DE1936034C3 - Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom

Info

Publication number
DE1936034C3
DE1936034C3 DE1936034A DE1936034A DE1936034C3 DE 1936034 C3 DE1936034 C3 DE 1936034C3 DE 1936034 A DE1936034 A DE 1936034A DE 1936034 A DE1936034 A DE 1936034A DE 1936034 C3 DE1936034 C3 DE 1936034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction device
heavy
aromatics
solvent
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936034A1 (de
DE1936034B2 (de
Inventor
Alvin L. Findlay Ohio Benham
Charles J. Denver Norton
Mark A. Littleton Plummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marathon Oil Co
Original Assignee
Marathon Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marathon Oil Co filed Critical Marathon Oil Co
Publication of DE1936034A1 publication Critical patent/DE1936034A1/de
Publication of DE1936034B2 publication Critical patent/DE1936034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936034C3 publication Critical patent/DE1936034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

21)
tung,
i) Zuführen des zweiten Extraktstromes, der aus dem Lösungsmittel und wenigstens einem Teil der schweren Aromaten besteht, zur ersten Extraktionsvorrichtung,
j) Destillation der Raffinatströme zur Abtrennung der schweren Aromaten und schweren Paraffine,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Tetramethylensulfon, Dimethylformamid und 1 — 30 Vol.-% Wasser besteht, der erste Raffinatstrom zusätzlich leichte Paraffine und der zweite Raffinatstrom zusätzlich leichte Aromaten aufweisen, vor dem Destillieren die Raffinatströme von jeglichem mitgeführtem Lösungsmittel getrennt werden und anschließend in leichte Paraffine und schwere Aromaten bzw. schwere Paraffine und leichte Aromaten zerlegt werden, wobei das Verhältnis des ersten Extraktes zur ersten Beschickung 0,5-8 Volumina pro Volumen, das Verhältnis der zweiten Beschickung zur ersten Beschickung 0,15 — 6 Voiumina pro Volumen beträgt und eine Extraktionstemperatur im Bereich zwischen 5 und 65 C angewandt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus den Raffinaten durch Waschen mit Wasser entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Beschickung ein Reformat aus Kohlenwasserstoffen, die bei 38 bis 205°C sieden, und als zweite Beschickung leichte öle Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei gedehnten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom durch folgende Arbeitsschritte:
a) Zuführen eines Gemisches aus leichten Aromaten und leichten Paraffinen zu einer ersten Extraktionsvorrichtung,
b) Zuführen eines Dimethylformamid und Wasser enthaltenden Lösungsmittels zu der ersten Extraktionsvorrichtung,
c) Abziehen eines ersten Extraktes, der im wesentlichen aus einem Gemisch des Lösungsmittels mit wenigstens einem Teil der leichten Aromaten besteht, aus der ersten Extrakiionsvorrichtung,
d) Abziehen eines ersten Raffinatstroms, der im wesentlichen aus schweren Aromaten und einer geringen Menge an Lösungsmittel besteht, aus der ersten Extraktionsvorrichtung,
e) Zuführen des ersten Extraktionsstroms aus der ersten Extraktionsvorrichtung zur zweiten Extraktionsvorrichtung,
f) Zuführen eines Gemisches aus schweren Aromaten und schweren Paraffinen zur zweiten Extraktionsvorrichtung,
g) Abziehen eines zweiten Extraktionsstroms, der im wesentlichen aus dem Lösungsmittel und wenigstens einem Teil der schweren Aromaten besteht, aus der zweiten Extraktionsvorrichtung,
h) Abziehen eines zweiten Raffinatstroms, der im wesentlichen aus den schweren Paraffinen und einer geringen Menge an Lösungsmittel besteht, von der zweiten Extrakiionsvorrichtung,
i) Zuführen des zweiten Extraktstroms, der aus dem Lösungsmittel und wenigstens einem Teil der schweren Aromaten besteht, zur ersten Extraktionsvorrichtung,
j) Destillation der Raffinatströme zur Abtrennung der schweren Aromaten und schweren Paraffine.
Ein derartiges Verfahren ist aus der FR-PS 14 24 225 bekannt. Als Ausgangsmaterialien dienen bei diesem Verfahren ein Verdrängeröl, das eine Mischung aus Nichtaromaten, wie Schwerbenzin, mit 10-50% XyIolen ist, und deren Siedebereich unterhalb des Bereiches des Kreislauföls liegen soll und einem Kreislauföl, das demgemäß höher als das Verdrängeröl siedet und ebenfalls Aromaten enthält. Als Lösungsmittel dient ein Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser. Mit diesem Verfahren ist es zwar möglich, schwere Aromaten und schwere Paraffine zu extrahieren, jedoch nicht gleichzeitig leichte Aromaten und leichte Paraffine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem durch gleichzeitige Doppelextraktion ein Gemisch aus leichten aromati-■chen Kohlenwasserstoffen und leichten Paraffinkoh-. !!Wasserstoffen und ein Gemisch aus schweren aromatischen Kohlenwasserstoffen und schweren Paraffinkohlenwasserstoffen in 4 Produktströme getrennt
werden, nämlich leichte Aromaten, schwere Aromaten, leichte Paraffine und schwere Paraffine.
erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Lösungsmittel aus Tetramethylensulfon, Dimethylformamid und l-30Vol.-% Wasser besteht, der erste Raffinatstrom zusätzlich leichte Paraffine und der zweite Raffinatstrom zusätzlich leichte Aromaten aufweisen, vor dem Destillieren die Raffinatströme von jeglichen mitgeführten Lösungsmitteln getrennt werden und anschließend in leichte Paraffine und schwere Aromaten bzw. schwere Paraffine und leichte Aromaten zerlegt werden, wobei das Verhältnis des ersten Extraktes zur ersten Beschickung 0,5-8 Volumina pro Volumen, das Verhältnis der zweiten Beschickung zur ersten Beschickung 0,15-6 Volumina pro Volumen beträgt und eine Extraktionstemperatur im Bereich zwischen 5 und 65 C angewandt wird.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß in verfahrenstechnisch einfacher We'se zwei Zufuhrströme im insgesamt 4 verschiedenen Komponenten in 4 verschiedene Produktströme zerlegt werden können. Es wird bezüglich der Raffination eine bisher nicht bekannte Flexibilität erzielt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Das zur Anwendung kommende Lösungsmittel besteht aus 45 Vol.-% Dimethylformamid, 45 Vol.-% Tetramethylensulfon und 10 Vol.-% Wasser. Das Verhältnis von erstem Extrakt zu zweiter Beschickung ist 2,6 Volumina pro Volumen. Das Verhältnis der zweiten Beschickung zur ersten Beschickung ist 0,72 Volumina pro Volumen.
In der Figur wurden als erste Beschickung 45 kg/h Reformat, bestehend aus einem Gemisch aus leichten aromatischen und leichten paraffinischen Kohlenwasserstoffen, in die Extraktionsvorrichtung 4 durch die Leitung 2 eingeführt Die zweite Beschickung wird in einer Menge von 37 kg/h in Form eines leichten katalytischen Öls, bestehend aus einem Gemisch von schweren aromatischen und schweren paraffinischen Kohlenwasserstoffen, in die Extraktionsvorrichtung 8 durch die Leitung 6 eingeführt. Der erste Extrakt aus der Extraktionsvorrichtung 4, bestehend im wesentlichen aus einem Gemisch aus dem Lösungsmittel und leichten Aromaten, wird in die Extraktionsvorrichtung 8 durch die Leitung 10 geführt. Der zweite Extrakt aus der Extraktionsvorrichtung 8 bestehend aus im wesentlichen dem Lösungsmittel und schweren Aromaten, wird in die Extraktionsvorrichtung 4 durch die Leitung 12 geführt. Ein erster Raffinatstrom, bestehend im wesentlichen aus leichten Paraffinen, schweren Aromaten und einer kleinen Menge an Lösungsmittel (weniger als 10Vol.-%), wird aus der Extraktionsvorrichtung 4 durch die Leitung 14 abgezogen und in den Mischer 18 eingeführt, dem Wasser aus der Leitung 22 zugeführt wird. Ein zweiter Raffinatstrom, bestehend im wesentlichen aus schweren Paraffinen, leichten Aromaten und einer kleinen Menge an Lösungsmittel, wird aus der Extraktionsvorrichtung 8 durch die Leitung 16 abgezogen und in den Mischer 20 eingeführt, dem Wasser aus der Leitung 24 zugeführt wird. Der erste Raffinatstrom aus der Extraktionsvorrichtung 4 wird sodann über die Leitung 26 einer Absitzvorrichtung 30 zugeführt. Der zweite Raffinatstrom aus der Extraktionsvorrichtung 8 wird in die Absitzvorrichtung 1? durch die Leitung 28 eingeführt. Das Lösungsmittel und Wasser werden aus den Raffinatströmen in die Absitzvorrichtungen 30 und 32 durch die Leitungen 34 und 36 eingeführt. Ober die Leitung 38 wird das Lösungsmittel und Wasser aus den Leitungen 34 und 36 in die Lösungsmittel-Fraktioniervorrichtung 40 eingeführt, von wo aus das Wasser als Destillat über die Leitung 42 und das Lösungsmittel als Bornitration über die Leitung 37 unter Vermischen mit dem ersten Extrakt der Extraktionsvorrichtung 4 in die Extraktionsvorrichtung 8 durch die Leitung 10 geführt wird.
Der erste Raffinatstrom aus der Extraktionsvorrichtung 4 wird aus der Absitzvorrichtung 30 durch die Leitung 44 in die Fraktioniervorrichtung 48 eingeführt, von wo aus die schweren Aromaten in einer Menge von 15 kg/h als Bodenfraktion durch die Leitung 52 und die leichten Paraffine in einer Menge von 33,5 kg/h als Destillat über die Leitung 56 entfernt werden. Der zweite Raffinatstrom aus der Extraktionsvorrichtung 8 wird aus der Absitzvorrichtung 32 durch die Leitung 46 in die Fraktioniervorrichtung 50 eingeführt, von wo aus die schweren Paraffine in einer Menge von 22 kg/h als Bodenfraktion durch die Leitung 54 und die leichten Aromaten in einer Menge von 11,8 kg/h als Destillat durch die Leitung 58 entfernt werden.
(1) Ausgangsprodukte
Reformierte Benzinfraktionen, die als Reformate bekannt sind, sind als erste Beschickung für das erfirdungsgemäße Verfahren geeignet. Das Reformat
ω enthält vorzugsweise Ce bis Cio Kohlenwasserstoffe, und zwar sowohl Aromaten als auch Nichtaromaten.
Ein in einem Bereich von 38 bis 2050C siedendes Reformat ist als erste Beschickung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, jedoch sind Reformate mit einem Siedebereich von J8 bis 175°C bevorzugt und ein Reformat mit einem Siedebereich von 45 bis 1600C ist insbesondere bevorzugt.
Kohlenwasserstoffbeschickungen, die als die zweite Beschickung geeignet sind, können aus leichten Ölen aus der katalytischen Crackung mit einem Siedebereich von 205 bis 370°C bestehen, die auch als cyclische öle bezeichnet werden. Sie werden durch katalytisches Cracken von Erdöl gewonnen und enthalten ein Gemisch aus schweren Aromaten und schweren ϊ Paraffinen.
(2) Verfahrensvariablen
Das Verhältnis von erstem Extrakt zu zweiter Beschickung und das Verhältnis von zweiter Beschikkung zu erster Beschickung stellen wichtige Verfahrensvariablen dar. Das Verhältnis von erstem Extrakt zu zweiter Beschickung liegt bei 0,5 bis 8,0 Volumina pro Volumen. Vorzugsweise sollte sich das Verhältnis auf 1 bis 6 Volumina pro Volumen und insbesondere )5 bevorzugt auf 2 bis 4 Volumina pro Volumen belaufen.
Das Verhältnis der zweiten Beschickung zu der ersten
Beschickung muß sich erfindungsgemäß auf 0,15 bis 6 Volumina pro Volumen belaufen. Ein bevorzugtes Verhältnis beträgt 0,25 bis 3 Volumina pro Volumen und
Wi insbesondere 1 bis 2 Volumina pro Volumen.
Die Extraktionstemperatur liegt im Bereich von 5 bis 65°C, jedoch sind Temperaturen von 10 bis 380C bevorzugt.
Die Drücke sind nicht kritisch, sollten jedoch so sein.
ti■' daß das Verfahren kontinuierlich im flüssigen Zustand ausgeführt werden kann. Gegebenenfalls können
Vakuum-, Überdruck- oder Wasserdampf-Destillation angewandt werden.
(3) Lösungsmittel
Erfindungsgemäß muß das Lösungsmittel ein hohes Lösungsvtrmögen für sowohl leichte Aromaten als auch schwere Aromaten und ein geringes Lösungsvermögen für leichte Paraffine und schwere Paraffine beim Vermischen mit den zwei Beschickungsströmen aufweisen. Weiterhin muß das Lösungsmittel 1 bis 30 Vol.-% Wasser enthalten. Vorzugsweise sollte sich der Bereich des Wassergehaltes in dem Lösungsmittel auf 2 bis 20 Vol.-% und insbesondere auf etwa 10Vol.-°/o belaufen.
Das Lösungsmittel ist ein Gemisch aus Tetramethylensulfon, Dimethylformamid und Wasser. Vorzugsweise sollten die Mengen an Dimethylformamid und Tetramelhylensulfon 5 bis 50 Vol.-% und insbesondere bevorzugt sollte der Gehalt an Dimethylformamid etwa 65 Vol.-% und derjenige an Tetramethylensulfon auf etwa 25 Vol.-% betragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

IO Patentansprüche:
1. Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom durch folgende Arbeitsschritte:
a) Zuführen eines Gemisches aus leichten Aromaten und leichten Paraffinen zu einer ersten Extraktionsvorrichtung,
b) Zuführen eines Dimethylformamid und Wasser enthaltenden Lösungsmittels zu der ersten Extraktionsvorrichtung,
c) Abziehen eines ersten Extraktes, der im wesentlichen aus einem Gemisch des Lösungsmittels mit wenigstens einem Teil der leichten Aromaten besteht, aus der ersten Extraktionsvorrichtung,
d) Abziehen eines ersten Raffinatstroms, der im wesentlichen aus schweren Aromaten und einer geringen Menge an Lösungsmitteln besteht, aus der ersten Extraktionsvorrichtung,
e) Zuführen des ersten Extraktstroms aus der ersten Extraktionsvorrichtung zur zweiten Extraktionsvorrichtung,
f) Zuführen eines Gemisches aus schweren Aromaten und schweren Paraffinen zur zweiten Extraktionsvorrichtung,
g) Abziehen eines zweiten Extraktstromes, der im wesentlichen aus dem Lösungsmittel und wenigstens aus einem Teil der schweren Aromaten besteht, aus der zweiten Extraktionsvorrichtung,
h) Abziehen eines zweiten Raffinatstroms, der im wesentlichen aus den schweren Paraffinen und einer geringen Menge an Lösungsmitteln besteht, von der zweiten Extraktionsvorriehaus der katalytischen Crackung, die in einem Bereich von 205 bis 3700C sieden, verwendet werden.
DE1936034A 1968-08-19 1969-07-11 Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom Expired DE1936034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75354068A 1968-08-19 1968-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936034A1 DE1936034A1 (de) 1970-02-26
DE1936034B2 DE1936034B2 (de) 1979-03-22
DE1936034C3 true DE1936034C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=25031072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936034A Expired DE1936034C3 (de) 1968-08-19 1969-07-11 Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3539503A (de)
JP (1) JPS4810778B1 (de)
DE (1) DE1936034C3 (de)
FR (1) FR2015874A1 (de)
GB (1) GB1232151A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55155468U (de) * 1979-04-24 1980-11-08
US4761222A (en) * 1985-12-20 1988-08-02 Phillips Petroleum Company Method for separating normally liquid organic compounds
CN102102031B (zh) * 2009-12-22 2014-01-22 北京金伟晖工程技术有限公司 一种非加氢脱硫提高十六烷值制备高质量柴油的方法
EP3072869B1 (de) 2013-11-22 2018-01-31 LG Chem, Ltd. Verfahren zur rückgewinnung von absorptionslösungsmitteln in einem verfahren zur herstellung von butadien durch oxidative dehydrierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL40626C (de) * 1934-07-14
US2201549A (en) * 1934-07-14 1940-05-21 Shell Dev Process for the solvent extraction of liquid mixtures
US2201550A (en) * 1936-01-16 1940-05-21 Shell Dev Process for the solvent extraction of liquid mixtures
US2270827A (en) * 1940-07-09 1942-01-20 Shell Dev Process for the solvent extraction of liquid mixtures
BE616436A (de) * 1961-04-14
FR1424225A (fr) * 1964-02-10 1966-01-07 Marathon Oil Co Procédé d'extraction d'hydrocarbures aromatiques
US3461066A (en) * 1966-12-23 1969-08-12 Texaco Inc Solvent recovery in the solvent extraction of hydrocarbon oils
US3415743A (en) * 1967-08-30 1968-12-10 Marathon Oil Co Aromatic extraction with a mixture of dimethylformamide and water

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015874A1 (de) 1970-04-30
GB1232151A (de) 1971-05-19
DE1936034A1 (de) 1970-02-26
US3539503A (en) 1970-11-10
JPS4810778B1 (de) 1973-04-07
DE1936034B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953190C2 (de)
DE10217863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
DE2717779B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Regenerierung von wasserlöslichen, sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln bei der Lösungsmittelextraktion von Aromaten
DE1936034C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom
DE3603883A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenteerpech-rohstoffen mit verbesserten eigenschaften und deren verwendung
DE3107363C2 (de)
DE10217866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
DE2556956A1 (de) Verfahren zur trennung von aromatischen und paraffinischen kohlenwasserstoffen von einer aromaten enthaltenden erdoelfraktion
DE2728488A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung eines als naphthenisches loesungsmittel brauchbaren fluessigen naphthenischen kohlenwasserstoffs und eines als terpentinersatz brauchbaren fluessigen kohlenwasserstoffs mit niedrigem aromatengehalt
DE3805383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur verwendung als blendingkomponente fuer vergaserkraftstoffe geeigneten aromatenkonzentrates
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
DE2235454A1 (de) Extraktionsverfahren
EP0904336B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmen aliphatischen verbindungen
DE2059568A1 (de) Verfahren zur Trennung des Ausflusses aus einer Reaktionszone zur katalytischen hydrierenden Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen
DE3235127A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin durch veredelung von kohlenwasserstoff-oelen
DE1619744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren
DE4038458C2 (de)
DE2113987A1 (de) Verfahren zur Raffination von Erdoelfraktionen
DE2122770C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE977482C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Toluol und/oder Benzol aus einer Mischung mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1062862B (de) Verfahren zum Veredeln von Benzinfraktionen
DE2047162A1 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen
AT226688B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalinkohlenwasserstoffen
DE1249430B (de)
DE1952233A1 (de) Verfahren zur Entasphaltierung schwerer harzreicher Erdoelrueckstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee