DE1935725A1 - Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylestern

Info

Publication number
DE1935725A1
DE1935725A1 DE19691935725 DE1935725A DE1935725A1 DE 1935725 A1 DE1935725 A1 DE 1935725A1 DE 19691935725 DE19691935725 DE 19691935725 DE 1935725 A DE1935725 A DE 1935725A DE 1935725 A1 DE1935725 A1 DE 1935725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ing
ester
chloroformic
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935725
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935725B2 (de
DE1935725C3 (de
Inventor
Jean Lehureau
Jose Moyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1935725A1 publication Critical patent/DE1935725A1/de
Publication of DE1935725B2 publication Critical patent/DE1935725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935725C3 publication Critical patent/DE1935725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids

Description

DH. ING. F. WlJKSTHOFF 8 MÜNCHEN 80 DIPIi. ING. G. PUIiS SCRWEIOEBSTRASSE 3 DR.E. ν. PECHMANN xjsi.«»o» saoeai
DH. ING. D. BBHRENS ,».ou«..!.».«, PATENTANWÄLTE
1A-56 393
Beschreibung; au der Patentanmeldung
PEOGIL, ~77, Rue de Miromesnil, Paris 8e, FRANKREICH
betreffend:
1 'Verfahren zur Herstellung von Ohlorphenylestera"
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Estern aus organischen Säuren und chlorierten. Phenolen.
Bekanntlich sind die Chlorphenylester Substanzen mit wichtigen fungiziden, Insektiziden, bakteriziden und herbiz-iden Eigenschaften.
Gemäß den am häufigsten angewandten Herstellungsverfahren für diese Ester wird entweder ein Alkalisalz des Phenols mit dem entsprechenden Säurechlorid, oder das'freie Phenol mit dem Säurechlorid in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, wie Pyridin, oder das 'freie Phenol
-'2 909365/1760
1A-36 393
mit einem Überschuß des entsprechenden Säureanhydrids umgesetzt. Allgemein erhält man bei diesem Verfahren gute Resultate; ihr Nachteil liegt darin, daß die eingesetzten Ausgangsstoffe - Säurechloride und Säure anhydride ziemlich teuer sind.
Es wurde nun ein neues Verfahren entwickelt, das diesen Nachteil nicht aufweist, einfach durchzuführen ist und ausgezeichnete Ausbeuten liefert.
In seiner allgemeinsten Form besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß man den Ghlorameisensäureester des Chlorphenole mit der entsprechenden organischen Säure bei 150 bis 2500G umsetzt.
Die Umsetzung kann - für den Fall einer Honocarbonsäure - durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
0 - CO- 01
0 - GO - R
+R- GO2H
HOl
worin R den Kohlenwasserstoffrest der eingesetzten Säure und χ die Anzahl Ohloratome bedeutet.
909885/1760
1A-36 393
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Chlorameisensäureester sind bekannte, leicht zugängliche Substanzen, die z.B. durch Einwirkung von Phosgen auf eine wäßrige alkalische Lösung des Chlorphenole bei einer Temperatur von 10 bis 400C in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels erhalten werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren können sowohl die rohen Ghlorameisensäureester so wie sie nach dem Dekantieren und Abtrennen der wäßrigen Phase und über Kopfjabziehen des organischen Lösungsmittels erhalten werden, als auch die durch Destillation gereinigten Chlorameisensäureester eingesetzt werden. Diese Substanzen können sich von Mono- oder Polyehlorphenolen, insbesondere von Tri- und Pentaehlorphenolen ableiten. Es können die Umsetzungsprodukte von Phosgen mit einem einzigen Chlorphenol oder einem Gemisch aus Isomeren und/oder verschieden stark chlorierten Phenolen sein, z.B. die Umsetzungsprodukte mit einem Gemisch aus 2,4,5-TriChlorphenol und 2,4,6-iPrichlorphenol oder einem Gemisch aus 2,4-Dichlorphenol, 2,6-Dichlorphenol und 2,4,6-Trichlorphenol.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung zahlreicher Ester; es läßt sich auf aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Mono- oder Polycarbonsäuren anwenden. Als Beispiel seien angeführt: Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Stearinsäure t Oleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Cyclohexancarbonsäuren, Phthalsäuren U,€U1U
"Wie bereits gesagt, werden die Reaktionspartner bei Tempe-
-, 4 -909885/1760
1A-36 393
raturen von etwa 150 bis 2500G miteinander umgesetzt· Unterhalb 150°C verläuft die Esterbildung zu langsam; außerdem erfolgt hier eine Nebenreaktion, bei der in beträchtlicher Menge das dem eingesetzten Ghlorameisensäureester entsprechende Ghlorphenol entsteht. Oberhalb 2500C treten infolge Zersetzung zahlreiche Nebenprodukte auf. Arbeitet man hingegen bei Temperaturen ab 1500C, vorzugsweise ab 17O0G, so verläuft die Esterbildung schneller und die Nebenreaktionen werden auf ein Minimum herabgedrückt. Wird die obere Temperaturgrenze von 250 C, vorzugsweise 2300C nicht überschritten, so tritt praktisch keinerlei Zersetzung auf. Vorteilhafterweise setzt man die Säure allmählich demauf eine Temperatur von 150 bis 18O0C gebrachten und in diesem Temperaturbereich gehaltenen Ghlorameisensäureester zu und läßt am Ende der Zugabe der Säure die Temperatur des Reaktionsgemisches bis etwa 200 bis 23O0C ansteigen. Die Säure muß nicht vorerwärmt werden, bevor sie dem Ghlorameisensäureester zugesetzt wird. Ist sie bei Raumtemperatur fest, so kann sie zuvor geschmolzen oder auch in festem Zustand dem Ghlorameisensäureester zugesetzt werden.
Die Reaktionspartner werden allgemein in stöchiometrisehen Mengenverhältnissen umgesetzt; in manchen Fällen» z.B. ■ bei den niederen aliphatischen Carbonsäuren, ist es Je-{ 'doch vorteilhaft, mit einem Überschuß an Säure von : z.B. 3 bis 20 Mol-% zu arbeiten.
Die Umsetzung wird allgemein unter Normaldruck durchgeführt. Es kann ein inertes organisches Lösungsmittel zugesetzt werden, diese Maßnahme bringt aber keine besonderen Vorteile. ~
90 9885/1760 " 5 ~
1A-36 393
— 5 —
Die Umsetzungszeit hängt grundsätzlich von der eingesetzten Säure ab. Die Veresterung verläuft allgemein langsamer "bei Säuren mit höherem Kohlenstoffgehalt. In der Eegel liegt die Umsetzungszeit bei etwa 2 bis 5 Stunden unter Berücksichtigung der erforderlichen Zeit für die Zugabe der Säure. Der Verlauf der Umsetzung läßt sich leicht anhand der Entwicklung von COo imcl. HCl verfolgen. Dieses Gasgemisch kann je nach den technischen Erfordernissen in seine Bestandteile getrennt werden, z.B. durch Absorption des HCl in Wasser.
Der gewünschte Ester macht den Hauptanteil des Reaktionsgemisches aus, ist aber allgemein mit etwas Chlorphenol verunreinigt und kann außerdem etwas freie Säure enthalten, wenn diese im Überschuß eingesetzt wurde. Um einen reinen Ester zu erhalten, wird in den meisten Fällen eine alkalische Wäsche in üblicher Weise vorgenommen. Hierzu wird das abgekühlte Reaktionsprodukt in einem gebräuchlichen organischen Lösungsmittel gelöst, z.B. in einem aliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol oder Monochlorbenzol und dann mit einer Alkalilauge, vorzugsweise einer 5-bis 10-gew.-%igen Natronlauge gewaschen. Nach dem Dekantieren und Waschen der organischen Phase mit Wasser wird das Lösungsmittel über Kopf abdestilliert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ester sind ausreichend rein, wenn von reinen Chlorameisensäureestern ausgegangen wird. Ist das Ausgangsmaterial ein roher Chlorameisensäureester, so ist es allgemein vorteilhaft, den Ester durch Destillation unter"vermindertem Druck zu
90988 5/1760 ~ 6 "
■1A-36 393
- 6 reinigen.
Die erfin&ungsgemäß erzielten Ausbeuten sind sehr gut und liegen allgemein über 90 %, bezogen auf den eingesetzten Chlorameisensäureester.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert.
Beispiel 1
In einem. Kolben mit aufgesetztem Kühler und Bührwerk wurden 1 185 g (3*6 Mol) Pentachlorphenylchlorameisensäureester vorgelegt. Der Ester war in üblicher Weise hergestellt worden durch Einleiten von Phosgen in eine alkalische wäßrige, mit Kohlenstofftetrachlorid versetzte Pentachlorphenollösung bei einer Temperatur von 15 bis 20°0, Trennen der Schichten, Waschen der organischen, den Chlorameisensäureester enthaltenden Schicht mit Wasser, erneutes Dekantieren, über Kopf abziehen des Lösungsmittels und Destillieren des Chlorameisensäureesters. Der vorgelegte Chlorameisensäureester wurde auf etwa 1?0°0 erwärmt und dann bei dieser Temperatur im Verlauf von etwa 1 Stunde mit 293 S (3»96.Mol) Propionsäure versetzt. Bereits bei Beginn der Zugabe trat eine lebhafte Gasentwicklung auf. Sobald alle Säure zugesetzt worden war, wurde die Temperatur allmählich erhöht, bis die Gasentwicklung aufhörte. Dies erforderte etwa 1 1/2 Stunden; die Temperatur des Heaktionsgemisches betrug 215 bis 2200C.
■ — 7 — 90 98 85/1760
1A-36 393
Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit 2 1 Kohlenstofftetrachlorid versetzt und dann mit wäßriger 5%iger Natronlauge und darauf mit Wasser gewaschen, wobei jedesmal die wäßrige Schicht abgetrennt wurde. Nach dem über-Kopf abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 1 047 g Pentachlorphenylpropionat erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 90 %, bezogen auf den Chloraiaeisensäureester.
Der Versuch wurde mit 1252 g rohem, d.h. nicht zuvor destillierten Chlorameisensäureester wiederholt. Nach dem Verestern, der Alkaliwäsche und dem über Kopf abziehen des Lösungsmittels wurde bei 180°C/15 mm Hg destilliert; es gingen 1047 g reines Pentachlorphenylpropionat über. Der Destillationsrückstand betrug 67 g und bestand im wesentlichen aus Bis(pentachlorphenyl)-carbonat.
B e i s ρ i e 1 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, als Ausgangsmaterial jedoch roher 2,4,6-Trichlorphenylchlorameisensäureester eingesetzt. Es wurde in praktisch gleicher Ausbeute reines 2,4,6-Trichlorph.enylpropionat erhalten, das bei 147°C/15 m* Hg überging«,
Beispiel 3
Zu 1040 g (4 Hol) reinen, auf 1700G erwärmten 2,4,6-Trichlorphenylchlorameisensäureester wurden im Verlauf von
909885/1760
1A-36 393
Stunden 800 g (4 Mol) feste Laurinsäure gegeben, üfsrcirln weiteren 2 Stunden iüeß man die Temperatur allmählich auf 23O0O ansteigen.
Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in 3500 cnr Kohlenstofftetrachlorid gelöst. Diese Lösung wurde zuerst mit wäßriger 10%iger Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen, wobei man jedesmal die Phasen trennte und die wäßrige Schicht abzog. Darauf wurde das Lösungsmittel in leichtem Vakuum über Kopf abgezogen. Es wurden 1 410 g 2,4,6-Trichlorphenyllaurat erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 93 %» bezogen auf den Ghlorameisensäureester. ,
Beispiel 4
Unter den gleichen Bedingungen wie im vorangegangenen Beispiel wurden roher Pentachlorphenylchlorameisensäureester und Laurinsäure miteinander umgesetzt, die Laurinsäure wurde im geschmolzenen Zustand zugegeben· Nach der alkalischen wasche wurde das Eeaktionsprodukt destilliert. Pentachlorphenyllaurat ging bei 210°C/2 mm Hg über. ,
Beispiel 5
In gleicher Weise wie in Beispiel 3 wurde roher Trichlorphenylchlorameisensäureester zu 2,4,6-TrichlorpheH3rlstearat umgesetzt und aufgearbeitet. Das Stearat ging bei 230°C/2 mm Hg'über.
■■ ■ - 9 909885/1760
1A-36 393
Beispiel 6
Zu 1 315 S (^ Mol) reinen, auf 180 bis 185°0 erhitzten Pentachloxphenylchlorameisensäureester wurden im Verlauf von 1 Stunde 236 g (2 Mol) feste Bernsteinsäure gegeben und das Gemisch während der Zugabe stark gerührt.
Darauf ließ man die Temperatur im Verlauf von 2 Stunden auf 200 Ο ansteigen.
Sobald die Gasentwicklung vollständig aufgehört hatte, wurde die nicht umgesetzte Säure im Vakuum (einige mm Hg) abdestilliert.
Es wurden 1 215 S rohes Pentachlorphenylsuccinat erhalten»
PATENTANSPRÜCHE :
909885/1760

Claims (6)

  1. DR.ING. F. WUKSTHOFF . 8 MÜNCHEN BO 1 Q *3 K Π *) K
    DIPIi. ING. G. PUtS SCHWKIOBHeTHAee* * ^ ** ^ '^**
    DH.K.T.PECHMANN -»!.Brow ssoesi
    DR. ING. D. BEHRENS mmwjuiiiiad««·.«.
    PATENTANWÄLTE ί·«οτ«οτί*ΐ*ιιτ »βχοΐη
    1A-36 393
    PATENTANSPRÜCHE', ι
    Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylestern, dadurch gekennzeichnet , daß man den. Chlorameisensäureester eines Ghlorphenols mit einer organischen Säure bei einer Temperatur von 150 "bis 250 0 umsetzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Chlorameisensäureester eines Mono- oder Polychlorphenols umsetzt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man eine aliphatisch^, cycloaliphatische oder aromatische Mono- oder Polycarbonsäure umsetzt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3» dadurch g e
    kennzeichnet , daß man Propionsäure umsetzt«
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e■ -
    909885/1760 "* 2 "
    1A-36 393
    kennzeichnet , daß man die Säure in einem Überschuß von 3 bis 20 Mol-%, bezöget» auf die stöchiometrisch erforderliche Menge, einset
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß man den erhaltenen Ester zur Abtrennung des bei der Umsetzung gebildeten Chlorphenole und der gegebenenfalls im Überschuß vorhandenen Säure einer Alkaliwäsche unterwirft.
    909885/1760
DE19691935725 1968-07-15 1969-07-14 Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylestern Expired DE1935725C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050220 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935725A1 true DE1935725A1 (de) 1970-01-29
DE1935725B2 DE1935725B2 (de) 1973-11-22
DE1935725C3 DE1935725C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=9695499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935725 Expired DE1935725C3 (de) 1968-07-15 1969-07-14 Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylestern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE736078A (de)
DE (1) DE1935725C3 (de)
FR (1) FR1603191A (de)
GB (1) GB1216791A (de)
NL (1) NL6910627A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216791A (en) 1970-12-23
FR1603191A (de) 1971-03-22
DE1935725B2 (de) 1973-11-22
DE1935725C3 (de) 1974-06-27
NL6910627A (de) 1970-01-19
BE736078A (de) 1969-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643146B2 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren
DE1518517C (de)
DE2341743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
DE842198C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonen
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1935725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylestern
DE2032170B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylphenolen
DE3421946C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 4-Fluorphenol
DE1931486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacetoxybuten-(2) aus Dichlorbutenen
DE60019337T2 (de) Verfahren zur herstellung von diphenyletherverbindung
EP0065060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Keton-Kondensationsprodukten, insbesondere von Diphenolen
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2633204A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben
DE60222536T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlor-4-arylbutan
DE2325089C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethoxy-benzoylchloriden
DE2321122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden
DE1187233B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren
DE898897C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren ?-Alkenylmalonsaeureestern oder -cyanessigsaeureestern
DE1283832B (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden der Sorbinsaeure
DE2151565C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden
DE3111848A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten
DE3201761A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4.5-dichlor-1.2-dithiacyclopentenon-(3)
DE1793441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure
DE961621C (de) Verfahren zur Herstellung von AEther- bzw. Thioaethergruppen enthaltenden Estern
DE713353C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)