DE2249424C3 - Verfahren zur Herstellung von hoch 238 Pu hoch 16 O tief 2 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hoch 238 Pu hoch 16 O tief 2Info
- Publication number
- DE2249424C3 DE2249424C3 DE19722249424 DE2249424A DE2249424C3 DE 2249424 C3 DE2249424 C3 DE 2249424C3 DE 19722249424 DE19722249424 DE 19722249424 DE 2249424 A DE2249424 A DE 2249424A DE 2249424 C3 DE2249424 C3 DE 2249424C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction tube
- steam
- valve
- vessel
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 14
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000155 isotopic Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- FLDALJIYKQCYHH-UHFFFAOYSA-N Plutonium(IV) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[Pu+4] FLDALJIYKQCYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003061 plutonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- OYEHPCDNVJXUIW-VENIDDJXSA-N plutonium-238 Chemical compound [238Pu] OYEHPCDNVJXUIW-VENIDDJXSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020936 NaC Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 Plutonium diol Chemical class 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-OUBTZVSYSA-N oxygen-17 Chemical compound [17O] QVGXLLKOCUKJST-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Plutonium 238 Oxid,
dessen Sauerstoffanteil aus dem Isotop 16O besteht.
Ein derartig aufgebautes Plutoniumoxid hat große Bedeutung als Wärmequelle für biomedizinische
Zwecke, also z. B. für Herzschrittmacher. Bei normalen Plutoniumoxiden ist der Sauerstoff anteil zusammengesetzt
aus den Isotopen ]6O, 17O und 18O. Die natürliehe
Verteilung derselben beträgt dabei für 16O 99,7%,
für 17O 0,037% und für isü 0.204/,,. Die ausnutzbare
Hauptenergicstrahlung des Plutoniums 238 besteht in einer leicht abschirmbaren α-Strahlung. Diese a-Strahlung
führt jedoch bei Verunreinigungen durch leichte Elemente sowie an den Sauerstoffisotopen 17O und
18O in Folge einer (α, nVReaktion zu einer hohen
Neutronenaktivität, die nur schwer abgeschirmt werden kann. Zur Vermeidung dieser Aktivität ist es aus
der Offenlegungsschrtft 17 92 435 bekannt, Plutoniumd'oxid
mit natürlicher Sauerstoffisotopenzusammen- ^^ ^ Wasserdampf zu behandeln, der an den
Sauerstoff isotopen »O und "O abgereichert ist. Dieses
Verfahren eines ,sotopenaustauschs muß dabei ,m
Temperaturbereich zwischen 500 und 800 C geführt
werden. Außerdem .st eine kaskadenartige Durchführung
desselben notwendig, um entsprechende Abreicherungsgrade an den unerwünschten Sauerstoff«
isotopen zu erzielen. Es stellte sich daher die Aufgabe,
nach einer Möglichkeit zu suchen, die nicht nur einen wesentlichen geringeren apparativen und auch zeitliehen
Aufwand benötigt, sondern auch zu einem besseren Endergebnis hinsichtlich der Anreicherung
»5 des Sauerstoffisotops 1OIm- Pu O2 fuhrt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, das Pu O2 mit natürlicher Sauerstoffisotopenzusammensetzung
bei etwa 600 C in einem Gasstrom aus Chlor und CCIj zu PuCl4 umzusetzen
»o und in einer Kondensationsstrecke bei 400 bis 200 C
in fester Form niederzuschlagen und anschließend in zwei weiteren Schritten zunächst bei Raumtemperatur
sowie einem Wasserdampf-Partialdruck von 0,0! ata und dann bei Temperaturen von etwa 300 bis 600 C
*5 sowie einem Druck von etwa 1 ata mit Hilfe von H, 18O D.-.mp' über eine Zwischenstufe von Pu 1H) CI
zu Pu 16O2 zu oxidieren.
Dieses Verfahren umgeht also die bekannte Technik des Isotopenaustauschs mit seinem großen apparativen
3<> Aufwand und oxidiert das Pu zu Plutoniumdioxid
durch Anwendung des Sauerstoff-Isotops 16O. Dieses
Isotop wird aus Wasser entnommen, das vorher an den beiden schädlichen Sauerstoff isotopen 17O und
18O mit Hilfe an sich bekannter Verfahren, die nicht
Gegenstand dieser Erfindung sind, abgereichert wurde. Die dazu erforderliche Umsetzung des Ausgangsmaterials
in eine sauerstofffreie Verbindung erfolgt dabei nach einer Methode, wie sie in ihren Grundzügen
für die Aufarbeitung von Kernbrennstoffen vorgeschla- *o gen wurde, siehe die deutsche Offenlegungsschrift
15 92 413, und auch schon für die Feinreinigung von 238Pu benutzt worden ist. Das erfindungsgemäße
Verfahren stellt somit in besonders vorteilhafter Weise die Kombination einer Feinreinigung des Plutoniums
mit der Oxidation desselben dar.
Der technische Fortschritt gegenüber dem genannten Stand der Technik ist dabei insbesondere durch die
Qualität des Endprodukts gegeben sowie außerdem durch den wesentlich geringeren Verbrauch des sehr
kostspieligen H2 16O, da keinerlei Isotopenaustausch
stattfindet, sondern vielmehr eine chemische Um-Setzung.
Die Fig. 1 bis 3 dienen der weiteren Veranschaulichung dieses Verfahrens, wobei die Fig. 1 und Ib
einen labormäßigen Aufbau zur Durchführung desselben und die Fig. 2 und 3 eine fabrikationstechnische
Einrichtung zeigen.
Die Fig. la zeigt einen labormäßigen Aufbau für die Umsetzung des Plutoniumoxids mit natürlicher
Sauerstoffzusammensetzung in eine sauerstofffreie Plutoniumverbindung. Das ursprüngliche PuO2 befindet
sich in einem Platinschiffchen 3 innerhalb eines Reaktionsrohrs 1 aus Quarz, an das eine Gaszuführungsleitung
8 angeschlossen ist. Dieses Reaktionsrohr 1 ist von einem in seinem Temperaturprofil einstellbaren
Ofen 4 umgeben und über einen Schliff mit einem Kondensationsrohr 2, ebenfalls aus Quarz,
verbunden. Dieses Kondensationsrohr 2 ist über ein
23 49
-eöffnetes Ventil 5 an eine Abgasleitung 9 angeichlossen.
Über die Zuführungsleitung 8 wird ein Gasgemisch «us Cl und CCl4 etwa im Mischung*/erhältnis i : 1
*eführt und chloriert das im Schiffchen 3 befindliche
PuO2 zu Pu Cl4. Dieser Stoff ist bei den Reaktionstemperaturen von etwa 600 C flüchtig und kondensiert
bzw. sublimiert im Kondensationsrohr 2 als fester Niederschlag. Dabei findet auch eine räumliche Trend
flls chlorierten Verunii d
wandten Ende möglichst dicht an das Reaktionsrohr 12 an. Auf diese Weise ist es möglich, das sich bildende
Pluioniumoxid ohne Zerstörung der Apparatur aus d^m Reaktionsrohr durch Abnahme des Stopfens 14
zu entnehmeri
An die Stelle des Kolbens 7 treten hier die miteinander kommunizierenden Gefäße 71 und 72, die mil
regelbaren Heizeinrichiungen 73 und 74 verbunden sind. Diese beiden Gefäße sind über die Leitungen
nung der eoenfalls chlorierten Verunreinigungen des io 15 und 16 sowie die Ventile 17 und 18 in der dargeursprünglichen
Materials statt, so daß damit auch eine stellten Weise mit dem Reaktionsrohr 12 verbunden.
Feinreinigung des Plutoniums verbunden ist. Über das Der Ofen 4 erstreckt sich praktisch über die gesamte
geöffnete Ventil 5 und die Abgasleitung 9 werden der Länge der Einrichtung, seine im einzelnen nicht darge-Oberschuß
im Reaktionsgas sowie flüchtiger Chloride stelhen Abschnitte ermöglichen die Einstellung des
der Verunreinigungen sowie CO2 als Reakiionspr.vdukt 15 nenötigten Temperaturprofils, das in der Fig. 3 darabgeführt.
Die Oxidation der nunmehr sauerstofffreien Plutoniumverbindung erfolgi nach Fig. 1 L mit Hilfe von
Wasserdampf, dessen Sauerstoffanteü praktisch nur jus dem erwünschten Sauerstoffisotop 16O besteht, ao
Die in Fig. la dargestellte Einrichtung wird nach Abkühlung auf Raumtemperatur getrennt und am
Schliff des Kondensationsrohrs 2 ein Kolben 7 mit tinem entsprechenden Anschlußstück 6 angesetzt. Der
Ofen 4 wurde vorher über das Kondensationsrohr geschoben und das Ventil geschlossen. Im Kolben 7
befindet sich Wasser mit einem Zusatz von Natron-Jauce.
Letztere hat die Aufgabe, das freiwerdc-ude Chlor zu binden und die Flüssigkeit im Kolben 7
alkalisch zu halten, damit im Raum olu'r'ludn des
Flüssiakeiisspiegelsnur reiner Wasserdampf vorhatden
ist. Durch eine nicht dargestellte Heizeinrichtung wird in dem Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegeis se-wie
im Kondensationsrohr ein Was-serdampfpartialdruek
von 0.01 ata eingestellt und das Kondensation*™!-,!- 2
zunächst für etwa 1 h auf RaumVNTipermur genallen.
Dabei wird das an den Wandungen in Scsier Form haftende PuCl4 zu PuOCl oxidiert. Das dabei freiwerdende
HCl-Gas löst sich in der Lauge, es entsteht NaC! und Wasser. Anschließend wird durch entsprechende
Einstellung der Heizeinrichtung der Wasserdampfpartialdruck auf elwa 1 ata erhöht und durch
den Ofen 4 eine Temperatur von 300 bis 600 C eingestellt. Dadurch findet eine vollständige Oxidation zu
Pu O, statt. Durch eine weitere Erhöhung der Temperatur
können eventuell noch verbleibende Chlorreste ausgetrieben werden. Auch für die /weite Oxidationsstufe ist eine Reaktionszeit von 1 h vorgesehen
Die Apparatur kann so lange betrieben werden, als hen wie
da
da
gestellt ist. Dabei wird von einer Länge des Reaktionsrohr
von 100 cm ausgegangen. Da die Fig. 3 über der
rig. 2 gezeichnet ist, ergibt sich aus dem auf der Abszisse
angegebenen Längenmaßstab auch die ungefähre Große der im Reaktionsrohr 12 enthaltenen Teile.
Der Durchmesser des Reaktionsrohrs beträgt dabei
etwa 5 cm.
Zur Durchführung des Verfahiensschritts gemäß 1 ig. 1 a werden die \ entile 10 und 11 geöffnet und die
Ventile 17 und 18 geschlossen. Durch den Ofen wird im Reaktionsrohr da- i'emperaturprofil α eingesteli;
L her das Rohr 8 ν· ;rd sodann Chlor und CCl4 eingelei'.'.'t.
Da- im Schiffchen 3 befindliche Plutoniumdio\id
mit n.i'ii; r.cher Sauerstoff :sotopenzusammensetzuηl*
w;id dad;.·:-.:! 1:. PuCi, umccwandeli. Die Abgase eru-
>:. la durch die Leitung 9. ■}'■<
'i: Weise an eine Filteranlage f.1 r . ■·
Verunreinigungen u;ui eine G.i■■: rckgewinnungsan;;.. abgeschlossen
:;.!. Nach einer Zeil von etwa 1 h werde;·
die \emile 10 und H geschlossen und nach Abkühlen ■
Jc-, Rt-.ikiionsTuhrs 12 das Schiffchen 3 durch Abnah
Hi des Stopfens 13 entnommen. Anschließend werde:-,
das Rohr 12 wieder verschlossen und die Ventile 17 uiid 18 geöffnet. Durch die Heizeinrichtung 73
und 74 wird nunmehr ein Wasserdampfpartialdruek
von 0.0! ata eingestellt. Die Temperatur im Gefäß 72 v.ird etwas niedriger als im Gefäß 71 gehalten, damit
eine Kreislaufströmung des im Gefäß 71 gebildeten Dampfs über das Kondensationsrohr 20 stattfinde:"'
kann. Der über die Leitung 16 im Gefäß 72 ankommende Wasserdampf wird dort kondensiert,
zeilig wird dort das mitgefühlte
Natronlauge neutralisiert.
Anschließend wird mit Hilfe des Ofens 4 das Tempe-
gleichHCl-Gas durch die
noch eine genügende Menge von Natronlauge zur 50 raturprofil Z1 eingestellt und die Oxidation des im
Neutralisation des gebildeten HCl-Gases vorhanden Kundens:itionsrohr2üursprünglich vorhandenen PuCl,
ist. Die verbrauchte Menge Natronlauge wird dann zu PuO2 vollendet. Die in dieser Vorrichtung eingcnach
Entfernung des Kochsalzes (NaCI) wieder ersetzt. seine Menge von Plutoniumdioxid beträgt etwa 50 g.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Einrichtung zur mehr das in den Behältern 71 bzw. 72 eingesetzte Wasser hai
technischen Durchführung des Verfahrens dargestellt. 55 ein Volumen von etwa 100 ml. Diese Behälter k
wobei in Fig. 3 das bei den verschiedenen Verfahrens- selbstverständlich, in nicht dargestellter
schritten einzustellende Temperaturprofil des Ofens dargestellt ist. Die Einrichtung, zur Durchführung des
Verfahrens besteht hier aus einem durchgehenden horizontalen Reaktionsrohr, vorzugsweise aus Qu-'.:/. (·■■<
das an die Gaszuführungsleitung 8 und die Gasabführungsleitung 9 unter Zwischenschaltiini' eier Ventile
10 und 11 angeschlossen ist. Das Re.iktionsruin i ? ist
durch seitliche Stopfen 13 und 14 abgeschlossen, die
mit dem Plaiinschiffchen .'? bzw. einer Kondensation*- 65
hülse 20 mechanisch verbunden sind. Diese Hülse kann
dabei beispielsweise aus Quarz bzw. Platin bestehen und schließt an ihrem dem Platinschiffchen 3 /ugc-
Weise noch
mit einem Vorratsbehälter für H2 1ΓΌ bzw. Na 111OH
■■-rbisridon ·>υϊη. Πι<
sich während des Betriebs bildende Na Cl kann aus dci Behältcrfüllung duich cip,-s'M/bdic
und kiililhare i:;:i -ätze, an denen cmc Aus-
!.ristallisicrung di s gelobter; Kochsalzes stattfindet, aus
dem Kreislauf herausgenommen werden. Nicht unerwähnt
-oll MciKn. daß z.ui Reinigung und Kontrolle
der Stimmung des Reaktionsgases Waschflaschen in
die I eitungcn 8 und 9 eingebaut sein können.
Im Gegensatz /1U dem bereits erwähnten Stand der
Technik wird duich dieses Verfahren ein praktisch .Anteil des Saucrsloffisotops 16O im PIu-
l(H)(\,igei
23 49 424
toniumdioxiderzielt. Diese Reinheit hängt ausdrücklich
vom Anreicherungsgrad des eingesetzten Wassers in diesem Sauerstoffisotop ab. Ein Verlust dieses wertvollen
Wassers bei der Reaktion bzw. eine Abrcicherung des darin enthaltenen Sauerstoffisotops tritt nicht
auf. Das gebildete Plutoniumdioxid kann in äußerst reiner Form dem Kondensationsrohr 20 entnommen
werden und steht dann ohne weitere Reinigungsmaßnahmen für die Weiterverarbeitung als Energiequelle
z. B. für Herzschrittmacher bereit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von ""Pu O2, dessen
Sauerstoffanteil praktisch nur aus dem Isotop »O besteht, dadurchgeken η zeichnet,
daß Pu O2 mit natürlicher Sauerstoff-lsotopenzusammensetzung
bei etwa 600"C in einem Gasstrom aus Chlor und CCl1 zu PuCl4 umgesetzt und in
einer Kondensationsstrecke bei 400 bis 2(XTC in
fester Form niedergeschlagen wird, anschließend in zwei weiteren Schritten zunächst bei Raumtemperatur
sowie einem Wasserdampf-Partialdruck von etwa 0,01 ata und dann bei Temperaturen von
etwa 300 bis 600 C sowie einem Druck von etwa 1 ata mit Hilfe von H2 16O Dampf über eine Zv.ischenstufe
zu 238Pu 16O2 oxidiert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
horizontales Reaktionsrohr (12) von einem über seine Länee im Temperaturprofil einstellbaren
Ofen (4) umgeben ist, das Reaktionsrohr (12) an beiden Enden Verschlußstopfen (13 und 14) aufweist,
von denen der eine (13) ein in das Reaktionsrohr ragendes Platinschiffchen (3) und der andere
(14) eine in das Reaktionsrohr (12) ragende Kondensationshülse trägt und schließlich das Reaktionsrohr
(12) an dem Ende mit der Platinschiffcheneinführung wahlweise über ein Ventil (10) mit
einer Cl/CCl4-Zuleitung (8) oder über ein Ventil (17) mit einer H2 ieO-Dampfzuleitung (15) und an dem
Ende mit der Kondensationshülseneinführung wahlweise über ein Ventil (11) mit einer CO2-Abgasleitung
(9) oder über ein Ventil (18) mit einer Abdampf- und HCl-Abgasleitung (16) verbunden
ist, wobei die Dampfzuleitung (15) mit dem Oberteil eines H2 16O enthaltenden Dampferzeugergefäßes
(71) mit Heizung (73) und die Abdampf- und HCl-Abgasleitung (16) mit dem Oberteil eines
mit Heizung (74) versehenen Gefäßes (72), das Natronlauge mit 16O-Sauersioffanteil enthält, in
Verbindung steht und das Dampferzeugergefäß (71) und das Natronlaugengefäß (72) am Boden miteinander
kommunizieren.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249424 DE2249424C3 (de) | 1972-10-09 | Verfahren zur Herstellung von hoch 238 Pu hoch 16 O tief 2 | |
US05/401,273 US3976748A (en) | 1972-10-09 | 1973-09-27 | Process for the production of 238 Pu 16 O2 |
FR7334988A FR2202036B1 (de) | 1972-10-09 | 1973-10-01 | |
BE136371A BE805703A (fr) | 1972-10-09 | 1973-10-05 | Procede pour la preparation du (238)pu(16)02 |
GB4679773A GB1415234A (en) | 1972-10-09 | 1973-10-08 | Production of 238pu16o2 |
JP48112927A JPS4987596A (de) | 1972-10-09 | 1973-10-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249424 DE2249424C3 (de) | 1972-10-09 | Verfahren zur Herstellung von hoch 238 Pu hoch 16 O tief 2 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249424A1 DE2249424A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2249424B2 DE2249424B2 (de) | 1975-10-23 |
DE2249424C3 true DE2249424C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231976A1 (de) | Verfahren zur herstellung von radioaktivem molybdaen-99-spaltprodukt | |
EP0049827B1 (de) | Verfahren zum Auflösen schwerlöslicher Plutoniumoxide | |
DE2249424C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch 238 Pu hoch 16 O tief 2 | |
DE1918133A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepulvertem Urandioxyd | |
DE2854638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines in einem gas enthaltenen freien und/oder in einer verbindung mit anderen stoffen in gasfoermigem zustand vorliegenden isotopengemischs von zum ueberwiegenden teil in molekularer form vorliegendem wasserstoff von den uebrigen bestandteilen des gases | |
DD201828A5 (de) | Verfahren zur chemischen, automatischen aufloesung von molybdaenkerndraht in wolframwendeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3616391A1 (de) | Verfahren zur feinreinigung von spaltmolybdaen | |
DE957064C (de) | Kernreaktor | |
DE2249424B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch 238 Pu hoch 16 0 tief 2 | |
DE1937392C3 (de) | Verfahren zum Naßaufschluß von Minera hen, Erzen oder anderen Stoffen | |
DE1159920B (de) | Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums | |
DE2624990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PuO&darr;2&darr; | |
EP0042013A2 (de) | Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle | |
DE262635C (de) | ||
DE2251423A1 (de) | Verfahren und sorptionskolonne zum wiederaufarbeiten von in einer sauren loesung enthaltenen brenn- und/oder brutstoffen mit thorium als brutstoff | |
DE252374C (de) | ||
EP0234199B1 (de) | Verfahren zum Gewinnen einer Lösung von schwer löslichem Kernbrennstoff, insbesondere von Plutoniumoxid oder Uran/Plutonium-Mischoxid | |
DE2932444B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen störender Bestandteile aus einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2411287C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff | |
DE1533052C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von be strahltem Kernbrennstoff | |
DE1904518A1 (de) | Verfahren zur Behandlung der inneren Oberflaeche von langen Glaskapillaren | |
DE1592485B2 (de) | Verfahren zum Zerstören von Graphit enthaltenden Kernbrennstoff-Formkörpern zur Wiedergewinnung der eingebetteten Kernbrennstoffe | |
DE375712C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung beim explosionssicheren Mischen von festen und fluessigen Stoffen, besonders bei Herstellung von Viskose aus Alkalizellulose und Schwefelkohlenstoff | |
DE1592248C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Plutoniumtetrafluorid | |
DE2810776A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von uranverbindungen aus bei der auc-konversion entstehenden abwaessern |