DE1935048C3 - Elastische Schaltstangen, Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel, Schaltstangen u.dgl. in erster Linie für Schalt- oder Übertragunselemente - Google Patents

Elastische Schaltstangen, Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel, Schaltstangen u.dgl. in erster Linie für Schalt- oder Übertragunselemente

Info

Publication number
DE1935048C3
DE1935048C3 DE19691935048 DE1935048A DE1935048C3 DE 1935048 C3 DE1935048 C3 DE 1935048C3 DE 19691935048 DE19691935048 DE 19691935048 DE 1935048 A DE1935048 A DE 1935048A DE 1935048 C3 DE1935048 C3 DE 1935048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rods
coupling
intermediate layers
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691935048
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935048B2 (de
DE1935048A1 (de
Inventor
Michel Andre Francois Montignyles-Cormeilles France Domer (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAULSTRA LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH) SA
Original Assignee
PAULSTRA LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH) SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAULSTRA LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH) SA filed Critical PAULSTRA LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH) SA
Priority to DE19691935048 priority Critical patent/DE1935048C3/de
Publication of DE1935048A1 publication Critical patent/DE1935048A1/de
Publication of DE1935048B2 publication Critical patent/DE1935048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935048C3 publication Critical patent/DE1935048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/50Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in shear
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/02Inhibiting the generation or transmission of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/10Shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltsrangenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Kupplungshaltten einerseits durch elastische Zwischenlagen und andererseits über Anschläge mit Spiel miteinander derart verbunden sind, daß die Verbindung der Kupplungshalften gegebenenfalls auch bei einer Zerstörung der elastischen Zwischenlagen erhalten bleibt.
Bei einer bekannten Schaltstangenkupplung (deutsches Gebrauchsmuster 1 843 920), die insbesondere für Kraftfahrzeuge Verwendung findet, sind beide Kupplungsteile, von denen einer im Überdeckungsbereich beider Teile bandartig ausgebildet ist, durch elastische Zwischenlagen miteinander verbunden, die bei auf die Kupplung einwirkenden äußeren Zug- oder Druckkräften auf Scherung in Längsrichtung beansprucht werden. Es ist eine Haltevorrichtung in Form eines beide Kupplungsteile durchgreifenden Stiftes vorhanden. Durch den Stift wird der elastische Weg der beiden Kupplungsteile begrenzt und auch ein Zusammenhalt der beiden Kupplungsteile für den Fall der Zerstörung der elastischen Zwischenlagen garantiert.
Die beiden Kupplungsteile der bekannten Schalt-Stangenkupplung sind verschiedenartig ausgebildet, so daß zu ihrer Herstellung verschiedene Werkzeuge und Arbeitsvorgänge erforderlich sind. Außerdem benötigt die Kupplung als zusätzliches Bauelement den genannten Haltestift, der gegen Herausfallen aus der durch Wechselkräfte beanspruchten Kupplung besonders gesichert sein muß. Dank des Haltestiftes ist für den Fall einer Zerstörung der elastischen Zwischenlagen eine Längsverschiebung der beiden Kupplungsteile nur in einem geringen Maße möglich. ln diesem Falle kann aber um den Stift als Achse eine ungünstige Drehbewegung der Kupplungsteile relativ zueinander stattfinden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schaltstangenkupplung derart auszubilden, daß sie mit relativ geringem Arbeitsaufwand herstellbar ist, daß ihre Dicke gering ist und daß die Winkelausrichtung halti w
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß beide Kupplungshälften als Bänder ausgeführt sind, du einen gekröpften Mittelabschnitt mit einer Aussp:>rung aufweisend im Bereich der Aussparungen eir. ander kreuzend ineinandergreifen und die Bänder ;w ihren freien Enden Haltevorrichtungen derart haben, daß jeweils ein abgewinkeltes Endstück in eine Au% sparung des anderen Bandes greift. Da die Kupplung erfindungsgemäß nur aus zwei unter sich gleich aus gebildeten Bändern besteht, ist sie in sehr flachei Bauweise einfach und billig herstellbar.
Dank der erfindungsgemäßen Aussparungen im gekröpften Mittelabschnitt, in dessen Bereich die Bänder sich kreuzend ineinandergreifen, und dank der in jeweils einer Aussparung des anderen Bandes eingreifenden abgewinkelten Endstücke bleiben die beiden Kupplungshälften auch bei zerrissenen und losgelösten Zwischenlagen miteinander gekuppeh, wobei die gestreckte Winkellage der beiden Kupp lungshälften zueinander im wesentlichen erhalten bleibt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht des Ausführungsbcispiels in Perspektive,
F i g. 2 eine Ansicht von oben und
F i g. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 1 und 2.
Zwei unter sich gleichausgebildete Bänder 1 und 2 haben je einen gekröpften Mittelabschnitt 3 mit einer Aussparung 9. An den einen Enden haben die Bänder abgewinkelte, als Finger vorstehende Endstücke 10. Das andere Endstück 4 jedes Bandes ist bei S abgebogen. Die Endstücke 4 haben Löcher 7, in die der Schaltstangenkupplung zugeordnete Schaltelemente eingreifen können. Zwecks elastischer Verbindung der beiden Kupplungshälften miteinander, sind elastische Zwischenlagen 6 vorgesehen, die mit den einander zugekehrten Innenflächen der Bandteile verbunden sind, die zwischen den gekröpften Mittelabschnitten 3 und den abgewinkelten Endstücken 10 liegen. Die Verbindung der elastischen Zwischenlagen mit den Innenflächen der Bänder kann durch an sich bekannte Mittel vorgenommen werden. Zum Beispiel können aus Kautschuk bestehende Zwischenlagen auf den Innenflächen der Bänder aufvulkanisiert sein. Um die Elastizität der Zwischenlagen zu erhöhen, haben sie an ihren Enden kleine Hohlkehlen 12, 13 bzw. 14,15.
Gemäß F i g. 1 und 3 greifen die einander zugekehrten Kupplungshalften bzw. Bänder 1 und 2 mit ihren Mittelabschnitten 3 im Bereich der Aussparungen 9 sich kreuzend ineinander ein. Die neben den abgewinkelten Endstücken 10 bei 5 liegenden Abbiegungen sind so bemessen, daß die Endstücke 4 der beiden Bänder in einer Ebene liegen, die in den Figuren durch die strichpunktierte Achse X-X angedeutet ist. Je ein abgewinkeltes Endstück 10 greift in eine Aussparung 9 jeweils des anderen Bandes ein. Übermäßig große Schwingungsbewegungen in Richtung der Achse X-X können durch Anschläge 16, die mit den abgewinkelten Endstücken 10 und durch Anschläge 8, die mit den gekröpften Teilen der Mittelabschnitte3 in Wirkverbindung treten können, be-
grenzt werden. Die Beschränkung der Schwingungen auf kleine Schwingungsamplituden hat den Vorteil, daß die Zwischenlagen vor großen Deformationen, die zur Zerstörung des elastischen Materials führen können, geschützt werden.
Die Verbindung der erfindungsgemäßen Kupplungshälften miteinander bleibt auch dann noch erhalten, wenn die elastischen Zwischenlagen vollständig zerstört und von den Innenflächen der Bänder abgelöst sind. Dank der kreuzend ineinandergreifenden Mittelabschnitte 3 in Verbindung mit den Anschlägen 8 und dank der Anschläge 16, die mit den Endstücken 10 in Wirkverbindung treten können, kann die Kupplung auch bei zerstörten oder fehlenden Zwischenlagen nicht gelost werden. D.c gestreckte Winkellage der beiden Kupplungshalften zueinander bleibt im wesentlichen erhalten.
Die elastischen Schaltstangen gemäß vorhegender Erfindung können mit Vorteil bei Pleuel- oder Schaltstangen u.dgl., vor allem zur Herstellung von Schaltelementen für Getriebe von Fahrzeugen und anderen Maschinen Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I 935
    Patentanspruch:
    Schaltstangenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Kupplungshälften einerseits durch elastische Zwischenlagen und andererseits über Anschläge mit Spiel miteinander derart verbunden sind, daß die Verbindung der Kupplungshälften gegebenenfalls auch bei einer Zerstörung der elastischen Zwischenlagen erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kupplungshälften als Bänder (1,2) ausgeführt sind, die einen gekröpften Mittelabschnitt (3) mit einer Aussparung (9) aufweisend im Bereich der Aussparungen einander kreuzend ineinandergreifen und die Bänder an ihren freien Enden Haltevorrichtungen derart haDen, daß jewcils ein abgewinkeltes Endstück (10) in eine Aussparung (11) des anderen Bandes greift.
    der beiden Kupplungsteile gegenüber bei einer Zerstörung der elastischen Zwischenlagen weitgehend
DE19691935048 1969-07-10 1969-07-10 Elastische Schaltstangen, Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel, Schaltstangen u.dgl. in erster Linie für Schalt- oder Übertragunselemente Expired DE1935048C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935048 DE1935048C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elastische Schaltstangen, Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel, Schaltstangen u.dgl. in erster Linie für Schalt- oder Übertragunselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935048 DE1935048C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elastische Schaltstangen, Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel, Schaltstangen u.dgl. in erster Linie für Schalt- oder Übertragunselemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935048A1 DE1935048A1 (de) 1971-05-19
DE1935048B2 DE1935048B2 (de) 1973-07-26
DE1935048C3 true DE1935048C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5739437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935048 Expired DE1935048C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elastische Schaltstangen, Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel, Schaltstangen u.dgl. in erster Linie für Schalt- oder Übertragunselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935048C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204379C2 (de) * 1992-02-14 1996-04-11 Opel Adam Ag Kupplungsgelenk, insbesondere zum Kuppeln zweier Teile einer Schaltstange
DE4415921A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
DE10161699C1 (de) 2001-12-15 2003-03-06 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem Handschalthebel
FR2919698A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Woco Avs Sas Dispositif pour relier un element vibrant a un support fixe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935048B2 (de) 1973-07-26
DE1935048A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227163C3 (de) Einstückiges Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung von Autoräder umgebenden flexiblen Scheiben und Befestigung von schallschluckenden Platten um den Motor eines Autos herum
AT390335B (de) Reflektierender sicherheitsguertel
CH494907A (de) Kettenspanner
DE1400375A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Drehbewegungen
DE1935048C3 (de) Elastische Schaltstangen, Verbesserung mechanischer Elemente wie Pleuel, Schaltstangen u.dgl. in erster Linie für Schalt- oder Übertragunselemente
DE1119065B (de) Laschenkette
DE2505228A1 (de) Gliederkeilriemen mit aufsetzbaren einzelnen gliedern
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE3703284C2 (de)
DE2511777C3 (de) Schwingungsisolator als flanschartige Verbindungs- und Tragvorrichtung
DE2036237A1 (de) Aus einer Mehrzahl von Befestigungs mitteln, insbesondere Nageln, zusammenge setzter Gurt
DE102012001139B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehverbindungselements sowie elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE343096C (de) Klauenkupplung
DE1575095C (de) In eine Trageroffnung einschnappbarer, einstückig aus elastischem Kunststoff ge formter Kopfbolzen
AT83769B (de) Kamm.
DE10316959A1 (de) Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement
AT364181B (de) Haltespange
EP1031435B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines Dokumentenstapels
DE2402290C2 (de)
AT113400B (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren.
DE10231477B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Zusammenschluss zweier Teile, von denen ein einen Streifen enthält oder darstellt
AT505286B1 (de) Verschleisselement für eine gleitschutzkette
DE2203930C3 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee