DE1937392C3 - Verfahren zum Naßaufschluß von Minera hen, Erzen oder anderen Stoffen - Google Patents
Verfahren zum Naßaufschluß von Minera hen, Erzen oder anderen StoffenInfo
- Publication number
- DE1937392C3 DE1937392C3 DE1937392A DE1937392A DE1937392C3 DE 1937392 C3 DE1937392 C3 DE 1937392C3 DE 1937392 A DE1937392 A DE 1937392A DE 1937392 A DE1937392 A DE 1937392A DE 1937392 C3 DE1937392 C3 DE 1937392C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digestion
- pressure
- ores
- section
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Erfuidun
ab-
turbulenter Strömung der ^«^£"^^^1 ha! sich gezeigt, daß es'JgSfJ^ auf nur etwa
Suspension unter E.nhaltung einer Stromungs ^ ^ 0^eSS Erz auszulegen,
geschwindigkeit von 0,5 bis 7,0 m/sec^ yorzugs 0,01 bis 0,5 m'/tato Mineral bzw. NatrOnlauge
weise 2,0 bis 5,0 m/sec, durchgeführt wu-i , Aufschluß von BaUHt ™ dner
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge 15 Rohr ist bereits die J^ι ^
kennzeichnet, daß die Aufwannung der Sus- ^^ungsgeschwindigke.tjon^lw^ ^^
^h
ie
BÄfl
100-ü.
Der Abbau dieses Druckes kann mit Hilfe von diffusionsbestimmt ist und bei denen eine Tempera-Druckreduzierventilen
vorgenommen werden. Da turerhöhung an sich keine bedeutende Erhöhung uer
jjiese erfahrungsgemäß zu starkem Verschleiß neieen, Reaktionsgeschwindigkeit bewirkt. Im Rohr hingegen
wurde nach anderen Wegen gesucht. " ist infolge der Turbulenz der schnell strömenden
Es zeigt sich ernndungsgeroSß, daß der Doppel- 5 Mischung eine starke Erhöhung der Reaktionsrohrwärmetauscher
so dimensioniert werden kann, geschwindigkeit erzielbar. Ferner kann man alidaß
die Geschwindigkeit in ihm zu einem Druck- gemein im Rohr reduzierende oder oxydierende
abfall führt, der dem wesentlichen Druck der Anlage Druckaufschlüsse durchführen, wobei die Reaktionsentspricht.
Der Restdruck wird dann in einer Lang- mittel, z. B. auch ein Fällungsmittel, der Flüssigkeit
iochdüs? vernichtet Dieses Prinzip vermeidet Ventile io homogen beigemengt oder auch in Form von Gasen,
vollständig und hat sich in der Praxis als gut brauch- wie Wasserstoff, Kohlenoxid, Sauerstoff, Schweteibar
erwiesen. Es ist jedoch auch möglich, nur einen wasserstoff. Luft usw., zugegeben werden kann. 1ns-Teil
des Druckes mit Hilfe eines Doppelrohr- besondere bei Anwendung der erfindungsgemats
Wärmetauschers abzubauen und den Rest in einer möglichen höheren Temperaturen lassen sich ferner
Entspanneranlage mit so vielen Stufen, daß die 15 Gleichgewichtsverschiebungen mit Vorteil ausnutzen.
Druckdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden " Als Möglichkeiten für die Anwendung des ernn-Stufen
in einem Ventil oder in einer Kurzdüse bc dungsgemäßen Verfahrens seien beispielsweise noch
wältigt werden kann. die folgenden genannt:
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt unter Oxydierender Aufschluß von sulfidischen Erzen,
anderem folgende Vorteile: 20 die Zn- und Ni-Sulfide, Zn- und Mn-Sulfide oder
Gemische aus Pb-, Zn-, Cu-. Ni-. Co-Fe-Sulfiden
!. Es werden ein schnelles An-und Abstellen so- enthalten, mit Schwefelsäure in^ Gegenwart von
wie Füllen und Entleeren des Rohrreaktors Sauerstoff oder Luft oberhalb 250° C, möglich. oxydierender Aufschluß von sulfidischen Nickel-
2. Allgemein erlaubt der Rohraufschluß die An- « Cobalt-Erzen mit Ammoniaklösung in Gegenwart
wendung geringer konzentrierter Aufschluß- von °» oder Luft; , , , „ „--■.,„,. 7inn
reagenzien bei vielfach emiedrigbaren Auf- oxydierender Aufschluß von sulfid.seten Zjm
Schlußtemperaturen. und Antimonerzen mit Natronlauge m Gegenwart
3. Der Rohrreaktor benötigt keine bewegten Teile - V™°| ί^^" Aufschluß von Chromerzen, z.B.
z. B. keine Ruhrer. ^1 ^ Wo,framerzen mit Natronlauge in
4. Abdichtungsprobleme (Stopfbuchsen) sind rieht Gegenwart von Luft oder O, oder anderen Oxyvorhanden.
dationsmitteln.
5. Es wird die Anwendung einer hohen Heiz- Extraktion \on oxydischen Kupfererzen mit
geschwindigkeit mit raschem Temperaturanstieg 35 Schwefelsäure,
möglich. Extraktion von Aluminiumoxid aus bei etwa
6. Der Rohrreaktor erlaubt gute Reinigung=.- 700 C vorkalzinierten Tonen mit Schwefelsaure
möglichkeiten, z.B. bei der Anwendung von oder andei.n Säuren, Abtrennung der Kieselsaure
Reinigungslaugen. Es ist immer eine Linien- und Aufarbeitung der erhaltenen Aluminiumsaizströmung
vorhanden, infolge derer immer 40 lösung auf Aluminiumoxid in an sich bekannter
frische Lauge zugeführt werden kann, daher Weise. , keine Rückvermischung. Als Durchsatzmengen können 10 bis 1fjUn*:MO.
Suspension bei Temperaturen von 200 bis 300 L
Die Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist bei- angewendet werden, wobei die Durchsatzmengen die
spielsweise zweckmäßig bei der akalischen Druck- 45 einzustellenden Temperaturen und die Miuilaugung
von Chrom- oder Wolframerzen sowie zur geschwindigkeiten der Suspension jeweils verschieden
Entchromung von chromathaltigen Eisenerzen, bei gehalten werden.
welchen Verfahren chromat- bzw. wolframathaltige Es folgen einige Ausführungsbeispieie.
Laugen anfallen, aus denen das Chromat bzw.
Wolframat in bekannter Weise gewonnen werden 50 1. Aufschluß von llmenit
kann. Auch für die saure Drucklaugung von z.B. i„,micrhi>n
Titan- oder Zinkerzen ist das Verfahren gemäß der Im allgemeinen wird Ilmenit in mit keram.scne
Erfindung vorteilhaft. Es kann ferner Anwendung Massen ausgekleideten Behältern unter Zusatzvon
finden z.B. bei der Heißverlösung von Kali-Roh- W.iger Schwefelsäure und Oleum diskontinuierlich
salzen oder bei der Aufarbeitung des Ofenbruchs 55 aufgeschlossen. Der Loseprozeß ist nui sen
aus Aluminiumelektrolysezellen zwecks Gewinnung schwierig zu steuern, da die Reaktion «ach ^usa™
der fluorhaltigen Bestandteile. *on Oleum mehr oder weniger rase . beginrund
Die Benutzung des Rohrreaktors ist aber nicht einen teilweise explosionsartigen Verlau J 'm™;
nur bei wässerigen Extraktionsflüssigkeiten möglich. Diese Schwierigkeiten werden umgangen jem» das
sondern auch bei Anwendung organischer Medien. 60 crfindungsgcmäße Verfahren zur AnvvendungkÄ
wie Aminen, Alkylphosphaten, Ketonen usw. All- In diesem ^H wird Imenit nach dei Vermahlung
gemein kann der Rohrreaktor auch bei Verfahren mit einer 10- bis 30· ..gen ^^^^,^'c ^1n
eingesetzt werden, die nach gängiger Technik druck- peraturen zwischen ^°^2^^^ο1ιΓ aus
los oder unter niedrigem Druck bei niedrigen Tem- Druck von etwa 80 bis 120 atu inf eine^ 1^"
peraturen bisher in zum Teil aufwendigen Gegen- 65 korrosionsbeständigem Material aul gechIo sen.
stromverfahren durchgeführt werden. Die Weiterverarbeitung der 1 tanylsu fat
Ferner ist der Rohrreaktor generell zweckmäßig Eisensulfatlosung wird in bekannter weis
bei Aufschlußvorgängen, deren Geschwindigkeit geführt.
2. H ei ßVerlosung von Kali-Rohsalzen gefunden, daß unter Verwendung von Natronlauge
Die Auflösegeschwindigkeit von Kali-Rohsalzen (150 bis 200 g Na2O/!) und unter Zusatz von Oxy-HiBt
sich erheblich verbessern, wenn man den Löse- dationsmiUeln. z. B. mit Druckluft, in einer Rohrvorganu
im Rohr durchführt. Üblicherweise wird anlage bei 230° C ein schneller Aufschluß des gedas
Rohsalz im Temperaturbereich zwischen 90 5 gebenenfalls vorentwässerten Erzes unter Bildung
und 115 C mit dem Lösungsmittel zur Reaktion ge- von löslichem Natriumchromat erfolgt,
bracht, wobei die unerwünschte Möglichkeit der Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Ver-Doppelsalzbildung für die Auslegung von Löse- fahrens geeignete Anlage ist in der Zeichnung beianlagen berücksichtigt werden muß. Bei Verwendung spielsweise und schematisch wiedergegeben,
einer Rohraufschlußanlage läßt sich der Prozeß sehr io Aus der Zeichnung erhellt, daß die Anordnung ttcnau steuern und die Bildung der Doppelsalze ver- ein Rohr 1 umfaßt, dessen Länge in Abhängigkeit meiden. vom Volumen der pro Zeiteinheit eingeführten
bracht, wobei die unerwünschte Möglichkeit der Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Ver-Doppelsalzbildung für die Auslegung von Löse- fahrens geeignete Anlage ist in der Zeichnung beianlagen berücksichtigt werden muß. Bei Verwendung spielsweise und schematisch wiedergegeben,
einer Rohraufschlußanlage läßt sich der Prozeß sehr io Aus der Zeichnung erhellt, daß die Anordnung ttcnau steuern und die Bildung der Doppelsalze ver- ein Rohr 1 umfaßt, dessen Länge in Abhängigkeit meiden. vom Volumen der pro Zeiteinheit eingeführten
Suspension sowie vom Innendurchmesser des Rohres
3. ZeI Istoff gewinnung durch beispielsweise zwischen 300 und 1300 m betragen
alkalischen Aufschluß y.;inil
Das geschälte und vcrmahlene Holz wird mit 5- Die Suspension wird bei einem Druck von z. B.
bis H)" «iger Natronlauge oder der gebräuchlichen 60 atü in das Reaktionsrohr mit Hilfe einer Kolben-Mischung
aus Natronlauge, NatriiimsulfH, Natrium- membranpumpe 7 eingeführt, wobei sie während
karbonat. Natriumsulfat vermischt und in der Rohr- ihres Durchgangs durch das Rohr stufenweise bis zur
aufschlußanlage auf 180 bis 250 C erhitzt. Der 20 Aufschlußtemperatur erwärmt wird. Die Geschwin-Druck
beträgt KO bis 150 atü. Die bisher übliche digkeit, mit der die Suspension durch das Rohr ge-Kochzeit
von 3 bis 6 Stunden kann dadurch auf führt wird, beträgt z. B. 3 m/sec, die geförderte
wenige Minuten herabgesetzt werden. Durch Ent- Menge 40 nvVStd., das Apparatevolumen 0,06 nvVtato
Spannungsverdampfung wird die Suspension ein- Erz od. dgl. An Stellen, an denen Verkrustungen
gedickt und der Zellstoff von der ligninhaltigen 25 auftreten können, werden zweckmäßig höhere Fließ-Lauge
abfiltriert. gcschwindigkeiten eingehalten als an anderen Stellen.
bei denen diese Gefahr geringer ist
4. Sulfitaufschluß Beiderseits der Pumpe 7 sind Kugelventile 8, 9
Auch für die Herstellung von Sulfit-Zellstoff ist angeordnet, die den Fluß nur in der vorgesehenen
eine Rohraufschlußanlage geeignet, wobei das ΙΙυϊζ 3o Strömungsrichtung gestatten und das Reaktionsrohr
nach der Vermahlung mit "einer Kaliumbisulfitlauge in entgegengesetzter Richtung verschließen,
mit etwa 20 bis 40 g SO.,/1 vermischt wird. Die Aus- Als besonders schwierig stellte sich die Auslaugung erfolgt bei 130 bis 200° C. bildung des Kugelsitzes der Kugelventile in der
mit etwa 20 bis 40 g SO.,/1 vermischt wird. Die Aus- Als besonders schwierig stellte sich die Auslaugung erfolgt bei 130 bis 200° C. bildung des Kugelsitzes der Kugelventile in der
Auch hier kann die bisher übliche Reaktionszeit Kolbenmembranpumpe heraus. Die üblicherweise
von 8 bis 15 Stunden stark reduziert werden. Als 35 verwendeten Sitze aus Hartstählcn der verschicden-
Rohrmaterial wird ein Chrom-Nickel-Molybdän- slen Art erwiesen sich bei Pumpendrücken von 100
Edelstahl empfohlen. Die Vorteile dieses Verfahrens bis 200 atü als unzureichend. Eine kontinuierliche
liegen unter anderem in einem sehr großen Nutz- Arbeitsweise der Pumpen konnte nur bei Sitzen mit
inhalt auf kleinem Raum. Der Druck beträgt 60 Weichgummicinsatz oder bei Sitzen mit einem Ein-
bis 130 atü. 40 satz aus wolframcarbidhalügem Stahl erreicht werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird
5. Alkalischer Aufschluß daher vorgeschlagen, die Kugelsitze aus einem
von Scheeliten wolframcarbidhalügen Stahl oder dergleichen Stählen
Die vorzugsweise wolframarmen Scheelite werden zu fertigen.
mit einer Sodalösung vermischt und unter Druck 45 In dem Teil des Aufschlußrohres, der innerhalb
aufgeschlossen. Bekannt ist. daß durch Druck- des Abschnittes A der Zeichnung liegt, wird die
erhöhung die Aufschlußausbeute bei konstantem Suspension durch die aus einem oder einer Reihe
Mol verhältnis Soda zu Wolfram gesteigert werden \on Entspannern 2 kommenden Brüuen indirekt erkann.
Bekannt ist weiterhin, daß durch Senkung der wärmt. Dadurch wird die Suspension auf z. B.
Sodakonzentration eine Ausbeuteverbesserung mög- 5° 14(VC erhitzt. Zum Zwecke der Erwärmung der
lieh ist. Der RohraufschluB gestattet bei hohem Auf- Suspension im Abschnitt A sind Teile des Reaktionsschlußdruck
die Verwendung einer Sodalösung ge- rohres von Mantelrohren 3 umgeben, durch welche
ringer Konzentration, so daß mit Sicherheit eine die Brüdendämpfe in Kontakt mit der Außenfläche
Ausbeuteverbesserung erzielt werden kann. des zugehörigen Teils des Reaktionsrohres 1 strömen.
Die Aufschlußtemperatur beträgt 150 bis 250 "C. 55 wobei ein Wärmetausch zwischen Brüdendämpfen
der Druck 80 bis 150 atü, so daß die anschließende und Suspension stattfindet.
Zersetzung mit heißer Salzsäure zu einer besseren Es geht aus der Figur hervor, daß die Druck-Wirtschaftlichkeit
führt. minderung der erhitzten komprimierten Lauge ir
, . t ,, „ ~. ,„,,„„ mehreren Stufen erfolgt und daß die in den einzelner
6. AufschlußvonChromerzen 6o Entspannen! gebildeten Dämpfe im Gegenstrom zui
Chromerze lassen sich in Drehrohröfen unter Strömungsrichtung der Suspension in die einzelner
Zusatz von Soda in Gegenwart von Luft bei 1100 Wärmetauscher des AbschnittesA geführt werden
bis 1150 C oxydierend aufschließen: das erhaltene Auf diese Weise erfolgt eine fortschreitende Er
Alkalichromat wird anschließend ausgelaugt. Es wärmung der Suspension, welche am Ende des Ab
sind auch Verfahren bekannt, durch Versprühen 65 schnittes A eine Temperatur von z.B. 1400C er
einer Maische aus Kalilauge und Erz in oxydierender reicht.
Atmosphäre in rotierenden Reaktionsöfen den Auf- Im darauffolgenden Abschnitt B ist das Rohr voi
schluß hei 400 bis 450 C durchzuführen. Es wurde einem Mantel 4 umgeben. Nach vollständiger Er
UgC
XV-
ing
eit
cn
"es
cn
eit
cn
"es
cn
rie
te
ο
η
1-ι.
te
ο
η
1-ι.
wärmung der Suspension im Abschnitt C wird die in diesem Abschnitt entstandene heiße Mischung durch
den Mantel des WMrmetauschabschnittes B des Rohres geführt, damit die durch das Rohr fließende
Reaktionsmischung auf z.B. 2100C erhitzt wird. Der dargestellte Vorgang, nämlich daß im Abschnitt
B die weiter zu erhitzende Mischung durch das innere Rohr strömt und durch den Durchgang
der heißen Mischung durch das Mantelrohr erwärmt wird, kann auch umgekehrt werden, so daß die zu
erhitzende Mischung durch das Mantelrohr fließt und die die Wärme liefernde Flüssigkeit durch das
innere Rohr. Der Vorteil der Erwärmung der Mischung im Innenrohr bei Abschnitt B beruht
darin, daß die Wärmeisolierung der ganzen Wärmetauschvorrichtung erleichtert wird und der Druckaufbau
ieichter zu beherrschen ist. Mit 5 ist ein Druckminderventil bezeichnet, das gegebenenfalls
auch entfallen kann. Die für die indirekte Erwärmung der Reaktionsmischung im Abschnitt B
durch Passieren des Mantel- oder inneren Rohres desselben verwendete heiße Mischung tritt in den
Wärmetauscher mit einer Temperatur von z. B. 250° C ein und verläßt ihn mit einer Temperatur von
beispielsweise 180° C, während die durch sie erhitzte Mischung bei z.B. 2100C aus dem Wärmetauscher
austritt und in den Abschnitt C eingeführt wird.
Im Abschnitt C ist das Reaktionsrohr 1 von einem Mantel 6 umgeben, und auch dieser Teil der Anordnung
stellt einen Wärmetauscher dar, in welchem hochgespannte Dämpfe, heiße Diphenyldämpfe, eine
flüssige organische Wärmeträgersubstanz oder eine Salzmischung durch den Mantel 6 geführt werden.
Wenn der Wärmetauscher jedoch mit hochgespanntem Dampf betrieben werden soll, ist es vorteilhaft,
ihn ähnlich wie den Wärmetauscher im Abschnitt A zu konstruieren, nämlich so, daß ein spiralförmig
gewundener Teil des Reaktionsrohres 1 durch ein Gehäuse geht, in welchem der hochgespannte Dampf
die Außenfläche des spiralförmig oder in anderer Weise gewundenen Teils des Reaktionsrohres 1 berührt.
Die Kondensate der Brüdenentspanner im Teil A werden für andere Zwecke verwendet.
Im Abschnitte wird die Mischung auf die gewünschte
Endtemperatur von beispielsweise 250° C erhitzt, wodurch der Aufschluß vollendet ist. Wie
beschrieben, wird die so erhaltene heiße Lösung als Heizflüssigkeit in den Abschnitt B eingeführt und
verläßt diesen Wärmetauscher mit einer Temperatur von z. B. 180° C.
Die Trennlinien zwischen den Abschnitten A und B sowie B und C können verschoben werden.
In extremen Fällen kann auf die Vorerwärmung im Abschnitt A verzichtet werden. Wenn es z. B. nicht
erwünscht ist. Kondensat zurückzugewinnen, kann der ganze Wärmeaustausch in ummantelten rohrförmigen
Wärmetauschern, von denen einer in Abschnitt B gezeigt ist, erfolgen.
Es wurde festgestellt, daß bei erfindungsgemäßem Vorgehen die erforderliche Verweilzeit erheblich
reduziert werden kann, und zwar bis zu dem relativ kurzen Zeitraum von einigen Sekunden für den
Durchgang der Mischung durch das Rohr I. Der Prozeß erfolgt, ohne daß die Mischung auf dei
zuletzt erreichten Temperatur, beispielsweise etwi 250° C, gehalten werden müßte.
Es ist besonders vorteilhaft, als Wärmetauschei
Teile des Rohres zu verwenden, die mit einem vor der Heizflüssigkeit durchströmten Mantel umkleidei
sind. Es können jedoch auch andersartige Wärmetauscher, wie etwa die in Verbindung mit 'Abschnitt
A der Figur beschriebenen, oder herkömm-
jo liehe rohrförmige Wärmetauscher mit einer Vielzahl
parallel angeordneter Rohre verwendet werden.
Ferner machen es Aufschlußtemperaturen von beispielsweise 300° C möglich, die Flüssigkeit durch
eine Reihe Entspannungsgefäße, in der Figur mit 2
bezeichnet, zu führen, so daß z. B. Kondenswassei gewonnen werden kann.
Wenn es aus irgendwelchen Gründen erwünscht ist, eine Reihe Entspannungsbehälter in der Anordnung
vorzusehen, ist es möglich, die Wärme der
so den Abschnitt C verlassenden Lauge durch Verwendung
von ummantelten rohrförmigen Wärmetauschern od. dgl. direkt zurückzugewinnen.
Die Entspannung der den Abschnitte verlassenden
Lauge kann, wie vorbeschrieben, in Entspannern
durchgeführt werden, von welchen die Brüden abgezogen und während der ersten aufeinanderfolgenden
Reihen von Anheizstufen, denen die durch das Rohr 1 strömende Suspension ausgesetzt ist, als
Heizmittel verwendet werden; vorzugsweise sind
mehrere Entspannerbehälter in einer Reihe angeordnet, in denen der Druck der Flüssigkeit nacheinander
reduziert wird. Die Entspannung kann aber auch, wenigstens teilweise, durch reibenden Kontakt
mit der Innenfläche der Leitung, durch welche die
Flüssigkeit strömt, erreicht werden.
Dies erfolgt im Wärmetauscher des Abschnittes B, durch welchen die heiße Lösung aus dem Abschnitt
C entweder durch das Mantelrohr oder das innere Rohr strömt, wenn der Mantel oder das
innere Rohr, d. h. der Raum, den die als Heizflüssigkeit dienende Lösung durchfließt, so dimensioniert
sind, daß der Rohrreibungswiderstand etwa einen für den gewünschten Grad der Druckminderung erforderlichen
Druckverlust ergibt.
Es ist wichtig. Dampfbildung in der strömenden Lauge zu verhindern, da diese eine sehr beschleunigte
Strömung und folglich eine unerwünschte Abnutzung der Rohrwände verursachen würde. Aus
diesem Grunde sollte die Entspannung nicht so weit
so geführt werden, daß der Druck gesättigten Dampfes
bei der vorherrschenden Temperatur erreicht wird.
Als weitere Druckmindervorrichtung ist eine
relativ lange Rohrdüse möglich, deren Länge in der
Regel mindestens etwa 1 m betragen sollte und die
vorzugsweise als Doppeldüse ausgebildet ist, so daß die Flüssigkeit abwechselnd durch die eine oder
andere Düse strömen kann. Die Düse hat vorzugsweise eine Länge von mehreren Metern, z.B. 8m,
und einen relativ weiten Innendurchmesser an der
Einlaßöffnung der Düse und einen kleineren Innendurchmesser an deren Auslaßöffnung. Durch Anordnung
von zwei Düsen, welche abwechselnd arbeiten, ist es möglich, eine davon 7u ersetzen,
ohne den kontinuierlichen Gang dci Vorrichtung zu
unterbrechen.
309636/311
Claims (1)
- Patentansprüche:!. Verfahren zu, nassen saure, -febdg oder neutralen Aufschluß von M*«*£ « 5metallurgischen wandt, da dieoder über 300° C
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937392A DE1937392C3 (de) | 1969-07-23 | 1969-07-23 | Verfahren zum Naßaufschluß von Minera hen, Erzen oder anderen Stoffen |
ZA703727A ZA703727B (en) | 1969-07-23 | 1970-06-02 | A process for the wet treatment of mineral,ores or other substances |
NL7009369A NL7009369A (de) | 1969-07-23 | 1970-06-25 | |
FR707024159A FR2060052B1 (de) | 1969-07-23 | 1970-06-30 | |
GB3373870A GB1308639A (en) | 1969-07-23 | 1970-07-10 | Process for the wet treatment of minerals ores or other solids |
CA088958A CA928083A (en) | 1969-07-23 | 1970-07-23 | Process and apparatus for the wet preparation of substances, such as minerals and ores |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937392A DE1937392C3 (de) | 1969-07-23 | 1969-07-23 | Verfahren zum Naßaufschluß von Minera hen, Erzen oder anderen Stoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937392A1 DE1937392A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1937392B2 DE1937392B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1937392C3 true DE1937392C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5740636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937392A Expired DE1937392C3 (de) | 1969-07-23 | 1969-07-23 | Verfahren zum Naßaufschluß von Minera hen, Erzen oder anderen Stoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA928083A (de) |
DE (1) | DE1937392C3 (de) |
FR (1) | FR2060052B1 (de) |
GB (1) | GB1308639A (de) |
NL (1) | NL7009369A (de) |
ZA (1) | ZA703727B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407922C3 (de) * | 1973-02-26 | 1985-08-29 | Sumitomo Aluminium Smelting Co., Ltd., Osaka | Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von basischen Aluminiumsalzen |
DE3001080C2 (de) * | 1980-01-14 | 1984-10-25 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Laugung von Uran aus Armerzen |
DE3107368C2 (de) * | 1981-02-27 | 1982-12-02 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Druckaufschluß von Erzen, Erzkonzentraten, Hüttenzwischenprodukten u.dgl. |
DK71987D0 (da) * | 1987-02-13 | 1987-02-13 | Nordiske Kabel Traad | Fremgangsmaade til rensning af olie- og kemikalieforurenet jord |
DE8803700U1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-07-13 | Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn | Rohrreaktor, insbesondere für den Hochtemperaturaufschluß böhmit- und diasporhaltiger Bauxite |
US8025859B2 (en) | 2007-05-18 | 2011-09-27 | Cesl Limited | Process for gold and silver recovery from a sulphide concentrate |
-
1969
- 1969-07-23 DE DE1937392A patent/DE1937392C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-06-02 ZA ZA703727A patent/ZA703727B/xx unknown
- 1970-06-25 NL NL7009369A patent/NL7009369A/xx unknown
- 1970-06-30 FR FR707024159A patent/FR2060052B1/fr not_active Expired
- 1970-07-10 GB GB3373870A patent/GB1308639A/en not_active Expired
- 1970-07-23 CA CA088958A patent/CA928083A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1308639A (en) | 1973-02-21 |
DE1937392A1 (de) | 1972-03-02 |
NL7009369A (de) | 1971-01-26 |
FR2060052A1 (de) | 1971-06-11 |
CA928083A (en) | 1973-06-12 |
FR2060052B1 (de) | 1973-01-12 |
DE1937392B2 (de) | 1973-02-22 |
ZA703727B (en) | 1971-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandicarbonsäure | |
DE1937392C3 (de) | Verfahren zum Naßaufschluß von Minera hen, Erzen oder anderen Stoffen | |
DE2728554B2 (de) | Verfahren zum Naßoxidieren von Abwässern und/oder flüssigem Abfall | |
CH631956A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol. | |
DE1155099B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen oder Hydrolysieren titanhaltiger Erze | |
DE2531429A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen nicht umgesetzten monomers von synthetisch hergestelltem hochpolymerlatex | |
DE3935892A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren einer schwefelsaeure und wasser enthaltenden fluessigkeit | |
DE2112271C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit | |
DE2115094A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wäßrigen Cholinchloridlösung | |
DE2527630A1 (de) | Chemisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE2710969C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Eisen(III)-chlorid-sulfatlösung | |
DE613036C (de) | Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose | |
DE2024562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urandioxid | |
DE2112686A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Ausbeute photochemischer Reaktionen | |
DE499657C (de) | Brenner fuer die unmittelbare Einfuehrung von Verbrennungsgasen in zu erhitzende Fluessigkeiten | |
AT211652B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisulfitlösungen | |
DE2156849C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kupfer (I)-oxyd | |
DE4316074C2 (de) | Verfahren zum Einleiten von Alkalichlorat und Säure in einen Reaktor zum Erzeugen von Chlordioxid | |
DE2249424C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch 238 Pu hoch 16 O tief 2 | |
DE1517158C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pyrolysieren von Natnumsulfitablauge | |
AT131396B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von Zellulosekochflüssigkeiten. | |
DE670781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd | |
DE620171C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischem Alaun | |
DE2058776A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonaten und Vinylsulfonsaeure aus Carbylsulfat | |
DE3001080C2 (de) | Verfahren zur Laugung von Uran aus Armerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |