DE1937021U - Aus unterschrank und oberschraenken gebildeter anbaukuechenschrank. - Google Patents

Aus unterschrank und oberschraenken gebildeter anbaukuechenschrank.

Info

Publication number
DE1937021U
DE1937021U DEM53911U DEM0053911U DE1937021U DE 1937021 U DE1937021 U DE 1937021U DE M53911 U DEM53911 U DE M53911U DE M0053911 U DEM0053911 U DE M0053911U DE 1937021 U DE1937021 U DE 1937021U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen cabinet
cabinet according
parts
cross bar
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM53911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Mueller K G
Original Assignee
Gottlieb Mueller K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Mueller K G filed Critical Gottlieb Mueller K G
Priority to DEM53911U priority Critical patent/DE1937021U/de
Publication of DE1937021U publication Critical patent/DE1937021U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

A.03U89· 2U.CS
Ing. »r.-Ing. HEIMZ PATEKTAHiWAIiT
48 BIBIEFBID/WESTf,
Detmolder Str. 26
Il/Re
19. Jan. 1966
Möbelfabrik Gottlieb Müller KG«, 4906 Elverdissen
"Aus Unterschrank und Oberschränken gebildeter
Anbauküchenschrank»"
Die Neuerung bezieht sich auf einen aus Unterschrank und Oberschränken gebildeten Anbauküchenschrank»
Küchenschränke in Anbauform sind in den verschiedensten Ausführungsarten und -formen allgemein bekannt, wobei die Abmessungen des Sehrankes unterschiedlich sein können«
In diesem Zusammenhang ist ein Anbauküchenschrank bekanntgeworden, bei dem die Oberschränke, die sogenannten Hängeschränke, mit dem Unterschrank mittels Schnellspannverschlüsse od. dgl. zu einer Einheit verbunden werden. An der oberen, der dem Beschauer zugewandten Seite ist als Abschlußleiste eine sich
über die gesamte Schrankbreite erstreckende Lichtblende angeordnet. Diese Lichtblende ist auf den Obersehränken vermittels Schrauben od. dgl. befestigt. Durch die Anordnung der Lichtblende, wie vorbeschrieben, wird außer dem Beleuehtungseffekt auch noch der Kippmoment der Oberschränke aufgefangen.
Nachteilig bei der vorbesehriebenen Art ist, daß das Lichtblendgehäuse einstückig aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material gefertigt ist, wodurch es erforderlich wird, daß bei Schränken unterschiedlicher Breite auch unterschiedliche Lichtblenden hergestellt werden müssen. Hieraus ergibt es sich aber, daß mehrere Werkzeuge zur Fertigung unterschiedlicher Lichtblenden vorhanden sein müssen, was mit einem erheblichen Mehraufwand an Kosten, die sich zwangsläufig auf die Herstellungskosten des erstellten Schrankes niederschlagen, verbunden ist.
Der Erfinder hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, auf dem vorbenannten Gebiet eine Ausführungsart zu offenbaren, bei der die Lichtblende aus mehreren Einzelteilen besteht die der jeweiligen Schrankbreite angepaßt werden kanu, und bei welcher eine eventuelle Verlängerung gegeben ist« Zu diesem Zweck ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschränke untereinander mittels eines darüberlaufenden Querholmes ver-
Tbunden und gehaltert sind, wobei der Querholm an seiner Vorderseite durch ein Lichtblendeteil, welches am Querholm durch ranmenartige Profile eine Halterung erfährt, und Lichtblendewannenteile abgedeckt sind.
Der Querholm besteht neuerungsgemäß aus zwei Einzeiteilen, die L-förtnig miteinander zu einer Einheit fest verbunden sind. Der aufrechte Steg des Querholmes und das Lichtblendenteil weisen je zwei übereinanderliegende sich über die gesamte Länge von Holm und Blendenteil erstreckende Nuten zur Aufnahme und Halterung der Wannenteile auf.
Unterhalb des unteren eingebrachten Wannenteils ist auf der dem Beschauer zugewandten Seite des waagerechten Schenkels des Querholmes ein auf- bzw. eingebrachter Abdeckstreifen angeordnet. Das rahmenartige Profil zwischen Querholm und Blendenteil ist ein Winkeleisenod. ähnliches Profil. Zwischen den einzelnen Wannen— teilen sind stirnseitig H-förraig ausgebildete der Halterung dienende Profilsthienen angeordnet»
Der aus zwei Einzelteilen ausgebildete Querholm und das Blendenteil der Lichtblende bestehen aus Holz, Kunststoff od. einem ähnlichen Material«
Wannenteile, Abdeckstreifen und H-förmig ausgebildete Profilschienen sind aus Kunststoff od, einem ähnlichen Material gefertigt.
— 4 —
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des neuerungsgemäßen Gegenstandes, Ein Ausführungsbeispiel desselben ist in den Zeichnungen dargestellt, es zeigen :
Fig. 1 den neuerungsgemäßen Gegenstand in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt nach L-fnie II-II in
Fig. 1,
Gemäß der Fig. 1 sind die Oberschränke eines an sich bekannten Untersehrankes mit 1 bezeichnet. Untereinander werden die Oberschränke 1 durch einen darüberlaufenden Querholm 2 verbunden und gehaltert. Der Querholm 2 besteht aus zwei Einzelteilen, die miteinander zu einer L-förmigen festen Einheit verbunden sind. Mittels an sich bekannter Mittel, wie Schrauben, od. dgl., die durch den waagerechten Schenkel des Holmes 2 hindurchlaufen, wird der Holm 2 auf ään Oberschränken 1 befestigt, und gibt denselben einen Halt untereinander. An der dem Beschauer zugewandten Seite 2' des Querholmes 2 sind rahmenartige Profile 4 angeordnet, die wiederum mit einem Lichtblendenteil 3 verbunden sind« Die Verbindung des Profils 4 mit dem Holm 2 und Blendenteil 3 erfäilgt über an sich bekannte Mittel. Nach oben und unten werden die TeiJ.e 2 und 3 durch sogenannte Lichtblendenwannenteile 5 abgedeckt. Zu diesem Zweck sind auf der Vorderseite 2 ' des Querholmes 2 und Rückseite des Blendenteils 3 zwei übereinanderliegende
w Q »
Nuten 6, die sich über die gesamte Länge der Teile 2,3 erstrecken eingebracht. Da die Wannenteile 5 aus einem flexiblen Material bestehen, werden dieselben unter Spannung in die Nuten 6 der Teile 2,3 eingesetzt und hier ohne weitere Hilfsmittel gehaltert. Die stirnseitigen Stoßkanten der Wannenteile werden von H-förmig ausgebildeten Profilschienen 8 aufgenommen.
Unterhalb des unteren Wannenteils 5 ist auf der dem Beschauer zugewandten Seite im Bereich des waagerechten Schenkels des Querholms 2 ein Abdeckstreifen 7, der ebenfalls über die gesamte Länge des Querholms läuft, eingebracht bzw. aufgeklebt«
Das zwischen Holm 2 und Blendenteil 3 eingebrachte der Halterung des Blendenteils 3 dienende Rahmenprofil 4 ist zwecks besserer Stabilität aus einem Winkeleisen od. ähnlichem Profil gebildet.
Neuerungsgemäß bestehen Querholm 2 und Blendenteil 3 aus Holz, Kunststoff od, dgl« Material, wohingegen Lichtblendenwannenteile 5, Abdeckstreifen 7 und H-förmig ausgebildete Profilschienen 8 aus Kunststoff bestehen, wobei bemerkt wird, daß zumindest die unteren Wannenteile 5 in der Lichtblende zwecks Lichtdurehlaß aus einem durchsichtigen Material gefertigt sind.
Der Gegenstand der Neuerung gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß bei einem aus Unterschrank und Oberschränken gebildeten Anbauküchenschrank eine Liehtblende aufsetzbar ist, die nicht wie bisher aus einem Stück gefertigt, sondern aus mehreren Einzelteilen erstellt wird. Hierdurch ergibt es sich, daß der Querholm und das Lichtblendenteil erst nach Fertigung des Schrankes auf das erforderliche Längenmaß abgeschnitten werden, worauf der Querholm auf die Oberschränke befestigt wird, diese haltert, und über die rahmenartigen Profile mit dem Blendenteil eine lösbare Einheit bildet, die nach Einsetzen der oberen und unteren Wannenteile die fertige Lichtblende darstellen. Bei einer efeentuellen Erweiterung des KUchenprogrammes, d. h. wird der Küchenschrank durch Anbau weiterer Elemente verlängert, ist es mit dom Gegenstand der vorliegenden Neuerung ohne weiteres möglich, daß die Lichtblende auf dieses neue Schrankmaß erweitert werden kann» In diesem Falle wird an dem Querholm und an dem Blendenteil lediglich je ein Verlängerungsstück, welches in der Abmessung dem angebauten Schrankteil entspricht, in an sieh bekannter Weise angesetzt. Wie bei der vorbeschriebenen Lichtblende werden auch hier zwischen Querholm und dem Blendenteil rahmenarti&e Profile zur Halterung der beiden untereinander eingebracht. Die Abdeckung nach oben und unten erfolgt gleichfalls über die in der Beschreibung erwähnten Wannenteile.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Aus Unterschrank und Oberschränken gebildeter Anbauküchenschrank, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberschränke (l) untereinander mittels eines darüberverlaufenden Querholmes (2) verbunden und gehaltert sind, wobei der Querholm (2) an seiner Vorderseite (2') durch ein Lichtblendenteil (3), welches am Querholm (2) durch rahmenartige Profile (4) eine Halterung erfährt, und Lichtblendwannenteile (5) abgedeckt ist.
2« Anbauküchenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Querholm (2) aus zwei Einzelteile besteht, die L-förmig miteinander zu einer Einheit fest verbunden sind.
3. Anbauküchenschrank nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeiehnet5 daß der Querholm (2) und das Blendenteil (3) der Lichtblende je zwei übereinanderliegende sich über die gesamte Länge von Holm 2 und Blendenteil (3) erstreckende Nuten (6) zur Aufnahme und Halterung der Y/annenteile (5) aufweisän»
4. Anbauküchenschrank nach Anspruch 1 bis 3, d adurch gekennzeichnet, daß der Querholm (2) unterhalb des unteren eingebrachten
Wannenteils (5( auf dar dein Beschauer zugewandten Seite einen auf- bzw, eingebrachten Abdeckstreifen (7) aufweist.
5, Anbauküchenschrank nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenartige Profil (4) zwischen Querholm (2) und Blendenteil (3) aus Winkeleisen oder einem ähnlichen Profil gefertigt ist.
6, Anbauküchenschrank nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig zwischen den einzelnen Wannenteilen (5) H-förmig ausgebildete der Halterung dienende Profilschienen (8) angeordnet sind.
7, Anbauküehenschrank nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querholm (2) und das Blendenteil (3) aus Holz, Kunststoff od. einem ähnlichen Material bestehen«
8, Anoauküchenschrank nach den Ansprüchen 1,3,4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Wannenteile (5), Abdeckstreifen (7) und H-förmig ausgebildete Profilschienen (8) aus Kunststoff od. dgl. Material gefertigt sind.
Dr. Heinz Nickels Patentanwalt
DEM53911U 1966-01-21 1966-01-21 Aus unterschrank und oberschraenken gebildeter anbaukuechenschrank. Expired DE1937021U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM53911U DE1937021U (de) 1966-01-21 1966-01-21 Aus unterschrank und oberschraenken gebildeter anbaukuechenschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM53911U DE1937021U (de) 1966-01-21 1966-01-21 Aus unterschrank und oberschraenken gebildeter anbaukuechenschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937021U true DE1937021U (de) 1966-04-21

Family

ID=33360059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM53911U Expired DE1937021U (de) 1966-01-21 1966-01-21 Aus unterschrank und oberschraenken gebildeter anbaukuechenschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937021U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504722A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Genefast S.r.l. Vorrichtung zur Entnahme von biologischen und/oder chemischen Proben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504722A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Genefast S.r.l. Vorrichtung zur Entnahme von biologischen und/oder chemischen Proben
EP1504722A3 (de) * 2003-08-08 2005-02-16 Genefast S.r.l. Vorrichtung zur Entnahme von biologischen und/oder chemischen Proben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
EP0268557A2 (de) Tablar für die Präsentierung von Waren
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
DE1937021U (de) Aus unterschrank und oberschraenken gebildeter anbaukuechenschrank.
DE2933838C2 (de) Wechselrahmen für Bilder, Photos o.dgl.
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
DE2238252A1 (de) Moebelsockel mit sichtblende, gebildet von hoehenverstellbaren fuessen
DE3601339C2 (de)
DE1926354U (de) Einbauschrank.
AT255059B (de) Vorrichtung zur Aufhängen von Regalbrettern bzw. -platten
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE1971761U (de) Einrichtung zur abdeckung des sich zwischen schrankmoebel und zimmerdecke ergebenden freien raumes.
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
AT258515B (de) Möbelkombination
DE1932795U (de) Anbaukueche.
DE2225955B2 (de) Montagewand mit einem freivorragenden horizontalen Boden
DE7107938U (de) Moebelseitenteil fuer schrankwaende schraenke u.dgl.
DE7244065U (de) Schublade od dgl
DE7023732U (de) Schutzbarriere
DE1255281B (de) Aus ineinandergeschobenen Profilstaeben gebildeter Rolladen
DE1974803U (de) Kastenmoebel, insbesondere schrank, mit vorrichtung zum befestigen der rueckwand.
DE7640102U1 (de) Paneelwand
DE8010252U1 (de) Elementensatz fuer den bau von moebeln oder regalen