DE1936813A1 - Tragbares Rohrreinigungsgeraet - Google Patents

Tragbares Rohrreinigungsgeraet

Info

Publication number
DE1936813A1
DE1936813A1 DE19691936813 DE1936813A DE1936813A1 DE 1936813 A1 DE1936813 A1 DE 1936813A1 DE 19691936813 DE19691936813 DE 19691936813 DE 1936813 A DE1936813 A DE 1936813A DE 1936813 A1 DE1936813 A1 DE 1936813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
housing
cleaning device
pipe cleaning
jaw chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936813
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROWO ROHR und KANALREINIGUNGSG
Original Assignee
ROWO ROHR und KANALREINIGUNGSG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROWO ROHR und KANALREINIGUNGSG filed Critical ROWO ROHR und KANALREINIGUNGSG
Priority to DE19691936813 priority Critical patent/DE1936813A1/de
Priority to BE752153D priority patent/BE752153A/xx
Priority to LU61173D priority patent/LU61173A1/xx
Priority to CH949070A priority patent/CH527003A/de
Publication of DE1936813A1 publication Critical patent/DE1936813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Patentanwalt
Telefon 2 47 61 (Bad Homburg)
Heue TeIrRr. 41711'
Postedieckkonto: Frankfurt/M. 20923
Mein Zeichen: , B 6 921
(Gm 6906)
6381 Qber-Erlenbach Vor der Sdtanz 8
Rowo G-.niob.H. & Co. Geräte- und Apparatebau Ober-Erlenbach Schmaler Weg 16
Tragbares Rohrreinigungsgerät.
Die Erfindung betrifft ein tragbares Rohrreinigungsgerät,: das im wesentlichen aus einem Gehäuse mit Traggriff und einer dieses der Länge nach durchsetzenden Rohrachse besteht, die zur Aufnahme der als Reinigungsarbeitsmittel dienenden,.biegsamen Welle bestimmt ist. Der Durchgang der Rohrachse ist dabei so bemessen, daß die biegsame Welle in dieser mit ausreichendem Spiel verschiebbar geführt ist. Das Gehäuse nimmt ferner das Antriebsmittel für die biegsame Welle und die Kuppeleinrichtung auf, so daß alle wesentlichen Teile dieser Rohrreinigungsgeräte
004886/097* " 2 ~
innerhalb des Gehäuses geschützt untergebracht sind.
Bei diesen tragbaren Rohrreinigungsgeräten besteht das Problem einer wirksamen und doch einfachen Kuppelverbin-'dung der biegsamen Welle mit dem als Antriebsmittel dienenden Motor oder sonst einer Kraftquelle. Es ist dabei darauf zu achten, daß die Bedienungsperson mit der linken Hand die biegsame Welle führen und nachschieben muß, also nur die rechte Hand für die Bedienung der Kupplung frei hat.
W Erfindungsgemäß ist der Stellhebel für die Kupplung an einer 'Langseite des Gehäuses aus diesem heraus geführt und dabei von einer Steilwelle" aufgenommen. Der Stellhebel sitzt fest auf dem aus dem Gehäuse herausgeführten Ende der ■ ate11-■ .'welle.- Diese trägt an dem. Gegenende ein Ritzel, das mit einer Zahnstange einer achsgleich zur Rohrachse verschiebbaren Kuppelmuffe zusammen arbeitet. Die Kuppelmuffe hat an einem Ende einen mit einer konischen Achsbohrung versehenen Flansch, in dessen konischer Bohrung die einen konischen Enden von _."' drei Klemmbacken geführt sind, deren Durchgang beim Einschieben in die konische Bohrung der Kuppelmuffe achsparallel zur Rohrachse verengt wird. Die Rohrachse ist nicht bis zu den Klemmbacken in das "Gehäuse- hinein geführt, sondern nur bis zu deren Anfang. Sie ist am Ende mit einem Außengewinde versehen, nimmt hier eine Aufschraubbüchse auf, die an der freien Stirnseite eine konische Achsbohrung zur Aufnahme des Gegenkonus der Klemmbacken hat. Zufolge dieser Ausbildung werden beim Verschiebender Kuppelmuffe gegen die drei Klemm-' .-■■■■'.. - . - 3 - - .,' -
009886/0976
backen diese durch die leonische Bohrung der Auf sehraubbüchse gehalten und zurKlemmanlage an der die Rohrachse durchsetzenden, biegsamen Welle gebracht. ■. .
Bei diesen tragbaren Bohrreinigungsgeräten ist vorteilhaft die in das zu reinigende Rohr einzuschiebende·, biegsame Welle auf eine trommel aufgespult, die in einem seitlichen, abnehmbaren Ansatz des Gehäuses untergebracht ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung muß Vorsorge getroffen sein, daß rni-t* dea Abschalten des Antriebs für die biegsame Welle auch die< diese im. Vorrat aufnehmende Trommel sofort zum Stillstand kommt. ·
Zu diesem Sweck ist der Rohrachse hinter der ICuppelmuff e eine besondere Abbremseinrichtung für die die biegsame Welle aufnehmende Trommel nachgeordnet.
. Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend an Hand des in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 einen Achsenschnitt durch ein tragbares Gerät
und ' ,
Pig. 2 einen Querschnitt durch die fig. 1 nach der Linie II-II der Pig. 1.
;Bei der Ausführung nach dem dargestellten Ausführuhgsbei-■ '-spiel umfaßt das Gerät ein Gehäuse 1 mit einem Tragbügel 2, wobei das Antriebsmittel für die biegsame Welle 2 ein Elektromotor 4 ist. Der Elektromotor 4 sitzt auf einer Einsatzboden-.'
00988670976
■■* ■■■.'.-■■■ :"■;.".-"■■ - .·-. 4 - - - - -,■"' - "■■ ■■
platte 5 des Gehäuses 1 und iät durch einen Riemen und Riemenscheibe 6 mit einer biegsamen YTeIl e 7; kuppelbar, die' das Gehäuse 1 der länge nach durchsetzt. Zur Aufnahme der biegsamen "Welle 7 hat das Gehäuse 1 eine Rohrachse 8, die in diesem drehbar gelagert ist. Die Rohrachse 8 erstreckt sich bis etwa zur Mitte des Gehäuses 1 und trägt etwa in der Mitte der Länge eine Riemenscheibe 9» die durch einen Riemen 6 mit dem Motor 4 gekuppelt ist. Der Elektromotor 4 ist vorteilhaft polumschaltbar. Er kann auch durch jedes sonstige Antriebsmittel ersetzt sein. Das innere Ende der Rohrachse 8 hat Außengewinde 11 und nimmt eine Büchse 12 auf, deren Stirnseite 13 eine konische Achsbohrung 14 hat. In die konische Achsbohrung 14 sind die drei Backen 15 eines sonst bekannten Spannfutters eingesetzt.
Mit den Gegenenden sitzen die Spannbacken 15 in der konischen Achsbohrung 16 einer achsgerecht zu der Rohrachse 8 angeordneten Schiebebüohse 17, die hinter dem Planschende ein Drucklager 18 trägt. Im übrigen ist der Schaft 19 der Schiebebüchse, 17 von einem Rohrstück 20 aufgenommen, das achsgleich zu der Rohrachse 8 in dem Gehäuse 1 angeordnet ist. Dem Ende des Schaftes 19 der Schiebebüchse 17 ist achsgleich zu der Rohrachse 8 eine Muffe 21 nachgeordnet. Die Muffe 21 ist mit ei— nem konischen Stirnende 22 in einer konischen Achsbohrung 25 einer Gegenhaltebüchse 24 abgestützt. Die Gegenhaltebüchse 24 sitzt in einer Bohrung 25 eines abnehmbaren Ansatzes 26 dee Gehäuses 1. ·
Die Schiebebüchse 17 hat noch' eine sich parallel zur Bohrachse 8 erstreckende Zahnleiste 27, die in einem Schlitz des ·
009886/0976 ~ 5 "
Rohrstückes 20 geführt ist. Mit der Zahnleiste 2£ kämmt ein Ritzel 28 einer Steuerstange 20, die mit dem freien Ende seitlich aus dem Gehäuse 1 heraus geführt ist und hier in fester Anordnung einen Stellhebel 3O trägt.. .
JSine nicht dargestellte Rückhaltefeder hält die Schiebemuffe 17 in einer solchen Grundstellung, in der die Klemmbacken 15 nicht an der biegsamen Welle 7 anliegen, so daß diese nicht . von dem Motor 4 mitgenommen wird. Die Klemmbacken 15 sind durch nicht dargestellte Federn in einer Spreizlage gehalten. Durch Umlegen des Schwenkhebels 30 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles wird die Schiebebüchse 17 so weit gegen die Klemmbacken 15 verschoben, daß diese zwischen den beiden Konen 14 und 16 zur Anlage an der biegsamen Welle 7 gegeneinander geschoben werden. Die Fig* 1 zeigt eine Grundstellung der dchiebebüchse 17» aus der diese heraus weiter nach rechts verschwenkt werden kann, so daß die beiden Konen 22 und 23 gegeneinander gepreßt, werden. Hierdurch wird das Ende der biegsamen Welle 7 mit dem Öffnen der Spannbacken 15 sofort abgebremst und die biegsame Welle 7 wird zum Stillstand gebracht. Die biegsame Welle 7 ist in einem abnehmbaren Ansatz 26 des Gehäuses (nicht dargestellt) auf eine drehbare Trommel aufgespult, die mit der Bremseinrichtung 22, 23 zusammen arbeitet, und die Trommel zum Stillstand bringt. Die Unterbringung der biegsamen Welle 7 in dem Gehäuseansatz 26 ist sehr wesentlich, da bei diesen tragbaren Geräten die zur Yerwendung gelangenden, biegsamen Wellen sehr schmiegsam sind,' so daß man sie keinesfalls frei herumschlagen lassen kann.
0098 86/097 6

Claims (5)

P ate η t a n s ρ r ü c he ί
1./Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auch das Antriebaaggregat (4) für das Gerat einschließt und in sonst bekannter Weise eine Rohrachse (8) umfaßt, in deren Mitte eine Mitnehmerscheibe (9) für das Antriebsaggregat (4) fest angeordnet ist und auf deren Eade eine · Widerlagerbüchse (12) aufgeschraubt ist, die als lag-ersteile (14) für ein Dreibackenfutter (15) ausgebildet ist, dessen Gegenende von einer achsgleich zu der Rohrachse (8) . liegenden Schiebehülse (17) aufgenommen ist und die Schiebehülse (1?) über einen Antrieb gegen das Dreibackenfutter (15)vorschiebbar ist.
2. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerbüchse (12) eine gegen das Dreibackenfutter (15) gerichtete koni-
I" ■ ' sehe Achsbohrung (14) hat, diese mit dem konisch verjüngten Stirnende in die Achsbohrung (14)einpreßbar ist und die Schiebehülse (17) einen dem Dreibackenfutter (15) zugekehrten Stirnflansehmit einer konischen Aehsbohrung hat, die zur Einlagerung des Dreibackenfutters (15) iSient."
3. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1 und 2, d a durch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Schiebehülse (17) eine angearbeitete Zahnleiste (29) hat, die sich radial
: ■_■.'.■■■■■..■- 7 - . 009886/0976
längs der Schiebebüchse (17) erstreckt und mit einem Ritzel (2#) kämmt, das von einer Steuerstange (2ξ?) aufgenommen ist, die seitlich aus dem Gehäuse (1) heraus geführt ist und dort einen Stellhebel (3P) trägt.
4. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1 - 3> da d u r c h ge k e η η ζ e i c h η « t , daß dem Dreibäckenfutter (15) an der. der Stirnseite der Schiebebüchse (17) abgekehrten Seite eine Muffe (21) nachgeordnet ist, deren der Schiebebüchse (17) abgekehrtes Ende (22) konisch angespitzt ist und sich in einer konischen Achsbohrung (23)" einer Gegenhaltebuchse (24) abstützt, die in einem abnehmbaren Ansatz (26) des Gehäuses 1 sitzt.
5. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1-4", dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerstange(28) aus der die biegsame Welle (7) freigebenden Grundlage in eine extreme Endlage verbringbar ist, in welcher Stellung die Schiebebüchse (17) den Stirnkonus (22) in den Gegenkonus der Gegenhaltebucb.se (24) preßt und dabei das freie Ende der biegsamen Welle (7), das auf eine Trommel des Gehäuseansatzes (26) aufgespult ist, schnell zum Stillstand bringt.
009886/0976
Leerseite
DE19691936813 1969-07-19 1969-07-19 Tragbares Rohrreinigungsgeraet Pending DE1936813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936813 DE1936813A1 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Tragbares Rohrreinigungsgeraet
BE752153D BE752153A (fr) 1969-07-19 1970-06-18 Appareil portatif pour le nettoyage de tubes
LU61173D LU61173A1 (de) 1969-07-19 1970-06-22
CH949070A CH527003A (de) 1969-07-19 1970-06-23 Tragbares Rohrreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936813 DE1936813A1 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Tragbares Rohrreinigungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936813A1 true DE1936813A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5740311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936813 Pending DE1936813A1 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Tragbares Rohrreinigungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE752153A (de)
CH (1) CH527003A (de)
DE (1) DE1936813A1 (de)
LU (1) LU61173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416310A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Marco Products Co Rohrreinigungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416310A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Marco Products Co Rohrreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
LU61173A1 (de) 1970-08-24
BE752153A (fr) 1970-12-01
CH527003A (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491149B1 (de) Bohrfutter für eine insbesondere chirurgischen Zwecken dienende Bohrmaschine
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1936813A1 (de) Tragbares Rohrreinigungsgeraet
DE1102524B (de) Revolverbohrkopf mit federbelastetem Mitnehmer
DE102005016869A1 (de) Medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE1550814B1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein Zahnradschaltgetriebe eines zahnaerztlichen Hand- und Winkelstueckes oder einer Gelenkgleitverbindung
DE2644458A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2816163A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter
DE2846756A1 (de) Rueckstossbetriebene spritzduese
DE236700C (de)
DE4413036A1 (de) Antriebseinheit für Reinigungsvorsatz
DE10100627A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handinstrument mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten des Handinstruments
DE3402585A1 (de) Handstueck zur aufnahme auswechselbarer dentalwerkzeuge
DE960064C (de) Drehgriff, insbesondere fuer lenkergesteuerte Kraftfahrzeuge
DE4119935A1 (de) Werkzeug zum setzen eines selbstbohrenden nietverbinders
CH676812A5 (en) Releasable coupler for hand drill accessory - has tubular clamp, with one end coupled directly to drill shaft, and other end to fixed accessory part
DE1229230B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Erweitern von Kaminschlaeuchen
DE2054224C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle für auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE1775818C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Rohren ins Erdreich
DE1757182C3 (de) Tierstriegel
DD144003A5 (de) Anordnung zur befestigung eines rotierenden zahnaerztlichen instruments im kopf eines handstueckes
DE2023573B2 (de) Vorrichtung zum axialverstellen eines ruehrgeraeterohres
DE7738469U1 (de) Verbindungseinrichtung an einem rotationsverdampfer
DE1942341B2 (de) Transportables Rohrreinigungsgerät
DE1817229C (de) Gewindehammereinnchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection