DE1934997A1 - Vorrichtung zum Pruefen der Gasdruecke an Maschinen-Flaemmbrennern - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen der Gasdruecke an Maschinen-Flaemmbrennern

Info

Publication number
DE1934997A1
DE1934997A1 DE19691934997 DE1934997A DE1934997A1 DE 1934997 A1 DE1934997 A1 DE 1934997A1 DE 19691934997 DE19691934997 DE 19691934997 DE 1934997 A DE1934997 A DE 1934997A DE 1934997 A1 DE1934997 A1 DE 1934997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gauge
burner
tube
closing valve
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934997
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934997B2 (de
Inventor
Albert Jaeger
Dieter Kimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19691934997 priority Critical patent/DE1934997B2/de
Publication of DE1934997A1 publication Critical patent/DE1934997A1/de
Publication of DE1934997B2 publication Critical patent/DE1934997B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Kennwort: Prüfvorrichtung Vorrichtung zum Prüfen der Gasdrücke an Naschinen-Plämmbrennern I)ie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung - zum Prüfen der Gasdrücke an Maschinen-Flämmbrennern, wobei die Drücke der verschiedenen Gase an den Gaszuführungen zum Brenner gemessen werden.
  • Flämmaschinen weisen je nach ihrer Größe bis zu zehnvnebeneinander angeordneten Flämmbrennern auf, m.lI, sogar mehr.
  • Ein Plämmbrenner ist dabei zwischen 100 bis 250 mm breit.
  • Die Gase - Flämmsauerstoff, Heizsauerstoff und Brenngas -werden jedem einzelnen Flämmbrennern separat zugeführt, sodaß z.B. bei 6 Brennern 18 Gaseuleitungen vorhanden sind.
  • Um die höchste Heizleistung und die beste Flämmsauerstoffverteilung zu erhalten, müssen von Zeit zu Zeit die optimalen Einstelldrücke der Gase überprüft und dann gegebenenfalls nachgestellt werden. Um eine solche Messung vornehmen zu können, ist in jeder Gaszuführung am Brennereingang ein Gewindenippel vorgesehen, der normalerweise mittels einer Mutter verschlossen ist. Die Messung wurde bisher wie folgt vorgenommen: Vor Beginn der Messung mußte zunächst die gesamte Flämmeinheit abgeschaltet werden Von dem ersten zu messenden Brenner werden dann die Verschlußmuttern gelöst, die Manometerschläuche angeschlossen und der eine Brenner wieder eingeschaltet. Um jedoch eine exakte Messung zu erzielen, war es erforderlich, die jeweils neben dem zu messenden Brenner liegenden Brenner auch in Betrieb zu nehmen. Die 3instellung der Gasdrücke erfolgte dann von einem Regelschrank aus. Nach erfolgter Messung und Einstellung Ylurden die Brenner wieder abgeschaltet, die Manometersohläuohe abgeschraubt und die Verschlußmuttern wieder auggeschraubt Dieser Vorgang wiederholte sich nun bei allen anderen Brennern.
  • Diese Arbeiten sind aber sehr umständlich und zeitraubend, sodaß für einen solchen über zwei bis drei Stunden stich hinziehenden MeB- und Einstellvorgang drei Schlosser benötigt werden. Außerdem ergibt sich ein hoher Gasverbrauch.
  • Darüber hinaus stellen die großen Mengen der bei der Messung abgeblasenen ungenutzten Gase eine Gefahr dar, insbesondere dadurch, daß die Arbeiter unmittelbar im Bereich der Brenner arbeiten mUssen.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs ge nannten Ausführung zu schaffen, bei der die vorerwähnten Nachteile mit Einfachsten Mitteln vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Vorrichtung wird gekennzeichnet durch ender Gaszufuhrung zugeordnete PrUfanschlE.ase und ein Msnometerrohr, das auf die Prüfanschlüsse aufsetzbar ist, wobei in dem Prüfanschluß ein Schließ-Ventil und in dem Nanometerrohr ein Betätigungsstift angeordnet ist, der bei Aufsetzen des Manometerrohres das Schließ-Ventii öffnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß als Prüfanschluß ein Winkelrohr angeordnet ist, dessen oberer, das Schließ-Ventil tragender Schenkel vom Brennerkopf abgekehrt ist. Auch ist es von Vorteil, daß der PrUfanschluß und das Manometerrohr über ein Kupplungsglied gasdicht verbindbar sind.
  • Zum Messen braucht die Bedienungsperson praktisch nur noch das Manometerrohr mit seinem hülsenförmigen Kupplungsglied auf den Prüfanschluß aufstecken, wonach sich Uber den Betätigungsstift das Schließ-Ventil öffnet und über das Manometerrohr der Druck in das Manometer gelangt. Nach der Messung wird das Manometerrohr einfach abgezogen und das Schließ-Ventil schließt sich wieder automatisch. Dadurch entfällt jegliches An- und Abschrauben von Verschlußmuttern und der Meßvorgang kann auf ein zeitliches Minimum begrenzt werden. Da zum Messen ein beliebig langes Manometerrohr verwendet werden kann, braucht dieXBedlenungsperson auch nicht mehr im Bereich der Brenner arbeiten.
  • Durch die verkürzte Zeit des Meß- und Einstellvorganges kann der Verlust an ungenutzten Gasmengen erheblich verringert werden. Auch ist es möglich, jederzeit währenddes Betriebes eine tiberprüfung der Gasdrücke vorzunehmen, was bisher nicht möglich war.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt,'näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Flämmbrenner in Seitenansicht mit dem Manometerrohr, teilweise geschnitten und Fig.2 eine Draufsicht gem. Fig. 1 jedoch ohne Manomet errohr.
  • In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur ein einziger Brenner dargestellt. Entsprechend der Breite der zu flämmenden Qlerkstücke können mehrere dieser Brenner zu einer Flämmeinheit zusammengebaut sein.
  • Der Brenner besteht im wesentlichén aus dem Brennerkopf 1 und den Gaszuführungen 2, deren Enden 2a mit'Gewinde zum Anschluß der das Gas führenden Schläuche versehen sind, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. An den Gaszuführungen 2 sind Prüfanschlüsse 3 in Porm von Winkelrohren vorgesehen, deren obere Schenkel 3a vom Brennerkppf 1 abgewandt und mit Schließ-Ventilen 4 ausgerüstet sind.
  • Mit 5 ist das i4anometerrohr bezeichnet, an dessen einem Ende das Manometer 9 befestigt ist, während an dem anderen Ende 5a ein Betätigungsstift 7 und ein hülsenförmiges Kupplungsglied 6 befestigt sind. In dem hülsenförmigen Kupplungsglied 6 ist eine Ringdichtung 8 vorgesehen.
  • Wird nun das Manometerrohr 5 in der durch den Pfeil 10 angedeuteten Richtung auf den Prüfanschluß 3.geschoben,-~ so drückt der Betätigungsstift 7 den Federbolzen 11 des Schließ-Ventiles gegen die Kraft der Feder 12 von seinem Sitz. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Gas zu führung 2 und dem Manometerrohr 5 hergestellt, sodaß der in der Gaszuführung 2 herrschende Druck am Manometer 9 abgelesen werden kann. Nach Beendigung des Meß- und Einstellvorganges wird das Manometerrohr 5 entgegen der Richtung: des Pfeiles 10 von dem PrAfanschluß 3 abgezogen.
  • Das Manometerrohr 5 selbst kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen beliebig lang und unter Umständen in seiner längserstreekBlg winkelig ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n 8 p r U ¢ h e
    Vorrichtung zum Prüfen der Gasdrücke an Ma8chinen-Flämmbrennern, wobei die Drücke der verschiedenen Gase an den Gaszuführungen' zum Brenner gemessen werden, gekennzeichnet durch Jeder Gaszuführung (2) zugeordnete Prüfanschlüsse (3) und ein Manometerrohr (5), das auf die Prüfanschlüsse (3) auf setzbar ist, wobei in dem Prüfanschluß (3) ein Schließ-Ventil (4) und in der Manometerrohr (5,) ein 3etätigungsstift (7) angeordnet ist, der bei Auf setzen des Manometerrohres (5) das Schließ-Ventil (4) öffnet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß als Prüfanschluß (3) ein Winkelrohr angeordnet st, dessen oberer, das Schließ-Ventil (4) tragender, Schenkel (3a) von Brennerkopf (1) abgekehrt ist
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfanschluß () und das Manometerrohr (5) über ein Kupplungsglied (6) gasdicht verbindbar sind.
    Le e#s e ite
DE19691934997 1969-07-10 1969-07-10 Vorrichtung zum pruefen der gasdrucke an maschinen-flaemmbrennern Granted DE1934997B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934997 DE1934997B2 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Vorrichtung zum pruefen der gasdrucke an maschinen-flaemmbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934997 DE1934997B2 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Vorrichtung zum pruefen der gasdrucke an maschinen-flaemmbrennern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934997A1 true DE1934997A1 (de) 1971-01-28
DE1934997B2 DE1934997B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=5739411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934997 Granted DE1934997B2 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Vorrichtung zum pruefen der gasdrucke an maschinen-flaemmbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934997B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934997B2 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001425A1 (de) Rohrprüfanlage
DE1934997A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gasdruecke an Maschinen-Flaemmbrennern
DE3722692C2 (de)
DE3237350C2 (de) Vorrichtung zur Gas- oder Preßluftentnahme
DE4007276C2 (de) Gas-Gebäudeanschlußvorrichtung
DE4120609C1 (en) Gas connector for insufflation appts. - has pressure reducer, safety valve, pressure indicator and gas outlet union with magnetic valve
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
DE1600509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Dichtigkeit von zwei in Serie geschalteten Abschlussventilen in einer Gasleitung
DE2714723B1 (de) Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE828932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckmittelgeraeten, insbesondere von Zubehoerteilen vonDruckmittelbremsanlagen, auf Dichtheit
DE4240975C2 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Mischblocks sowie Adapter und Leitungssystem zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE2140883C3 (de) Druckanzeigevorrichtung
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DD144435B1 (de) Pruefvorrichtung der spritzlochgeometrie von einspritzduesen an dieselmotoren
DE1600509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von zwei in Serie ge schalteten Abschlußventilen in einer Gasleitung
DE1814645A1 (de) Druckmessstutzen
DE2801183A1 (de) Geraet zur ueberpruefung von druckbegrenzungsventilen
EP1006283A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohres, insbesondere eines Lanzenschaftes
DE1103270B (de) Druckmessgeraet fuer hydraulische Grubenstempel
DE1548896B2 (de) Durchfluss einstellorgan fuer grosswasserzaehler pruef staende
DE1784028U (de) Ueberdrucksicherung mit brechplatten.
DE1992617U (de) Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen.
DE6609887U (de) Einrichtung zur foerdermengenmessung von einspritzpumpen.
DE2915777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der leckmenge in geschlossenen raeumen
DE7739824U1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)