DE1935054C3 - Anordnung zur Aufzeichnung von - Google Patents

Anordnung zur Aufzeichnung von

Info

Publication number
DE1935054C3
DE1935054C3 DE1935054A DE1935054A DE1935054C3 DE 1935054 C3 DE1935054 C3 DE 1935054C3 DE 1935054 A DE1935054 A DE 1935054A DE 1935054 A DE1935054 A DE 1935054A DE 1935054 C3 DE1935054 C3 DE 1935054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
switching
recording
pulse
signal source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935054B2 (de
DE1935054A1 (de
Inventor
Hieroshi Ishida
Kiyomi Minohara
Tomoyoshi Miyata
Takeyoshi Takashma
Yoichi Umehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furuno Electric Co Ltd
Original Assignee
Furuno Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43089453A external-priority patent/JPS4826547B1/ja
Application filed by Furuno Electric Co Ltd filed Critical Furuno Electric Co Ltd
Publication of DE1935054A1 publication Critical patent/DE1935054A1/de
Publication of DE1935054B2 publication Critical patent/DE1935054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935054C3 publication Critical patent/DE1935054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • H04L21/04Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems at the receiving end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/26Attachment of impellers to traction element pivotal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/56Display arrangements
    • G01S7/60Display arrangements for providing a permanent recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufichnung von Meßdaten mit einer Mehrzahl von mmartig angeordneten Schreibelektroden, welche ein rechtwinklig zu ihnen bewegtes AufZ e«chnungspapier berühren, ferner mit einer Schaltvorrichtung, welche unter Steuerung durch eine Schalts.gnalquelle die Schreibelekiroden zyklisch an eine den aufzuzeichnenden Meßdaten entsprechende Signale liefernde Meßsignalqueile anschaltet wöbe. die Folgerequenz der von der Scheltsignalquelle gpheterten Steuerimpulse zur Wahl eines gewünschten Abb.ldungsmaßstabes veränderbar ist. ίο Derartige Vorrichtungen finden Verwendung be· Faksimileschreiberp., Fischsuchgeräten akustischen Wassertiefemeßgeräten u.dgl., be. welchen in einem vorbestimmten Zyklus Wiederholungen oder Abtastungen auftreten, und weisen eine Vmlzahl von st.ftai -igen, in einem kammartigen Aufbau zusammengefaßten Schreibelektroden auf, deren Enden in ständiger Berührung mit einem Aufze.chnungspap.er stehen welches langsam rechtwinklig zur Elektroaenanordnung bewegt wird. Die wederholt aufblenden ao s"gna e, wi Faksfmilesignale, Wassertiefens.gi.ale be. akustischen Messungen oder Fischaufepurgeratsienale, werden als der Reihe nach auftretende Impulse nacheinander den einzelnen Schreibelektroden zueeführt, wobei dieser Vorgang mit der W.ederhol- *5 frequenz der Signale synchronisiert ist; auf diese Weise wird eine Darstellung aufgezeichnet. Man verwendet Schaltsignale einer konstanter. Frequenz zur Steuerung des Schaltvorganges für die Trennung der vorerwähnten Signale und um sie nacheinander den Schreibelektroden zuzuführen. Die aufgezeichnete Darstellung bekommt auf diese Weise konstante Abmessungen mit einem bestimmten Abb.ldungsfaktor über der gesamten Aufzeichnungsfläche.
Aus den USA.-Patentschnften 2 739 865 und 2 708 615 sind Aufzeichnungsanordnungen bekannt, bei welchen ein Bezugsimpuls und -in in seinem zeitlichen Abstand diesem gegenüber zu bestimmender Meßimpuls auf eine vielfach angezapfte Verzögerungsleitung gegeben werden Im «'Uen Falle wird der ♦ο Bezugsimpuls am kurzgeschlossenen Ende der Verzögerungsleitung reflektiert und ergibt an der Uberlagerungsstelle mit dem später in die Verzögerungsleitung eingespeisten Meßimpuls eine Impulsamphtude bei welcher die Schreibelektrode, an deren Ort diese Überlagerung stattfindet, angeregt wird. Im zweiten Falle ist die Verzögerungsleitung mit ihrem Wellenwiderstand reflexionsfrei abgeschlossen, und der Bezugsimpuls markiert einen Bezugszeitpunkt fur die Messung des zeitlichen Abstandes des Meßimpulses, wobei dieser zeitliche Abstand ebenfalls in einen räumlichen Abstand entsprechend der Lage der jeweils angeregten Schreibelektrode umgewandelt wird. Außerdem ist es aus der USA.-Patentschnft 3 363 226 bekannt, daß man bei Ultraschall-Meßgeräten eine Meßbereichseinstellung, durch eine entsprechende Wahl von Impulsabständen bzw. Impulslängen bewirken kann, womit sich der Aufzeichnungsmaßstab für eine bestimmte Messung festlegen läßt. Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift 3304532 bei einem Ultraschall-Meßgerät eine Umschaltung zwischen einem Fernbereich und einem Nahbereich durch die Verwe idung unterschiedlicher Ultraschallfrequenzen bekannt. Für diese beiden Bereiche werden getrennte Wandler und getrennte Aufzeichnungsgeräte verwendet, und die beiden auf diese Weise gebildeten Kanäle für die beiden Überwachungsbereiche werden jeweils abwechselnd nacheinander in Betrieb genommen, so daß man auf den beiden Überwachungsgeräten, die
I 935054
mit unterschiedlichen Papiervorschubgesrhwindigkeiten arbeiten, gleichzeitig jeweils ein vollständiges Nahbereichsdiagramm und ein Fernbereichsdiagramm erhält. Der apparative Aufwand hierfür ist beträchtlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anordnung, welche innerhalb einer einzigen Darstellung mehrere unterschiedliche Maßstäbe anzuwenden gestattet, so daß ein Lupeneffekt auftritt, bei weichem ein bestimmter Ausschnitt innerhalb der übrigen Abbildungen vergrößert dargestellt ist, damit man bei der Beurteilung der vergrößert dargestellten Einzelheiten den Zusammenhang mit der Umgebung besser im Auge behalten kann und so die Gesamtsituation besser überblicken kann.
Bei einer Anordnung zur Aufzeichnung von Meßdaten mit einer Mehrzahl von kammartig angeordneten Schreibelektroden, weiche ein rechtwinklig zu ihnen bewegtes Aufzeichnungspapier berühren, ferner mit einer Schaltvorrichtung, welche unter Steuerung durch eine Schaltsignalquelle dia Schreibelektroden zyklisch an eine den aufzuzeichnenden Meßdaten entsprechende Signale liefernde Meßsigualquelle anschaltet, wobei die Folgefrequenz der von der Schaltsignalquelle gelieferten Steuerimpulse zur Wahl eines gewünschten Abbildungsmaßstabes veränderbar ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Folgefrequenz der Steuerimpulse zur Erzielung eines Lupeneffektes der Aufzeichnung innerhalb der Aufzeichnungszyklen für einen bestimmten Zyklusausschnitt umschaltbar ist.
Auf diese Weise läßt sich eine Maßstabsvergrößerung nur eines Ausschnittes der Aufzeichnung gegenüber dem übrigen Teil der Aufzeichnung ermöglichen, so daß eine bessere Orientierung innerhalb der Gesamtverhältnisse des untersuchten Gebietes möglich ist, da der vergrößerte Ausschnitt in seiner räumlichen Beziehung zur Umgebung erhalten bleibt, während bei einei Vergrößerung des Gesamtabbildungsmaßstabes die Umgebung des zu untersuchenden Objektes nicht mit abgebildet werden könnte. Die Erfindung schafft somit für die Praxis den erheblichen Vorteil, daß das jeweils interessierende Objekt in vergrößertem Maßstab innerhalb seiner - in einem kleineren Maßstab abgebildeten - Umgebung dargestellt wird, so daß eine wesentlich schnellere Erfassung und Beurteilung des Objektes möglich ist, als es ohne einen derartigen Lupeneffekt der Fall wäre. Die durch die Erfindung ermöglichte Art der Darstellung ist aber auch gegenüber der Erstellung zweier vollständiger Abbildungen in unterschiedlichen Maßstäben von Vorteil, da nicht nur die Lupendarstellung selbst eine einfachere Orientierung erlaubt, sondern auch der apparative Aufwand geringer als für die Erstellung zweier vollständiger Darstellungen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung läßt sich die Periode der Schaltsignale zur Steuerung des Schaltvorganges, durch welchen die aufzuzeichnenden Signale getrennt und der Reihe nach den Schreibelektroden zugeführt werden, verk.irzen oder verlängern, wobei diese Verkürzung oder Verlängerung in einem Zeitraum auftritt, welcher einem bestimmten Teil der aufzuzeichnenden Darstellung entspricht, so daß deren Abbildungsmaßstab verändert wird. Die Veränderung der Periodendauer der Schaltsignale läßt sich mit Hilfe einer Mehrzahl von Oszillatoren verschiedener Frequenzen erreichen, die abwechselnd während derjenigen Zcitdauo. in der der entsprechende Teil der Darstellung aufgezeichnet wird, an die Schaltvor richtung gelegt werden; man kann auch einen Oszilla tor mit einem Frequenzteiler verwenden, wobei danr die Schaltvorrichtung wahlweise unmittelbar mit dei
5 Oszillatorfrequenz oder mit einer Teüirequenz beauf schlagt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Un teransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Dar stellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsforrr zur Anwendung als Fischsuchgerät, welches eine ausschnittsweise vergrößerte Aufzeichnung ermöglichi und zwei Oszillatoren mit unterschiedlichen Frequenzen verwendet,
Fig. 2 eine Darstellung der an verschiedenen Stellen der Anordnung nach Fig. 1 auftretenden elektrischen Wellenformen,
Fi^. 3 a eine Veranschauiichung fur die Verwendung der Anordnung nach Fi^. 1 als Teil eines Tiefsuchgerätes,
Fig. 3b ein Aufzeichnungsbeispiel eines üblicher Fischsuchgerätes,
a5 F i g. 3 c eine vergrößerte Aufzeichnung der Umgebung eines Fischschwarmes, wie sie mit einem Gerät nach der Erfindung erhalten wird,
Fig. 3d eine vergrößerte Aufzeichnung eines mit einem Gerät nach der Erfindung untersuchten Teils des Meeresgrundes,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel für ein Unterwasserentfernungsmeßgerät, wie es in Verbindung mit Schleppnetzen verwendet wird, wobei die Ausgangsschwingung eines Oszillators und eine daraus gewonnene Teilfrequenz abwechselnd als Schaltsignale für die Schreibelek'roden verwendet werden,
Fig. 5 ein Blockschaltbildeines in Verbindung mit dem Gerät nach Fig. 4 verwendeten Teiles der Anordnung für einen Schleppnetzbetrieb, und
Fig. 6 Signalformen, wie sie an verschiedenen Punkten der Anordnung nach Fig. 4 auftreten.
Fig. 1 zeigt ein Anwendungsbeispiel für ein Fischsuchgerät. Es sind zwei Oszillatoren 1 und 2 zur Erzeugung einer niedrigeren und einer höheren Frequenz von 1920 bzw. 3840Hz vorgesehen, und die Ausgangssignale dieser Oszillatoren werden über entsprechende Torschaltungen 3 und 4 einem Frequenz-
teiler 5 zugeführt. Der Frequenzteiler 5 enthält hintereinandergeschaltete Binärschaitungen und tsilt die üim zugeführte Frequenz auf 1Z256 herab.
Die Kurvenzüge α bis e nach F i g. 2 treten an verschiedenen Punkten de» Frequenzteilers 5 auf. Das Eingangssignal α wird durch die erste Binärstufe in zwei komplementäre Signalziige b und B heruntergeteilt. In gleicher Weise werden von den folgender Teilerstufen Wellenzüge c und c, d und d und schließlich e und e erzeugt, wobei sich die Frequenz jeweils halbiert.
Die in Fig. 2 dargestellten Signi-le b bis e werden einer Matrix zugeführt, welche die ebenfalls in Fig. 2dargestellten Rechteckimpulse /bis m erzeugt, welche der Reihe nach von der oberen Leitung ausge-
«5 hend auf den Leitungen 7 nach Fig. 1 auftreten. Dabei entsteht der Rechteckimpuls / infolge der Koinzidenz der Signale b, c, d und e, der Recheckimpuls g infolge einer Koinzidenz der Signale F>, c, d und e,
der Rechteckimpuls /ι infolge einer Koinzidenz der Signale b, c, d und e, der Rechteckimpuls ί infolge einer Koinzidenz der Signale b, c, d und e, der Rechteckimpuls / infolge einer Koinzidenz der Signale b, c, d und e, der Rechteckimpuls k infolge einer Koinzidenz der Signale b, c, d und e, der Rechteckimpuls / infolge einer Koinzidenz der Signale b, c, J und e und der Rechteckimpuls mi infolge einer Koinzidenz der Signale b, c, d und e. Auf diese Weise werden beispielsweise 256 solche Rechtcckimpulsc erzeugt, deren Dauer jeweils gleich der Periode des dem Frequenzteiler 5 zugeführten Eingangssignals ist.
Die Rechteckimpulse /bis mi werden über die Leitungen 7 einem Viclfachtor 8 zugeführt, dessen Atisgangssignale auf die Gruppe der Aufzeichnungselektroden 9 gegeben werden, von denen beispielsweise 256 vorgesehen sein können; das Vielfachtor 8 leitet das von der Leitung 10 kommende aufzuzeichnende Signal zu derjenigen Schreibelektrode, welche einer bestimmten der Leitungen 7 während des Auftretens des zugehörigen Rechteckimpulses entspricht. Die Schreibelektroden befinden sich ständig in Berührung mit dem Aufzeichnungspapicr 11, und die aufzuzeichnenden Signale werden in Reihe nach von der obersten zur untersten Elektrode zugeführt, so daß das Aufzeichnungspapier beschrieben wird.
Wenn das Aufzeichnungspapicr 11 mit einigen cm/min weiterbewegt wird, dann geht der Aufzeichnungsvorgang synchron mit den in wiederholter Folge ankommenden aufzuzeichnenden Signalen vor sich, so daß auf dem Papier 11 ein Bild aufgezeichnet wird. Der Frequenzteiler 5 wird durch ein Rückstellsignal zurückgestellt, welches nach Beendigung jedes Aufzeichnungsvorganges über die Leitung 12 zugeführt wird.
Zur Ausübung der Funktion sind zwei Oszillatoren 1 und 2 vorgesehen, deren Ausgangssignale wahlweise über die Torschaltungen 3 und 4 dem Frequenzteiler 5 zugeführt werden. Das öffnen und Schließen der Tore 3 und 4 erfolgt mit Hilfe einer Steuerschaltung 13, die ähnlich wie die Matrix 6 aufgebaut ist und Ausgangssignale, beispielsweise b bis e nach Fig. 2, vom Frequenzteilers erhält, so daß sie ein Torsignal mit einer bestimmten Dauer an die Tore 3 oder 4 gelangen läßt und eins von ihnen öffnet. Der Beginn und die Dauer dieses Torsignals läßt sich mit Hilfe eines Einstellers 14 wählen. Der durch die unterbrochene Linie eingerahmte Teil 15 ermöglicht den erfindungsgemaßen Betrieb.
Im folgenden sei nun der Betrieb bei einer Anwendung in einem Fischsuchgerät näher erläutert.
Wenn ein Ultraschallimpuls von einem Wandler 17 vom Boden eines Fangschiffes 16, wie es in Fig. 3a dargestellt ist, nach unten ausgesendet wird, dann kehrt eine von einem Fischschwarm 18 reflektierte Welle zurück, der eine vom Meeresgrund 19 reflektierte Welle folgt. Wenn der Frequenzteiler 5 nur ein Ausgangssignal eines Oszillators 1, welcher mit der niedrigeren Frequenz schwingt, erhält, dann ergibt sich eine Aufzeichnung, wie sie F i g. 3 b zeigt, wobei 20 die Wasseroberfläche, 21 der Fischschwarm und 22 der Meeresgrund ist. Für den Fall, daß die Schwingfrequenz des Oszillators 1 1929Hz und die Anzahl der Schreibelektroden 256 beträgt, beträgt der Aufzeichnungsbereich 100m.
Wenn der Bereich 23 in Fi g. 3 a vergrößert dargestellt werden soll, so daß Einzelheiten des Fischschwarmes 18 genauer beobachtet werden können und die Aufzeichnung in eint!in Bereich erfolgen kann, welcher dem Abschnitt 24 entspricht, wird nur das Tor 3 für denjenigen Bereich, welcher nicht der Bereich 24 ist, geöffnet, so daß eine der F i g. 3 b ähnliche Aufzeichnung erfolgt, wobei jedoch während der Periode, in welcher die reflektierte Welle vom Bereich 24 zurückkommt, das Tor 3 geschlossen ist und das Tor 4 während der den Bereich 23 entsprechenden Periode geöffnet ist und das Ausgangssignal vom Oszillator 2 in den Frequenzteiler 5 eingegeben wird. Dann entsteht die in Fig. 3c vergrößerte Fischschwarmdarstellung 25. Der Bereich 26 ist in diesem Falle vergrößert dargestellt. Die Lage oder die Breite des zu vergrößernden und aufzuzeichnenden Bereichs •5 23 läßt sich mit Hilfe des Einstellers 14 regulieren.
Wird andererseits gewünscht, daß nur der Bereich 27 aus Fig. 3a vergrößert und in einer Lage dargestellt wird, welche dem Bereich 28 entspricht, so daß Einzelheiten des Fischschwarmes in der Nähe des Meeresgrundes genauer beobachtet werden können, wird das Tor 3 während der dem Abschnitt 28 entsprechenden Periode geschlossen, das Tor 4 während der dem Bereich 27 entsprechenden Periode geöffnet '5 und dem Frequenzteiler 5 das Ausgangssignal des Oszillators 2 zugeführt. Hierbei eintsteht ein vergrößertes Bild £ί> des Meeresbodens, wie es Fig. 3d zeigt, und Aussagen über Fische 23 in der Nähe des Meeresgrundes lassen sich auf diese Weise erhalten. Die ver-3" größerte Aufzeichnung wird dutch den Bereich 31 dargestellt. Die Lage oder Breite des Bereiches 27, der vergrößert aufgezeichnet werden soll, läßt sich ebenfalls mit Hilfe des Einstellers 14 wählen.
Die Aufzeichnung der Bereiche, welche nicht vergrößert werden sollen, wird durch die Schwingung von 1920 Hz bestimmt, wie dies bereits erwähnt ist. Die Aufzeichnung des vergrößerten Aufzeichnungsabschnittes wird dagegen durch die 3840-Hz-Schwingung gesteuert, deren Frequenz doppelt so groß ist, so daß eine zweifache Vergrößerung erreicht wird. Auf diese Weise läßt sich eine Verzögerung erhalten, die gleich dem Frequenzverhältnis der Oszillatoren 2 und 1 ist. Verändert man die Schwingungsfrequenz des Oszillators 2, dann ändert sich damit auch das Verhältnis der Bereiche 23 und 24 oder der Bereiche 27 und 28 in gleichem Maße.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches sich im Zusammenhang mit einem Schleppnetz zur Überwachung des Öffnungsmaßes des Netzes, der Wassertiefe, der Wassertemperatur und des Vorhandenseins von Fischen in der Umgebung eignet.
In F i g. 5 ist eine Schaltung dargestellt, mit welcher Signale zu der Schaltung nach Fi g. 4 gesendet werden und welche in einem druck- und wasserdichten Behäl-SS ter 41 angeordnet ist, der an der Oberseite der Öffnung des Schleppnetzes befestigt ist. Ein Oszillator 42 schwingt mit einer niedrigen Frequenz mit der in F i g. 6 dargestellten Periodendauer T, und dieses Ausgangssignal wird auf eine Verzögerungsschaltung 43 gegeben, welche Ausgangsleitungen 44,45,46 und 47 hat. Die Schwingung tritt aus der Leitung 44 und die um Zeiträume 1,, I2 und I3 verzögerten Schwingungen auf den Leitungen 45, 46 bzw. 47 aus. Die Ausgangsschwingung der Leitung 44 wird durch eine Impuisschaltung 48 in ein Synchronisiersignal umgeformt. Das Ausgangssignal des Senders 49 wird mit Hilfe des Synchronisiersignals moduliert und von einem Wandler 50 als Ultraschallsignal mit der Hüll-
kurve 51 gemäß Fi g. 6 ausgesendet. Das Ausgangssignal auf der Leitung 45 wird mit Hilfe einer Impulsdauermodulationsschalitung 52 einer zeitlichen Modulation unterworfen, entsprechend einer durch einen Temperaturfühler 53 ermittelten Wässertemperatur. Der längenmodulierte Impuls moduliert das Aussangssignal des Senders 49 und sorgt dafür, daß eine Ultraschallwelle vom Wandler 50 mit einer Hüllkurve 54 (Fig. 6) ausgesendet wird. Das Ausgangssignal der Leitung 46 steuert einen Sender 55 und sorgt für ein Aussenden eines Ultraschallirr.pnlses vom Wandler 56 aus nach unten. Die vom Meeresgrund und von den Fischen reflektierten Wellen dieses Signals gelangen zum Wandler 56, werden einem Empfänger 57 zugeführt, und das Ausgangssignal dieses Empfängers und der ausgesendete Impuls werden im Sender 49 zu Modulationszwecken herangezogen, so daß vom Wandler 50 Ultraschallwellen mit Hüllkurven 58, 59 und 60 gemäß Fi g. 6 ausgesendet werden. Die Wellenform 58 stellt einen vom Sender 55 *° ausgesendeten Impuls dar, die Wellenform 59 veranschaulicht einen Fischschwarm und die Wellenform 60 den Meeresgrund. Das auf der Leitung 47 befindliche Ausgangssignal steuert einen Sender 61 und sorgt für ein Aussenden einer Ultraschallwelle von einem as Wandler 62 nach oben. Die infolge der ausgesendeten Welle von den Fischen im unteren Teil und von der Wasseroberfläche reflektierten Wellen werden von ein"m Wandler 62 aufgenommen, verstärkt und durch einen Empfänger 63 empfangen, dessen Ausgangssignal zusammen mit den ausgesendeten Impulsen den Sender 49 modulieren, so daß Ultraschallwellen mit Hüllkurven entstehen, wie sie in Fig. 6 mit 64 bi> 67 bezeichnet sind und vom Sender 50 ausgesendet werden. Die Wellenformen 64 bis 67 stellen den ausgesendeten Impuls und die von Fischen an zwei verschiedenen Stellen sowie von der Wasseroberfläche reflektierten Wellen dar.
In der Schaltung nach Fig. 4 werden die von der in Fig. 5 dargestellten Schaltungsanordnung ausge- *° sendeten Ultraschallwellen von einem Wandler 71 aufgenommen und einem Empfänger 72 zugeführt, der das in Fig. 6a gezeigte Signal liefert. Das Synchronisiersignal 51 wird in einer Synchronisierimpulstrennschaltung 73 in bekannter Weise abgeleitet und *5 geformt, so daß ein Synchronisierirnpuls 74 gemäß Fig. 6bentsteht.Mit Hilfe des Synchronisierimpulses 74 wird ein bistabiler Schalter 75 eingestellt, der durch ein getrennt geliefertes Signal wieder zurückgestellt wird. Während der in Fig. 6c dargestellten Einstell- so Periode wird ein Tor 76 geöffnet und von einem Taktimpuls gemäß Fig. 6b, welcher von einem Oszillator
77 stammt, durchlaufen, wie dies Fig. 6e veranschaulicht. Der Taktimpuls wird nach Durchlaufen des Tores 76 von einem Frequenzteiler mit mehreren hintereinandergeschalteten Binärschaltern schrittweise heruntergeteilt, so daß in der Frequenz geteilte Ausgangssignale entstehen, deren Frequenzen die Hälfte und ein Viertel betragen, wie dies die Fig. 6f und 6 g erkennen lassen. Die Taktimpulse 6 e und die Frequenzteiler-Ausgangssignale 6 f und 6 g werden über entsprechende Tore 79, 80 und 81 auf einen Zahlet 82 gegeben.
Weiterhin ist eine Einstellschaltung 83 zur Einstellung eines numerischen Wertes vorgesehen, die ahn- 6S lieh wie die Matrix 6 in F i g. 1 aufgebaut ist, und mit jedem der Binärschalter, welche den Frequenzteiler
78 bilden, verbunden ist, so daß bei Eintreten jedes
Taktimpulses in der Reihenfolge u, v, w, x, y und von der Öffnungszeit des Tores 76 an gerechnet i den Frequenzteiler 78 entsprechende Ausgangssi gnale an den Ausgangsanschlüssen 84 bis 89 auftreten Die Zahlenwcrte u bis ζ sind so gewählt, daß u de kleinste ist und sie gegen ζ zu größer werden; diesi Ausgangssignale erscheinen in der in Fig. 6a darge stellten Reihenfolge. Die Anschlüsse 84, 85 und 8< bilden die festen Kontakte eines Schalters 90.
Weiterhin sind drei bistabile Schalter 91, 92 unc 93 vorgesehen, von denen der Schalter 91 gemäß der Fig. 6i,, 6i2 oder 6i3 durch einen der Taktimpuls« aus der Reihenfolge u, ν und w eingestellt wird, welche durch die Kontaktstellungen des Schalters 9C gewählt werden, und während seiner Einstelldauei öffnet er das Tor 79, so daß die Taktimpulse hindurchgelangen, wie es die Fig. 6 j, oder 6 J2 zeigen und diese Taktimpulse gelangen zum Zähler 82.
Der bistabile Schalter 92 ist an den Ausgang 87 angeschlossen und wird durch einen Taktimpuls der Ordnungsstelle χ eingestellt, wie es die Fig. 6 k,, 6k3 oder 6 k3 zeigen. Am Ausgang des Schalters ist ein Umschalter 94 mit festen Kontakten 95, 96 und 97 vorgesehen, welche zu den Steuereingängen entsprechender Tore 79, 80 und 81 führen. Das Ausgangssignal dieses Schalters wird entsprechend einem Tor zugeführt, welches durch den Umschalter 94 bestimmt ist, und öffnet dieses Tor während der Einstellperiode des bistabilen Schalters, so daß ein Taktimpuls von einem Teilerausgang des Frequenzteilers 78 zur Zählschaltung 82 hindurchgelangen kann, wie dies die Fig. 6m,, 6m2 und 6m3 veranschaulichen.
Dei bistabile Schalter 93 ist mit dem Ausgangsanschluß 88 verbunden und wird durch einen Taktimpuls der Stelle y gemäß Fig. 6n,, 6n2oder 6n3 eingestellt. Am Ausgang dieses Schalters ist ein Umschalter 98 vorgesehen, dessen feste Kontakte 99, 100 und 101 mit Steuereingängen der Tore 79, 80 bzw. 81 verbunden sind. Das Ausgangssignal dieses Schalters öffnet während dessen Einstellzeit ein Tor, welches mit dem Umschalter 98 bestimmt wird, so daß ein Taktimpuls aus einem Ausgang des Frequenzteilers zum Zähler 82 hindurchgelangen kann, wie dies die Fig. 6p,, 6p2 oder 6 p3 zeigen.
Ein Zähler 82, der ähnlich wie der Frequenzteiler 5 in Fig. 1 aufgebaut ist, zählt die Taktimpulse oder die Frequenzteilerausgangssignale, die durch eines der Tore 79, 80 oder 81 gelangen. Eine Matrix 102, entsprechend der Matrix6 in Fig. 1, liefert aus ihren Ausgangsleitungen 103 Ausgangssignale, beginnend auf der linken Ausgangsleitung in Fig. 4, wenn der Zähler 82 zählt. Die Ausgangsleitungen der Matrix 102 sind über ein Vielfachtor 104, welches ähnlich wie das Tor 8 in Fi g. 1 aufgebaut ist, geschaltet und führen das Ausgangssignal vom Empfänger 72 zu den Schreibelektroden, die den Elektroden 9 in Fig. 1 entsprechen. Die Schreibelektroden 105 berühren ein Aufzeichnungspapier 106, welches an ihnen vorbeigeführt wird.
Die Matrix 102 ist mit dem Vielfachtor 104 in der folgenden aus Fig. 4 ersichtlichen Weise verbunden. Die erste bis r-te (von links gezählt) der Ausgangsleitungen 103 sind mit den rechten Eingangsleitungen 107 bis zur Men (von rechts gezählt) des Vielfachtores 104 verbunden. Die Leitungen (r + 1) bis (r + s), von links gezählt, der Leitungen 103 sind mit den Eingangsleitungen 107 von (r + a) bis (r + 1), von rechts
409611/96
3903
gezählt, verbunden. Die Ausgangsleitungen 103 (r-t- s+ 1> bis zum rechten Ende, von links gezählt, sind entsprechend mit den Eingangsleitungen 107 {r+ s+ 1) bis zum linken Ende oder (r+ s+ /), gezählt vom rechter. Ende, verbunden.
Dieses Ausfuhrungsbeispiel wird nun für den Fall erläutert, daß die Schalter 90,94 und 98 auf die festen Kontakte 84, 95 und 99 eingestellt sind.
Wenn das Synchronisiersignal Sl vom Empfänger 73 empfangen wird, dann erzeugt die Synchronisicrinvpuls-Trennschaltung 73 den Synchronisierimpuls 74, der in Fig. 6b dargestellt ist, und der bistabile Schalter 75 wird durch diesen Synchronisierimpuls eingestellt, wie Fig. 6c veranschaulicht. Wird der Schalter 75 eingestellt, dann wird das Tor 76 geöffnet, so daß der vom Oszillator 77 erzeugte Taktimpuls gemäß Fig. 6e zum Frequenzteiler 78 hindurchgelangen kann. Der dem Frequenzteiler 78 zugeführte Taktimpuls sowie die in de Frequenz halbierten und geviertelten Ausgangssignale (Fig. 6f und 6g) werden auf die Eingänge der Tore 79, 80 und 81 gegeben, jedoch sind vorher die Tore 79, 80 und 81 alle geschlossen.
Wenn ein Taktimpuls der Ordnungsstelle u vom Beginn des Tätigwerdens des Frequenzteilers 78 an gerechnet ankommt, dann erzeugt die Einstellschaltung 83 an ihrem Ausgangsanschluß 84 ein Ausgangssignal, das in Fig. 6h mit u bezeichnet ist. Der bistabile Schalter 91 wird durch dieses Ausgangssignal entsprechend Fig. 6i, eingestellt und öffnet das Tor 79, so daß ein Taktimpuls zum Zähler 82 gelangt, siehe Fig. 6Jj1. Jedesmal, wenn der Zähler 82 einen Taktimpuls zählt, entsteht der Reihe nach ein Ausgangssignal auf den Ausgangsleitungen 103 der Matrix 102, von links gerechnet. Da das Ausgangssignal auf den Ausgangsleitungen 103 von einer Leitung zur nächsten sich verschiebt, schaltet das Vielfachtor 104 das Ausgangssignal des Empfängers 72 von der ersten Elektrode 105, von rechts gezählt, nacheinander nach rechts. Wenn das Wassertemperatursignal 54 gemäß Fig. 6a am Ausgang des Empfängers 72 erscheint, wird zu diesem Punkt eine Wassertemperaturanzeige 108 auf dem Aufzeichnungspapier 106 in einer Lage aufgezeichnet, welche der Zeit dieses Auftretens entspricht. Wenn ein Taktimpuls der Ordnungsstelle r vom Zählbeginn des Zählers 82 an gerechnet auftritt, dann entsteht ein Ausgangssignal auf der r-ten Ausgangsleitung 103, welches den bistabilen Schalter 91 gemäß Fig. 6i, zurückstellt, so daß das Toi 79 geschlossen wird und der Zähler 82 seine Zählung unterbricht.
Wenn ein Taktimpuls der Ordnungsstelle χ durch das Tor 56 zum Frequenzteiler 78 gelangt, dann erscheint am Ausgangsanschluß 87 der Einstellschaltung 83 ein Ausgangssignal, so daß der bistabile Schalter 92 gemäß Fig. 6k, eingestellt wird, dann wird das Tor 79 wiederum geöffnet und ein Taktimpuls gelangt gemäß Fi g. 6 m, zum Zähler 82. Dann erscheint ein Ausgangssignal an der Leitung (r+ 1) der Ausgangsleitungen 103 der Matrix 102, von links nach rechts Leitung um Leitung gezählt, und das Ausgangssignal des Empfängers 72 wird auf die Schreibelektroden 105 geschältet, von der Elektrode (r+ r) von rechts einzeln nach rechts gezählt. In diesem Zeitraum treten der nach unten ausgesendete Impuls 58, der Fischreflexionsimpuls 59 und der Meeresgrundreflexionsimpuls 60 gemäß Fig. 6a in dieser Ordnung auf, und diese Impulse werden an den entsprechenden Stellen 109, 110 und 111 des Aufzeichnungspapiers aufgezeichnet. Wenn der Zähler 82 die Taktimpulse der Ordnungsstelle (r+ s) zählt, dann entsteht ein Ausgangssignal an der Leitung (r+ s) der Ausgangs leitungen 1G3 von 1 links gezählt und stellt den bistabilen Schalter 92 zurück, so daß das Tor 79 geschlossen wird und der Betrieb des Zählers 82 wiederum unterbrochen wird.
Nachdem das Tor 76 geöffnet ist, erscheint bei Auftreten eines Taktimpulses der Ordnungsstelle y am Frequenzteiler 78 ein Ausgangssignal an der Ausgangsleitung 88 der Einstellschaltung 83, so daß der bistabile Schalter 93 gemäß Fig. 6n, eingestellt wird und das Tor 79 geöffnet wird und wieder Taktimpulse
«5 in den Zähler 82 hineinlaufen, wie Fig. 6b, zeigt. Dann erscheint ein Ausgangssignal an der Ausgangsleitung (r + s + 1) der Leitungen 103 der Matrix (von links nach rechts einzeln abgezählt), und das Ausgangssignal des Empfängers 72 wird den Schreibelek-
»o troden 105, welche von der Elektrode (r + s + 1) von rechts gezählt und einzeln nach links abgezählt, zugeführt. Hierbei treffen der nach oben gerichtete Impuls 64, die Fischreflexionsimpulse 64 und 66 und der Wasseroberflächenreflexionsimpuls 67, welche in Fig. 6 dargestellt sind, in dieser Reihenfolge ein und werden in den entsprechenden Lagen 112, 113, 114 und 115 auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet. Wenn der Zähler 83 die Taktimpulse der Ordnungsstelle (r + s + t) zählt, dann erscheint an der rechten der Ausgangsleitungen 103 ein Ausgangssignal, durch welches der bistabile Schalter 93 zurückgestellt und das Tor 79 geschlossen wird.
Gelangt ein Taktimpuls der Ordnungsstelle ζ zum Frequenzteiler 78 und tritt am Ausgangsanschluß 89 ein Ausgangssignal gemäß Fig. 6h auf, dann wird der bistabile Schalter 75 gemäß Fig. 6c zurückgestellt und das Tor 76 wird geschlossen, und der Zähler 82 wird zurückgestellt, so daß der Zustand zur Zeit vor dem Einlaufen des Synchronisierimpulses 51 wieder hergestellt wird und der vorbeschriebene Vorgang wiederholt werden kann.
Wird der Umschalter 90 auf die festen Kontakte 85 oder 86 gelegt, dann verändert sich der Zeitraum, während dessen das Tor 79 offen ist, wie dies die Fig. 6ij oder 6 i3 zeigen, und der vom Zähler 82 gezählte Taktimpuls ändert sich gemäß den Fig. 6j: oder 6 j}. Das bedeutet, daß der von den Schreibelektroden auf dem Papier aufzuzeichnende Temperaturbereich von der ersten zur s-ten Elektrode umgeschal tet wird. Wenn beispielsweise der feste Kontaktpunk 84 gewählt ist, wie es in der Zeichnung der Fall ist dann wird ein Temperaturbereich von — 10° C bis + 10° C aufgezeichnet, ist der feste Kontaktpunkt 8i oder 86 gewählt, dann wird ein Wassertemperaturbe reich von 0 bis 20° C bzw. von 10 bis 30° C aufge zeichnet.
Wird als nächstes der Umschalter 94 auf die feste; Kontakte 96 oder 97 geschaltet, dann wird der bista bile Schalter 92 gemäß den F i g. 6 k2 oder 6 k3 einge stellt, das Tor 80 oder 81 geöffnet und die auf dii Hälfte oder V4 herabgeteilte Frequenz auf die Zähl schaltung 82 gegeben, wie es die Fi g. 6 m, oder 6 m zeigen. Dadurch verringert sich die Scbaltgeschwin digkeit der Aufzeichnungselektroden von den Elek troden (r + 1) bis (r + s) an dem Vielfachtor 104 au V2 oder V4, und der Bereich der aufgezeichneten Tief wird auf das Zwei- oder Vierfache vergrößert ode auseinandergezogen.
3903
Wird der Umschalter 98 auf den festen Kontakt 100 oder 101 gelegt, dann verändert sich die Einstellperioii.': des bistabilen Schalters 93, wie es die Fig. 6n2 o<ler 6n, zeigen, und das dem Zähler 82 durch das Tor 80 oder 82 zugeführte Signal wird auf
die halbe oder die viertel Frequenz unterseizt. Dam verringert sich die Geschwindigkeit der Schreibeiel troden (r ¥ s + 1) bis (r + s + I) auf die Hälfte od> V4, und der Bereich der aufgezeichneten Tiefe wii auf das Zwei- oder Vierfache gedehnt.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen
3903* f

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Aufzeichnung von Meßdaten mit einer Mehrzahl von kammartig angeordneten Schreibelektroden, welche ein rechtwinklig zu ihnen bewegtes Aufzeichnungspapier berühren, ferner mit einer Schaltvorrichtung, welche unter Steuerung durch eine Schaltsignalquelle die Schreibelektroden zyklisch an eine den aufzuzeichnenden Meßdaten entsprechende Signale liefernde Meßsignalquelle anschaltet, wobei die Folgefrequenz der von der Schaksignalquelle gelieferten Steuerimpulse zur Wahl eines gewünschten Abbildungsmaßstabes veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgefrequenz der Steuerimpulse zur Erzielung eines Lupeneffektes der Aufzeichnung innerhalb der Aufzeichnungszyklen für einen bestimmten Zyklusausschnitt tjnschaltbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsignalquelle eine Mehrzahl von Oszillatoren (1, 2) mit verschiedenen Schwingfrequenzen und einen Umschalter (Tore 3, 4) zum wahlweisen Anschluß eines der Oszillatoren an die Schaltvorrichtung (8) während des dem vorbestimmten Abschnitt entsprechenden Zeitraumes aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ^aB die Schaltsignalquelle mindestens einen Oszillator (77), einen Frequenzteiler (78) zur Unterteilung der vom Oszillator gelieferten Schwingungsfrequenz und einen Umschalter (Tore 79, 80, 81) zum Umsriialti. ι der Schaltvorrichtung (102) während des dem vorbestimmten Abschnitt entsprechenden Zeitraumes auf die Oszillatorfrequenz oder auf eine vom Frequenzteiler (78) geliferte Teilfrequenz aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die. Schaltsignalquelle einen Zähler (82), dem die Schaltsignale zugeführt werden und der bei Erreichen eines vorbestimmten Zählerstandes ein die Periodendauer der Schaltsignale veränderndes Signal abgibt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (82) einen Frequenzteiler aus einer Reihenschaltung von bistabilen Schaltern aufweist, die derart mit einer Matrix (102) verbunden sind, daß diese bei Erreichen des bestimmten Zählerstandes ein Ausgangssignal liefert, mit Hilfe dessen die Periode der Schaltsignale veränderbar ist.
6. Anordnung nach den vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Schaltsignalquelle und der Schaltvorrichtung (8,104) angeordnete Umschalter durch Tore (79, 80,81) gebildet wird, die zur Steuerung derart mit von der Matrix angesteuerten bistabilen Schaltern (91, 92, 93) verbunden sind, daß bei Auftreten des den vorbestimmten Zählerstand anzeigenden Ausgangssignals ein bestimmtes Tor geöffnet wird.
DE1935054A 1968-07-15 1969-07-10 Anordnung zur Aufzeichnung von Expired DE1935054C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5014268 1968-07-15
JP43089453A JPS4826547B1 (de) 1968-12-05 1968-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935054A1 DE1935054A1 (de) 1970-02-19
DE1935054B2 DE1935054B2 (de) 1973-08-16
DE1935054C3 true DE1935054C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=26390592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935054A Expired DE1935054C3 (de) 1968-07-15 1969-07-10 Anordnung zur Aufzeichnung von

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3579247A (de)
DE (1) DE1935054C3 (de)
GB (1) GB1252841A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626682C2 (de) * 1976-06-15 1985-04-04 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Registriergerät
AT381589B (de) * 1979-08-13 1986-11-10 Goerz Electro Gmbh Schreiber zur registrierung analoger messwerte
DE3018744A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Registrieranordnung
AT381588B (de) * 1981-05-26 1986-11-10 Goerz Electro Gmbh Anordnung zur aufzeichnung von messparametern bei einem analog-registriergeraet mit zumindest einem messkanal
JPH0431595Y2 (de) * 1985-06-07 1992-07-29
US5194949A (en) * 1990-01-16 1993-03-16 Research Development Foundation Video densitometer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955284A (en) * 1957-01-09 1960-10-04 Ericsson Telefon Ab L M Pulse-echo system for recording the location of remote objects
US3091762A (en) * 1957-02-04 1963-05-28 Xerox Corp Electrostatic apparatus for measuring and recording time intervals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935054B2 (de) 1973-08-16
GB1252841A (de) 1971-11-10
US3579247A (en) 1971-05-18
DE1935054A1 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241670C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Blutströmungsgeschwindigkeit und zur Darstellung biologischer Gewebestrukturen
DE2818768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. der Periodendauer der Grundschwingung eines annähernd periodischen Eingangssignales
DE2546856B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. Periodendauer eines Signals
DE1220496B (de) Vorrichtung zur Umformung von Signalen
DE2722569C2 (de) Fischsuchgerät
DE2347146B2 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE2548747C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung mindestens eines Fernseh-Parameters in digitaler Form aus einem im Fernsehsignal eingefügten analogen Prüfsignal
DE2529995C3 (de) Synchronisierverfahren für die Anwendung eines Buntes in einem TDMA-Nachrichtenfibertragungssystem
DE1935054C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von
DE2752070B2 (de)
DE2605705C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von auf dem Schirm eines Kathodenstrahloszillografen dargestellten Signalen
DE2628261C2 (de) Ultraschallwellen-Sende- und -Empfangsvorrichtung
DE2817247B2 (de) Anordnung zum Messen von Entfernungen, insbesondere zum Messen von Pegelständen, durch Echolotung in einem gasförmigen Medium mittels Schallwellen
DE1932346B1 (de) Echolotgeraet mit digitalem Zwischenspeicher
DE2536716A1 (de) Bilduebermittlungssystem
DE2425919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeit eines objektes gegenueber einem bezugssystem
DE2164165A1 (de) Sonargerät
DE1591258A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Verzerrung einer telegraphischen Modulation
DE922594C (de) Funkempfangssystem mit gleichzeitigem Anzeigen der vorhandenen Sendungen
DE2333971C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln physikalischer Grossen strömender Medien nach der Ultraschallmethode
DE1069199B (de) Mehrkanall - Nachrichtenübertragungssystem
DE2429066C3 (de) Fernbedienungssystem mit Übertragung mehrerer Informationen
DE1566762C (de) Empfänger für die akustische Unterwasser-Fernmessung
DE2215609C3 (de) System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten
DE2313252C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Geistersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee