DE1992617U - Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen. - Google Patents

Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen.

Info

Publication number
DE1992617U
DE1992617U DE1968ST022658 DEST022658U DE1992617U DE 1992617 U DE1992617 U DE 1992617U DE 1968ST022658 DE1968ST022658 DE 1968ST022658 DE ST022658 U DEST022658 U DE ST022658U DE 1992617 U DE1992617 U DE 1992617U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid
combustion
duct
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968ST022658
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE1968ST022658 priority Critical patent/DE1992617U/de
Publication of DE1992617U publication Critical patent/DE1992617U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IL309 205*29. S. 61
L. & C. ■ Steinmüller GmbH 527 Gummersbach, den 24.5.1968
Gm 6826 .■■Kl/Jo.
■G-ebrauchsmus teranme Idung
"Brenner zur wahlweisen Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner zur wahlweisen Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen, wobei der flüssige Brennstoff über einen zentral liegenden, von einem Schutzrohr umgebenden Kanal und der gasförmige Brennstoff sowie die Verbrennungsluft in konzentrisch zu dem zentralen Kanal liegenden weiteren Kanälen"z'uführbar sind.
Bei Brennern der vorgenannten Art besteht der Nach-. ■ teil, daß beim ausschließlichen Betrieb mit flüssigem Brennstoff oder flüssigem und gasförmigem Brennstoff Verschmutzungen am Zündschirm eintreten, die den Verbrennungsablauf ungünstig beeinflussen. Diese Beeinflussung kann soweit gehen, daß eine absolut unvollkommene Verbrennung infolge mangelnder Luftzufuhr im Kern entsteht, die aber ein sofortiges Abstellen des Brenners erforderlich macht»
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Brenner zum wahlweisen Betrieb mit flüssigem und/oder gas-
förniigem Brennstoff zu schaffen, "bei dem beim ausschließlichen Betrieb mit flüssigem Brennstoff oder flüssigem und gasförmigem Brennstoff Verschmutzungen am Zündschirm vermieden werden.
/Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich unmittelbar an das, den zentralen Kanal für den flüssigen Brennstoff umgebende Schutzrohr ein konzentrisch zu diesem liegender Luftkanal anschließt, der feuerraumseitig in den Zündschirm mündet und daß sich an diesen Luftkanal in konzentrischer Anordnung ein Gaskanal anschließt, der außenseitig von einem konzentrisch liegenden Luftkanal umgeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die durch den unmittelbar konzentrisch um das Schutzrohr liegenden Kanal geführte Luftmenge mittels Klappen oder dergleichen Bauelemente regelbar ist.
Dadurch, daß sich unmittelbar an das den zentralen Kanal umgebende Schutzrohr ein Luftkanal anschließt, der feuerraumseitig in den Zündschirm mündet, wird eine gleichmäßige Beaufschlagung dieses Bereiches mit der erforderlichen Luftmenge erreicht, so daß bei der
ausschließlichen Yerbrennung von flüssigem Brennstoff oder flüssigem und gasförmigem Brennstoff Verschmutzungen am Zündschirm und die damit bereits oben erwähnten verbrennungstechnischen Folgen gänzlich vermieden werden. Das Vorsehen eines unmittelbar um das Schutzrohr liegenden Luftkanals ermöglicht darüberhinaus bei einfachster konstruktiver Gestaltung des Brenners auch eine sichere Verwendung des Brenners für die Verbrennung von ausschließlich gasförmigen Brennstoffen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung im wesentlichen schematisch dargestellten Figur im folgenden näher beschrieben;
Der erfindungsgemäße Brenner besteht aus einem zentralen Kanal 1 für den flüssigen Brennstoff, um diesen zentrale.: Kanal 1 ist ein sogenanntes Schutzrohr 2 ebenfalls konzentrisch gelegt«, An dieses Schutzrohr schließt sich ein ebenfalls konzentrisch zu diesem liegend und für den erfindungsgemäßen Brenner wesentlicher Luftkanal 3 an. Dieser Luftkanal 3 mündet feuerraumseitig in den^ sogenannten Zündschirm 8, der Öffnungen, beispielsweise Bohrungen, Schlitze oder dergleichen aufweist,ein. Auf der dem Feuerraum gegenüberliegenden Seite ist dieser Luftkanal 3 mit der
Hauptluftzufuhr 4 des Brenners verbunden. Durch das Vorsehen von klappenartigen Elementen 9 in den Luftzu — führstutzen 5 für den Luftkanal 3> kann die in diesem strömende Luftmenge geregelt werden« Um den Luftkanal 3 schließt weiter konzentrisch liegend ein weite rer Kanal 6 für den gasförmigen Brennstoff an und an diesen wiederum konzentrisch liegend ein weiterer Sekundärluftkanal 7«

Claims (1)

  1. r.A.^uy üö.ο.do
    24. 5p 1968 Pa 6834 Gm 6826 Kl/Jo.
    ,Ansprüche
    ,1.) Brenner zur wahlweisen Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen, wobei der flüssige Brennstoff über einen zentral liegenden, von einem Schutzrohr umgebenden Kanal und der gasförmige Brennstoff sowie die Verbrennungsluft in konzentrisch zu dem zentralen Kanal liegenden weiteren Kanälen zuführbar sind, dadurch gekennzeic hn e t , daß sich unmittelbar an das, den zentralen Kanal (1) für den flüssigen Brennstoff umgebende Schutzrohr (2) ein konzentrisch zu diesem liegender Luftkanal (3) anschließt,, der feuerraumseitig in den Zündschirm (8) mündet und daß sich an diesen Luftkanal (3) in konzentrischer Anordnung ein Gaskanal (6) anschließt, der außenseitig von einem konzentrisch liegenden Luftkanal (7) umgeben ist.
    '2.) Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die durch den unmittelbar konzentrisch um das Schutzrohr (2) liegenden Kanal (3) geführte Luftmenge mittels Klappen (9) oder dergleichen Bauelemente regelbar ist .
DE1968ST022658 1968-05-29 1968-05-29 Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen. Expired DE1992617U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968ST022658 DE1992617U (de) 1968-05-29 1968-05-29 Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968ST022658 DE1992617U (de) 1968-05-29 1968-05-29 Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992617U true DE1992617U (de) 1968-08-29

Family

ID=33378674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST022658 Expired DE1992617U (de) 1968-05-29 1968-05-29 Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992617U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652899A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Asea Brown Boveri Brenneranordnung für eine Gasturbine
US8365630B2 (en) 2005-09-28 2013-02-05 Robert Bosch Gmbh Transmission drive unit with a zero axial backlash bearing fastening, in particular for adjusting a movable part in a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652899A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Asea Brown Boveri Brenneranordnung für eine Gasturbine
US8365630B2 (en) 2005-09-28 2013-02-05 Robert Bosch Gmbh Transmission drive unit with a zero axial backlash bearing fastening, in particular for adjusting a movable part in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE1992617U (de) Brenner zur wahlweisen verbrennung von fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffen.
EP0969192A1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern
DE3927416C2 (de) Gaszentralheizungsbrenner
DE10333671A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Nox-Emissionen einer mehrere Brenner umfassenden Brenneranordnung sowie Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19629966C2 (de) Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens
EP0532044B1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
DE2457650A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von gasen
DE3737354C1 (en) Control method for adjusting the individual air/fuel ratios of the individual burners of a furnace with several burners
DE19825335A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
DE2905415C2 (de) Diffusionszündbrenner
DE19908885A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Brenngasen wechselnder Zusammensetzungen versorgten Energieumsetzers
DE4341029A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner und Verfahren zu seinem Betreiben
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
DE2160046C3 (de) Zweistoffbrenner
EP1484554A1 (de) Brenner mit mehreren überlappenden Brennersegmenten
DE1803732A1 (de) Einspritzduese
DE2403486A1 (de) Brennkopf fuer oelbrenner
DE19623558C1 (de) Radialturbine für einen Trubolader einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE1947733C3 (de) Flachflammenbrenner für gasförmigen oder zerstäubten flüssigen Brennstoff
DE3203477A1 (de) Gas-wasser-heizer mit nicht staendig brennender zuendflamme
DE102022001578A1 (de) System zur Fertigung einer Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums, Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums sowie Verfahren zur Fertigung einer Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums
DE3429686A1 (de) Mit fluessigem brennstoff gespeister druckverdampfungsbrenner
DE102020205396A1 (de) Wasserstoffbrenner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Wasserstoffbrenners
DE2543964B2 (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner