DE1937040C - Vorrichtung zum Vorspannen von senk recht hangenden Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Vorspannen von senk recht hangenden Glasscheiben

Info

Publication number
DE1937040C
DE1937040C DE1937040C DE 1937040 C DE1937040 C DE 1937040C DE 1937040 C DE1937040 C DE 1937040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
blow boxes
boxes
glass
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 5120 Herzogenrath Winandy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorspannen von senkrecht hängenden Glasscheiben iiiillels beidseitig auf die Glasscheibe wirkender Blaskiisien, die nach dein Umführen der Glasscheibe durch Verschwenken um außerhalb der Blaskästen liegende Drehachsen in ihre Arbeitsstellung verbracht und hier mit ortsfest ungeordneten, den gegenseitigen Abstand tier Blaskasten während des Ahblasvorgaugcs festlegenden Führungen in Eingrilf gebracht werden.
l'.iiie solche Vorrichtung ist in der deutschen Patentschrift I I.M 300 beschrieben.
Hs ist allgemein üblich, bei stärker gebogenen Glasscheiben während des Einführen* der Glasscheiben /wischen die Blaskästen diese zu offnen, damit die Glasscheibe nicht mit den Blaskästen in Berührung kommt. Wenn die Glasscheibe ihre endgültige Lage innerhalb der Blaskästen erreicht hat, werden diese geschlossen, damit der Abblasvorgang selbst bei möglichst geringem gleichbleibendem Abstand der Blaslliisen von ck/ Glasscheibe durchgeführt werden Kann.
Zum Öffnen und Schließen der Blaskästen ist eine f'aralleherschiebung der Blaskästen oder eine Ver-Kchwenkbewegun» um außerhalb der Blaskästen liegende Drehachsen möglich. Bei einer Parallel's crschiehung der Blaskästen ist jedoch die mechanische Konstruktion, insbesondere für den Antrieb tier oszillierenden oder rotierenden Bewegung der BlaskäsiiMi während des Abblasvorganges, kompltziltIlt Aus dit: cm Grunde werden in vielen Fällen Abblasvorrii 'itungcn bevorzugt, bei denen das öffnen und Schließen tür Blaskästen durch Verschwenken erfolgt. Die Schließb'jwcif ng der Blaskästen wird dabei durch geeignete Getriebe erreicht, die auf die die Blaskästen tragenden Rahmen in der Nähe der Drehachsen einwirken.
Wenn bei der in der deutschen Patentschrift 1 132 3(Kt beschriebenen Vorrichtung die Blaskästen ihre Arbeitsstellung erreicht haben, werden die an ihren unteren F. rule η befindlichen Führungsrollenpaare, die die Blaskästen während ihrer Oszillatiuisbewegung führen, mit zwei ortsfesten Führungsstiingen in F.ingriff gcbri1' ht. Auf diese Weise wird der gegenseitige Abstand der Blaskästen wahrend des Abbiiisvorganges festgelegt.
Diese bekannte Lösung ist jedoch in verschiedener Hinsicht nicht ohne Nachteile. So benötigt einmal der gesamte Vorgang des ScblielJens der Blaskäslen und des Ineingriffbrinuens der Führungen eine gewisse Mindestzeit, die sich wegen der beim Schließen der Blaskästen auftretenden Massenkräfte einerseits und wegen der verschiedenen aufeinanderfolgenden Arlvitsschritic bis zur festen Verriegelung andererseits bei tue·.er Art der Verriegelung nicht beliebig vei kürzen läßt. Is hat sich jedoch gezeigt, daß es vorteilhaft isi. nach dem Hinführen der heißen Glasscheibe den Abblasvorgang so schnell wie möglich zu beginnen. Andernfalls verliert die Glasscheibe un Temperatur, so daß man, wenn die für die gewünschte Vorspannung erforderliche Temperatur noch vorhanden sein soll, die Ausgungstempcratur erhöhen muli. Dann aber sinkt die Viskosität der Glasscheibe merklich, und die an Zangen aufgehängte Glasscheibe neigt zur Deformation unter der Wirkung ihres Eigengewichtes,
Besondere F.ile für den Beginn des Abblnsvorgnnl'cs ist L'ebotun. wenn die abzublasenden Glasscheiben in einem vorhergehenden Arbeitsgang zwischen Preßwerk/eugen gebogen werden, was heute bei den meisten Scheiben für Autoverglasungen der Fall ist. Durch den Kontakt mit den Preßwerkzeugen werden nämlich die Glasseheiben schon um ein gewisses Maß abgekühlt, so daß die Gefahr, daß die Temperatur für eine ordnungsgemäße Vorspannung nicht hoch genug ist, hier besonders groß ist.
Weiter hat es sich bei der bekannten Konstruktion
ίο herausgestellt, daß es immer wieder vorkam, daß die Blaskästen beim Schließen über ihre Endstellung hinuiisschvvingen, bevor sie mit den Führungen in Eingriff kommen. Dadurch aber kommen sie unter Umständen mit der Glasscheibe in Berührung, was
auf jeden Fall vermieden werden muß. Man hat zwar versucht, ziir Begrenzung der Schließbewegung der Blaskästen Anschlüge vorzusehen. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Lösung unbrauchbar ist, weil es dabei wegen der hohen kinetischen Energie der Blaskästen durch das Anfahren gegen die Anschläge zu starken Erschütterungen der Anlage kommt, worunter sowohl die Anlage selbst wie auch die Glasscheiben leiden.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß der Schließvorgang schnell und exakt durchgeführt werden kann, ohne daß die genannten Mangel auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindiingsgemäß dadurch, daß die Blaskästcn in verschwenkbaren Rahmen geführt sind, an denen mit ortsfest angeordneten druckmittelbetätigten Stößeln zusammenwirkende, je eine Bremsfläche und eine Vertiefung für den F.ingriff der Stöße! aufweisende Arretierungsvorrichtungen angeordnet sind, wodurch die Schließbewegung der Blaskästcn in ihrer letzten Phase sanft abgebremst und die Rahmen bei Erreichen ihrer Endstellung automatisch arretiert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion kann die Geschwindigkeit der Schließbewegung während der ersten Phase beschleunigt werden, so daß die G-.samtschlirßzcit verkürzt werden kann. Die Abbremsung über die Bremsflächen, gegen die sich die Stößel anlegen, erfolgt ruckfrei, und die Bewegung der Blaskästen wird durch diese Abbremsung so weit verlangsamt, daß beim F.inrastcn der Stößel in die dafür vorgesehene Vertiefung eine ruckfreie und exakte Verriegelung der Blaskästen erfolgt, ohne daß die Gefahr eines Durchschwingens, oder einer Rückfederung der Blaskästen besteht. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß der eingestellte Abstand der Düsen von der Glasoberfläche während der gesamten Abblasdauer exakt eingehalten wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die mit der Bremsfläche und der Vertiefung versehenen Arretierungsvorrichtungen an der von der Drehachse entferntesten Punkten der die Blaskästcn tragenden Rahmen, d. h. also bei sich nach oben versthwunkcndcn Rahmen an deren unteren Enden, angeordnet.
Zweckmäßigerweise werden in an sich bekannter Weise auf den der Glasscheibe gegenüberliegenden Flachen der Blaskasten eine Reihe von über die DiisenmUndungen vorstehenden Anschlägen aus
elastischem, wärmebeständigem Werkstoff angeordnet, die verhindern, daß die Glasscheibe mit den Düsen bzw. mit den Blaskästen selbst in Berührung kommen.
Hie eilinduugsgemäßen Maßnahmen sind unabhängig davon, welche Bewegungen die einmal in 111 rc nullstellung verbrachten Uluskiistcn während des Anblasens seihst ausführen; bekanntlich führen die Blaskästen eine in der Ebene der Blaskästen liegende rotierende oder oszillierende Bewegung aus. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung jedoch dann anwenden, wenn die Blaskästen eine in senkrechter Richtung oszillierende Bewegung ausführen, wobei die beiden Blaskästen an den Enden eines Waagebalkens aufgehängt sind, durch den den Blaskästen die Bewegung erteilt wird. An Hand einer solchen Anlage wird die Erfindung in den Abbildungen erläutert. Dabei zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer solchen Anlage,
Fi u. 2 einen horizontalen Schnitt gemäß Linie
IMI,"
Fig. 3 eine Detailzeichnung der Arrelierungsvorrichtung.
In den Abbildungen sind mit 1,1' die Blaskästen bezeichnet, deren gewölbte Flächen 2,2' mit nicht dargestellten Blasdüsen versehen sind. Diese Blaskäsien sind an Luftkästen 3 befe tigt, die in ihrem oberen Bereich über verformbare Elemente 4, z. B. Faltenbälgen aus Kautschuk oder Leder, mit dem Luftzuführungskanal 5 verbunden sind.
Die Luftzuführungskästen 3 sind über die Fühiungsrollenpaare 6 an den den Tragrahmen für die Blaskästen bildenden Stangen 7 in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert. Die Stangen 7 sind bei 8 drehbar gelagert und werden mit Hilfe des Getriebes 9 und der Hebel 10 und 11 in ihre geöffnete bzw. xuin Abblasen in die dargestellte Schließstellung gebracht.
Am unteren Ende der Stangen 7 sind die mit der Bremsfläche 13 und den Vertiefungen 14 versehenen Arretierungsvorrichtungen angeordnet, die sich quer vu den Stangen 7, also in deren Bewegungsrichtung erstrecken. Die Bremsfläche 13 und die Vertiefung 14 ,.rbeiten mit dem Stößel 15 zusammen, der von cmem Druckzylinder 16 betätigt wird. Die Druckzylinder 16 werden kurz vor Eireichen der Endstellung der Blaskästen betätigt. Dadurch werden die Stößel 15 gegen die Bremsflächen 13 gedrückt, wodurch die gewünschte Abbremsung der Schließbewegung erfolgt. Die Bremskraft kann dabei durch Einstellen des Druckmediums optimal eingestellt werden. Die Bremsfläche 13 gleitet an dein Stößel 15 entlang, bis dies'-r in die Vertiefung 14 einrastet und dadurch die Blaskästen schnell und sicher an der gewünschten Stelle /um Stillstand bringt.
Wenn die Rahmen 7 ihre Endstellung erreicht haben, werden die Luftzuführungskästen 3 übei deii Doppelhobel 17, der von dem Getriebe 18 in schwingende Bewegung versetzt wird, und über die Stangen 19 in oszillierende Bewegung versetzt.
Damit die Glasscheibe 20 während des Abblascns nicht an die Blaskästen anstößt, können zweckmäßigerweise Anschlage 21 aus elastischem, wärmebeständigem Material auf den mit den Blasdiisen versehenen Flächen vorgesehen sein. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung wird dadurch eine besonders schonende Behandlung der Glasscheiben gewährleistet.
F i g. 3 zeigt noch einmal den Aufbau der Arretierungsvorrichtung im Detail. Wie daraus zu ersehen ist, sind die Stangen 7 durch das am Ende der Stangen 7 quer zu ihnen angeordnete Profiteisen 24 zu dem verschwenkharen Tragrahmen veiliiindcn. Auf den Stirnseiten der Profileisen 24 sind Flaclieisen 25 angebracht, die die Bremsfläche 13 und die Vertiefung 14 aufweisen. In der Arbeitsstellung des Tragrahinens sitzt diesem Flacheisen 25 gegenüber der ortsfest angeordnete Teil der Arretierungsvorrichtung, der an dem Gestell 26 mit Hilfe der Konsole 27 angeordnet ist. Er besieht im wesentlichen aus dem pneumatischen. Druckzylinder 16, an dessen Knlben-
IQ stange 28 der Stößel 15 befestigt ist. Der StöUel 15 gleitet innerhalb des auf der Konsole 27 befestigten Lagers 29. Auf der Kolbenstange 28 ist ferner mit Hilfe des Halters 30 der Arm 31 angebracht, der den Endschalter 32 betätigt.
»5 Wenn sich der Tragrahmen von der (dienen in die geschlossene Stellung bewegt, wird in dem Augenblick, in dem das vordere Ende der Bremsfläche 13 den Stößel 15 passiert, durch einen nicht dargestellten Endschalter der Druckzylinder 16 beaufschlagt.
Infolgedessen wird der Stößel 15 gegen die Fläche 13 gepreßt, so daß sich die Bewegung des Tragrahmens verlangsamt. Schließlich rastet der Stößel in die Vertiefung 14 ein, wodurch d.-r Tragrahmen an dieser Stelle blockiert wird. Nach Beendigung des Abblas-
a5 Vorganges wird der Druckzylinder »6 von der anderen Seite beaufschlagt, so daß der Stößel 15 den Tragrahmen wieder freigibt. Dabei betätigt der Arm 31 den Endschalter 32, der im Stromkreis einer elektrischen Verriegelung für die Schwenkbewegung des Tragrahmens liegt, lnfo'gedessen kann der Tragrahmen erst dann wieder in seine geöffnete Stellung verschwenkt werden, wenn die Stößel 15 den Tragrahmen tatsächlich freigegeben haben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vorspannen von senkrecht hängenden Glasscheiben mittels beidseitig auf die Glasscheibe wirkender Blaskästen, die nach dem Einführen der Glasscheibe durch Verschwenken um außerhalb der Blaskästen liegende Drehachsen in ihre Arbeitsstellung verbracht und hier mit ortsfest angeordneten, den gegenseitigen Abstand der Blaskästen während des Abblasvorganges festlegenden Arretierungsniitteln in EingrilT gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskästen (1, Γ, 3) in verschwenkbaren Rahmen (7) geführt sind, an denen mit ortsfest angeordneten druckmittelbetätigten Stößeln (15) zusammenwirkende, je eine Bremsfläche (13) und eine Vertiefung (M) für den Eingriff der Stößel (15) aufweisende Arreticrungsvorrichtunger. angeordnet sind, wodurch die Schließbewegung der Blaskästen in ihrer letzten Phase sanft abgebremst und die Rahmen (7) bei Erreichen ihrer Endstellung automatisch arretiert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekc inzeichnet, daß die mit der Bremsfläche (13) und der Vertiefung (14) versehenen Arreticrungsvorrichtungcn an den von der Drehachse (8) entferntesten Punkten der Rahmen (7) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskästen auf ihren mit den Blasdiisen versehenen Flächen (2,Z') mit über die Düsenmündungen vorstehenden Anschlägen (21) aus elastischem, wärmebeständigem Werkstoff versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskästen (1, Γ, 3) an einem Doppelhebel (17) aufgehängt sind, der eine Schwinpbcwegung ausführt und dadurch die Blaskästen in eine oszillierende Bewegung versetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544138C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe
DE1531847B2 (de) Vorrichtung zum parallelrichten beim vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen werkstuecken, insbesondere von schweisselektroden
DE1937040C (de) Vorrichtung zum Vorspannen von senk recht hangenden Glasscheiben
DE1632367C3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten in eine Bürstenherstellungsmaschine
DE3436469C1 (de) Kniehebelantrieb
CH536770A (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
CH681374A5 (de)
DE1937040B2 (de) Vorrichtung zum Vorspannen \on senk recht hangenden Glasscheiben
DE1912895A1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit Rohrstutzen,insbesondere gekruemmten Rohrstutzen versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen
CH440872A (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Autoklaven
DE1586384C3 (de) Taktweise arbeitende Etikettiermaschine
EP0238006B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gepressten Formteilen od.dgl.
DE3328818C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben
DE1530281C3 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen Abstellen eines Schienenfahrzeuges
DE2055252A1 (de) Verfahren zum Verformen von Glas scheiben und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1052314B (de) Foerdereinrichtung fuer Tragrahmen, insbesondere fuer Teigwarentrockner, mit mehreren uebereinander angeordneten Stockwerken
CH410752A (de) Beutelschliessmaschine
DE2842742C2 (de) Fördervorrichtung für zu verzinkende Massenteile
DE2200754C3 (de) Antrieb für die Greiferschienen-Längsbewegung an mechanischen Pressen, insbesondere Stufenpressen
DE1436943C (de) Automatische, kontinuierlich arbeiten de Nachbearbeitungsmaschine fur Gegenstande, die aus Papiermasse oder Zellstoff geformt sind
DE2853044C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Behältermänteln aus Folienzuschnitten
AT214801B (de) Maschine zur Aufbringung von Dichtungsmaterial auf Verschlußkappen
DE3710143A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung an rollmaschinen
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern