DE2160046C3 - Zweistoffbrenner - Google Patents
ZweistoffbrennerInfo
- Publication number
- DE2160046C3 DE2160046C3 DE19712160046 DE2160046A DE2160046C3 DE 2160046 C3 DE2160046 C3 DE 2160046C3 DE 19712160046 DE19712160046 DE 19712160046 DE 2160046 A DE2160046 A DE 2160046A DE 2160046 C3 DE2160046 C3 DE 2160046C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- fuel burner
- supply pipe
- vortex body
- burner according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweistoffbrenner zum wahlweisen Verbrennen von Gas oder Heizöl
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen Zweistoffbrenner (DE-AS 77 500) ist innerhalb des Gaszuführungsrohres ein
weiteres Rohr eingesetzt, in dem wiederum die öldüse sowie die zu dieser führende Ölleitung, die Zündelektroden
und die erforderlichen Halteeinrichtungen angeordnet sind. Durch dieses die öldüse aufnehmende Rohr
wird somit ein erheblicher Bauraum in Anspruch genommen, so daß der freie Ringraum des Gaszuführungsrohres
beeiträchtigt wird oder dieses entsprechend groß zu bemessen ist Diese vorbekannte
Brennerausführung weist zwar eine Feststellschraube für das weitere Rohr und einer verstellbare Stauscheibe,
aber keine weitere Verstellmöglichkeit auf, auch ist ein weiter Regelbereich nicht gegeben.
Des weiteren ist ein Gebläsegasbrenner mit einer innerhalb des Brennergehäuses angeordneten Gasdüse
bekannt (SU-Urheberschein 2 05 199). Der Austrittsquerschnitt der radial durchströmten Gasdüse ist zwar
veränderbar, als Zweistoffbrenner ist dieser Gebläsegasbrenner jedoch nicht zu verwenden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Zweistoffbrenner der vorgenannten Gattung zu schaffen, der bei
einfacher konstruktiver Ausgestaltung eine optimale Ausnutzung des jeweiligen Energieträgers ermöglicht.
Vor allem soll eine intensive Vermischung des Brenngases mit der Luft erreicht werden. Des weiteren
soll bei Gasbetrieb auch die Regelung und damit die Anpassung an veränderte Betriebsbedingungen leicht
vorgenommen werden können. ,
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß am Ende des Gaszuführungsrohres eiii zur Veränderung
seines Austrittsquerschnittes stufenlos verstellbares Steuerglied angeordnet ist, dessen Verstellorgan als
Hohlwelle ausgebildet ist und die öldüse trägt, und daß in der Hohlwelle ein Haltegestänge für die Öldüse und
die Ölleitungen vorgesehen sind.
Die Ausgestaltung des Steuergliedes, des Vcrstcllorgans
sowie zweckmäßige Weiterbildungen des Zweistoffbrenners sind den sich an den Hauptanspruch
anschließenden Ansprüchen zu entnehmen.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Zweistoffbrenner zeichnet sich nicht nur durch eine einfache
konstruktive Ausgestaltung und damit durch geringe Herstellkosten aus, sondern vor allem durch einen
hohen Wirkungsgrad, insbesondere bei der Verwendung als Gebläse-Gasbrenner. Strömt nämlich das
Brenngas aus einem verstellbaren Gaswirbelkörper radial aus und wird dessen Verstellorgan als Hohlwelle
ausgebildet und in diese das Haltegestänge der Öldüse sowie die Ölleitungen eingesetzt, wird somit für die
Unterbringung der Bauteile des Zweistoffbrenners ein erheblich geringerer Bauraum als bei der vorbekannten
Ausführung benötigt. Der Bauaufwand, der erforderlich ist, um dies zu bewerkstelligen, ist verhältnismäßig
gering, da die einzelnen Bauteile sich gegenseitig ergänzen.
Außerdem ist sichergestellt, daß das aus dem mit Drallschaufeln versehenen Gaswirbelkörper austretende
Brenngas intensiv mit der zugeführten Luft vermischt wird, wobei auch diese zusätzlich noch verwirbelt
werden kann, so daß eine vollständige Verbrennung ohne zusätzliche Einrichtungen erreicht wird. Da ein
Zweistoffbrenner aus wirtschaftlichen Gründen in der Hauptsache als Gebläsegasbrenner eingesetzt wird, ist
somit eine optimale Ausnutzung des Brenngases möglich. Da der Gaswirbelkörper außerdem verstellbar
ist, kann auf einfache Weise eine Regelung des Brenners und damit eine Anpassung an veränderte Betriebsbedingungen
vorgenommen werden.
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Zweistoffbrenner zeichnet sich somit durch eine hohe Wirtschaft-
lichkeit bei geringem Bauaufwand, geringer Störanfälligkeit sowie einfacher Handhabung aus.
Weitere Einzelheiten des gemäß der Erfindung ausgebildeten Zweistoffbrenners sind dem in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Es
zeigt
F i g. 1 einen Zweistoffbrenner im Schnitt,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Zweistoffbrenner nach
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig.3 einen Schnitt durch die Gaswirbeldüse des
Brenners nach der Linie IH-IlI der Fig. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Zweistoffbrenner besteht im wesentlichen
aus einem in einem Brennergehäuse 2 eingesetzten Gaszuführungsrohr 3 für das Brenngas, an dessen Ende
ein Gaswirbelkörper 4 als Steuerglied angeordnet ist, einer konzentrisch zu dem Gaszuführungsrohr angeordneten
öldüse 5 zur Verbrennung djs flüssigen
Brennstoffes sowie einem das Gaszuführungsrohr 3 umgebenden Luftzuführungskanal 6, der Brennkammer
7 und den Zündelektroden 8 und 31. Mittels eines Flansches 28 ist der Zweistoffbrenner 1 beispielsweise
an einem Kessel befestigt Außerdem ist in dem Luftzuführungskanal 6, dem die Luft von einem nicht
dargestellten Gebläse zugeleitet wird, eine Verwirbelungseinrichtung
9 in Form von Leitschaufeln eingebaut, und zwischen der öldüse 5 und der Brennkammer 7 ist
eine mit entsprechenden Ausnehmungen ausgestattete und durch ein Gestänge 11 verstellbar gehaltene S>au-
oder Stabilisierungsscheibe 10 vorgesehen.
Das Steuerglied, das von dem ausströmenden Brenngas in radialer Richtung durchströmt wird, ist, wie
es insbesondere der Fig.3 zu entnehmen ist, als Gaswirbelkörper 4 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind
in diesen Drallschaufeln 12 eingesetzt, die in ihrer Querschnittsform nach Art einer Spirale gestaltet sind,
so daß sich die Austrittsöffnungen 13 zwischen den Drallschaufeln 12 in radialer Richtung stetig erweitern.
Außerdem ist der Gaswirbelkörper 4 mit einem Verstellorgan 14 versehen, um in axialer Richtung zur
Veränderung des Austrittsquerschnittes verstellt werden zu können.
Das Verstellorgan 14 besteht gemäß F i g. 1 aus einer als Hohlwelle ausgebildeten Schubstange 15, an deren
freiem Ende ein Nocken oder Bolzen 16 aufgesetzt ist. Der Nocken 16 greift in eine in eine Steuerscheibe 17
eingearbeitete Steuerkurve 18 ein, die mittels einer Verstellschraube 19 in ihrer Lage verändert werden
kann. Wird nämlich die Kontermutter 21 gelöst, so kann die in dem Flansch 20 eingeschraubte Verstellschraube
19 nach unten oder oben verdreht werden — in der dargestellten Endstellung ist eine Verstellung nur nach
unten möglich —, so daß auch die mit dieser fest verbundene und an dem Brennergehäuse 2 geführte
Steuerscheibe 17 mitgenommen wird. An einer Meßskala 22 ist dabei der Verstellweg der Steuerscheibe 17 und
somit auch des über die Schubstange 15, den Nocken 16 und die Steuerkurve 18 mit dieser zwangsläufig
verbundenen Gaswirbelkörpers 4 ablesbar.
Zur Begrenzung des Verstellweges des verschiebbar in einer Ausnehmung 23 des Gaszuführungsrohres 3
ίο eingesetzten Gaswirbelkörpers 4 ist an diesem ein Bund
24 angebracht, der sich in der einen Endstellung an der Anschlagfläche 25 des Gaszuführungsrohres 3 anlegt. In
der anderen Endstellung wirken die an dem Gaswirbelkörper 4 und dem Gaszuführungsrohr 3 vorgesehenen
Anschlagflächen 26 und 27 zusammen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Ende der Steuerkurve 18 als
Anschlag zur Begrenzung des Verstellweges des Gaswirbelkörpers 4 zu benutzen.
Die öldüse 5 ist hierbei zentrisch zum Gaswirbelkörper
4 angeordnet und in diesen eingesetzt. Dazu dient die als Hohlwelle 15 ausgebildete Schubstange, in der
das Gestänge 29 der Öldüse 5 gehalten ist Durch die Hohlwelle 15, die über eine Verschraubung 33 an eine
Ölleitung 32 angeschlossen ist, wird außerdem das öl
der Düse 5 zugeführt, das in dem verbleibenden Ringraum 30 dieser zuströmen kann. Zur Zündung des
aus der ÖlHüse 5 austretenden ölnebels ist die weitere
Zündelektrode 31 vorgesehen.
Ist der Zweistoffbrenner 1 als Gebläsegasbrenner in Betrieb, so strömt das in dem Gaszuführungsrohr 3 dem
Gaswirbelkörper 4 zugeführte Brenngas radial durch diesen nach außen. Dabei wird das austretende Gas
durch die Drallschaufeln 12 intensiv mit der über den Luftzuführungskanal 6 zugeführten Verbrennungsluft
vermischt. Die in dem Kanal 6 unmittelbar vor dem Austritt des Brenngases angeordnete Verwirbelungseinrichtung
9 unterstützt dabei die Vermischung des Brenngases mit der Luft, so daß bei einem sehr kurzen
Ausbrennweg eine vollständige Verbrennung stattfin-
det. Durch Verstellung des Gaswirbelkörpers 4 mittels des Verstellgliedes 14 und der dadurch bedingten
Verstellung der Stabilisierungsscheibe 10 kann auf einfache Weise eine Regelung vorgenommen werden.
Die Umschaltung des Zweistoffbrenners 1 von Gasbetrieb auf ölbetrieb, oder umgekehrt, kann
selbsttätig, beispielsweise in Abhängigkeit des Gasdruckes, oder unabhängig von Hand durch einen
Schalter vorgenommen werden. Wird der Öldüse 5 flüssiger Brennstoff zugeführt, so arbeitet der Zweistoff brenner
1 ohne weiteres im Bedarfsfall als ölbrenner. Eine optimale und störungsfreie Betriebsweise des
Zweistoffbrenners 1, insbesondere bei Verwendung als Gebläsegasbrenner, ist somit gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Zweistoffbrenner zum wahlweisen Verbrennen von Gas oder Heizöl in einer Brennkammer mit
einem in einem Luftzuführungskanal angeordneten, axial offenen Gaszuführungsrohr und einer in dieses
eingesetzten zentralen öldüse, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende des Gaszuführungsrohres (3) ein zur Veränderung seines Austrittsquerschnittes
stufenlos verstellbares Steuerglied angeordnet ist, dessen Verstellorgan (14) als
Hohlwelle (15) ausgebildet ist und die öldüse (5) trägt, und daß in der Hohlwelle (15) ein Kaltegestän-
ge (29) für die öldüse (5) und Ölleitungen vorgesehen sind.
2. Zweistoffbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied als radial
durchströjnbarer mit Drallschaufeln (12) versehener Gaswirbelkörper (4) ausgebildet und am Ende des
Gaszuführungsrohres (3) in axialer Richtung verstellbar in dieses eingesetzt oder auf dieses
aufgesetzt ist
3. Zweistoffbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallschaufeln (12) des
Gaswirbelkörpers (4) in ihrer Querschnittsform nach Art einer Spirale mit sich in radialer Richtung
erweiternder Austrittsöffnung (13) ausgebildet sind.
4. Zweistoffbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan
(14) des Gaswirbelkörpers (4) über einen Nocken (16) oder einen Bolzen mit einem mit einer
Steuerkurve (18) versehenen, verschiebbar angeordneten Verstellglied (17) in Verbindung steht, in das
der Nocken (16) oder Bolzen eingreift.
5. Zweistoffbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellorgan (14) des
Gaswirbelkörpers (4) oder dessen Verstellglied (17) eine Meßvorrichtung in Form einer Meßskala (22)
zugeordnet ist.
6. Zweistoffbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung
der Verstellbewegung der Gaswirbelkörper (4) und das diesen aufnehmende Gaszuführungsrohr (3) mit
einander zugeordneten Anschlägen (24, 25; 26, 27) versehen sind.
7. Zweistoffbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gaswirbelkörper
(4) eine Luftverwirbelungseinrichtung (9) zugeordnet ist, die aus am Ende des Gaszuführungsrohres
(3) angeordneten Leitschaufeln besteht, die in Form eines Leitschaufelkranzes auf das Gaszuführungsrohr
(3) aufgesetzt oder in den Luftzuführungskanal (6) eingesetzt sind.
8. Zweistoffbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gaswirbelkörper
(4) und/oder der öldüse (5) eine in axialer Richtung unabhängig oder in Abhängigkeit von
diesen verstellbare Stauscheibe (10) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160046 DE2160046C3 (de) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Zweistoffbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160046 DE2160046C3 (de) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Zweistoffbrenner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160046A1 DE2160046A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2160046B2 DE2160046B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2160046C3 true DE2160046C3 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=5826931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160046 Expired DE2160046C3 (de) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Zweistoffbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2160046C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042278A1 (de) * | 1980-11-08 | 1982-05-19 | Elco Oel- Und Gasbrennerwerk Gmbh, 7980 Ravensburg | Gasbrenner |
-
1971
- 1971-12-03 DE DE19712160046 patent/DE2160046C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2160046B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2160046A1 (de) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832708C2 (de) | ||
DE2522989A1 (de) | Geraeuscharmer gas-vormischbrenner | |
DE1282355B (de) | Brennkammer | |
CH676743A5 (de) | ||
DE2428622A1 (de) | Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe | |
DE2160046C3 (de) | Zweistoffbrenner | |
DE2742393C2 (de) | Brenner für fließfähige Brennstoffe | |
DE2410141B2 (de) | Brenner fuer fluide brennstoffe | |
EP0642645A1 (de) | Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern. | |
DE2160045C3 (de) | Gebläse-Gasbrenner | |
DE2253542C3 (de) | ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft | |
DE2217976C3 (de) | Gebläse-Gasbrenner | |
DE1751255C3 (de) | Einstellvorrichtung für Brennstoff und Verbrennungsluft an Brennern für gasförmigen Brennstoff | |
WO2003076846A1 (de) | Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe | |
DE2930065C2 (de) | Gebläse-Gasbrenner | |
DE2313126C3 (de) | Brenner für gasförmige Brennstoffe | |
EP0114610A1 (de) | Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE2402997C3 (de) | Brenner für gasförmigen Brennstoff | |
DE531512C (de) | Absperrvorrichtung fuer Schweissbrenner | |
DE1451328A1 (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE69411416T2 (de) | Ventilanordnung zum Regeln eines Gasstromes | |
AT123479B (de) | Brenner für Feuerungen. | |
DE2654174A1 (de) | Geblaesebrenner | |
DE7145580U (de) | Zweistoffbrenner | |
DE1806866C (de) | Brenner fur flussige Brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |