eine Walzenbürste der eingangs beschriebenen Art.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem Walzenbürsten hergestellt werden können, die eine höhere Bürstleistung aufweisen als bekannte Walzenbürsten mit Borsten, die von der Mantelfläche des Trägerkörpers in radialer Richtung wegstehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Mantelfläche des Trägerkörpers eine Einrichtung angeordnet wird, die ein an die streifenförmigen Bereiche der Borsten formässig angepasstes Widerlager aufweist, das eine geringere Höhe besitzt als die vom Trägerkörper wegstehenden Borsten, dass der Trägerkörper um seine Mitteilachse relativ gegen die Einrichtung verdreht wird, bis die Borsten am Widerlager der Einrichtung an liegen und mit ihren vorderen Endbereichen über das Widerlager überstehen, und dass anschliessend die vorderen Endbereiche der Borsten mittels einer Biegeeinrichtung um das Wider- lager gebogen werden.
  • Bei der Einrichtung mit dem an die streifenförmigen Bereiche der Borsten formmAssig angepassten Widerlager kann es sich um ein einfaches wendelförmiges Gebilde handeln, das an der Mantelfläche des Trägerkörpers auf der einen Seite der Borsten an den Borsten anliegend angeordnet wird. Damit die Einrichtung mit ihrem Widerlager an den Borsten dicht anliegt, wird der Trägerkörper um seine Mittelachse relativ gegen die Einrichtung verdreht. Das bedeutet, dass sowohl der Trägerkörper, als auch die Einrichtung verdreht werden kann. Dadurch, dass das Widerlager der Einrichtung eine geringere Höhe besitzt als die vom Trägerkörper wegstehenden Borsten, stehen die vorderen Endbereiche der Borsten über das Widerlager der Einrichtung über, so dass sie mittels einer Biegeeinrichtung um das Widerlager gebogen werden können.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es in einfacher Weise möglich, Walzenbürsten herzustellen, bei denen die Borsten an ihren vorderen Endbereichen von der radialen Richtung abweichen. Die vorderen Endbereiche der Borsten sind vorzugsweise alle in die gleiche Richtung ausgerichtet. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Walzenbürsten werden in der Drehrichtung angetrieben, dass die abgebogenen vorderen Endbereiche der Borsten nach vorne weisen.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird der mit Borsten versehene Trägerkörper in eine rohrförmige Einrichtung eingeschoben und gleichzeitig oder anschliessend um seine Mittelachse verdreht, bis die Borsten am Widerlager der Einrichtung anliegen. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass der Trägerkörper in eine rohrförmige Einrichtung eingeschoben wird, die mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, dessen eine Seite das Widerlager bildet.Der Schlitz ist formmässig an den streifenförmigen Bereich angepasst, entlang welchem die Borsten am zylindrischen Trägerkörper befestigt sind. Der streifenförmige Bereich kann einfach schraubenlinienförmig oder gegenläufig schraubenlinienförmig ausgebildet sein. Er kann je nach Walzenbürste auch in mehreren nebeneinander parallel verlaufenden Schraubenlinien oder auf Mantellinien nebeneinander parallel verlaufend ausgebildet sein.
  • Zweckmässigerweise wird der Trägerkörper in eine Einrichtung eingeschoben, deren Schlitz eine Breite aufweist, die an den streifenförmigen Bereich angepasst ist, in dem die Borsten angeordnet sind. Durch die Anpassung der Breite des Schlitzes an die Breite des streifenförmigen Bereiches ergibt sich nicht nur ein Widerlager, um welches die Borsten gebogen werden, sondern gleichzeitig auch ein dem Widerlager auf der gegenüberliegenden Seite der Borsten zugewandtes Gegenlager, so dass die Borsten während des Biegearbeitsgangs von der Einrichtung zweiseitig gehalten werden. Die Borsten können aus Kunststoff oder aus tierischem oder pflanzlichem Material bestehen.
  • Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Borsten vor dem Biegevorgang zu erwärmen. Durch die Erwärmung wird die Formgebung,d.h. die Biegung der freien Enden der Borsten um das Widerlager der Einrichtung erleichtert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Borsten mittels einer an der Einrichtung anliegenden Bürstenwalze um das Wider lager gebogen. Mit einer derartigen Bürstenwalze, die ebenfalls erwärmt sein kann, werden die über die Einrichtung vorstehenden vorderen Endbereiche der Borsten überall gleich gut erreicht, so dass sich eine gleichmässige Biegung aller Borsten der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Walzenbürste ergibt. Die Walzenbürste und die Einrichtung können in entgegengesetzte Drehrichtungen angetrieben werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Walzenbürste gemeinsarn mit der Einrichtung an einer stationären Bürstenwalze, bzw. einer anderen stationären Biegeeinrichtung vorbeizudrehen,urn die vorderen Endbereiche der Borsten um das Widerlager der rotierenden Einrichtung zu biegen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Walzenbürste mit Borsten, die in streifenförmigen Bereichen angeordnet sind, die gegenläufig schraubenlinienförmig ausgebildet sind, Fig. 2 einen Schnitt durch die Walzenbürste gem. Fig.1 entlang der Schnittlinie II-II und Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Walzenbürste gemäss Fig. 1 und 2 mit einer ein Widerlager bildenden Einrichtung und einen Ausschnitt aus einer Biegeeinrichtung in einem grösseren Maßstab.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Walzenbürste 10 mit einem zylindrischen Trägerkörper 12. Am Trägerkörper 12 sind entlang streifenförmigen Bereichen 14 Borsten 16 befestigt, die von der Mantelfläche 18 des Trägerkörpers 12 wegstehen.
  • In diesen Figuren stehen die Borsten 16 in bekannter Weise von der Mantelfläche 18 in radialer Richtung weg.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Walzenbürste 10 sind die Borsten 16 entlang streifenförmigen Bereichen 14 angeordnet, die von den Stirnflächen 20 des zylindrischen Trägerkörpers 12 in entgegengesetzten Drehrichtungen schraubenlinienförmig mit gleicher Steigung zur Mitte des zylindrischen Trägerkörpers 12 verlaufen und sich dort treffen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Borsten 16 entlang eines streifenförmigen Bereiches 14 anzuordnen, der einfach schraubenlinienförmig ausgebildet ist. Es ist auch möglich, mehr als einen streifenförmigen Bereich einfach schraubenlinienförmig oder gegenläufig schraubenlinienförmig vorzusehen. Die streifenförmigen Bereiche 14 können auch auf Mantellinien des zylindrischen Trägerkörpers 12 vorgesehen sein, die voneinander gleich weit beabstandet sind. Die Borsten 16 der Walzenbürste 10 können aus Kunststoff oder aus tierischem bzw. pflanzlichem Material bestehen.
  • In Fig. 2 sind nur einige Borsten 16, die Borstenbündel bilden können, dargestellt, während die übrigen, entlang des zylindrischen Trägerkörpers 12 angeordneten Borsten 16 nur durch eine strichlierte Kreislinie angedeutet sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt eines zylindrischen Trägerkörpers 12, von dessen Mantelfläche 18 Borsten 16 wegstehen. Im linken oberen Quadranten dieser Figur stehen die Borsten 16 in an sich bekannter Weise von der Mantelfläche 18 des Trägerkörpers 12 radial weg. An der Mantelfläche 18 des Trägerkörpers 12 ist eine Einrichtung 22 angeordnet. Die Einrichtung 22 ist rohrförmig ausgebildet, und weist einen Schlitz 24 auf, dessen eine Seite ein Widerlager 26 bildet. Der Schlitz 24 und das Widerlager 26 sind formmässig an den aus Fig. 1 ersichtlichen streifenförmigen Bereich angepasst, entlang welchem die Borsten 16 am Trägerkörper 12 befestigt sind. Die Einrichtung 22 bzw. das Widerlager 26 weisen eine geringere Höhe auf,als die vom Trägerkörper 12 wegstehenden Borsten 16, so dass die vorderen Endbereiche der Borsten 16 über die Einrichtung 22 vorstehen. Auch in dieser Figur sind nur einige wenige Borsten 16 dargestellt, während die übrigen, von der Mantelfläche 18 des Trägerkörpers 12 wegstehenden Borsten 16 durch eine strichlierte Kreislinie schematisch angedeutet sind.
  • Der zylindrische Trägerkörper 12 wird in den zentralen Hohlraum der rohrförmigen Einrichtung 22 eingeschoben und um seine Mittelachse 28 relativ gegen die Einrichtung 22 verdreht, bis alle Borsten 16 mit ihren vorderen Endbereichen aus dem Schlitz 24 über das Widerlager 26 überstehen. Anschliessend werden die vorderen Endbereiche der Borsten 16 mittels einerBiegeeinrichtung 30 um das Widerlager 26 gebogen. Zu diesem Zweck wird die Einrichtung 22 gemeinsam mit dem die Borsten 16 aufweisenden zylindrischen Trägerkörper 12 in Richtung des Pfeiles A um die Mittelachse 28 gedreht.
  • Die Biegeeinrichtung 30 ist als Bürstenwalze 32 ausgebildet, die in Richtung des Pfeils B in einer Drehrichtung angetrieben werden kann, die zur Drehrichtung der Einrichtung 22 entgegengesetzt ist.
  • Vor dem Biegevorgang können die Borsten 16 erwärmt werden, Im rechten unteren Quadranten dieser Figur sind gegen die radiale Richtung abgebogene Borsten 16 dargestellt.
  • Eine derartige Walzenbürste 10 mit abgebogenen Borsten 16 ergibt nicht nur eine verbesserte Kehr- und Reinigungswirkung, sondern sie weist auch eine längere Standzeit auf als eine bekannte Walzenbürste mit einfach radial wegstehenden Borsten.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (7)

  1. A N S P R U C H E: 1. Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten (10), die einen zylindrischen Trägerkörper (12) aufweisen, an dem entlang streifenförmigen Bereichen (14) Borsten (16) befestigt sind, die von der Mantelfläche (18) des Trägerkörpers (12) wegstehen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (18) des Trägerkörpers (12) eine Einrichtung (22) angeordnet wird, die ein an die streifenförmigen Bereiche (14) der Borsten (16) formmässig angepasstes Widerlager (26) aufweist, das eine geringere Höhe besitzt als die vom Trägerkörper (12) wegstehenden Borsten (10), dass der Trägerkörper (12) um seine Mittelachse (28) relativ gegen die Einrichtung (22) verdreht wird,bis die Borsten (16) mit ihren vorderen Endbereichen über das Widerlager (26) überstehen, und dass anschliessend die vorderen Endbereiche der Borsten (16) mittels einer Biegeeinrichtung (30) um das Widerlager (26) gebogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Borsten (16) versehene Trägerkörper (12) in eine rohrförmige Einrichtung (22) eingeschoben und gleichzeitig oder anschliessend um seine Mittelachse (28) verdreht wird, bis die Borsten über das Widerlager (26) überstehen und am Widerlager (26) der Einrichtung (22) anliegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) in eine rohrförmige Einrichtung (22) eingeschoben wird, die mindestens einen Schlitz (24) aufweist, dessen eine Seite das Widerlager (26) bildet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) in eine Einrichtung (22) eingeschoben wird, deren Schlitz (24) eine Breite aufweist, die an den streifenförmigen Bereich (14) angepasst ist, entlang welchem die Borsten (16) angeordnet sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (16) vor dem Biegevorgang erwärmt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Borsten (16) mittels einer an der Einrichtung (22) anliegenden Bürstenwalze (32) um das Widerlager (26) gebogen werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (32) und die Einrichtung (22) mit dem Trägerkörper (12) in entgegengesetzte Drehrichtungen angetrieben werden.
DE19853506231 1985-02-22 1985-02-22 Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten Expired - Fee Related DE3506231C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506231 DE3506231C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506231 DE3506231C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506231A1 true DE3506231A1 (de) 1986-08-28
DE3506231C2 DE3506231C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6263295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506231 Expired - Fee Related DE3506231C2 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506231C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156159A3 (de) * 2000-05-19 2003-07-09 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Kehrbürste zum Reinigen der Oberfläche eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises
WO2004086906A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Heinz Fritze Vorrichtung zum herstellen von abgewinkelten borsten auf borstenträgern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419626U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-09 Weber Anton Mech Buersten Bürste, insbesondere für Kehrmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35071A (de) *
DE3205199A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Düpro AG, 8590 Romanshorn Walzenfoermige buerste fuer ein reinigungsgeraet sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen buerste
GB2140674A (en) * 1983-04-27 1984-12-05 Schlegel Angled bristle strips and methods of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35071A (de) *
DE3205199A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Düpro AG, 8590 Romanshorn Walzenfoermige buerste fuer ein reinigungsgeraet sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen buerste
GB2140674A (en) * 1983-04-27 1984-12-05 Schlegel Angled bristle strips and methods of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156159A3 (de) * 2000-05-19 2003-07-09 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Kehrbürste zum Reinigen der Oberfläche eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises
WO2004086906A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Heinz Fritze Vorrichtung zum herstellen von abgewinkelten borsten auf borstenträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506231C2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006838B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
DE2917912C2 (de)
DE3131014A1 (de) Zahnbuerste
DE1657293B1 (de) Reinigungsbuerste fuer Textilien
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
DE2160719A1 (de) Haarbürste
EP3165127B1 (de) Rotierende reinigungsbürste
EP0894450A2 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
DE69816652T2 (de) Bürste zum reinigen von zitzen
DE102023124023A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3506231A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzenbuersten
DE19811283C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
DE1510265B1 (de) Buerstenwalze fuer Kaemmaschinen
DE4215960A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von profilen
DE697917C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE3247125C2 (de)
DE1937563B2 (de) Walzenbuerste fuer strassenreinigungsmaschinen
DE2939061A1 (de) Reiniger zum behandeln der innenflaeche eines gezogenen schusswaffenlaufs
EP0084345A2 (de) Bürste für einen Bürstvorsatz eines Staubsaugers
DE102009057483A1 (de) Zahnbürste
EP0160795B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Druckwalzen einer Kämmmaschine
DE2652894C2 (de) Bearbeit ungswalze in einem Teppichnaßreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRITZE, HEINZ, 09127 CHEMNITZ, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KRAUS, HEINZ, 91301 FORCHHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee