DE1936883U - Schalungselementesatz fuer die gleichzeitige herstellung mehrerer grossflaechiger bauelemente, insbesondere betonplatten. - Google Patents

Schalungselementesatz fuer die gleichzeitige herstellung mehrerer grossflaechiger bauelemente, insbesondere betonplatten.

Info

Publication number
DE1936883U
DE1936883U DE1964M0048611 DEM0048611U DE1936883U DE 1936883 U DE1936883 U DE 1936883U DE 1964M0048611 DE1964M0048611 DE 1964M0048611 DE M0048611 U DEM0048611 U DE M0048611U DE 1936883 U DE1936883 U DE 1936883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
parts
forming
vibrating
augsburg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0048611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE1964M0048611 priority Critical patent/DE1936883U/de
Publication of DE1936883U publication Critical patent/DE1936883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article

Description

Maschinenfabrik "Augsburg-Nürnberg ^Aktiengesellschaft Augsburg , Stadtbachstraße 7
Az.: M 48 611/80 Gbm
Gm.B. 892 H
Schalung für großflächige Bauelemente
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Schalung für die gleichzeitige Herstellung mehrerer großflächiger Bauelemente, insbesondere Betonplatten, bei der die die Seitenwände formenden Schalungsteile nebeneinander liegen und unter Zwischenlegung von Rahmenteilen mit der Plattenstärke entsprechender Breite zu einer Batterie miteinander verspannt sind, und wobei ferner die in die Schalungshohlräume eingebrachte Masse durch Rütteln verdichtet wird.
Für die Festigkeit von Betonteilen ist bekanntlich die durch Rütteln erzielbare Verdichtung der Frisehbetonmasse von wesentlicher Bedeutung. Beim Rüttelvorgang wird die Ruhereibung der einzelnen Körner überwunden, etwa vorhandene Lufteinschlüsse werden beseitigt, und die Teilchen lagern sich dicht aneinander. Nach einer ausreichenden Rüttelzeit ist die Betonmasse in den tyxotropen Zustand übergeführt, der äußerlich durch zunehmende Dickflüssigkeit erkennbar ist. Beim Rüttelvorgang muß also das zu verdichtende Gut beschleunigt werden, wobei man die Beschleunigung als ein Vielfaches (b) der Erdbeschleunigung (g) in Rechnung stellt. Für die Rüttelzeit sind nun die Größe der Beschleunigung, die verlangte Festigkeit und die Zusammensetzung (Korngrößen, Mischungsverhältnis, Wasserzusatz) der Betonmasse ausschlaggebend. Zu große Rüttelzeiten und zu große Beschleunigungen können z. B. zur Entmischung des Betons führen. Bei zu geringer Rüttelzeit stellt sich der tyxotrope Zustand nicht ein, so daß das abgebundene Betongefüge nicht homogen ist. Hinsichtlich der Beschleunigung wurde empirisch ermittelt, daß mit bg-Werten von 5 ... 10 die günstigsten Ergebnisse erreicht werden.
Die in das zu verdichtende Gut einzuleitende Beschleunigung ist nun proportional der erregenden Kraft, aber umgekehrt proportional dem zu beschleunigenden Gewicht der Eüttelform. Andererseits ist die Beschleunigung abhängig von der Schwingungsfrequenz und der Schwingungsbreite (doppelter Amplitude). Beide bestimmen die Tiefenwirkung des Rüttlers. Für Rüttler mit umlaufender Unwucht z. B. besteht die Beziehung
Schwingungsbreite s =
worin nT = ns ,
i und.
η = Synchron-Drehzahl des Rüttlermotors ist. Die Beschleunigung ist also proportional der Schwingungsbreite und dem Quadrat der Drehzahl bzw. Frequenz.
Die vorstehenden Erörterungen lassen erkennen, daß die Anwendung der Schwingverdichtung dann auf erhebliche Schwierigkeiten stößt, wenn die Schalungen für Platten großer Abmessungen bestimmt sind. Bei Batterieschalungen aus Stahl der eingangs genannten Art für z. B. zwölf großflächige Wandplatten liegen die Leergewichte in der Größenordnung von 50 bis 50 to. Für ein mittleres bg von 5 müßten dann die Erregerkräfte (bei Rüttlern mit umlaufender Unwucht: die Zentrifugalkräfte) zwischen 150 und 250 to liegen. Derartige Rüttler wären viel zu teuer und würden die bei der Vorfabrikation erzielbare Kostenersparnis mehr als zunichte machen. Die Verwendung von in die Betonmasse einzutauchenden Rüttelflaschen würde wiederum einen größeren Aufwand von Personal und Arbeitszeit erfordern und setzt eine wasserreiche Frischbetonmasse voraus. Überschüssiger Wassergehalt vermindert aber die Qualität des Betons. Aus diesen Gründen begnügt man sich bei Batterieschalungen damit, an der äußeren Umfassungswand kleine Rüttler in größerer Anzahl anzuordnen, deren Tiefenwirkung jedoch nur in die Randzonen am Umfang der Platten reicht, so daß deren Gefüge inhomogen ist und unter- ■ schiedliche Festigkeiten aufweist. Um diesem Mangel zu begegnen,
V.
ist man gezwungen, die Batterieschalung mit Beton hoher Güte zu beschicken, wodurch die Gestehungskosten immer noch teurer werden.
Die Aufgabe der vorliegenden !Teuerung besteht demgegenüber darin, Batterieschalungen so auszubilden, daß eine möglichst vollkommene Verdichtung der gesamten Betonmasse zum Zwecke der Erzielung eines homogenen Betongefüges mit größtmöglicher gleicher Festigkeit über der ganzen Platte möglich ist.
Neuerungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß zwischen den die Seitenwände formenden Schalungsteilen Hohlräume zur Aufnahme der Eüttelvorrichtungen freigelassen sind, welche unmittelbar auf diese Schalungsteile einwirken»
Im Folgenden wird die Neuerung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die hierzu gehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Batterieschalung in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Batterieschalung nach Fig. 1 im Grundriß,
Fig. 5 das Detail "A" in Fig. 2 im größeren Maßstabe und
Fig. 4 den Schnitt IY-IY in Fig. 1 im größeren Maßstabe.
Die gezeigte Batterie besteht aus mehreren Schalungselementen mit je zwei Formhohlräumen 2. Alle Elemente sind durch Spannanker 3 miteinander verspannt (Fig. 4). Jedes Element 1 besteht aus den die Seitenwände der Bauplatten 4 formenden Schalungsteilen bzw. -blechen 5 und. den mittleren Schalungsblechen 6 sowie den Rahmenteilen 7 mit U-Profil, deren Breite der Plattenstärke entspricht. Zwischen den Blechen 6 sind Abstandhalter 14 angeordnet, so daß hier Hohlräume 15 gebildet werden. Mittels Ankerschrauben 8 sind die Teile 5 und 7 miteinander verschraubt. Die Teile 14, 6 und 7 können hingegen durch die Spannanker 3 oder durch weitere Ankerschrauben 8 zusammengehalten werden. In jedem Falle sind jedoch zwischen den Flanschen der U-Profile und den Anlageflächen der Schalungsbleehe 5, 6 elastische Beilagen 9, z. B. aus Gummi, Buna oder dgl., angeordnet, welche die elastische
V.
Abstützung der Schalungsbleche 5, 6 sowohl gegen die Verstrebung 13 wie gegen die Rahmenteile 7 gewährleisten.
Zwischen den die Seitenflächen der Bauplatten 4 formenden Schalungsblechen 5 zweier verschiedener Schalungselemente ist nun ein Abstand a freigelassen, so daß hier ein Hohlraum 10 zur Unterbringung der mit umlaufenden Unwuchten arbeitenden Rüttler 11 gebildet ist, die an den Blechen 5 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt sind. Diese Rüttler 11 sind nun mit ihren Rotationsachsen parallel zu den Ebenen der Schalungsbleohe 5j und zwar in senkrechter Lage angeordnet, um zu verhindern, daß auf das die Batterieschalung tragende Fundament zusätzlich dynamische Kräfte eingeleitet werden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei mittlere Bleche 6, die den Hohlraum 15 einschließen, vorgesehen, der zur Aufnahme weiterer Hilfsgeräte, z. B. Heizkörper, dienen kann. Stattdessen kann aber auch nur ein mittleres Blech 6 angeordnet werden, wobei dann bei gleichzeitiger Füllung der beiden Formhohlräume 2 eines Elements 1 die auf das-mittlere Sehalungsbleoh 6 einwirkenden Seitenkräfte sich gegenseitig aufheben. Das mittlere Blech kann dann relativ dünn bemessen werden. Um nun auch die Bleche 5 mit geringer Stärke ausführen zu können, damit diese möglichst elastisch sind, sind rostartige Verstrebungen 13 vorgesehen, die äußerstenfalls am Umfang der Seitenbleche 5 an diesen befestigt, in den übrigen Bereichen hingegen mit dem Blech nicht verbunden sind, so daß die Bleche infolge der Erregung durch die Rüttler 11 in Richtung zum Füllgut frei durchschwingen, gegen unzulässige Durchbiegung nach außen jedoch von der Verstrebung 13 abgestützt werden.

Claims (3)

RA.140 265*15.3.68 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Aktiengesellschaft, Augsburg, Stadtbachstraße 1 : M 48 611/8Oa Gbm (Qm.B. 892 H) Augsburg, den 11. 3- 1966 Schutzansprüche:
1. Schalungselementesatz für die gleichzeitige Herstellung mehrerer großflächiger Bauelemente, insbesondere Betonplatten, bei dem die die Seitenwände formenden Schalungsteile nebeneinander liegen und unter Zwischenlegung von Rahmenteilen mit der Plattenstärke entsprechender Breite zu einer Batterie miteinander verspannt sind, und wobei ferner Rüttelvorrichtungen zur Verdichtung der in die Schalungshohlräume eingebrachten Masse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Seitenwände formenden Schalungsteilen (5) Hohlräume (10) freigelassen sind, in denen die Rüttelvorrichtungen (11) unmittelbar auf jenen wandformenden Schalungsteilen (5) befestigt sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelvorrichtung eines jeden die Seitenwand formenden Schalungsteiles (5) aus mehreren Schwingverdichtern (11) mit umlaufender Unwucht besteht.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Schwingverdichter (11) an dem die Seitenwand formenden Schalungsteil (5) so angeordnet ist, daß seine Rotationsachse parallel zu diesem Schalungsteil und zwar in senkrechter Lage angeordnet ist.
4-, Schalung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3? dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwände formenden Schalungsteile (5) an den Rahmenteilen (7) elastisch abgestützt sind.
5· Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsteile (5) mittels rostartiger Verstrebungen (13) gegen Durchbiegung nach außen abgestützt
Un„H.-.i,p (Basci^^ftnSSchuianspr.) !st die zu'etzt eingereichte; sie weicM <or! der Wort^: \ ■
τ ,.. ..-<>v* ·, Λ, z*i--.Tvu ;»·■-;■·»·-. ι.·~ r: Γ * fii1^ 3»iw!f'C> der Abweichung ist nicht
■■' V '·„' «.·-'Γ ".!-«;·■"."" " '· * .· - ■■- U-: /j/iwkti-i·. ja kvPtssa jec*fJTic-ii ohne Nochweis SS, Sls^'g^nSTelnieehwi werden. Auf ArWrag werden hiervon auch Fbtatoplm oderFiImj den Sblicten Preise« geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusterstelte.
DE1964M0048611 1964-06-19 1964-06-19 Schalungselementesatz fuer die gleichzeitige herstellung mehrerer grossflaechiger bauelemente, insbesondere betonplatten. Expired DE1936883U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0048611 DE1936883U (de) 1964-06-19 1964-06-19 Schalungselementesatz fuer die gleichzeitige herstellung mehrerer grossflaechiger bauelemente, insbesondere betonplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0048611 DE1936883U (de) 1964-06-19 1964-06-19 Schalungselementesatz fuer die gleichzeitige herstellung mehrerer grossflaechiger bauelemente, insbesondere betonplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936883U true DE1936883U (de) 1966-04-14

Family

ID=33358232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0048611 Expired DE1936883U (de) 1964-06-19 1964-06-19 Schalungselementesatz fuer die gleichzeitige herstellung mehrerer grossflaechiger bauelemente, insbesondere betonplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936883U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684464B1 (de) * 1967-04-06 1971-01-21 Schultz Fademrecht Dipl Ing Ge Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
WO2016184947A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684464B1 (de) * 1967-04-06 1971-01-21 Schultz Fademrecht Dipl Ing Ge Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
WO2016184947A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung
CN107750201A (zh) * 2015-05-19 2018-03-02 多卡纽康有限责任公司 模板装置
AU2016265189B2 (en) * 2015-05-19 2019-01-31 Doka NewCon GmbH Formwork device
RU2687676C1 (ru) * 2015-05-19 2019-05-15 Умдаш Групп Ньюкон Гмбх Опалубочное устройство
CN107750201B (zh) * 2015-05-19 2020-06-09 乌姆达什集团纽康有限责任公司 模板装置
US10760289B2 (en) 2015-05-19 2020-09-01 Doka NewCon GmbH Formwork device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936883U (de) Schalungselementesatz fuer die gleichzeitige herstellung mehrerer grossflaechiger bauelemente, insbesondere betonplatten.
DE952236C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von profilierten Traegern mit sehr niedrigem W/Z-Faktor und anderen Spannbetonbauteilen
DE69821247T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE2256307A1 (de) Plansichter
EP0097734A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strassenfahrzeugwaage und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE2248472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbacken aus Spannbeton
DE2317812B1 (de) Laermschutzwand
DE884374C (de) Verfahren zur Verdichtung loser Boeden
DE1139426B (de) Geraet zum Anbetonieren von Betonfuessen an Gittertraegern
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
AT202402B (de) Fundament für schnellaufende Maschinen, insbesondere Turboaggregate
CH662072A5 (de) Maschine zum herstellen von giessformen.
AT212205B (de) Rüttelvorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Träger, Maste, Schalen od. dgl. aus hochwertigem Beton
AT335895B (de) Unwuchtruttler, insbesondere zur herstellung von betonformstucken unter anwendung von wechselnder vibration
CH368430A (de) Vibrationsverdichter zur Verdichtung des Bodens oder sonstiger Massen
DE805858C (de) Ruettelformmaschine zum Herstellen von Kunststeinen
DE1584817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohleformkorpern
DE2000924C3 (de) Rüttel-Preß-Formmaschine mit Wendevorrichtung
DE2116080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fundamentierung schwerer Maschinen
DE2453859A1 (de) Resonanzmuehle
DE19814158C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit zumindest zweiseitig schalungsglatten Oberflächen
DE2926251C2 (de) Betonbereitunsanlage
CH356317A (de) Fundament für Turboaggregate
DE387271C (de) Verfahren zur Herstellung langer eisenbewehrter Betonkoerper
AT134134B (de) Gebäude.