DE1937262B2 - Zapfenband - Google Patents

Zapfenband

Info

Publication number
DE1937262B2
DE1937262B2 DE19691937262 DE1937262A DE1937262B2 DE 1937262 B2 DE1937262 B2 DE 1937262B2 DE 19691937262 DE19691937262 DE 19691937262 DE 1937262 A DE1937262 A DE 1937262A DE 1937262 B2 DE1937262 B2 DE 1937262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
hinge
insert element
bores
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937262
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937262C3 (de
DE1937262A1 (de
Inventor
Johann-Antonius Rothrist Bus (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUS-WAND AG GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
BUS-WAND AG GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUS-WAND AG GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical BUS-WAND AG GLARUS (SCHWEIZ)
Publication of DE1937262A1 publication Critical patent/DE1937262A1/de
Publication of DE1937262B2 publication Critical patent/DE1937262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937262C3 publication Critical patent/DE1937262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/04Hinges with pins with one pin engaging three or more parts, e.g. sleeves, movable relatively to one another for connecting two or more wings to another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Zapfenband zum gelenkigen Verbinden mehrerer Wandteile oder Flügel von Türen, insbesondere Möbeltüren, bestehend aus einem an einer festen Wand befestigbaren, einen Gelenkzapfen tragenden Bandteil und an der Oberbzw. Unterkante der anzulenkenden Wandteile befestigbaren Bandteilen, welches dadurch gekennzeichnet, ist, daß der feststehende Bandtei! an seiner Ober- und Unterseite in je zwei nebeneinander angeordneten Achsen liegende Bohrungen zur Aufnahme von Gelenkzapfen aufweist und daß wahlweise ein bis vier wandteilseitige Bandteile über die entsprechend ausgebildeten Gelenkzapfen an dem festen Bandteil anlenkbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Zapfcnbandes bestehen die in dem feststehenden Bandteil angeordneten, von oben nach unten durchgehend ausgebildeten Bohrungen aus einem oberen Teil mit größerem und einem unteren Teil mit kleinerem Durchmesser, wobei in diese Bohrungen die entsprechend abgestuften, oben und/oder unten herausstehenden Gelenkzapfen zum Lagern der wandteilseitigen Bandteile einsteckbar sind.
Es ist nun wünschenswert, Anlenkpunkte bezüglich der Ebene der Wandteile wahlweise vorstehend oder
ίο innerhalb der Ebene der Wandteile liegend anzuordnen, wobei eine ausschwenkbare Tür vorzugsweise am vorstehenden Anlenkpunkt, eine feststehende Blende am in der Ebene der Wandteile liegenden Anlenkpunkt gelagert wird. Der letztere Anlenkpunkt ist dabei verdeckt, d. h. von außen unsichtbar angeordnet. Es ist gleichgültig, ob die Tür, Blende od. dgl. in aufschlagender oder einschlagender Lage angebaut wird.
Bei Einbauwänden mit oder ohne Einbauschränke wird normalerweise ein festbleibender Schalenteil, z. B.
eine Trennwand oder Rückwand, eines Schrankes am Gerippe aufschlagend angebracht, wobei die Befestigungsknotenpunkte unsichtbar eingelassen werden. Handelt es sich aber beim angelenkten Teil um eine Tür, so ist es notwendig, die Befestigungsknotenpunkte so anzuordnen, daß sie außerhalb der Tür stehen, damit die Tür um einen Winkel von 180° geöffnet werden kann. Bei Türen wird deshalb der Befestigungsbeschlag sichtbar ungeordnet. Die in Frontansicht unsichtbare Anordnung wird aus ästhetischen Gründen vorzugsweise für feste Teile, beispielsweise Blenden, verwendet, die sichtbare Anordnung, d. h. der nach außen verlegte Anlenkpunkt, aus gebrauchstechnischen Gründen bei Türen, damit diese für das Herausziehen von Schubladen bis zu 180° geöffnet werden können.
Für die verschiedenen Befestigungsarten gibt es verschiedene Zapfenbänder, was aber als nachteilig betrachtet wird, da bei einer Montage eine Vielzahl von Zapfenbändern zur Montagestelle mitzunehmen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
4(i Zapfenband zu schaffen, das sich derart umformen läßt, daß es möglich ist, ohne die Grundelemente des Zapfenbandes zu ändern oder auszubauen, durch Auswechseln von Zusatzteilen, sowohl Tür wie Blende einzuhängen oder zu befestigen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Zapfenband der in den Ansprüchen 1 und 2 der DE-PS 15 59 823 beschriebenen und eingangs wiedergegebenen Art dadurch gelöst, daß der feststehende Bandteil mit den durchgehenden und abgestuften Bohrungen Halteteile für ein Einsatzelement aufweist, welches Einsatzelement über den Bandteil hinausreicht und ebenfalls durchgehend ausgebildete Bohrungen mit einem oberen Teil mit größerem Durchmesser und einem unteren Teil mit kleinerem Durchmesser aufweist, wobei die Bohrungen dazu bestimmt sind, Gelenkzapfen aufzunehmen.
Mit diesem Zapfenband ist es möglich, ohne irgendwelchen Eingriff wahlweise eine aufschlagende Tür mit außenliegendem Anlenkpunkt für einen
bo Türöffnungswinkel von 180° oder eine Blende mit verdeckt liegenden Befestigungen anzubringen, da der Anlenkpunkt oder die Befestigungsstelle durch die Anordnung des Einsatzelementes von der Ebene der Wandteile nach außen verschoben werden kann.
hr> In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht und
Fig.2 und 3 eine seitliche Schnittansicht des feststehenden Bandteiles eines ersten Ausführungsbeispieles,
F i g. 4 eine Draufsicht und
Fig.5 eine Seitenansicht eines dazugehörenden Einsatzelementes,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Variante für einen einzigen Drehpunkt dieses Einsatzelementes,
F i g. 7 eine Seitenansicht und
Fig.8 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines feststehenden Bandteiles,
F i g. 9 eine Draufsicht auf das dazugehörige Eirisatzelement und
Fig. IO einen sciiematischen Querschnitt durch eine Wandanordnung mit auf der linken Seite einer in der Frontansicht unsichtbar befestigten Blende und auf der rechten Seite einer Tür mit nach außen verlegtem Anlenkpunkt für eine Türöffnung von 180°.
In der Trennwand 2 oder einem Zwischenboden ist der Stift 1 des feststehenden Bandteiles 3 eingelassen. Auf dem Gelenkzapfen 4a ist der wandteilseitige Bandteil 5a angelenkt, an welchem die Blende 6a als Wandteil angeschraubt ist. Mit 7 ist der untere Zwischenboden bezeichnet, zu dessen äußerer Kante 8a die Innenfläche 9a der Blende 6a bündig ist, d. h. die Blende ist gegenüber dem Zwischenboden aufschlagend angeordnet und der Befestigungsknotenpunkt ist durch die Außenfläche 9 der Blende nach außen verdeckt, da der Bandteil 5a in die Stirnseite der Blende 6a eingelassen ist. so
Als Verlängerung des feststehenden Bandteiles 3 ist das Einsatzelement 10 angeordnet, welches seinerseits den Gelenkzapfen 4b trägt, auf welchem der wandteilseitige Bandteil 50 der Tür 6b aufgesetzt ist.
Nachstehend wird anhand der in den F i g. 1 —9 dargestellten Einzelteile noch der Aufbau des Zapfenbandes erläutert, das sich aus dem feststehenden Bandteil Fig. 1—3, 7 und 8 und dem Einsatzelement F i g. 4 — 6 und 9 zusammensetzt.
Gemäß den F i g. 1 — 3 weist der Kopf des feststehenden Bandteiles 3 zwei stufenförmige Bohrungen 11 zur Aufnahme von Gelenkzapfen für je einen wandteilseitigen Bandteil auf. Der Kopf ist mit einem zu den Bohrungsachsen querliegenden, durchgehenden Schlitz 12 als Halteteil versehen, der in seinem hinteren Teil eine Hinterstechung 13 hat. Demgegenüber weist das gemäß den Fig.4 —6 dazugehörende Einsatzelement 10 eine flache Querschnittsform mit einem als Randerhöhung ausgebildeten Teil 14 auf. Das Einsatzelement kann also seitlich in den Schlitz 12 des so feststehenden Bandteiles 3 eingeschoben werden und bildet damit eine Verlängerung des B-indteiles. Nach dem Einschieben liegen die stufenförmigen Bohrungen 11 des Einsatzelementes 10 fluchtend mit den zylindrischen Bohrungen 11 des Bundteiles 3, so daß Gelenkzapfen oder Bolzen eingesetzt werden können.
Entsprechend dem feststehenden Bandteil 3 weist das Einsatzelement 10 ebenfalls stulenfönnige Bohrungen 1Γ auf, in welche Gelenkzupfen für die wundteilseitigen Bandteile einsetzbar sind. Fig. 6 /trigt ein Einsat/.element mit nur einer stufenförmigen Bohrung 11' und wird beispielsweise verwendet für die Befestigung einer Tür mit außenliegendem, sichtbarem Drehpunkt und einer Blende mit verdeckt liegendem, also unsichtbarem Befestigungsknotenpunkt, wie in F i g. 10 dargestellt.
Bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 7-9 weist der feststehende Bandteil 3 als Haltetei! einen konisch nach innen verlaufenden Hohlraum 17 von rechteckigem Querschnitt auf, in welchen der entsprechend geformte hintere Teil des Einsatzelementes einschiebbar ist. Auch hier können die Teile mit Schrauben im Gewindeloch 15 oder Stiften in den stufenförmigen Bohrungen 11 gesichert sein.
Der wandteilseitige Bandteil 5a bzw. Sb kann mittels dem Gelenkzapfenloch 18 auf jeden Gelenkzapfen aufgesetzt werden, wobei die Lochbohrungen 19 dem Anschrauben derTür, Blende od. dgl. dienen.
An jeder Stelle, an welcher eine Tür, Blende od. dgl. angelenkt werden soll, kann nun ein feststehender Bandteil 3 befestigt werden. Sind Blenden zu befestigen (linke Seite der Fig. 10), so werden in die stufenförmigen Bohrungen 11 dieses Bandteiles 3 die Gelenkzapfen eingesetzt und die wandteilseitigen Bandteile 5a mit der angeschraubten Blende 6a aufgesetzt. Sollen nun eine (Fig.6 und rechte Seite der Fig. 10) oder zwei Türen angelenkt werden, so ist im letzteren Fall ein zweiteiliges Einsatzelement F i g. 4 oder 9 einzusetzen und durch Gelenkzapfen oder Bolzen in die Bohrung 11 und eventuell zusätzlich durch Schrauben in dem Gewindeloch 15 des feststehenden Bandteiles /m sichern, worauf die Gelenkzapfen in die Bohrungen 11' des Einsatzelementes eingesetzt werden und die wandteilseitigen Bandteile mit den angeschraubten Türen auf diese aufzusetzen sind. Soll an dieser Stelle eine gemischte Anlenkung, gemäß Darstellung in F i g. 10, angeordnet werden, so wird das Einsatzelement gemäß Fig. 6 verwendet. Ein Gelenkzapfen befindet sich dann in einer stufenförmigen Bohrung 11, die andere in einer stufenförmigen Bohrung II'. Mit den gleichen Teilen läßt sich aber an einem Knotenpunkt auch nur eine einzige Anlenkung anbringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüciie:
1. Zapfenband zum gelenkigen Verbinden mehrerer Wandteile oder Flügel von Türen, insbesondere Möbeltüren, nach Anspruch 2 des Patentes 15 59 823, wobei ein Anlenkpunkt bezüglich der Ebene der Wandteile wahlweise vorstehend oder innerhalb der Ebene der Wandteile liegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Bandteil (3) mit den durchgehenden und abgestuften Bohrungen (11) Halteteile (12, 17) für ein Einsatzelement (10) aufweist, welches über den Bandteil hinausreicht und ebenfalls durchgehend ausgebildete Bohrungen (H') mit einem oberen Teil mit größerem Durchmesser und einem unterten Teil mit kleinerem Durchmesser aufweist, wobei die Bohrungen dazu bestimmt sind, Gelenkzapfen (4a, 4b) aufzunehmen.
2. Zapfenband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil des feststehenden Bandteiles (3) aus einem konisch sich nach innen verjüngenden Hohlraum (17) von kreisrundem, ovalem oder mehreckigem Querschnitt besteht, in welchen das Einsatzelement (10) mit seinem entsprechend geformten Gegenstück einsteckbar ist, wobei ein Bolzen, eine Schraube, eine Schnappfeder od. dgl. (16) als Sicherung angeordnet ist.
3. Zapfenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil des feststehenden Bandteiles (3) aus einem senkrecht zu der Achse der zur Aufnahme der Gelenkzapfen abgestuften Bohrung (11) verlaufenden Schlitz (12) besteht, in welchen das Einsatzelement (10) einschieb- und befestigbar ist.
4. Zapfenband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (12) eine Hinterstechung (13) aufweist, in welche ein entsprechender Teil (14) des Einsatzelementes (10) greift.
5. Zapfenband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmigen Bohrungen (11) des feststehenden Bandteiles (3) für die einsetzbaren Gelenkzapfen (4a) bei eingesetztem Einsatzelement (10) mit zylindrischen Bohrungen dieses Einsatzelementes (10) fluchtend liegen, so daß ein eingesetzter Bolzen oder Gelenkzapfen als Sicherung und eventuell bei zwei Bohrungen einseitig als Gelenkzapfen für einen wandteilseitigen Bandteil (5a) bestimmt ist.
DE19691937262 1968-08-07 1969-07-22 Zapfenband Expired DE1937262C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1187068A CH494886A (de) 1968-08-07 1968-08-07 Zapfenband zum Anbau einer Türe oder Blende an ein Gerippe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937262A1 DE1937262A1 (de) 1970-09-17
DE1937262B2 true DE1937262B2 (de) 1978-03-30
DE1937262C3 DE1937262C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=4377676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937262 Expired DE1937262C3 (de) 1968-08-07 1969-07-22 Zapfenband
DE19696928997 Expired DE6928997U (de) 1968-08-07 1969-07-22 Befestigungsbeschlag zum anbau einer tuere, blende oder dgl. an ein gerippe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696928997 Expired DE6928997U (de) 1968-08-07 1969-07-22 Befestigungsbeschlag zum anbau einer tuere, blende oder dgl. an ein gerippe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS505328B1 (de)
CH (1) CH494886A (de)
DE (2) DE1937262C3 (de)
FR (1) FR2016883A6 (de)
NL (1) NL6911631A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51100722U (de) * 1975-02-10 1976-08-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE6928997U (de) 1970-02-19
CH494886A (de) 1970-08-15
DE1937262C3 (de) 1978-11-09
NL6911631A (de) 1970-02-10
JPS505328B1 (de) 1975-03-03
DE1937262A1 (de) 1970-09-17
FR2016883A6 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628951C2 (de) Aushängbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP4048907A1 (de) Moebel aus mehreren miteinander verbindbaren plattenfoermigen elementen
DE1937262C3 (de) Zapfenband
DE6806393U (de) Bausatz zur herstellung von moebeln oder moebelteilen
DE2409044A1 (de) Scharnier
EP0357861B1 (de) Schrank
DE1559823C (de) Zapfenband
DE2755135A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer eine schalttafel oder einen schaltschrank
DE688694C (de) Neben- und uebereinander zusammensetzbares Gestell fuer Buecher und andere Gegenstaende
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
DE1952675B2 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile
DE69215755T2 (de) Schublade und Konsole zum Gebrauch
DE1193972B (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer den Deckel eines an der Innenverkleidung einer Kuehlschrank-tuer od. dgl. gebildeten Faches
DE29616968U1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten
DE8904129U1 (de) Universalband
DE8912364U1 (de) Mit Türen ausgerüstete Schrankwand
DE20307961U1 (de) Montierbarer Schrank
DE1905410U (de) Zapfenband mit anschlag.
EP1517421A1 (de) Elektroschrank
DE7517117U (de) Kühlschrank
DE2919238A1 (de) Schrank
DE3535162A1 (de) Moebelanbauwand
DE1137344B (de) Nach aussen verdeckt angebrachtes Scharnier fuer die Fluegel von Tueren
DE8714193U1 (de) Wohnwagentüreinheit
DE1890200U (de) Werkzeug- und geraetehalter zum einhaengen in lochplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent