DE1935677A1 - Die Betriebssicherheit erhoehendes System von in explosionssicheren Leuchtroehren verwendeten inneren Elektroden - Google Patents

Die Betriebssicherheit erhoehendes System von in explosionssicheren Leuchtroehren verwendeten inneren Elektroden

Info

Publication number
DE1935677A1
DE1935677A1 DE19691935677 DE1935677A DE1935677A1 DE 1935677 A1 DE1935677 A1 DE 1935677A1 DE 19691935677 DE19691935677 DE 19691935677 DE 1935677 A DE1935677 A DE 1935677A DE 1935677 A1 DE1935677 A1 DE 1935677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
operational safety
internal electrodes
ignition
electrodes used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935677
Other languages
English (en)
Inventor
Berlowitz Dipl-Chem Erzsebet
Gajari Dipl-Phys Hyual
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE1935677A1 publication Critical patent/DE1935677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/50Auxiliary parts or solid material within the envelope for reducing risk of explosion upon breakage of the envelope, e.g. for use in mines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/545Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • DIE BETRIEBSSICHERHEIT ERHÖHENDES SYSTFM VON IN EXPLOSIONS SICHEREN LEUCHTRÖHREN VERWENDETEN INNEREN ELEKTRODEN Die Erfindung bezieht sich auf ein, die Betriebssicherheit erhöhendes System von in explosionssicheren Leuchtröhren verwendeten inneren Elektroden.
  • In explosionssicheren Leuchtröhren hat man den Wider stand des inneren Zündstreifens innerhalb enger Grenzen zu halten. (Der Widerstand des Zündstreifens beträgt z.B. bei Röhren von 40 W leistung etwa 2000 Ohm.) Im Falle eines allsu hohen Widerstandes kommt nämlich, eine die Zündung unterstützende Glimmentladung zwischen der Kathode und dem Zündstretfen nicht zu Stande, während bei einer übermässigen Herabsetzung des Widerstandswertes der Entladungsstrom auch nach erfolgter Zündung der Röhre teilweise über den Zündstreifen fliessen wird, so dass die Elektrode zufolge des durch dieselbe verlaufenden Stromes sich in unsulässiger Weise erhitzen kann Die obigen Nachteile kön@@: mit der erfindungagemässen Lösung behoben werden. Das Wesen der Erfindung ist ein, die Betriebssicherheit von explosionssicheren lenchtrbhren erhöhendes System, dessen Kennzeichen darin besteht, dass dasselbe einen, in einem geschlossenen Raum vorgesehenen, aus einem mit Quecksilber zur Amalgambildung geeigneten Stoff bestehenden Zündstreifen besitzt, weiters im Raum auch Quecksilber vorhanden ist.
  • Unter diesen Bedingungen kann der Widerstand des Zündstreifens auf ein höheres Mass als aulässigen 2000 Ohm bemessen werden. Das Kondensatxx les im laufe ler Herstellung der Röhre zugesetzten Quecksilper@ rimmt @ämlich an der Oberfläche ler Elektrode llatz unt bildet mit derselben Amalgam, wodurch der Widerstand der Elektrede v@er intert wird.
  • Im Moment des Zündens wind denn@ch der Eilerstand des Zündstreifeins klein sein und das Zünden @ann ungehindert erfolgen. Zufolge des geringen Widerstandes des Zündstreifens, wird in den ersten Sekunden nach der Ausbildeng der Entladung der Entladungsstrom teilweise über len Zundztreifen fliessen und denselben erhitzen, wodurch d @@ Queeksil'er aus dem Amalgam verdampft.
  • In der funktionierenden R@bre ist alsg der Widerstand des Zündstreifens boch, so dass dersel@@ die Eatladung nicht beeinträchtigt, während im ausgeschalteten Zustand, d.h. vor der Zündung, der Widerstand des Zündstreifens auf den, zur Zündung notwendigen Wert sinkt. Die Lösung hat einer selbstregelnden Charakter, weil der Widerstand des Zündstreifens den, durch die Hauptfunktion der Leuchtröhre - der Entladung - gesteuerten Wert annimmt.
  • Zur Amalgambildung mit Quecksilber sind bekanntlich die folgenden Metalle geeignet: Silber, Zink, Kadmium, Zinn, Blei, Indium.
  • Als eine beispielweise Ausfübrungsform sei erwähnt, dass ein, sich mit Queeksilber legierndes, amalgambildendes Metall aus 48 % Silber, 50 % Graphit, und 2 % Siliziumdioxyd hergestellt wurde. Die mit dem obigen Zündstreifen versehene explosionssichere Leuchtröhre hat sich im Laufe unserer Dauerproben gut bewährt.
  • Die Lösung ist selbstverständlich nicht auf die als Beispiel angegebene Ausführungsform eingeschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Die Betriebssicherheit erhöhendes System von in explosjonssicheren Leuchtröhren verwendeten inneren elektroden dadurch e e k e n n z e i c h n e t , dass dasselbe einen, On einem geschlossenen Raum vorgesehenen, nus einem mit Quecksilber zur Amalgambildung geeigneten Stoff hergestellten Zündstreifen besitzt, ferner dass in demselben Raum Quecksilber vorhanden ist.
DE19691935677 1968-07-18 1969-07-09 Die Betriebssicherheit erhoehendes System von in explosionssicheren Leuchtroehren verwendeten inneren Elektroden Pending DE1935677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001545 1968-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935677A1 true DE1935677A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=10995262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935677 Pending DE1935677A1 (de) 1968-07-18 1969-07-09 Die Betriebssicherheit erhoehendes System von in explosionssicheren Leuchtroehren verwendeten inneren Elektroden

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT291390B (de)
DE (1) DE1935677A1 (de)
ES (1) ES369643A1 (de)
NL (1) NL6910648A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371774A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Philips Nv Lampe a decharge dans la vapeur de mercure a basse pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371774A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Philips Nv Lampe a decharge dans la vapeur de mercure a basse pression

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910648A (de) 1970-01-20
AT291390B (de) 1971-07-12
ES369643A1 (es) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937938C3 (de) Quecksilberdampf niederdruckentladungslampe mit Haupt- und Nebenamalgam
DE1935677A1 (de) Die Betriebssicherheit erhoehendes System von in explosionssicheren Leuchtroehren verwendeten inneren Elektroden
DE826773C (de) Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE883936C (de) Kathode fuer Entladungsroehren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2644821A1 (de) Leuchtstofflampe mit reflektorschicht
DE2118766C3 (de) Leuchtstofflampe
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE3116682C2 (de) Alkalimetalldampflampe
DE682620C (de) Elektrische Blitzlichtlampe
DE2229557A1 (de) Quecksilberdampfniederdruck-entladungslampe mit ein oder mehreren amalgamen
AT156331B (de) Quecksilberniederdruckröhre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfüllung.
DE682013C (de) Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Krypton- oder Neon-Xenon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE431313C (de) Umhuellte Elektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung von Gusseisen
DE699570C (de) Kolben fuer Kathodenstrahlroehre mit geschwaerzter Innenwandung
CH292233A (de) Geiger-Müllersches Zählrohr.
CH169495A (de) Entladungsröhre mit durch die Entladung aufzuheizender Glühelektrode und gasförmiger Füllung.
DE977364C (de) Blitzlichtlampe
DE544401C (de) Negativ geladene und getrocknete, luftbestaendige Bleisammlerelektrode
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE336013C (de) Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und stabfoermiger Kathode
DE716765C (de) Gas- oder dampfgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess, insbesondere gasgefuellter Metalldampfgleichrichter, bei dem die in der Durchgangsphase als Anode wirkenden Elektroden mit Bohrungen oder Schlitzen o. dgl. nach Patent 667067 versehen sind
DE418635C (de) Elektrische Vakuumgluehlampe
DE829765C (de) Entladungsroehre mit einer ein Gas und einen Metalldampf enthaltenden Atmosphaere
AT136934B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
DE652572C (de) Lot fuer Aluminiumbleche