DE2215609C3 - System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten - Google Patents

System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten

Info

Publication number
DE2215609C3
DE2215609C3 DE19722215609 DE2215609A DE2215609C3 DE 2215609 C3 DE2215609 C3 DE 2215609C3 DE 19722215609 DE19722215609 DE 19722215609 DE 2215609 A DE2215609 A DE 2215609A DE 2215609 C3 DE2215609 C3 DE 2215609C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duration
address
messages
address signal
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215609A1 (de
DE2215609B2 (de
Inventor
Mohamed Dr.-Ing. 6080 Gross- Gerau Marey
Klaus 6101 Rossdorf Poellath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722215609 priority Critical patent/DE2215609C3/de
Publication of DE2215609A1 publication Critical patent/DE2215609A1/de
Publication of DE2215609B2 publication Critical patent/DE2215609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215609C3 publication Critical patent/DE2215609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses

Description

Schaltstufe 53 und einen Analogschalter 54, im ein- Schwellwertschalter 33 zum Ansprechen bringen, so fachsten Falle ein Relais, enthalten. daß am Ausgang 62 des Tores 43 nur noch die ne-Die Integrierglieder 21 bis 29 besitzen je nach den gierte Nachricht H1 des Signals N1 entsteht. Diese wird zu übertragenden Impulsen des Adressensignals eine über ein Negationsglied 20 geführt, wodurch am Ausentsprechende Zeitkonstante. Das Integrierglied 21 5 gang 64 des Adressenljsers 7 die Nachricht /I1 abhat die Zeitkonstante τ = 1, am mit dem ersten Im- nehmbar ist
puls der Dauer eins (Z1) des Signals AT1 den Schwell- In gleicherweise werden die Nachrichten /I2 und n,
wertschalter 31 zum Ansprechen zu bringen. Dieser durch die Adressenleser 8 und 9 übertragen und sind
Schwellwertschalter 31 spricht hieibei natürlich auch an deren Ausgängen 65 und 66 abnehmbar,
auf die ersten Impulse der Signale N2 und N11 an, so io Die Tore 41 bis 49 halten sich während der Dauer
daß auch diese auf den Eingang 56 des Tores 41 ge- der Nachricht /I1 bzw. n% bzw. ns selbst und kehren
schaltet werden. Über die Leitung 57, die an den am Ende dieser Dauer in ihre Ausgangsposition zu-
Ubertragungskanal 3 angeschlossen ist, gelangen die rück. Die Nachricht /I1 bzw. n2 bzw. ns wird hierbei
Signale N " an den zweiten Eingang 58 des Tores 41, praktisch nur durch das letzte Tor 43 bzw. 46 bzw. 49
an dessen Ausgang 59 die negierten Signale nv n2, ns 15 jedes Adressenlesers 7 bzw. 8 bzw. 9 übertragen,
mit den zweiten und dritten Impulsen des Adressen- Es ist auch möglich, durch eine Impulsansteuerung
signals entstehen. Diese werden an das Integrierglied am Ende der Nachricht das jeweils letzte Tor 43, 46
22 weitergeleitet, welches die Zeitkonstante r = 2 oder 49 offenzuhalten und die Durchschaltdauer für
hat, wodurch nunmehr nur noch iie zweiten Impulse die Übertragung der Nachrichten um eine nochmalige
mit der Dauer zwei (Z2) an den Schwellwertschalter 32 so Dauer zu verlängern. Diese Impulsansteuerung kann
gelangen und diesen durchschalten. Am Ausgang 61 je nach Bedarf beliebig wiederholt werden. Dieses
des Tores 42 sind daher die Signale /I1 und n3 mit den System wäre z. B. auch denkbar für die EmpFänger-
dritten Impulsen des Adressensignals abnehmbar. wahl in einem Telefonnetz, wobei die letzten Tore 43,
Diese gelangen an das Integrierglied 23 mit der Zeit- 46, 49 Analogschalter 54 enthalten, um die Sprache
konstante τ = 3, mittels dessen nur die dritten Im- »5 während der Dauer M1, M2, n3 oder einem Mehrfachen
pulse der Dauer drei (i3) des Adressensignals den davon durchzuschalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. A.
    ?*"*·. η nie ολλ J
    ■■ ί * ■ 2
    Diese Aufgabe trärd bei dem eingangs genannten
    Patentansprüche: System erfindungsj!e.mäB durch die kennzeichnenden
    Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
    1. System zur Obertragung einer beliebigen Diese Lösung hat den Vorteil, daß hut ein ge-Aazahl verschiedener Nachrichten von einem S linger Aufwand im Sender und Empfänger erforder-Sender an eine Anzahl von Empfängern über lieh ist und einfache Übertragungswege verwendet einen Übertragnngskanal, wobei der Sender vor werden können.
    jeder Nachricht ein den betreffenden Empfänger Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines in den
    kennzeichnendes, aus dauermodulierten Impulsen Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles
    bestehendes Adressensignal sendet, dadurch «> näher erläutert werden, wobei nur die zum Ver-
    gekennzeicb.net,. daß ein vor jedem Emp- ständnis der Erfindung notwendigen Teile eingezeich-
    fänger (4, 5", (S) angeordneter, nur jeweils die far net sind. Es zeigt
    den betreffenden Empfänger bestimmte Nachricht Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen
    übertragender Adressenleser (7, 8, 9) aus einer Systems,
    der Anzahl der dauermodulierten Impulse des 15 Fig. 2 den Signalverlauf einiger der im erfin-
    Adressensignals gleichen Anzahl von Selektions- dungsgemäßen System zu übertragenden adressierten
    stufen (H bis 19) besteht, von denen jede die Nachrichten,
    Reihenschaltung eines Integrierglied&s (21 bis F i g. 3 je ein Schaltbild der Adressenleser,
    19), eines Schwellwertschalters (31 bis 39) und Fig. 4a die Schaltung eines Tores für digitale
    eines Tores (41 bis 49) enthält, daß an den Ein- ao Nachrichten,
    gang des InCegriergliedes der Übertragungskanai Fig. 4b die Schaltung eines Tores für analoge
    (3) oder der Ausgang der vorangeschalteten Nachrichten.
    Selektionsstufe angeschlossen ist, daß der eine In F i g. 1 werden von einem Sender 1 verschie-
    Eingang des Tores mit dem Ausgang des Schwell- dene Nachrichten (z. B. Steuerbefehle) erzeugt,
    wertschalters, der andere Eingang mit dem Über- »s welche mit Hilfe des Adressengebers 2 jeweils mit
    tragungskanal verbunden ist, und daß die Zeit- einem einen bestimmten Empfänger kennzeichnen-
    konstante der Integrierglieder der Reihenfolge den Adressensignal versehen wird. Die so gekenn-
    der Dauer der Einzelimpulse des jeweiligen zeichneten Nachrichten N+ werden über einen Über-
    Adressensignals entspricht. tragungskanal 3 an verschiedene Empfänger 4, 5, 6
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 übertragen. Der jedem Empfänger 4 bzw. S bzw. 6 zeichnet, daß das Tor (41 bis 49) aus einer mono- vorgeschaltete Adressenleser 7 bzw. 8 bzw. 9 läßt stabilen Schaltstufe (51 bzw. 53) mit einer der dabei nur die Nachricht passieren, welche auf Grund Nachrichtendauer entsprechenden Zeitkonstanten des vorausgesendeten Adressensignals für den be- und einem Gatter (52) oder Analogschalter (54) treffenden Empfänger 4 bzw. 5 bzw. 6 bestimmt ist. besteht, an deäsen einen Eingang der Ausgang 35 Die in Fig. 2 gezeichneten Signale V1, N2, Ns beder monostabilen Schaltstufe und an dessen an- stehen aus einem Teil α, bzw. O2 bzw. O3, dem sogederen Eingang deT Übertragungskanal (3) ange- nannten Adressensignal und einem Teil /I1 bzw. nt schlossen ist. bzw. n3, der eigentlichen Nachricht. Das Adressensignal besteht jeweils aus einer Impulsfolge, deren
    40 Einzelimpulsdauer und deren Zahl unterschiedlich
    sein können, so daß theoretisch eine unendliche Zahl von verschiedenen Adressensignalen möglich ist. Die
    Die Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß Grenzen setzen jedoch praktische Toleranzen und dem Oberbegriff des Anspruchs I. Ein derartiges die Unterscheidbarkeit der einzelnen Adressensignale. System ist bereits bekannt (BBC-Nachrichten, 45 Das Adressensignal von Nt besteht aus einem ersten Oktober 1968, S. 586 bis 591). Impuls der Dauer eins O1), aus einem zweiten Impuls
    Um verschiedene Nachrichten über eine Leitungs- der Dauer zwei (it) und aus einem dritten Impuls verbindung oder drahtlos über einen Übertragungs- der Dauer drei (Z3). Das Adressensignal von N2 bekanal an verschiedene Empfänger zu übertragen, steht aus einem ersten Impuls der Dauer zwei (i2), Sind frequenz-, zeit- und spannungsmultiplexe Über- 50 aus einem zweiten Impuls dei Dauer eins (/.) und tragungsverfahren bekannt. Diese Verfahren sind aus einem dritten Impuls der Dauer drei (is). Das jedoch sowohl im Sender als auch im Empfänger Adressensignal von W. besteht aus einem ersten Imkompi;ziert zu realisieren. Außerdem werden dabei puls der Dauer zwei (I1), aus einem zweiten Impuls an den Übertragungbkanal sehr hohe Anforderungen der Dauer zwei (/2) und aus einem dritten Impuls der Bestellt. 55 Dauer zwei (ΐ8).
    Außerdem ist es bekannt (BBC-Nachrichten a. a. O. Die in F i g. 3 detailliert dargestellten Adressen-
    und Zeitschrift »messen, steuern, regeln« Beilage: leser 7 bzw. 8 bzw. 9 bestehen aus je drei Selektions-. -«l'omatisierungspraris«, Bd. 8 [1965], Heft 9, stufen 11, 12, 13 bzw. 14, 15, 16 bzw. 17, 18, 19 und S. 167 bis 168), daß ein Adressensignal aus dauer- je einer Negationsstufe 20 bzw. 20' bzw. 20". Jede modulierten Impulsen der eigentlichen Nachricht 60 Selektionsstufe umfaßt je ein Integrierglied 21 bis 29, vorausgeht. Der zum Empfang und zur Auswertung je einen Schwellwertschalter 31 bis 39 und je ein Tor des Adressensignals verwendete Adressenleser ist 41 bis 49.
    dabei bisher relativ aufwendig aufgebaut. Die Tore können dabei für die Übertragung digita-
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System ler Nachrichten wie in Fig. 4a dargestellt aufgebaut der eingangs genannten Art anzugeben, welches nur 65 sein, d.h.,sie bestehen aus einer monostabilen Schaltgeringen Aufwand im Sender und Empfänger, ins- stufe 51 und einem NAND-Gatter 52. Für die Überbesondere für den Adressenleser, erfordert sowie tragung analoger Nachrichten werden die Tore nach einfache Übertragungswege zuläßt. F i g. 4 b aufgebaut, welche ebenfalls eine monostabile
DE19722215609 1972-03-30 1972-03-30 System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten Expired DE2215609C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215609 DE2215609C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215609 DE2215609C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215609A1 DE2215609A1 (de) 1973-10-11
DE2215609B2 DE2215609B2 (de) 1974-12-05
DE2215609C3 true DE2215609C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=5840664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215609 Expired DE2215609C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215609C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050624B1 (de) * 1980-04-10 1985-10-30 YONG, Fui Keong Elektrisches überwachungs-, steuer- und datenaufnahmesystem
SE458972B (sv) * 1984-06-04 1989-05-22 Yamatake Honeywell Co Ltd Dialogfoerfarande samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215609A1 (de) 1973-10-11
DE2215609B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436373C3 (de) Fehlerortungsverfahren für Vierdraht-Trägerfrequenzsysteme
DE1016768B (de) Impulswiederholer fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2608879B2 (de) Decodierschaltung
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE1076170B (de) Speicheranordnung zum Empfangen und Wiedergeben von Codezeichen, insbesondere fuer Fernschreibvermittlungen
DE2356472C3 (de) Taktgeberanordnung für die Digitalsignalübertragung
DE2850555C2 (de)
DE2215609C3 (de) System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten
DE2242550A1 (de) Elektrische codier- und decodiervorrichtung
DE2240218B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE2512302B1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung zeichenrahmen-gebundener daten in zeitmultiplexsystemen
DE2030066A1 (de) Digitales Impuls Identifizierung^, system
DE2335408C2 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung einer Oderfunktion bei der Übertragung schneller digitaler Signale über lange Leitungen
DE2511056B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
DE2747307C3 (de) Anordnung zum Regenerieren von Start-Stop-Signalen und Wählimpulsen
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE950202C (de) Anordnung zur Steuerung und Synchronisierung der Verteilereinrichtung eines Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystems mit Zeitselektion
DE936198C (de) Automatisches Alarmgeraet
DE2705786B2 (de) Einrichtung zur Durchführung von Kontrollmessungen in einem NachrichtenÜbertragungssystem
DE2350198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten
DE2641076C3 (de) Mit längenmodulierten Impulsen arbeitende Datenübertragungsanlage
DE2131353A1 (de) Transponder
DE959020C (de) Einrichtung zur Verschluesselung und Entschluesselung von Kodeimpulssignalen
DE1622238C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee