DE1935672A1 - Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Maehapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors - Google Patents

Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Maehapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors

Info

Publication number
DE1935672A1
DE1935672A1 DE19691935672 DE1935672A DE1935672A1 DE 1935672 A1 DE1935672 A1 DE 1935672A1 DE 19691935672 DE19691935672 DE 19691935672 DE 1935672 A DE1935672 A DE 1935672A DE 1935672 A1 DE1935672 A1 DE 1935672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
tractor
rear wheel
cutter bar
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935672
Other languages
English (en)
Inventor
Huerlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1070268A external-priority patent/CH467574A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1935672A1 publication Critical patent/DE1935672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/06Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/02Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the coupling devices between tractor and machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Mähapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Mähapparates zwischen Vorder-und Hinterrad eines Traktors.
  • Zur Aufnahme eines Mähapparates ist es bereits bekannt, am Traktor auf einer Seite zwischen dem Vorder- und dem Hinterrad mittels Streben ein sogenanntes Balkenscharnier starr zu befestigen, das horizontale Zapfen trägt, an welchen der Mähapparat, mit dem Messerbalken und den inneren und äusseren Schuhen für denselben, scharnierartig angelenkt ist, eo dass er Ei Nichtgebrauch, beispielsweise fLir die Hinfahrt zum und für die Rückfahrt vom Feld in einer vertikalen Ebene aus seiner Arbeitslage, in welcher er waagrecht vom Traktor wegragt, in eine Ruhelage hochgeklappt werden kann.
  • Die in neuerer Zeit immer weiter zunehmenden Mähgeschwindigkeiten verlangen dringend nach einem besseren Schutz des Mähapparates vor Beschädigungen, wie sie auftreten, wenn der Messerbalken während des Mähens auf ein Hindernis auftrifft. Zu diesem Zweck ist schon vorgeschlagen worden, den Scharnierbalken mittels zweier Streben und einer Dreigelenkhalterung ai Traktor zu befestigen und die eine der Streben teleskopartig federnd auszubilden, damit der Messerbalken bei. Auftreffen auf ein Hindernis in der Mähebene federnd nach hinten nachgeben kann. Da aber diese Schwenkbewegung um die Halterung der einen Strebe am Traktor erfolgt uusete der mögliche Schwenkbereich auf wenige Grade beschränkt werden, weil bei einem grösseren Ausschlag der Messerbalken unter das Hinterrad des Traktors geraten wurde. Es hat sich aber gezeigt, dass' diese geringe federnde Verschwenkbarkeit des Messerbalkens in der Mähebene in vielen Fällen Beschädigungen nicht verhüten kann, weil die Ausweichstrecke zu kurz ist, um dem Traktorführer zu ersöglichen, sein Fahrzeug innerhalb dieser Strecke anzuhalten. Dieser Nachteil zeigt sich besonders bei den' Doppelmesser-Balken', wo mit den heutigen schweren Traktoren eit 10-16 km/h Tmpo' gemäht wird. Im kurzen Gras Bu5si uit dem Doppelmesser-Balken schnell gefahren werdeh, sonst wird das' Gras von den-Doppelmessern nur umgelegt Die vorliegende Erfindung setzt sieh zur Zielt diesen Nachteil' b'ei"' einer Vorrichtung zum Befestigen eines Mähapparates zwischen dem Vorder- und Hinterrad eines und Traktors, mit einem Balkenscharnier zur schwenkbaren Halterung des Messerbalkens um eine horizontale Achse, auf einfachste Weise zu beheben.
  • Hierzu ist erfindungegemäss vorgesehen, dass das Balkenscharnier an einem mit dem Traktor verbundenen Scharnierhalter um einen zu den horizontalen Scharnierbolzen senkrechten Bolzen schwenkbar gelagert und durch eine Ueberlestaicherung in der Lage gehalten ist, welche der Arbeitslage des Messerbalken6 entspricht, wobei die Scharnierbolzen und der Vertikalbolzen soweit vom Traktor weg nach aussen versetzt sind, dass beim Ansprechen der Usberlaatsicherung das Balkenscharnir und mit diesem der Messerbalken zur Verschwenkung in der Mähebene neben und nicht vor das Hinterrad freigegeben werden.
  • Trifft bei dieser Anordnung beim Mähen der Messerbalken auf ein Hindernis, so spricht die Ueberlastsicherung an.
  • Der Messerbalken kann frei und ungehindert nach hinten ausweichen, und zwar nicht nur um einige Grade entgegen der Wirkung einer Feder, sondern, durch die Verlegung der Drehachse in den Scharnierhalter, um bis zu 900 in eine Lage parallel zum Hinterrad. Damit wird eine Beschädigwnn des Messerbalkens bei einem solchen Auftreffen auf ein Hindernis vermieden, und zwar ohne dass besondere Anforderungen an die Reaktionsfähigkeit des Traktorführers gestellt werden müssen, denn durch das Anlegen des Messerbalkens an das Hinterrad wird in den meisten Fällen auch bei Weiterfahrt des Traktors das Hindernis umfahren werden.
  • Bei einer solchen Anordnung hat die Verbindung zwischen Mähapparat und Traktor nur noch geringe Kräfte aufzunehien, nämlich nur diejenigen, die beim Auffahren auf ein Hindernis bis zum Ansprechen der Ueber asteicherung auftreten.
  • Diese wiederum kann so bemessen oder eingestellt werden, dass sie nur den beim Mähen und Befahren von Unebenheiten auftretenden Kräften widersteht.
  • Diese Erkenntnis wird in einer Ausfuehrung der erfindung gemässen Vorrichtung benützt, um ein einfacheres und rascheres Montieren und Lösen des Mähapparates am bzw. vom Traktor zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindung von Scharnierhalter und Traktor zwischen dem freien Ende eines starr am Scharnierhalter befestigten Armes und einem an der Traktorseite vorragenden Teil engeordnet ist, und einen von einem dieser teile mindestens angenähert horizontal und in TwaktorIängarichtung verlaufenden Zapfen aufweist, der eine Bohrung des andern Teiles durchsetzt und lösbar in dieser Bohrung gehaltert ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen Traktor mit Mähapparat in der Arbeitslage, und Fig. 2 in grösserem Massstab einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist mit 1 allgemein ein Traktor bezeichnet Auf einer Seite desselben ist zwischen dew Vorderrad 2 und dem Hinterrad 3 der durch eine Platte gebildete Scharnicrhalter 7 des dargestellten Mähapparates angeordnet. Dieser Scharnierhalter 7 ist an seinem dem Hinterrad 3 näheren Ende von einem Bolzen 8 durchsetzt, der senkrecht nach unten aus dem Scharnierhalter 7 vorragt und an dem das eigentliche Balkenscharnier 9 angelenkt ist. Das Balkenscharnier 9 ist ebenfalls, wie der Scharnierhalter durch eine rechteckige Platte gebildet, an deren Enden zwei nach unten ragende Laschen 10 befestigt sind, welche die horizontal verlaufenden Scharnierbolzen 11 tragen, an welchen in bekannter Weise der Innenschuh 12 des Mähapparates lesbar angelenkt werden kann. Von diesem Mähapparat sind in Fig. 1 der vom Innenschuh getragene Messerbalken 13, der Aussenschuh 14 und das von diesem getragene Schwadenbrett 5 gezeigt.
  • Wie ohne weiteres verständlich und an sich bereits bekannt, kann durch diese scharnierartige Lagerung des Mähapparates dieser aus der in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage, in welcher der Messerbalken 13 auf den Schuhen 12 ,14 gleitend in der Mähebene verläuft, um die durch die Scharnierbolzen 11 gebildete horizontale Achse in eine Ruhelage verschwenkt werden.
  • In der in den Figuren ausgezogen dargestellten Arbeitslage des Mähapparates decken sich der Scharnierhalter 7 und das Balkenscharnier 9. in dieser Arbeitslage ist das Balkenscharnier 9 gegen unerwünschte Verschwenkung bezüglich des Scharnierhalters 7 um den Bolzen 6 durch eine Ueberlastsicherung 15 gehalten. Diese ist beim dargestellten Beispiel durch eine Federarretierung gebildet. Auf seinem dem Bolzen 6 entgegengesetzten Ende trägt der Scharnierhalter 7 eine Hülse 16, -in welcher eine Druckfeder untergsbracht ist, die eine Kugel 17 beaufschlagt. Die Kugel ragt etwas über den Rand des Scharnierhalters 7 hinaus und greift in eine Pfannenförmige Vertiefung einer Lasche 18 ein, die am darunterliegenden Balkenscharnier 9 befestigt ist. Durch eine Stellschraube 19 lässt sich der Kraftschluss der dargestellten Federarretierung einstellen.
  • In der Arbeitslage des Messerbalkens, welche in Fig. 1 ausgezogen dargestellt ist, verhindert die Federarretierung eine Verschwenkung des Balkenscharnieres bezüglich des Scharnierhalters um den Bolzen 8. Wenn jedoch der Messerbalken beim Mähen auf ein Hindernis auftrifft, entsteht ein auf den Bolzen 8 bezogenes Drehmoment, das ein Ansprechen der Ueberlastsicherung 15 bewirkt, das heisst, die Arretierung wird gelöst. Das Balienscharnier und damit der Messerbalken können um den Bolzen 8, der in Fahrtrichtung annähernd in der Mitte zwischen der hinteren Lasche 10 und dem vorderen Ende des Hinterrades 3 angeordnet ist, als Drehachse frei nach hinten ausachwenkend, nachgebend ausweichen, und zwar wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, um bis 900, wobei der Messerbalken 13 neben und nicht vor das Hinterrad 3 zu liegen kommt und das Schwadenbrett 5 um das Hinterrad herumschwenkt. Um das Mähen fortzusetzen, muss der Traktorfahrer weder fixen Messerantrieb ausschalten, noch vom Traktor steigen, Enden nur rückwärts fahren bis der Messerbalken wieder in seiner Mähstellung schwenkt und die Kugel 17 wiederum in die ihr zugeordnete Vertiefung einschnappt.
  • Es versteht sich, dass die Verbindung zwischen dem Scharnierhalter 7 und dem Traktor 1 nur gerade die Kräfte aufnehmen muss, die bis zum Ansprechen der Ueberlastsicherung 15 auftreten können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung deshalb nicht wie üblich durch zwei am Traktor verankerte Streben gebildet, sondern'der Scharnierhalter 7 trägt einen Arm 6, der angenähert rechtwinklig von ihm wegragt und an seinem freien Ende ein zum Scharnierhalter 7 und den Scharnierbolzen parallel laufendes Auge aufweist.
  • Die Achse dieses Auges verläuft somit horizontal parallel zur Längsachse des Traktors 1. Zum Zusammenwirken mit diesem Auge zwecks Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen Traktor und Mähapparat ist an der Traktorseite zwischen Vorder- und Hinterrad an einem Flansch 22 ein Zapfen 23 mit seinem freien Ende in Fahrtrichtung des Traktors vorragend befestigt. Der Zapfen 23 durchdringt das Auge im Arm 6 und ein Splint 24 sichert die Verbindung.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Mäh apparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors, mit einem Balkenscharnier zur schwenkbaren Halterung des Messerbalkens um eine horizontale Achse, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenscharnier (9) an einem mit dem Traktor (1) verbundenen Scharnierhalter (7)' um einen zu den horizontalen Scharnierbolzen (ll) senkrechten Bolzen (B) schwenkbar gelagert und durch eine Ubberlastsicherung (15) in der Lage gehalten ist1 welche der Arbeitslage des Messerbalkens (13) entspricht, wobei die Scharnierbolzen (11) und der Vertikalbolzen (8) soweit vom Traktor weg nach aussen versetzt sind, dass beim Ansprechen der Ueberlastsicherung (15) das Balkenscharnier (9) und mit diesem der Messerbalken (13) zur Verschwenkung in der Mähebene neben und nicht vor das Hinterrad freigegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Balkenscharnier (9) und Scharnierhalter (7) übereinanderliegen, an ihrem dem Hinterrad (3) näheren Ende gelenkig miteinander verbunden und an ihrem anderen Ende durch die Ueberlastsicherung (15) gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalbolzen (8) in Fahrtrichtung annähernd in der Mitte zwischen der Halterung (10) des hinteren Scharnierbolzens (11) und dem Hinterrad (3) angeordnet ist, um dem Schwadenbrett (5) ein freies Schwenken um das Hinterrad (3) herum zu ermõglichen.
4o Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhalter (7) eine Hülse (16) trägt, in welcher eine Feder mit einstellbarer Kraft eine Kugel (17) beaufschlagt, die in eine Vertiefung einer am Balkenscharnier (9) befestigten Lasche (18) eingreift.
So Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Scharnierhalter (7) und Traktor (1) zwischen dem freien Ende eines einzigen starr am Scharnierhalter befestigten Armes (4) und einem an der Traktorseite vorragenden Teil (22) angeordnet ist.
L e e r s ei t e
DE19691935672 1968-07-17 1969-07-14 Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Maehapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors Pending DE1935672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1070268A CH467574A (de) 1968-07-17 1968-07-17 Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Mähapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors
CH1763868A CH475696A (de) 1968-07-17 1968-11-27 Vorrichtung zum seitlichen Befestigen eines Mähapparates zwischen dem Vorder- und Hinterrad eines Traktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935672A1 true DE1935672A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=25707100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935672 Pending DE1935672A1 (de) 1968-07-17 1969-07-14 Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Maehapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH475696A (de)
DE (1) DE1935672A1 (de)
NL (1) NL6911017A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482850A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Seb Sa Appareil a infusion comprenant une pompe thermique
FR2596236A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Thuillier Jean Dispositif d'attache rapide de machine agricole, avec moyens d'equilibrage, sur les cotes d'un tracteur
EP0545351A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 Haupenthal, Helga Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482850A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Seb Sa Appareil a infusion comprenant une pompe thermique
EP0041012A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Seb S.A. Gerät für Getränke mit einer thermischen Pumpe
FR2596236A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Thuillier Jean Dispositif d'attache rapide de machine agricole, avec moyens d'equilibrage, sur les cotes d'un tracteur
EP0545351A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 Haupenthal, Helga Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH475696A (de) 1969-07-31
NL6911017A (de) 1970-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316128A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer landwirtschaftliche schlepperfahrzeuge
DE1935672A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Maehapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors
DE801118C (de) Verstellbarer Radschutz, insbesondere fuer die Vorderraeder landwirtschaftlicher Zugmaschinen
DE926331C (de) Acker- und Strassenschlepper
DE10011320B4 (de) Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren
DE2739832C3 (de) Seitlich neben dem Schlepper arbeitender Anbaufeldhäcksler
CH467574A (de) Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Mähapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors
DE7218802U (de) An einen Traktor ankuppelbarer Grasmäher
DE846964C (de) Ackerschlepper mit Anhaengeschiene
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
AT258623B (de) Verstellbares Stützrad an Bodenbearbeitungsgeräten
DE930354C (de) Frontschneidende Landmaschine, vorzugsweise Maehdrescher
AT214193B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE102018114182A1 (de) Mähwerk für ein Mäherfahrzeug und Mäherfahrzeug
US3387438A (en) Mower stabilizer arm
AT234423B (de) Vorrichtung mit einer Reihe von Rechenrädern zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT231208B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
DE1039273B (de) Winkeldrehpflug
DE1482216B1 (de) Hangsteuervorrichtung fuer landwirtschaftliche Maschinen,insbesondere Hackfruchterntemaschinen
DE533893C (de) Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper
DE1482216C (de) Hangsteuervorrichtung fur landwirt schaftliche Maschinen, insbesondere Hack fruchterntemaschinen
DE2156229B2 (de) An die dreipunktanhaengevorrichtung eines schleppers anbaubare heuwerbungsmaschine
DE2840691A1 (de) Schlepper mit sichelmaeher
DE1079473B (de) Schlepperlenkachse mit hoehenverstellbaren Raedern
DE2818541A1 (de) Anordnung zur anbringung eines anbaumaehwerks an einem schlepper, insbesondere einem einachsschlepper