DE1937550B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1937550B2
DE1937550B2 DE1937550A DE1937550A DE1937550B2 DE 1937550 B2 DE1937550 B2 DE 1937550B2 DE 1937550 A DE1937550 A DE 1937550A DE 1937550 A DE1937550 A DE 1937550A DE 1937550 B2 DE1937550 B2 DE 1937550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
circuit
light
capacitor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1937550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937550A1 (de
DE1937550C3 (de
Inventor
Francis T. Denver Col. Ogawa (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Rollei of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25006311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1937550(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rollei of America Inc filed Critical Rollei of America Inc
Publication of DE1937550A1 publication Critical patent/DE1937550A1/de
Publication of DE1937550B2 publication Critical patent/DE1937550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937550C3 publication Critical patent/DE1937550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es wurde bereits ein Blitzlichtgerät dieser Gattung vorgeschlagen (DE-PS 16 22 324), bei welchem der elektronische Schalter zwischen der, lichtempfindliches Element und Integrationskondensator umfassenden, fotoelektrischen Meßeinrichtung und den· Löschschal tung eingeschaltet ist. Dabei ist der elektronische Schal ter in der Verriegelungsschaltung derart angeordnet und angeschlossen, daß er bei Blitzbereitschaft des Blitzlichtgerätes den Ausgang der fotoelektrischen Meßeinrichtung kurzschließt und damit verhindert, daß ein Ausgangssignal von der fotoelektrischen Meßeinrichtung an die Löschschaltung des Blitzlichtgerätes gelangen kann. Erst wenn das Blitzlichtgerät selbst einen Blitz aussendet, wird der Kurzschluß am Ausgang der elektronischen Meßeinrichtung aufgehoben. Ein während der Blitzabstrahlung des Blitzlichtgerätes in der fotoelektrischen Meßeinrichtung erzeugtes Ausgangssignal kann dann die Löschschaltung aktivieren. Diese Ausbildung der Verriegelungsschaltung für die
fotoelektrische Meßeinrichtung, auch Fremdblitzsperre genannt, hat den Nachteil, daß bei Blitzbereitschaft des Blitzlichtgerätes auf das fotoelektrische Element auftreffendes Fremdlicht eine gewisse Ladung des Integrationskondensators der fotoelektrischen Meßeinrichtung bewirken kann. Beim Auslösen des Blitzlichtgerätes weist damit der Integrationskondensator bereits eine Kondensatorladung auf. Das vom Blitzlichtgerät abgestrahlte und vom Aufnahmeobjekt reflektierte Licht trifft auf das lichtempfindliche Element und lädt den Kondensator ausgehend von der vorhandenen Ladung weiter auf, bis der eingestellte Schwellwert erreicht ist. Bei Erreichen dieses vorgegebenen Schwellwertes entsteht ein Ausgangssignal an der Meßeinrichtung, welche die Löschschaltung aktiviert Letztere bricht die Blitzlichtabstrahlung des Blitzlichtgerätes ab. Die im Integrationskondensator bei Beginn der Blitzabstrahlung des Blitzlichtgerätes bereits vorhandene Kondensatorladung hat aber zur Folge, daß der Schwellwert der Kondensatorladung viel früher erreicht wird als bei exakt leerem Integrationskondepsator. Die Blitzlichtabstrahlung wird früher abgebrocnen und die für eine exakte Belichtung des fotografischen Bildes erforderliche Lichtmenge wird nicht erreicht Unterbelichtungen sind die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blitzlichtgerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß außerhalb der Zeitspanne der eigenen Blitzabstrahlung keine Integration einer auf das lichtempfindliche Element auftreffenden Lichtmenge erfolgen kann und damit die Integration des vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes bei Blitzabstrahlung durch das Blitzlichtgerät immer exakt bei entladenem Integrationskondensator einsetzt.
Diese Aufgabe ist bei einem Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der elektronische Schalter mit seiner Hauptelektrodenstrecke an den Fotoübergang des lichtempfindlichen Elements angeschlossen ist und diesen bei tehlender Blitzabstrahlung durch die Blitzröhre nach Bezugspotential hin kurzschließt.
Diese Aufgabe ist bei einem Blitzlichtgerät der eingangs genannten Art auch dadurch gelöst, daß der elektronische Schalter mit dem lichtempfindlichen Element in Reihe geschaltet ist
Beiden Lösungen ist gemeinsam, daß nicht erst die Weitergabe des durch die Lichtintegration in der fotoelektrischen Meßeinrichtung erzeugten Ausgangssignal an die Löschschaltung verhindert wird, sondern bereits das Entstehen eines solchen Ausgangssignals so lange unmöglich gemacht wird, wie kein Blitz vom Blitzlichtgerät abgestrahlt wird. Bei Blitzbereitschaft des Blitzlichtgerätes, also wenn dieses selbst keinen Blitz aussendet, kann unter keinen Umständen eine Ladung auf den Integrationskondensator durch auf das fotoelektrische Element auftreffendes Fremdlicht fließen. Bei Freigabe der Verriegelungsschaltung oder Fremdlichtsperre bei Blitzauslösung setzt damit die Messung des vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes bei völlig entladenem Integrationskondensator ein. Die Löschschaltung wird exakt zu den vorgegebenen Zeitpunkten aktiviert und die vom Blitzlichtgerät abgestrahlte Lichtmenge ist somit für optimale Belichtung des fotografischen Bildes exakt dosiert
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprfichen. Sie werden im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Hierin zeigt
F i g, 1 das Schaltbild einer ersten Ausführungsform eines Blitzlichtgerätes und die
Fig.2 und 3 Teilschaltbilder abgewandelter Ausführungsformen.
F i g. 1 zeigt die in diesem Zusammenhang interessierenden Schaltungsteile eines Elektronenblitzgerätes mit einer Blitzröhre, einer Zündschaltung und einer lichtempfindlichen Steuerschaltung. Zweck der Steuerschaltung ist es, die Aussendung des Lichtblitzes zu beenden,
in sobald eine vorgegebene Menge des von der Blitzröhre abgestrahlten Lichtes nach Reflexion durch das Objekt wieder aufgefangen worden ist Die Steuerschaltung bestimmt somit automatisch die Dauer des ausgesandten Lichtblitzes derart, daß gerade die zur richtigen Belichtung des Films erforderliche Lichtmenge auf das Objekt fällt Die Schaltung enthält einen Speicherkondensator 1, welcher zwischen die beidun Leitungen 2 und 3 eingeschaltet ist sowie eine Blitzröhre 4, deren Hauptentiadungselektroden 6 und 7 mit den beiden Leitungen 2 und 3 verbunden sind. Die .handelektrode 8 der Blitzröhre ist an das eine Ende der Sekundärwicklung 10 des Zündtransformators S angeschlossen, während das andere Wicklungsende mit der Leitung 3 verbunden ist. Ein Widerstand 11 und ein normalerweise geöffneter Aii'löseschalter 12 liegen in Reihe zwischen den Leitungen 2 und 3. Der Verbindungspunkt 13 von Widerstand U und Schalter 12 ist einerseits über einen Zündkondensator 14 mit der Primärwicklung 9 des Zündtransformators verbunden und andererseits über einen
in Widerstand 43 mit der Basis eines Transistors 42 Das andere Ende der Primärwicklung 9 liegt ebenfalls an der Leitung 3. Der Schalter 12 wird üblicherweise durch den Blitzkontakt der Kamera bzw. einen Test- oder Blitzschalter des Blitzgerätes gebildet Die Leitungen 2 und 3 sind an die Klemmen 15 und 16 angeschlossen, über welche dem Speicherkondensator 1 der erforderliche Ladegleichstrom zugeführt wird. Die Klemme 15 ist positiv gegenüber der Klemme 16.
Im Betrieb ist der Speicherkondensator 1 normalerweise in Folge seines Anschlusses an die Klemmen 15 una 16 aufgeladen, so daß zwischen den Leitungen 2 und 3 eine relativ hohe Gleichspannung steht. Auch der Kondensator 14 ist normalerweise geladen, weil er einerseits über den Widerstand 11 und andererseits über die Primärwicklung 9 ebenfalls an die beiden Leitungen 2 und 3 angeschlossen ist.
Soll die Blitzröhre 4 zur Aussendung eines Blitzes gezündet werden, so wird der Schalter 12 geschlossen. Hierdurch entlädt sich der Kondensator 14 über die Primärwicklung 9, so daß zwischen der Zündelektrode 8 und der Kathode 7 der Blitzröhre 4 ein Impuls entsteht, welcher die Blitzröhre 4 zündet und einen Lichtblitz pusEiiidet Ohne die automatische Steuerschaltung würde die Blitzröhre 4 so lange Licht aussenden, bis die
v> Ladung auf dem Kondensator 1 genügend weit abgesunken ist, so daß die Spannung zwischen den Leitungen 2 und 3 nicht mehr ausreicht, die Entladung in der Blitzröhre 4 aufrechtzuerhalten. Anschließend werden die Kondensatoren 1 und 14 wieder aufgeladen und die
bo Blitzröhre damit für den nächsten Lichtblitz vorbereitet. Die lichtempfindliche Steuerschaltung enthält einen lichtgesteuerten Thyristor 17, auch lichtgesteuerte* Gleichrichter oder LASCR (Ng1H activated silicon controlled rectifier) genannt. Er ist dem vom Objekt kommenden Licht ausgesetzt, nimmt also einen Teil des vom Blitzgerät abgestrahlten und vom Objekt reflektierten Lichtes auf. Er weist eine Anode 18, eine Kathode 19 und eine Steuerelektrode 20 auf. Die Stromversor-
gungsschaltung für den Thyristor 17 besteht aus der zwischen die Leitungen 2 und 3 eingeschalteten Reihenschallung des Schalters 21 mit den Widerständen 22,23 und 24. Eine Zenerdiode 27 liegt parallel zum Widersland 24. Die Anode 18 des Thyristors ist an den Verbindungspunkt 25 zwischen den beiden Widerständen 22 und 23 angeschlossen, während die Kathode 19 an den Schleifer 28 des Einstellwiderstandes 24 geführt ist. Zwischen dem Schleifer 28 und der Leitung 3 liegt ein Kondensator 29, während eine Diode 30 zwischen die Kathode 19 des Thyristors und den Verbindungspunkt 26 von Widerstand 23 und 24 eingeschaltet ist. Ein Integrierkondensator 31 und ein Vorgabewiderstand 32 sind in Reihe zwischen die Steuerelektrode 20 des Thyristors 17 und die Leitung 3 eingeschaltet. Fin weiterer Kondensator 33 liegt unmittelbar zwischen der Steuerelektrode 20 und der Kathode 19.
Die Steuerschaltung umlaUt lerner einen Zündtransformator 34 für die Löschröhre 37. Zündelektrode 40 und Kathode 39 der Löschröhre 37 sind an die Sekundärwicklung 36 des Zündtransformators angeschlossen. Die Primärwicklung 35 des Zündtransformators 34 ist in Reihe mit d'.-m Zündkondensator 41 dem Widerstand 23 parallelgeschaltet, so daß der Kondensator 41 normalerweise, d. h. solange der Thyristor 17 gesperrt ist, auf die am Widerstand 23 stehende Spannung aufgeladen ist. Die Hauptelektroden 38 und 39 der Löschröhre 37 sind mit den Leitungen 2 und 3 verbunden, so daß die Löschröhre 37 der Blitzröhre 4 unmittelbar parallel liegt.
Die Löschröhre 37 muß im leitenden Zustand eine im Vergleich zur Blitzröhre 4 niedrige Impedanz aufweisen. Die Blitzröhre hat beispielsweise einen Innenwiderstand von 1,5—2 Ghm, so daß die Löschröhre 28 einen Innenwiderstand in der Größenordnung von 0.1 Ohm haben sollte. Dieses läßt sich durch einen niedrigen Gasdruck innerhalb der Röhre und geringen Elektrodenabstand erreichen. Außerdem muß die Löschröhre für kurze Zeit einen relativ hohen Strom aufnehmen können und bei jeder an ihren Hauptelektrodcn 29 und 30 stehenden Spannung leicht einschaltbar sein. Diese Spannung ändert sich, wenn die Blitzröhre 4 gezündet ist und sich der Kondensator 1 entlädt. Geeignete Löschröhren haben beispielsweise einen Elektrodenabstand von OJ cm und der Gasdruck (Xenon) beträgt 100 mm QS, wobei die Elektroden aus dotiertem Sinterwolfram bestehen können. Gemäß der Erfindung enthält das Blitzgerät ferner eine Verriegelungsschaltung mit dem npn-Transistor 42, welche verhindert, daß die .Tieuerschaltung zu ungelegener Zeit wirksam wird. Der Transistor 42 sperrt normalerweise die Steuerschaltung und macht diese nur beim Zünden der Blitzröhre 4 wirksam. Hierzu ist der Kollektor des Transistors 42 mit derjenigen Seite des Kondensators 31 verbunden, die an der Steuerelektrode 20 des Thyristors 17 liegt, während der Emitter des Transistors 42 an die Leitung 3 angeschlossen ist Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 42 liegt also der Reihenschaltung aus Integrierkondensator 31 und Vorgabewiderstand 32 parallel. Seine Basis ist über den Widerstand 43 an den Verbindungspunkt 13 angeschlossen, so daß die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 42 in Reihe mit den Widerständen 11 und 43 zwischen den Leitungen 2 und 3 liegt Zugleich liegt die Reihenschaltung aus Widerstand 43 und Basis-Emitter-Strecke des Transistors 42 parallel zum Schalter 12. Sie ist also an Punkte der Zündschaltung für die Blitzröhre 4 angeschlossen, weiche beim Zünden des Blitzes eine starke Potentialänderung erfahren, dann nämlich, wenn der Schalter 12 geschlossen wird. Gleichzeitig sinkt dabei die Spannung zwischen den Leitungen 2 und 3 ab, weil sich der Kondensator 1 über die Blitzröhre 4 entlädt.
Solange die Blitzröhre 4 gesperrt ist, hat der Speicherkondensator 1 seine übliche Betriebsladung, so daß das Gerät auf die Zündung der Blitzröhre durch Schließen des Schalters 12 vorbereitet ist. In diesem Zustand sind sowohl die Blitzröhre 4 als auch die Löschröhre 37 und der Thyristor 17 gesperrt. Die Spannung zwischen den Leitungen 2 und 3 erzeugt eine solche Vorspannung am Transistor 42 der Verriegelungsschal· tung, daß dieser voll durchgeschaltct ist und mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke die Reihenschaltung von Kondensator 31 und Widerstand 32 überbrückt. Die Steuerelektrode des Thyristors 17 wird demzufolge auf das Potential der Kathode 19 festgelegt, wenn man einmal von der Spannung am Kondensator 29 absieht. Hierdurch ist der Thyristor 17 gesperrt und damit die lichtempfindliche Steuerschaltung außer Betrieb. Während dieses Zustandes kann weder der Thyristor 17 noch die Löschröhre 37 durch äußere Einflüsse gezündet werden, welche ohne diese Verriegelungsschaltung die Löschröhre 37 vorzeitig zum Ansprechen bringen könnten und damit einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes bei der nachfolgenden Zündung der Blitzröhre verhindern wurden.
Wird der Schalter 12 geschlossen und dadurch die Blitzröhre 4 gezündet, so entsteht eine unmittelbare Verbindung des Punktes 13 mit der Leitung 3, so daß die Vorspannung des Trans:stors 42 verschwindet und dieser sperrt. Damit hört die Verriegelungsschaltung auf, die lichtempfindliche Steuerschaltung zu sperren. Beim nachfolgenden Öffnen des Schalters 12, was normalerweise gleich kurz nach dem Schließen erfolgt, kann die Verriegelungsschaltung die Steuerschaltung nicht wieder außer Betrieb setzen, weil die Entladung durch die Blitzröhre 4 die Spannung am Kondensator 1 und damit zwischen den Leitungen 2 und 3 so weit reduziert hat, daß die Vorspannung an der Basis des Transistors 42 nicht mehr ausreicht, den Transistor durchzuschalten. Diese Wirkung wird noch unterstützt durch den Spannungsabfall am Widerstand 11, der sich aus dem zu dieser Zeit fließenden Ladestrom für den Kondensator 14 ergibt.
Als Folge der Ausstrahlung eines Lichtblitzes durch die Blitzröhre 4 beginnt der lichtgesteuerte Gleichrichter 17 einen Teil des vom Objekt reflektiertem Lichts aufzufangen, wodurch in der fotoelektrischen Grenzschicht des Thyristors 17 ein Strom erzeugt wird, welcher der Intensität des einfallenden Lichtes proportional ist und über den Vorgabewiderstand 32 den Integrierkondensator 31 auflädt Hierdurch entsteht am Kondensator 31 eine Integrationsspannung Ui nach der Gleichung
Hierin bedeutet Cdie Kapazität des Kondensators 31 und ι den vom Thyristor 17 erzeugten Fotostrom. Ladung und Spannung am Kondensator 31 sind also dem Zeitintegral der Intensität des Lichtes proportional, welches nach der Sperrung des Transistors 42 auf den Thyristor 17 auf trifft Der durch den Vorgabewiderstand 32 fließende Fotostrom erzeugt an diesem Widerstand eine Vorgabespannung [/, einer Größe, weiche
der Intensität des einfallenden Lichtes proportional ist und sich aus der Beziehung
a=/· R
ergibt. Hierin ist R der Widerstandswert des Widerstände« 32. Wirkung und Sinn der Vorgabespannung werden im einzelnen in der DE-Patentschrift Nr. 19 37 572 beschrieben.
Die Summe aus Integrierspannung ί',-und Vorgabespannung (Λ erscheint als Steuerspannung zwischen der Steuerelektrode 20 und der Kathode 19 des Thyristors 17, und zwar zusätzlich zu der Spannung an demjenigen Teil des Einstellwiderstandes 24, welcher dem Kondensator 29 parallel liegt. Die letztgenannte Spannung ist eine einstellbare Vorspannung, welche festlegt, bei welchem Wert der Steuerspannung der Thyristor 17 in den leitenden Zustand durchschaltet.
Fällt weiterhin L.icht auf den Thyristor 17, so steigt die Steuerspannung an, bis sie die Steuerclektrodenzündspannung überschreitet. Sobald dieses geschieht, schaltet der Thyristor 17 durch, wodurch seine Anoden-Kathoden-Strecke den Widerstand 23 plötzlich kurzschließt und der Kondensator 31 sich über die Primärwicklung 35 des Zündtransformators 34 für die Löschröhre 37 schlagartig entlädt. Dabei entsteht ein Zündimpuls, welcher das Ausgangssignal der lichtempfindlichen Steuerschaltung bildet. Dieser Ausgangsimpuls steht zwischen der Zündelektrode 40 und der Kathode 39 der Löschröhre 37 und zündet diese, wodurch die Blitzröhre 4 über die Löschröhre 37 kurzgeschlossen und damit die Entladung über die Blitzröhre 4 unterbrochen wird.
Die Entladung des Kondensators 41 erzeugt eine gedämpfte Schwingung, welche auf den Thyristor 17 einwirkt und diesen, da hierbei seine Anoden-Kathoden-Spannung durch Null geht, nach der Erzeugung des Zündimpulses löscht. Der Thyristor 17 wird also sofort wieder in seinen normalen Sperrzustand überführt und damit für die nächste Steuerung eines Blitzes vorbereitet. Die obigen Ausführungen, wonach der Thyristor 17 entweder leitend oder gesperrt ist, beziehen sich nur auf seine Anoden-Kathoden-Strecke und nicht auf den Fotostrom, welcher c · Kondensator 31 auflädt. Nach dem Löschen der B.' .öhre 4 steigt die Spannung an den Leitungen 2 und 3 wieder an, und der Kondensator 1 wird wieder aufgeladen, wodurch auch der Transistor 42 wieder eine genügend hohe Vorspannung erhält, die ihn durchschaltet. Beim Durchschalten des Transistors 42 wird die lichtempfindliche Steuerschaltung außer Betrieb gesetzt und der Integrierkondensator 31 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 42 entladen. Er ist damit für den nächsten Integriervorgang vorbereitet
Der Schalter 21 hat den Zweck, die automatische Belichtungssteuerung abzuschalten, so daß die Blitzröhre 4 dann in der üblichen Weise benutzt wird, d.h. die maximal mögliche Blitzleistung abstrahlt Der Kondensator 33, welcher der Steuerelektroden-Kathoden-Strecke des Thyristors 17 unmittelbar parallel geschaltet ist, hat die Aufgabe, die Durchschaltung des Thyristors 17 durch Störsignale zu vermeiden. Er dient gleichzeitig zur Erhöhung der maximal zulässigen Anodenspannungsänderung, die der Thyristor 17 ohne Durchschaltung aufnehmen kann.
Wie bereits erwähnt, ist die Spannung an demjenigen Teil des Widerstandes 24, welcher dem Kondensator 29 parallel liegt, einstellbar und dient als Vorspannung zur Bestimmung des Wertes der Steuerspannung, bei dem der Thyristor 17 durchschaltet. Dieser Wert wird durch Verstellen des Abgriffes 28 vorgegeben. Diese Spannung wird nach erstmaliger Einstellung dann praktisch konstant gehalten infolge der Speicherwirkung des Kondensators 29 und durch die Wirkung der Zenerdiode 27, welche die Spannung am Widerstand 24 für alle Werte der Spannung zwischen den Leitungen 2 und 3 konstant hält, die über einem vorgegebenen Minimalwert liegen. Die Diode 30 legt die Anoden-Kathoden-
!Ii Strecke des Thyristors 17, solange dieser leitend ist, dem Widersland 23 direkt parallel. Sie ist normalerweise in Sperr-Richtung vorgespannt. Sobald jedoch der Thyristor 17 leitend wird, erhält sie eine Spannung in Vorwärtsrichtung und schließt den Stromkreis für die
i) Entladung des Kondensators 41.
F i g. 2 zeigt die Schaltung eines Teils eines abgewan-Hp|tpn Bützüch'^erütes, wobei die Abwand!«'"«? die Zündschaltung für die Blitzröhre 4 und die Verriegelungsschaltung betrifft. Die übrigen Teile der Schaltung,
.'ο die in F i g. 2 nicht erneut wiedergegeben sind, entsprechen der Schaltung gemäß F i g. 1. Den Schaltungsteilen der F i g. 1 entsprechende Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Änderungen gegenüber der Schaltung nach F i g. I bestehen darin,
2> daß
1) mit dem Widerstand 11 und dem Schalter 12 zwei weitere Widerstände 44 und 45 in Reihe, und zwar zu beiden Seiten des Schalters 12, zwischen die Leitungen 2 und 3 eingeschaltet sind,
"' 2) die Basis des Transistors 42 über einen durch einen Kondensator 47 überbrückten Widerstand 43 an den Verbindungspunkt 46 zwischen den Widerständen 11 und 44 angeschlossen ist und
3) eine Diode 48 zwischen die Basis des Transistors 42
'' und die Leitung 3 eingeschaltet ist.
Im Betrieb ist vor dem Schließen des Schalters 12 der Transistor 42 wiederum durchgeschaltet. Wird der Schalter 12 geschlossen, so entlädt sich der Kondensator 14 über die Primärwicklung 19 des Zündtransformators 5 und zündet die Blitzröhre 4. Das Schließen des Schalters 12 führt ferner dazu, daß die Spannung am Verbindungspunkt 46 absinkt und damit der Transistor 42 gesperrt wird. Der Kondensator 47 beschleunigt
diesen Vorgang. Beim nachfolgenden erneuten öffnen des Schalters 12 wird der Transistor 42 nicht wieder leitend, weil, wie bei der Schaltung gemäß F i g. 1, die Spannung zwischen den Leitungen 2 und 3 infolge der Entladung des Kondensators 1 über die Blitzröhre 4 inirischen stark abgesunken ist. Nach dem Löschen der Blitzröhre 4 steigt die Spannung zwischen den Leitungen 2 und 3 wieder genügend an, um eine den Transistor 42 durchschaltende Vorspannung an dessen Basis entstehen zu lassen. Die Diode 48 schützt den Transistor 42.
F i g. 3 zeigt Teil einer weiteren Abwandlung der Schaltung nach F i g. 1, wobei wiederum mit der Schaltung nach F i g. 1 fibereinstimmende Schaltelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind Die hier gezeigte Ausführungsform der Verriegelungsschaltung kann auch mit anderen Arten lichtempfindlicher Steuerschaltungen verwendet werden, also nicht nur mit derjenigen wie sie in F i g. 1 beschrieben ist In F i g. 3 ist die Zündschaltung für die Blitzröhre 4 praktisch die gleiche wie in Fi g. 1, mit Ausnahme, daß die Primärwicklung 50 eines Transformators 49 zwischen die Kathode 7 der Blitzröhre 4 und die Leitung 3 eingeschaltet ist Hier steuert also nicht wie in F i e. 1 der
ZUndimpuls für die Blitzröhre, sondern der Entladungsstromimpuls durch die Blitzröhre selbst die Verriegelungsschaltuni!. Die Verriegelungsschaltung enthält einen Thyristor (SCR) 52, dessen Anode 53 an den Verbindungspunkt 25 gemäß F i g. 1 angeschlossen ist. Die Anode 18 eines lichtgesteuerten Thyristors (LASCR) 17, die bei der Ausffthrungsform nach Fig. 1 unmittelbar an den Verbindungspunkt 25 angeschlossen war, ist hier an die Kathode 54 des Thyristors 52 angeschlossen. Die Steuerelektrode 55 des Thyristors 52 steht über einen Widerstand 56 und eine Diode 57 mit dem einen Ende der Sekundärwicklung 51 des Transformators 49 in Verbindung, während das andere Wicklungsende an der Kathode 54 des Thyristors 52 liegt. Ein Filterkondensator 58 ist der Reihenschaltung von Diode 57 und Sekundärwicklung 51 parallel geschaltet.
Vor dem Schließen des Schalters 12 ist die Blitzröhre 4 gesperrt und es fließt kein Strom durch die Primärwicklung 50. Demzufolge entsteht auch keine Spannung an der Sekundärwicklung 51 und damit auch keine Spannung an der Steuerelektrode 55 des Thyristors 52. Dieser ist demzufolge gesperrt und der lichtgesteuerte Thyristor 17 unwirksam. Beim Schließen des Schalters 12 zündet die Blitzröhre 4, und es fließt ein großer Entladungsstrom durch die Röhre sowie durch die Primärwicklung 50. Dieser induziert in der Sekundärwicklung 51 einen Spannungsimpuls, dessen eine Halbwelle über den Gleichrichter 57 an die Steuerelektroden-Kathoden-Strecke des Thyristors 52 gelegt wird. Hierdurch wird der Thyristor 52 durchgeschaltet und damit der lichtgesteuerte Thyristor 17 an die Betriebsspannung gelegt. Die Anschlüsse der Wicklung 51 sind Punkte der Blitzhmpenbetriebsschaltung, an denen beim Zünden der Blitzröhre erhebliche Spannungsänderungen auftreten, die mit Hilfe des Thyristors 52 zur Aktivierung der lichtempfindlichen Steuerschaltung mit dem lichtgesteuerten Thyristor 17 ausgenutzt werden. Die Zeitkonstante aus Kondensator 58 und Widerstand 56 ist derart gewählt, daß der Thyristor 52 für die Dauer des Blitzes leitend bleibt. Nach dem Erlöschen des Blitzes wird der Thyristor 52 gesperrt und damit der lichtgesteuerte Thyristor 17 abgeschaltet. Der Thyristor 52 hat also in der Verriegelungsschaltung eine ähnliche Wirkung, wie der Transistor 42 in der Schaltung gemäß den F i g. 1 und 2.
Die Erfindung kann auch bei Blitzgeräten mit anders aufgebauten lichtempfindlichen Steuerschaltungen mit Vorteil eingesetzt werden. Auch kann sie bei Blitzlichtgeräten verwendet werden, die anstelle einer Elektronenblitzröhre mit Kolbenblitzen oder Blitzwürfeln arbeiten, wenn diese Geräte mit einer Vorrichtung zur vorzeitigen Unterbrechung der Ausstrahlung des erzeugten Blitzlichtes zum Objekt hin versehen sind. Anordnungen dieser Art sind beispielsweise in der Patentanmeldung P 19 02 964.2 beschrieben. Die Erfindung kann ferner bei Blitzgeräten in Verbindung mit impulsgesteuerten Kameraverschlüssen verwendet werden, wenn das Ausgangssignal der lichtempfindlichen Steuerschaltung zur Beendigung der Belichtung herangezogen wird. Hier wird also statt die Erzeugung oder Aussendung des Lichtblitzes vorzeitig abzubrechen, beispielsweise mit Hilfe eines Verschlusses das Auftreffen von Licht auf den Film unterbrochen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche;
    t. Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen, mit einer einen Blitz abstrahlenden Blitzröhre, mit einer Ellitzauslöseschalturg, mit einem lichtempfindlichen (fotoelektrischen) Element zum Auffangen eines Teils des vom aufzunehmenden Objekt reflektierten Lichts, mit einem Ober das lichtempfindliche Element gespeisten Integrationskondensator, mit einer die Blitzabstrahlung unterbrechenden Löschschaltung, welche anspricht, sobald die Spannung am Integrationskondensator einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und mit einer ein Ansprechen der Löschschaltung nur während einer kurzen Zeitspanne nach Auslösen des Blitzes zulassende Verriegelungsschaltung, die einen beim Auslösen des Blitzes ansprechenden elektronischen Schalter ,s-.ifweist, dessen Steuerelektrode an einem solchen Vankt der Blitzauslöseschaltung oder des Blitzentladungskreises angeschlossen ist, an dem beim Auslösen des Blitzes eine Spannungsänderung auftritt, dadurchgekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (42) mit seiner Hauptelektrodenstrecke an den Fotoübergang des lichtempfindlichen Elements (17) angeschlossen ist und diesen bei fehlender Blitzabstrahlung durch die Blitzröhre (4) nach Bezugspotential (3) hin kurzschließt.
  2. 2. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Blitzauslöseschaltung einen zum Auslösen des Blitzes entladbaren Zündkondensator aufweist, dadurch gekennzeichnet daß <Z& Steuerelektrode des elektronischen Schalters (42) an einem Schaltungspunkt (13; 46) der Blitzauslö:* «haltung (9, 11, 12, 14) angeschlossen ist, dessen Potential von der Spannung am Zündkondensator (14) abhängt.
  3. 3. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des elektronischen Schalters (42) an einem Schaltungspunkt (13; 46) eines der Blitzröhre (4) parallelgeschalteten Spannungsteilers (U, 14, 9; U, 44, 14, 9, 45) angeschlossen ist, der mindestens einen Vorwiderstand (U) und eine durch einen Blitzauslöseschalter (12) überbrückbare Reihenschaltung von Zündkondensator (14) und Primärwicklung (9) eines Zündtransformators (5) aufweist.
  4. 4. Blitzlichtgerät nach einem der Ansprüche 1 —3, bei welchem die Blitzröhre mit ihrer Hauptentladungsslrecke parallel zu einem Speicherkondensator an Leitungen zur Aufladung des Kondensators angeschlossen ist, deren Potentialdifferenz bei der durch die Blitzabstrahlung verursachten Entladung des Speicherkondensators abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzausiöseschaitung (9,11, 14) an diese Leitungen (2, 3) angeschlossen sind.
  5. 5. Blitzlichtgerät nach einem der Ansprüche I —4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter als Transistor (42) ausgebildet ist, der mit seinem Kollektor an dem Fotoübergang des lichtempfindlichen Elements (17), mit seinem Emitter an dem Bezugspotential (3) und mit seiner Basis an einer ihn normalerweise durchgeschaltet haltenden Vorspannungsschaltung (11; It1 43, 48) angeschlossen ist, welche den beim Auslösen des Blitzes einer Potentialänderung unterworfenen Schaltungspunkt (13; 46) enthält.
  6. 6. Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen mit einer einen Blitz abstrahlenden Blitzröhre, mit einer
    Blitzauslöseschaltung, mit einem lichtempfindlichen (fotoelektrischen) Element zum Auffangen eines Teils des vom aufzunehmenden Objekt reflektierten Lichts, mit einem über das lichtempfindliche Element gespeisten Integrationskondensator, mit einer die Blitzabstrahlung unterbrechenden Löschschaltung, welche anspricht, sobald die Spannung am Integrationskondensator einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, und mit einer ein Ansprechen der Löschschaltung nur während einer kurzen Zeitspanne nach Auslösen des Blitzes zulassende Verriegelungsschaltung, die einen beim Auslösen des Blitze:; ansprechenden elektronischen Schalter aufweist, dessen Steuerelektrode an einem solchen Punkt der Blitzauslöseschaltung oder des Blitzentladungskreises angeschlossen ist, an dem beim Auslösen des Blitzes eine Spannungsänderung auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (52) mit dem lichtempfindlichen Element (17) in Reihe geschaltet ist
  7. 7. Blitzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter als Thyristor (52) ausgebildet ist, dessen Anoden-Kathoden-Strecke (53,54) mit dem lichtempfindlichen Element (17) in Reihe geschaltet ist.
  8. 8. Blitzlichtgerät nach Anspruch I1 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (55) des elektronischen Schalters (52) an die Sekundärwicklung (51) eines Impulstransformators (49) angeschlossen ist, dessen Primärwicklung (50) mit der Hauptelektrodenstrecke (6, 7) der Blitzröhre (4) in Reihe geschaltet ist.
  9. 9. Blitzlichtgerät nach einem der Ansprüche I —8, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element als lichtgesteuerter Thyristor (LASCR) (17) ausgebildet ist, dessen Steuerelektrode an dem Integrationskondensator (31) angeschlossen ist.
  10. 10. Steuerschaltung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden-Kathoden-Strecken des lichtgesteuerten Thyristors (17) und des Thyristors (52) in Reihe geschalte! sind.
DE1937550A 1968-07-25 1969-07-24 Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen Expired DE1937550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74771468A 1968-07-25 1968-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937550A1 DE1937550A1 (de) 1970-01-29
DE1937550B2 true DE1937550B2 (de) 1979-05-10
DE1937550C3 DE1937550C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=25006311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937550A Expired DE1937550C3 (de) 1968-07-25 1969-07-24 Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3519879A (de)
DE (1) DE1937550C3 (de)
FR (2) FR2013698A1 (de)
GB (2) GB1225917A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246655A (en) * 1967-12-28 1971-09-15 Paul Metz Automatic flash apparatus for use with a camera
US3809951A (en) * 1968-02-13 1974-05-07 Ponder & Best Electronic photoflash
DE1966984A1 (de) * 1968-02-13 1976-03-25 Ponder & Best Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
USRE28783E (en) * 1968-04-23 1976-04-20 Robert Bosch Elektronik Gmbh Control system for terminating the discharge of a flash lamp
GB1264426A (de) * 1968-05-15 1972-02-23
DE1814856A1 (de) * 1968-12-11 1970-07-16 Loewe Opta Gmbh Elektronenblitzgeraet mit einer Vorrichtung zur Regelung der Blitzdauer
US4128786A (en) * 1969-03-07 1978-12-05 Vivitar Corporation Control of electronically generated light pulses
DE2166610A1 (de) * 1970-08-24 1974-11-14 Ponder & Best Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule
JPS4823090Y1 (de) * 1970-09-30 1973-07-05
US3714443A (en) * 1971-01-22 1973-01-30 Honeywell Inc Remotely controlled light sensing apparatus
US3793556A (en) * 1971-04-15 1974-02-19 Honeywell Inc Light sensor with false quench inhibit circuit and temperature compensation
US3758817A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 Honeywell Inc Flash apparatus with automatic light termination using a number of storage capacitors
JPS522616B2 (de) * 1972-02-19 1977-01-22
US3758822A (en) * 1972-04-20 1973-09-11 Honeywell Inc Computer type flash apparatus with noise inhibiting quench circuit
US3978370A (en) * 1972-05-06 1976-08-31 Robert Bosch G.M.B.H. Electronic flash unit
JPS5729686B2 (de) * 1972-05-10 1982-06-24
US3769546A (en) * 1972-05-17 1973-10-30 W Pecher Electronic flash device
JPS4937630A (de) * 1972-08-07 1974-04-08
US3864600A (en) * 1973-02-02 1975-02-04 Rollei Werke Franke Heidecke Electronic flash apparatus
DE2305046C3 (de) * 1973-02-02 1978-12-07 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten
DE2305367C3 (de) * 1973-02-03 1979-10-04 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer eines Elektronenblitzgerätes mit einer Lichtmeßeinrichtung
DE2422237B2 (de) * 1974-05-08 1977-08-18 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lichtmengengeregeltes blitzlichtgeraet
JPS5123623A (ja) * 1974-08-20 1976-02-25 West Electric Co Jidodenshisenkosochi
US3944876A (en) * 1974-09-30 1976-03-16 Chadwick-Helmuth Company, Inc. Rapid starting of gas discharge lamps
USRE31486E (en) 1974-09-30 1984-01-03 Chadwick-Helmuth Company, Inc. Rapid starting of gas discharge lamps
JPS5197390U (de) * 1975-02-03 1976-08-04
US4027164A (en) * 1975-05-14 1977-05-31 Detector Electronics Corporation Circuitry for continually monitoring radiation detection systems
JPS5275430A (en) * 1975-12-19 1977-06-24 West Electric Co Electronic flash unit
JPS531021A (en) * 1976-06-23 1978-01-07 Nippon Chemical Ind Flash camera exposure indicator
JPS5421070A (en) * 1977-07-18 1979-02-16 West Electric Co Electronic flashing device
JPS5347820A (en) * 1977-10-31 1978-04-28 Kako Corp Electronic flash discharge light emitting device
US4150891A (en) * 1978-02-02 1979-04-24 Eastman Kodak Company Exposure control apparatus including rate responsive lag compensation
US4159870A (en) * 1978-02-21 1979-07-03 Eastman Kodak Company Exposure control apparatus including general purpose lag compensation
JPS559554A (en) * 1978-07-05 1980-01-23 Olympus Optical Co Ltd Electric shutter camera
JPS54131840U (de) * 1979-03-01 1979-09-12
JPS55159424A (en) * 1979-05-23 1980-12-11 Canon Inc Operation control system of electric shutter
US4272188A (en) * 1979-09-19 1981-06-09 Xerox Corporation Exposure compensation circuit for a copier
JPS56133723A (en) * 1980-03-24 1981-10-20 Olympus Optical Co Ltd Control circuit for light emission of flash discharging tube
US6003300A (en) * 1997-01-21 1999-12-21 Stephen C. Bates Technique for high mixing rate, low loss supersonic combustion with solid hydrogen and liquid helium fuel
US6574430B1 (en) 2001-12-27 2003-06-03 Eastman Kodak Company Camera electronic system and method of assembling same
US6871016B2 (en) 2001-12-27 2005-03-22 Eastman Kodak Company Recyclable camera and method for assembling same
US6768869B2 (en) 2002-04-23 2004-07-27 Eastman Kodak Company Camera body, camera and method for assembling same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033988A (en) * 1957-04-05 1962-05-08 Edgerton Germeshausen & Grier Method of and apparatus for the control of electric impulses
US3350603A (en) * 1964-08-31 1967-10-31 Honeywell Inc Electronic flash with automatic termination means
US3340426A (en) * 1965-05-04 1967-09-05 Honeywell Inc Control system for terminating the discharge through a flash lamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225917A (de) 1971-03-24
FR2013697A1 (de) 1970-04-03
US3519879A (en) 1970-07-07
DE1937550A1 (de) 1970-01-29
FR2013698A1 (de) 1970-04-03
DE1937572A1 (de) 1970-02-05
GB1225916A (de) 1971-03-24
DE1937572B2 (de) 1973-08-30
DE1937550C3 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937550C3 (de) Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen
DE3420264C2 (de)
DE1966984A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
DE1797642B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge
DE1937405A1 (de) Lichtempfindliche Steuerschaltung
DE2417673A1 (de) Blitzlichtanordnung
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE3101258A1 (de) Fotografisches belichtungs- und blitzzuendsteuersystem
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2656291C2 (de)
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2309170A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE2951128C2 (de)
DE2202751B2 (de) Ffihlergeber für eine ein- und abschaltbare Lichterzeugungsvonichtung, insbesondere für ein Elektronenblitzgerät mit gesteuerter Blitzlichtbegrenzung, für fotografische Zwecke
DE2423527A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung
DE1937572C3 (de) Lichtempfindliche Steuerschaltung eines Blitzlichtgerätes
DE2305367C3 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer eines Elektronenblitzgerätes mit einer Lichtmeßeinrichtung
DE2746263C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät
DE2139336A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät
DE2608099A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer blitzroehre abgegebenen lichtmenge
DE2738984A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
DE2217270A1 (de) Steuerschaltung für ein Elektronenblitzgerät
DE1913796C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtsteuerung
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAMM, W., DIPL.-ING. LINS, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 3300 BRAUNSCHWEIG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI OPTICAL CO. LTD., TOKYO, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)