DE1912895A1 - Vorrichtung zum Aufsetzen von mit Rohrstutzen,insbesondere gekruemmten Rohrstutzen versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsetzen von mit Rohrstutzen,insbesondere gekruemmten Rohrstutzen versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen

Info

Publication number
DE1912895A1
DE1912895A1 DE19691912895 DE1912895A DE1912895A1 DE 1912895 A1 DE1912895 A1 DE 1912895A1 DE 19691912895 DE19691912895 DE 19691912895 DE 1912895 A DE1912895 A DE 1912895A DE 1912895 A1 DE1912895 A1 DE 1912895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
valves
funnel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912895
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912895B2 (de
DE1912895C3 (de
Inventor
Giancarlo Giuffredi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of DE1912895A1 publication Critical patent/DE1912895A1/de
Publication of DE1912895B2 publication Critical patent/DE1912895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912895C3 publication Critical patent/DE1912895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/40Making outlet openings, e.g. bung holes
    • B21D51/42Making or attaching spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • Y10T29/53335Pressurized dispensing container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Description

1912895 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 32 295/Vs-sa Dr..,ng. Manfred Honke
Essen, den 10. März I969 Keftwiger Straße 36
Patentanmeldung der
COSTER TECNOLOGIE SPECIALI S.p.A.
Via Fabio Filzi, 27, Milano -Italien-
"Vorrichtung zum Aufsetzen von mit Rohrstutzen, insbesondere gekrümmten Rohrstutzen, versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufsetzen von mit Rohrstutzen, insbesondere gekrümmten Rohrstutzen, versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen. Bei Aerosolflaschen wird bekanntlich auf die Flasche ein die obere Öffnung derselben verschließendes Ventil aufgesetzt. Diese dient gleichzeitig zum Austeilen der anschließend in die Flasche eingefüllten und unter Druckgas stehenden Flüssigkeit. Hierzu führt ein Rohrstutzen vom Ventil bis in den Bereich des Flaschenbodens. Zumeist ist der mit seinem einen Ende an das Ventil angeschlossene Rohrstutzen in sich gebogen. Eine derartige Biegung läßt sich nicht vermeiden, da der Rohrstutzen von einem langen, aufge-
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
haspelten Rohr abgeschnitten wird. Dabei behält das abgeschnittene Rohrstück die beim Aufhaspeln erteilte Biegung bei. Eine derartige Biegung weist darüber hinaus den Vorteil auf* daß hierdurch das freie Ende des Rohrstutzens in den Bereich zwischen Boden und Seitenwand d.er Flasche gelangt und sich in diesen Winkel einschmiegen kann, wodurch die in der Flasche befindliche Flüssigkeit praktisch zur Gänze auftragbar ist. ψ Nachteilig bei der Einführung des Ventils in die Flasche ist jedoch, daß der Rohrstutzen beim Einführen des Ventils in die Flaschenöffnung mehr oder weniger mit seinem Ende von der Achse des einzusetzenden Ventils absteht. Es ist daher oftmals zu beobachten, daß der Abstand des freien Endes von der Achse des Ventils größer ist als der Radius der Flaschenhalsmündung. Da das Aufsetzen der Ventile im wesentlichen in Richtung der Flaschenachse mittels entsprechender Vorrichtungen erfolgt, sind oftmals Beschädigungen des Rohrstutzen, der Ventile oder der Flaschenhalsmündung zu beobachten. Die bekannten Vorrichtungen arbeiten zumeist mit einer vertikal bewegbaren Mitnahmevorrichtung für die Ventile, die als Greifzange ausgebildet ist und das ergriffene Ventil in Richtung auf die eine Aufnahmefläche aufgesetzte Aerosolflasche verstellt. Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist ferner, daß die zangenartigen Greiforgane Verformungen des Ventils oder des Rohrstutzen herbeiführen können. Darüber hinaus tritt in Abhängigkeit der Fertigungstoleranzen der eingesetzten Aerosolflaschen über diese Zufühiuagseinriehtungen eine mehr oder weniger starke Beaufschlagung der Flaschen selbst ein. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß nicht auf einfache Weise unterschiedliche Ventile und unterschiedlich hohe Aerosolflaschen ohne Auswechslung wesentlicher Maschinenteile miteinander in Verbindung gebracht werden können.
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Ketfwiger Straße 36
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufsetzen von mit insbesondere gekrümmten Rohrstutzen versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen zu schaffen, die selbst bei einer erheblichen Krümmung der Rohrstutzen und unterschiedlich aufgebauten Ventilen ein wohl definiertes Aufsetzen und Einführen derselben in Aerosolflaschen, insbesondere unterschiedlich hohe und große Aerosolflaschen zuläßt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum 'Aufsetzen von mit Rohrstutzen, insbesondere gekrümmten Rohrstutzen, versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen, mit Aufnahmefläche für die Aerosolflasche und vertikal bewegbarer Mitnahmeeinrichtung für die Ventile. Die Erfindung besteht darin, daß oberhalb der Aufnahmefläche in einem der Höhe der Aerosolflasche entsprechenden Abstand an einer Halterung ein in Richtung der Aerosolflasche sich weitbarer Einfülirungstrichter angeordnet ist und oberhalb des Trichters höhenverstellbar einerseits ein den oberen Durchmesser des Einführungstrichters angepaßter.rohrförmiger Körper, andererseits in diesem verstellbar die Mitnahmeeinrichtung für das Ventil angeordnet sind und daß die Mitnahmeeinrichtung eine an eine ,Unterdruckquelle angeschlossene Aufnahme für die Ventile aufweist, während Steuereinrichtungen und Verstelleinrichtungen der Mitnahmeeinrichtung gegenüber der Aufnahmefläche für die Aerosolflaschen vorgesehen sind. Nach einem Vorschlag sind die Verstelleinrichtungen als pneumatisch betätigte Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet. Das bringt den Vorteil mit sich, daß das Aufsetzen der Ventile auf die Aerosolflashen mit einer einstellbaren Kraft erfolgt. Im einzelnen besteht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform darin, daß der rohrförmige Körper als eine in Richtung auf die Aufnähmefläche aus einem Zylinder abdichtend herausgeführte Kolbenstange aus-
9 09841/0230
BAD ORIGINAL Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
gebildet ist und daß die Mltnahmeeinrichtung im Kolben abdichtend geführt sowie das der Ventilaufnahme abgewandte Ende als Stufenkolben ausgebildet und dieser hinter dem Kolben im Zylinder derart geführt und ausgebildet ist, daß im Zylinder vor dem Kolben des rohrfö'rmigen Körpers eine erste Hingkammer, zwischen dem Kolben und der größeren Stufe des Süufenkolbens eine Zwischenkammer und hinter der größeren Stufe des Stufenkolbens eine weitere Kammer gebildet sind, wobei die zur ersten Kammer gerichtete Kolbenfläche des mit dem rohrförmigen Körpers verbundenen Kolbens eine kleinere Fläche als die der Zwischenkammer zugeordneten Fläche aufweist und der größere Kolben des Stufenkolbens durchbohrt ist und die Zwischenkammer mit der hinter dem größeren Kolben liegenden Kammer verbindet und der kleinere Kolben des Stufenkolbens in einer Endkammer verstellbar ist, sowie Anschläge für die Verstellung vorgesehen sind und daß die erste Kammer dauernd an eine Druckmittelquelle und die Kammer hinter dem größeren Stufenkoluen sowie die Eekkammer über anschlagbetätigte Ventile mit der Drucknittelquelle verbunden sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß beim Aufsetzen der Ventile auf Aerosolflaschen sich zunächst über das Ventil ein rohrförmiger Körper schiebt, der den Rohrstutzen des Ventils in den Einführungstrichter einführt, so daß der Rohrstutzen unter weiterer-Verstellung in die Flasehenhalsmündung gelant und der Einführungstrichter nach Pssieren des Ventils bei der Rückwärtsbewegung der Mitnahmeeinrichtung das Ventil von dieser trennt. Es wird somit unter allen Umständen vermieden, daß das Witil oder gar der Rohrstutzen bzw. die Aerosolflasche in irgendeiner Weise beschädigt werden. Darüber hinaus läßt sich auf einfache Weise ohne Auswechslung von wesentlichen Teilen eine '
909841/0231) BADORK3INAL
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslei, Dr. M. Honlce, 43 Essen, Kettwiger Straße
Anpassung an unterschiedlich hohe und unterschiedliche Plaschenhalsmundungen aufweisende Aerosolflaschen und entsprechend aufgebaute Ventile erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung und Zeichnungsbeschreibung näher erläutert, in der weitere wesentliche Merkmale der Erfindung aufgezeigt sind; es zeigen:
Pig. 1 bis j? eine Teilansicht der Vorrichtung mit einigen Teilen im Schnitt, in den verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 4 bis 6 zeigen Längsschnitte der Vorrichtung in anderen Stellungen
Fig. 7 und 8 schematische Schnitte durch ein zugeordnetes Steuerventil in zwei verschiedenen Arbeitslagen, und
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 bis 6 Bezug genommen, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zeigen.
Die Vorrichtung besteht aus einem starren Gestell, das nicht dargestellt ist und an welchem eine Auflagefläche 1 für die Aerosolflaschen 2 vorgesehen ist, einem Einführungstrichter oberhalb der Fläche 1 und einer insgesamt mit 4 bezeichnete Mitnahmeeinrichtung.
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
Der Einführungstrichter j5 weist eine starre ringförmige Halterung 5 auf, an welcher mit ihren oberen Enden zwei Lamellen 6 angelenkt sind, deren untere Fläche eine trichterartige Ausnehmung bilden, wobei das einen kleineren Durchmesser aufweisende Ende des Trichters gegen die Fläche 1 gerichtet ist. Das Ende mit dem kleineren Durchmesser des Trichters, das durch die Lanrellen 6 begrenzt wird weist maßgeblich gleiche, aber keinesfalls größere Ausmaße auf, als diejenigen der Flasohenmündung 2. Die Aussenseiten der Lamellen 6 werden mittels Federn 7 beaufschlagt, welche diese Lamellen gegeneinander drücken, also in die in den Figuren 1 bis 6 gezeigte Lage, wobei die Federn die Bewegung der Lamellen.6 voneinander weg zulassen, also dem durch die Lamellen gebildeten Trichter die Möglichkeit einer elastischen Verformung zur Veränderung seiner Abmssungen erlauben»
Während die Fläche 1 am starren Gestell gelagert ist, sind die Aufnahme 5 und damit der Einführungstrichter J> derart am starren Gestell gelagert, daß ihr Aostand von der Fläche 1 verändert werden kann: die Mittel, mittels weichers der Einführungstrichter J derart am starren Gestell gelagert werden kann, daß sein Abstand zur Fläche 1 verändert werden kann, können verschiedenartig ausgebildet sein und durch jeden Fachmann ausgearbeitet werden,■so daß sie der Übersicht und der Kürze halber nioht im Einzelnen beschrieben werden.
Die Vorrichtung 3> weist einen Hohlzylinder δ auf, der am festen Gestell der Vorrichtung mittels eines starren Armes 9 gelagert ist. Im Zylinder 8 ist ein rohrförmiger Körper 10 verstellbar gelagert, dessen Querschnitt eine Fläche aufweist, welche der größeren Querfläche des durch die Lamellen 6 begrenzten Einführungstrichter 3 gleichkommt.
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Das untere Ende des rohrförmigen Körpers 10 ist aus dem unteren Ende des Zylinders b durch eine Bohrung heraus geführt, an welcher Dichtungsmittel 11 (Fig. 4 bis 6) angeordnet sind, während das obere Ende derart geformt ist. daß ein Ringkolben 12 entsteht, der im Zylinder b verstellbar ist. Im rohrförmigen Körper 10 ist eine längliche Mitnahmeeinrichtung I^ verstellbar untergebracht, deren unteres Ende 14 gegen die Fläche 1 gerichtet ist und einen Sitz für ein Ventil I1J bildet, das an einem Rohrstutzen 15 sitzt, wobei di_ser Rohrstutzen 16 in die Flasche 2 eingesetzt wird und das Ventil 15 auf die Mündung der Flasche 2 aufgesetzt wird. Die Mitnahmeeinrichtung 13 ist durch eine Bohrung geführt, und in dieser beweglich unter Zwischenschaltung von Dichtungsorganen gelagert, und zwar ist die Bohrung im Ringkolben 12 ausgenommen, wobei das untere Ende der Mitnahmeeinrichtung aus dem unteren Ende des rohrförmigen Korpus 10 herausragt und das obere einen weiteren Koloen 17 bildet, der im Hohlzylinder b verstellbar ist. Der Innenraum des Zylinders 0 1st mittels der Kolben 12 und I7 in eine Kammer Ib unterhalb des Kolbens 12 aufgeteilt, im eine Mittelkammer I9 zwischen den Kolben 12 .und 17 und in eine Kammer 20, oberhalb des Kolbens 17. .
Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist die freie, gegen die Kammer Ib gerichtete Fläche des Kolbens 12 kleiner als die freie Fläche des Kolbens 12, die gegen die Mittelkammer gerichtet ist, in der Stellung in der der Kolben 12 und der Kolben 17 einander am nächsten liegen.
Aus den Figuren 4 bis 6 ist außerdem ersichtlich, daß durch den Kolben I7 eine Anzahl Bohrungen geführt sind, welche die
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Mittelkammer 19 mit der oberen Kammer 20 verbinden und daß von der oberen Fläche des Kolbens 17 ein zylindrsicher Ansatz 21 nach oben führt, dessen Querschnitt größer als der querschnitt der Mitnahmeeinrichtung 13 beim Kolben 17 ist. Der Ansatz 21 bildet mit dem Kolben I7 einen Stufenkolben und ist in einem zylindrischen Sitz 22 (Fig. 5) untergebracht und geführt, welcher im Zylinder 8 an dessen oberem ünde ausgenommen ist; der zylindrische Sitz 22 weist an seinem oberen ünde eine Stufe auf, welche einen Anschlag zur Begrenzung der Verstellung des kleineren Kolbens 21 in einer Endkammer 2j> zwischen der oberen Fläche des Stufenkoloens und der Stirnwand des Zylinders 8 bildet, (Fig.4 u. 6).
Die Aufnahme für die Ventile, die am unteren Ende 14 der Mitnahmeeinrichtung 13 ausgenommen ist, steht mittels einer in dieser ausgenommenen Bohrung mit dem Hohlraum einer starren Leitung 24 in Verbindung, welche durch eine Bohrung führt, die in der oberen Stirnseite des Zylinders 8 angeordnet ist» Die Leitung 24 ist an den Ansaugstutzen eines (der Übersicht halber nidt dargestellten) !compressors angeschlossen mittels dem ein stetiger Unterdruck in der Leitung 24 aufrecht erhalten wird und desgleichen ein Unterdruck an der Aufnahme für die Ventile, die am Ende 14 der Mitnahmeeinrichtung IJ vorgesehen ist, so daß schließlich an dieser Aufnahme eine stetige Luftabsaugung besteht.
Die Vorrichtung weist außei°dem eine Lieferquelle für ein Druckmittel auf, die mit 25 in den Figuren bezeichnet ist, und zwar ist im vorliegenden Beispiel diese Druckmittelquelle ein Kompressor der stetige Druckluft in die untere Kammer 18 drückt,
909841/0230
BAD ORfQfNAL Patentanwälte Dr. W. Andrefewslci, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger Straße
und zwar über ein Rohr 26, sowie in ein Ventil 27 und eine Leitung 28. Das Ventil 27 ist an die Kammer 20 über ein Rohr 29 angeschlossen und steht über ein Rohr 3I mit einem Ventil 30 in Verbindung, wobei das Ventil 30 seinerseits mit der Endkammer 25 über ein Rohr 32 in Verbindung steht.
Das Ventil 27 kann mittels eines Hebels 33 betätigt werden, der in den in den Figuren 1 bis 3 und 6 gezeigten Verhältnissen den Durchlaß von Druckluft vom Rohr 28 zu den Rohren 29 und J>1 sperrt, während in der Stellung, welche für den Hebel 33 in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, das Rohr 28 an die Rohre 29 und 31 anschließt.
Das Ventil 30 ist demjenigen 27 völlig ähnlich und ist ebenfalls mittels eines Hebels 32I- zu betätigen, welcher die beiden Rohre pl und 32 nur dann verbindet, wenn der Hebel in der in der Fig. 5 gezeigten Stellung ist, wo er schließt und durch den rohrförmigen Körper 10 niedergedrückt wird.
Die Ventile 27 und 30 sind ähnlich denjenigen ausgebildet, die im Schnitt in den Figuren 7 und 8 gezeigt sind, wo ersichtlich ist, daß diese Ventile ein Gehäuse 35 aufweisen, in welchem ein Schaft 36 verstellbar 1st, an dem zwei Kolben 37 und 38 angeordnet sind, und wobei ein Ende des Schaftes 36 aus dem Gehäuse 35 herausragt und sich an einem Hebel abstützt, der an das Gehäuse 35 des Ventils angelenkt ist, wie deutlich aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich 1st. In dem Gehäuse 35 des Ventils sind die Bohrungen 39, und 40, 4-1 eingebracht, in der in Figur 7 gezeigten Stellung ist die Bohrung 40 mit der Bohrung 4l verbunden, während in dem in der Figur 8 gezeigtem
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Hon Ice, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 10 Zustand die Bohrung 40 mit der Bohrung 39 in Verbindung steht.
Bei einem Ausbildungsbeispiel der Vorrichtung sind die Fläche 1, der Einführungstrichter 2 und der starre Arm 9, welcher den Zylinder 8 trägt an einem Gerüst gelagert, das dauernd um eine senkrechte Achse dreht.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung läuft in verschiedenen nacheinander folgenden Zeitabschnitten, wobei die einzelnen Arbeitsgänge in nacheinander vorgesehene Stationen während der Drehbewegung der Vorrichtung um die bereits erwähnte senkrechte Achse ausgeführt werden.
In einer ersten Station (Figur 1) erfolgt die automatische Anlieferung einer Aerosolflasche 2 mittels an sich bereits bekannter Organe, unter das untere Ende der Lamellen 6 des Einführungstrichters 5, oberhalb dessen der Zylinder 8-angeordnete ist.
In dieser ersten Station verläuft zwischen dem Einführungstrichter 3 und dem Zylinder 8 eine Führung 42, auf welcher eine Anzahl Ventile 15 mit ihren gebogenen Rohrstutzen 16 aufliegen, wobei ein Zahn zum abstoppen des ersten Ventils der Ventilreihe unterhalb des unteren Ende 14 der Mitnahmeeinrichtung 15 vorgesehen ist, und wobei außerdem Mittel vorgesehen sind um die Reihe der Ventile schrittweise weiterzubefördern; jedes Mal wenn das erste Ventil der Reihe von der Vorrichtung in der ersten Station abgenommen wird, in der Art wie im Nachfolgenden beschrieben wird. Die Mittel um die Ventile 15 einzeln unter die Mitnahmeeinrichtung lj5 zu setzen, können verschiedenartig ausgebildet sein und sind leicht herzustellen; viele
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keftwiger Straße
- 11 -
dieser Mittel sind bereits bekannt und werden daher der Einfachheit und Kürze halber nicht im Elnzelnc-n beschrieben, umsomehr als die Mittels nicht in den Erfindungsoereieh fallen.
Z'3 ist angebracht vorauszuschicken, daß die die eigentliche Vorrichtung 4 bildenden Teile zueinander in der gleichen Stellung angeordnet sind -wie in den Figuren i, 2, ^b gezeigt.
Die Vorrichtung weist eine festen Steuernocken auf, welcher mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten jijide des starren Armes 9 in Wirkverbinduiig steht; in der ersten Station beaufschlagt dieser starre Nocken den Arm 9 unter mechanischer Senkung der gesamten Vorrichtung 4 gegen die Führung 42, bis der untere Rand des am unteren Ende der Mitnahmeeinrichtung IJ vorgesehenen Aufnahme den Teller 4^ des auf der Führung 4;5 befindlichen Ventils erreicht: durch die, im Inneren der Aufnahme der I'litnahmeeinrlchtung I3 herrschenden Unterdruck, kommt der Peiler 4 3 am unteren Band der Aufnahme zur Auflage.
Anschließend dreht sich die Vorrichtung um die senkrechte Achse, wie bereits erwähnt, setzt sich der starre Arm 9 von dem Steuernocken ab, welcher ihn nach unten gedrückt hatte und die Vorrichtung 4 kehr in die höhere Stellung zurück und zwar im Bereich einer zweiten-Station, in welcher die Führung 43 nicht mehr vorhanden ist (Figur 3>)·
Außer dem starren Steuernocken, welcher den Arm 9 gegen den Einführungstrichter j5 absenkt weist die Vorrichtung noch einen weiteren Steuernocken auf, dessen schematischer Verlauf in den Figuren'von 1 bis 6 mit den Bezugszeiehen 44 dargestellt
909841/0230
Patentanwälte Dr. W.'Andrcjewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Ketfwiger Straße 36
ist. In den in den Figuren 1 bis "Ji, sowie Figur 6 gezeigten Arbeitsstufen, hält'der durch den Hebel J5J5 des /entils 27 beaufschlagte Nocken 44 dieses Ventils in Schließstellung, also in der in der Figur 7 'gezeigten Stellung, in viel eher keine unmittelbare Verbindung zwischen dem Rohr 28"und den Rohren 29 und JjI besteht, wobei die Rohe 29 und JiI mit der Außenluft über das "im Körper Jo des /entiIs J>5 ausgenommene Bohrung in fc Verbindung stehen.
Des Weiteren versoügj; unter den in den Figuren 1 bis 3 und in Figur 6 gezeigten /erhältsnissen der Kompressor 25 die untere Kammer l8 über das Rohr 26 mit Druckluft und drückt damit im Zylinder 3 den ersten Kolben 12 nach oben und mit diesem den zvj ei ten Kolben l'J, nachdem die Zwischenkarnrner 19 und die obere Kammer 20 mit der Außenluft in Verbindung stehen.
Dreht sich die /oi-richtung des Ventils 27 mit dem zugeordneten Hebel JjJ? und das Ventil JjO mit dem zugeordneten Hebel J-4 weiter, wird eine Arbeitsstufe erreicht, in welcher der Hebel JJJ· von dem feststehenden Nocken 44 angehoben wird (Fig. 4). Dabei \ öffnet das Ventil 27, dJi. das Rohr 2g wird mit den Rohren 29 und JU in Verbindung gebracht. Die Druckluft kann zunächst nicht vom Rohr JiI auf das Rohr J32 üoerstromen, weil der Durchlaß durch das Ventil 30 gesperrt ist, welches sin in den in Figur 7 gezeigten Ventilstellung befindet, während die Druckluft unmittelbar in die obere Kammer 20 strömen kann und von hier über, die im zv/eiten Kolben vorgesehenen Bohrungen, in die Zwlfichenkammer IQ. Die Druckluft in der Zwischenkammer 19 bewirkt ein rasches Genken des Kolben 12 und damit des rohrförmigen Körpers 10 gegen den Trichter '-), während der Kolben 17 und damit die--Mitnahmeeinrichtung IJj in hochgelegener Stellung verbleiben, v/i-5 in der Figur 4 gezeigt, weil die gegen
909841/0230
BAD ORIGINAL Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
die Zwischenkammer 19 gerichte KoIbenflache Vf größer als die Oberfläche dieses Kolbens ist, die gegen die obere Kammer 20 gerichtet ist und damit wandelt sich der Luftdruck in eine den Kolben IJ beaufschlagende Kraft, welche eine nach ooen gerichtete Resultante besitzt.
Bei Weiterbewegung des Kolben nach unten, trifft der rohrförmige Körper 10 in einem gewissen Moment auf den Hebel 3^ des Ventils 30 und drückt auf den Hebel unter Öffnung des "Ventils 30 und setzt dabei das Rohr JL mit dem Rohr 32 in Verbindung.
Ist das Ventil 30 offen, also wenn es die in der Figur ö gezeigte Stellung Desitzt, gelangt die Druckluft in die Endkammer 23 mittels der Rohre 31 und 32 und bewirkt eine rasche Senkung des Kolbens 17 sowie der Mitnahmeeinrichtung 13, weil die Summe der Obenflächen des Kolbens IJ in Richtung zur oberen Kammer 20 sowie des gegen die Endkammer 23 gerichteten Kolbens 21 größer ist als die oberfläche des Kolbens IJ, die gegen die Zwischenkammer 19 gerichtet ist, so daß die Mitnahmeeinrichtung I3 unter diesen Verhältsnissen durch eine nach unten gerichtete Kraft beaufschlagt wird, welche die Verschiebung gegen den Einführungstrichter 3 bewirkt. Bei seiner Annäherungsbewegung an den Einführungstrichter 3 schiebt'sich der rohrförmige Körper 10 auf den Rohrstutzen 16 und richtet diesen teilweise gerade.
Wenn sich die Mitnähmeeinrichtung 13 in der beschriebenen Art und Weise unter dem Luftdruck senkt, gleitet der Rohrstutzen in den rohrförmigen Körper 10 und alsdann in dem durch die Lamellen 6 gebildeten Trichter und diese Senkbewegung hälts so lange an, bis der Teller 1V^ des Ventils über das untere
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Ende der Lamellen 6 hinausverschoben ist, nachdem er dieselben im Gegendruck zu den Federn 7 auseinandergedrückt hat; wenn der Ventilteller 43, immer unterstützt durch das untere Ende 14 der Mitnahmeeinrichtung 13 das untere Ende der Lamellen 6 überschritten hat, schließen sich die Lamellen, durch den Druck der Feder 7, auf der Außenfläche des unteren Endes Ik der Mitnahmeeinrichtung I3, welcher einen kleineren Querschnitt als der größte Querschnitt des Teller 43 aufv/eist. Bei diesen Verhältnissen befindet sich das Gerät in der in der Figur 5 gezeigten Stellung. Bei Weiterdrehung der Vorrichtung um die vertikale Achse, beaufschlagt der Nocken den Hebel 33 des Ventils 27 nicht mehr, so daß dieses Ventil schließt und die Leitungen 29 und 31 an die Außenluft anschließt und die Rückverstellurig von oben, also in der in Figur 6 gezeigten Stellung, der Kolben 12 und 17 bewirkt. Während der ersten Bewegungsstufe der Mitnahmeeinrichtung 13 stützen sich due unteren Ende der Lamellen 6 des Einführungstrichters an der oberen Fläche des Tellers 43 des Ventils ab und bewirken dessen Absetzen von dem unteren Ende Ik der Mitnahmeeinrichtung 13, welche somit wieder bis oberhalb des Einführungstrichters 3 hochgegeben wird, und zwar in die in der Figur 6 gezeigten Ruhrlage; sobald sich der Hohlkörper 10 vom Hebel 34 des Ventils 30 absetzt, setzt dieses Ventil das Rohr 32 und damit die Außenkammer 23 mit der Außenluft in Verbindung.
Die Vorrichtung kann zum Aufsetzen von mit gekrümmten Rohrτ stutzen versehenen Ventilen auf Flashen unterschiedlicher Größe verwendet werden, wobei es genügt lediglich den Abstand des Einführungstrichters 3 von der Flavone, l an, nach dem dieser Hub lediglich auf der Zufuhr von Druckluft in die
909841/0230
BADORKätNAL
Patentanwälte Dr. W. Andrejewsltlf Dr. M. Honke, 43 Essenr Kelfwiger Straße
obere Kammer 220 und die äußere Kammer 2p abhängig ist.
Offensichtlich kann die beschriebene Vorrichtung anstatt auf einem starren Gestell, das sich um eine vertikale Achse dreht, zu sit:.:en, an einem starren Gestell montiert sein, zu welchem dor Steuernocken '\k und der den Arm 1J beaufschlagende Nocken oewegllch sind, wooei in diesem Falle Mittel vorgesehen sind, um ein Ventil einmal unter das Ende 14 der Mitnahme einrichtung lj> zu führen und um eine Flasche unter den Einführungstrichter in Zeitabständen zu stellen und abzutransportieren.
Zs besteht gleichfalls die Möglichkeit, die Ansaugung in der Fiitnahmeeinrichtung Ip selost^äig zu unterbrechen, sobald die I-Utnahihteinrichtung das Ventil 13 auf die Mündung einer Flasche 'c aufsetzt.
Eine andere Ausbildung dor Vorrichtung ist in der Figur 9 gezeigt, in welcher- der Übersichtlichkeit die gleichen Bezugszahlc-n wie zuvor verwendet wurden und zwar die Auflagefläche für die Flaschen ir, der Einführungstrichter 5 mit den durch di·"; Federn 7 o( auf schlagen Lamellen u, die Führung 42 auf welcher der Teller A'-j eines Ventils aufliegt, das auf einem gouogenen Rohrstutzen lt.· sitzt. Die Ausbildung der in der Figur 9 gezeigten /o^riolitung unterscheidet sich von derjenigen gf.mäis den Figuren 1 bis L daduroli, daß die Einrichtung zum' Mijliobon J(jr '/entile von der Führung K$, diejenige zum Geraderichton des Rohrstutzen 10 und dor Einführung des Rohrstutzens in die Flasche 2, sowie zur Aufsetzung des Ventils auf die Mündung dor !'1Iaecho 2 ziemlich gegenüber der zuvor beschrle- !jf;rif<n■ Aufjb.ildu.li;- vereinfacht ist.
9 0 9 8 U 1 / 0 2 3 0 ßAD
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Henke», 43 Essen, Kettwiger StraSe
- 16 -
Diese Einrichtung besitzt nämlich lediglich einen rohrförmigen Körper 45i in welchem frei verstellbar eine Mitnahmeeinrichtung 46 untergebracht ist, deren unteres Ende derart geformt ist, wie das untere Ende 14 der zuvor beschriebenen Mitnahmeeinrichtung 46 aufgenommenen Ventile ist an eine Ansaugvorrichtung (in den Zeichnungen rmicht dargestellt) über eine in der Mitnahme-einrichtung ausgenommene Bohrung und ein Rohr 48 angeschlossen. Die' Mitnahmeeinrichtung wird mittels eines starren Armes 49 getragen, der wiederum an der Kolbenstange 50 eines Kolbens 51 gehaltert ist, wobei der Kolben 51 in einem Zylinde 52 verstellbar ist, in welchen Drucköl wahlweise oberhalb oder unterhalb des Kolbens 51 eingefüllt werden kann.
in ähnlicher Weise ist der rohrförmige Körper 45 an einem starren Arm 53 gelagert, der mit der Kolbenstange 52I- eines im inneren des Zylinders 56 verstellbaren Kolbens 55 verbunden ist, in welchen Zylinder wahlweise Druckoel oberhalb oder unterhalb des Kolbens 55 eingepumpt werden kann.
Beide Zylinder 52 und 56 sind an einem starren Gestell 57 gelagert. - Zur Übernahme des Ventils von der Führung 42 wird Drucköl oberhalb des Kolbens 51 eingelassen und nachdem das untere Ende 47 der Mitnahme einrichtung 46 mit dem Teller 4;5 des Ventils in Berührung gekommen ist, wird Drucköl unterhalb des Kolbens 51 eingelassen, damit das Ende 47 der Mitnahmeeinrichtung 46 hochgehoben und damit das Ventil mit zugeteilten Rohrstutzen von der Führung 42 entfernt wird.
in einer nachfolgenden Arbeitsstufe wird, ebenfalls durch gesteuerte Zufuhr von Drucköl in die Zylinder 52 oder 56, das
909841/0230
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk©, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 17 -■
Niedergehen des rohrförmigen Körpers 45 bewirkt, welcher sich über den Rohrstutzen 16 schiebt, der teilweise gerade gerichtet wird, und alsdann erfolgt die S nkung der Mitnaheeinrichtung 46, die Einfürung des Rohrstutzen 16 in die Flasche 2 und die Auflage des Tellers 4;5 des Ventils auf die Mündung der Flasche 2, genau wie zuvor beschrieben. Die Rückverstellung der beweglichen Teile 45 und 46 in ihre Ruhelage, wie in der Figur 9 dargestellt, geschieht mittels Einfüllens von Drucköl unterhalb der Kolben 55 bzw. 5I.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß mittels der Vorrichtung leicht Ventile auf Aerosolflaschen aufgesetzt werden können, welche unterschiedliche Formen und Abmessungen aufweisen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung besteht und ebenso wie es möglich ist, in Flaschen, welche auch eine enge Mündung aufwsLsen können, Rohrstutzen 16 die beträchtlich gekrümmt sind, eingesetzt werden können, nachdem das Aufsetzen eines Ventils auf die Mündung einer Flasche mit einem vorgegebenen und konstanten Druck erfolgt, so daß weder das Ventil noch die Flasche jemals beschädigt werden können.
Es ergibt sich ebenfalls, daß mit der Vorrichtung die Möglichkeit gegeben ist, Ventile auf Flaschen verschiedener Größe aufzusetzen, nachdem lediglich der Abstand der Ebene 1 vor der Mitnahmeeinrichtung in Ruhrstellung geändert zu werden braucht, und es genügt den Abstand des Einführungstrichters J5 von der Ebene 1 zu ändern, ohne ifeitere mechanische Teile des Gerätes zu betätigen.
Patentansprüche«
909341/02

Claims (9)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, ICeffwiger Straße
    • ... ■ β
    - 18 Patentansprüche:
    Tl WVorrichtung zum Aufsetzen von mit Rohrstutzen, insbesondere gekrümmten Rohrstutzen, versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen mit Aufnahmefläche für die Aerosolflaschen und vertikal bewegbarer Mitnahmeeinrichtung für die Ventile* dadurch gekennzeichnet daß, oberhalb der Aufnahmefläche (1) in einem der Höhe der Aerosolflaschen entsprechendem Abstand an einer Halterung (5) ein in Richtung der Aerosolflasche (2) sich auf die Mündungsweite der letzteren verjüngender, elastisch aufweitbarer Einführungstrichter (3) angeordnet ist und oberhalb des Trichters höhenverstellbar einerseits ein dem.oberen Durchmesser des Einführungstrichters (3) angepaßter rohrförmiger Körper (10, 45.) ■» andererseits in diesem verstellbar die Mitnahmeeinrichtung (14, 46) für das Ventil (2O) angeordnet sind, und daß die Mitnahmeeinrichtung eine an eine Unterdruckquelle angeschlossene Aufnahme (14, 47) für die Ventile (43) aufweist, während Steuereinrichtungen (33, 44, 27, 30) und: Verstelleinrichtungen zur Verstellung des rohrförmigen Körpers (10, 45) und der Mitnahmeeinrichtung (14, 46) gegenüber der Aufnahmefläche (1) für die Aersolflaschen (2) vorgesehen sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen als hydraulisch betätigte Zylinder-kolbenanordnung (50, 5l, 52, 54, 55* 56) ausgebildet sind.
    909841/0230
    Patentanwälte Dr. W. Andreiewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    - 19 -
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförraige Körper (10, 45) als ein in Richtung auf die Aufnahmefläche (1) aus einem Zylinder (S) abdichtend herausgeführte Kolbenstange ausgebildet ist und daß die Mitnahmeeinrichtung (13) im Kolben (12) abdichtend geführt sowie das der Ventilaufnahme (14) abgewandte Ende als Stufenkolben (17, 21) ausgebildet ist und daß der Stufenkolben hinter dem Kolben (12) im Zylinder (8) derart geführt ist, daß im Zylinder (8) vor dem Kolben (12) des rohrförmigen Körpers eine erste Ringkammer (l8), zwischen dem Kolben (12) und der größeren Stufe (17) des Stufenkolbens (17, 21) eine Zwischenkammer (19) und hinter der größeren Stufe (17) des Stufenkolbens eine weitere Kammer (20) gebildet sind, wobei die zur ersten Kammer gerichtete Kolbenfläche des mit dem rohrförmigen Körper (10) verbundenen Kolbens (12) eine kleinere Fläche als die der Zwischenkammer (19) zugeordnet aufweist und der größere Kolben (17) des Stufenkolbens durchbohrt ist und die Zwischenkammer (19) mit der hinter dem größeren Kolben (17) liegenden Kammer (20) verbunden sowie der kleinere Kolben (21) des Stufenkolbens (17, 21) in einer endkammer (25) verstellbar ist sowie Ansehläge für diese Verstellung vorgesehen sind, daß die erste Kammer dauernd an eine Druckmittelquelle (25) und die Kammer (2o) sowie die Endkammer (23) über anschlagbetätigte Ventile (27, ^O) mit der Druckmittelquelle (25) verbunden sind.
  4. 4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (14) bzw. (47) für die Ventile in der Mitnahmeeinrichtung (13) aus einer stirnseitigen Ausnehmung besteht und diese über einer in der Mitnahmeein-
    909841/0230
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    richtung vorgesehenen Bohrung und über eine anschließende, zumindest teilweise starre Leitung (24, bzw. 48) aus dem Zylinder (8) herausgeführt und an die Unterdruckquelle angeschlossen ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (8) an einen in Richtung des Einführungstrichters (3) verstellbaren Arm (9) befestigt ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung des Armes (9) eine Nockensteuerung vorgesehen ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (9) und der Einführungstrichter (j5) an einem gemeinsamen Gestell gelagert und der Einführungstrichter (J) in seinem Abstand zur Aufnahmefläche (1) einstellbar ist.
  8. δ)Vorrichtung nach Anspruch 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (15, 43) mit den Rohrstutzen (16) über eine Einführungseinrichtung einzelnen zwischen den Einführungstrichter (3) und die Miträimeeinrichtung (13) einführbar sind.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungstrichter (3) einen Haltering (5) aufweist und an diesen zumindest zwei sich zu einem Trichter ergänzende Lamellen (6) angelenkt sowie diese außenseitig mittels Federn (7) an ihren freien Enden gegeneinander verstellbari-sind.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    90984 1/023
    Leerseite
DE1912895A 1968-03-28 1969-03-13 Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter Expired DE1912895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1450068 1968-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912895A1 true DE1912895A1 (de) 1969-10-09
DE1912895B2 DE1912895B2 (de) 1981-06-19
DE1912895C3 DE1912895C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=11145101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912895A Expired DE1912895C3 (de) 1968-03-28 1969-03-13 Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3604095A (de)
JP (1) JPS4916755B1 (de)
AT (1) AT292425B (de)
CH (1) CH482594A (de)
DE (1) DE1912895C3 (de)
ES (1) ES364824A1 (de)
FR (1) FR2004894A1 (de)
GB (1) GB1223093A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT968481B (it) * 1972-09-30 1974-03-20 Coster Tecnologie Speciali Spa Apparecchiatura per disporre ed aggraffare su bombole per aero sol i fondelli di valvole ero gatrici
GB8713342D0 (en) * 1987-06-08 1987-07-15 Glaxo Group Ltd Device
CN105081746A (zh) * 2015-07-03 2015-11-25 浙江金宝得汽车制冷配件有限公司 一种车用干燥瓶组装机
CN105173160B (zh) * 2015-08-31 2017-08-25 重庆开奇科技发展有限公司 适于单只采血管流水自动真空封盖装置
CN106271544B (zh) * 2016-08-30 2018-05-08 绵阳华晨瑞安汽车零部件有限公司 组合凸轮轴自动装配系统及装配方法
CN106514200A (zh) * 2016-11-30 2017-03-22 广西汽车集团有限公司 一种活塞压装设备
CN106891138B (zh) * 2017-01-04 2019-08-27 潍柴动力股份有限公司 用于拆卸和安装气门弹簧的设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732114A (en) * 1956-01-24 Machine for
US2903832A (en) * 1956-08-27 1959-09-15 Armstrong Cork Co Closure affixing device
US2963834A (en) * 1955-03-28 1960-12-13 Kartridg Pak Co Filling and selaing receptacles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118218A (en) * 1961-06-23 1964-01-21 American Home Prod Aerosol valve inserting machine
US3269084A (en) * 1963-06-25 1966-08-30 Jr Harold A Stiefel Container actuated apparatus positioning capped stem within container and cap to fall thereon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732114A (en) * 1956-01-24 Machine for
US2963834A (en) * 1955-03-28 1960-12-13 Kartridg Pak Co Filling and selaing receptacles
US2903832A (en) * 1956-08-27 1959-09-15 Armstrong Cork Co Closure affixing device

Also Published As

Publication number Publication date
CH482594A (it) 1969-12-15
JPS4916755B1 (de) 1974-04-24
AT292425B (de) 1971-08-25
US3604095A (en) 1971-09-14
DE1912895B2 (de) 1981-06-19
GB1223093A (en) 1971-02-24
ES364824A1 (es) 1971-01-01
FR2004894A1 (de) 1969-12-05
DE1912895C3 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456421B2 (de) Trag- und Führungsvorrichtung für einen Greifer
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
WO1989000965A1 (en) Lifting suction device for a transport system
DE19708864A1 (de) Evakuier- und Verschließeinrichtung für Verschlußstopfen aufweisende Kleinbehälter
DE1912895A1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit Rohrstutzen,insbesondere gekruemmten Rohrstutzen versehenen Ventilen auf Aerosolflaschen
CH660580A5 (de) Falzmesserzylinder.
DE2808793A1 (de) Rotationsdaempfer fuer linearbetaetiger
DE3211232A1 (de) Energiesparendes verfahren zur betaetigung einer kolben-zylinderkombination und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1283141B (de) Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE10154235A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschnitte
EP3678985B1 (de) Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage
DE2112881B2 (de) Verfahren zum abstreifen eines duennwandigen, becherfoermigen behaelters von einem stempel einer ziehpresse
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE2347297A1 (de) Geraet zum aufsetzen und befestigen der bodenteller von spruehventilen auf aerosolflaschen
DE681601C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von selbstichernden Schraubenmuttern mit einemnachgiebigen Einlagering
DE146652C (de)
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
DE3302873A1 (de) Ausrichtvorrichtung
DE102016217981B3 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Werkstückteils gegenüber einem Restwerkstück sowie Werkstückauflage und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE806785C (de) Hydraulischer Grubenstempel sowie Vorrichtung zum Setzen desselben
DE2039621C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE2011544A1 (de) Werkzeug-Greiferkopf
DE1937040C (de) Vorrichtung zum Vorspannen von senk recht hangenden Glasscheiben
DE1211113B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1627324B1 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zum Steuern von Öldruckstempeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)