DE1934722C3 - Graviermaterial mit einem flächigen Träger und einer ritzfähigen Schicht - Google Patents
Graviermaterial mit einem flächigen Träger und einer ritzfähigen SchichtInfo
- Publication number
- DE1934722C3 DE1934722C3 DE19691934722 DE1934722A DE1934722C3 DE 1934722 C3 DE1934722 C3 DE 1934722C3 DE 19691934722 DE19691934722 DE 19691934722 DE 1934722 A DE1934722 A DE 1934722A DE 1934722 C3 DE1934722 C3 DE 1934722C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- engraving
- material according
- film
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 34
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 57
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 22
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 19
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 5
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000004391 Chenopodium capitatum Nutrition 0.000 description 2
- 244000038022 Chenopodium capitatum Species 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005445 natural product Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-[4-hydroxy-3-(2-hydroxyethoxy)-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OCCO)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHJKCPTVEYZNOG-UHFFFAOYSA-N 6-(hydroxymethyl)-5-methoxy-2-[4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane-3,4-diol Chemical group COCC1OC(OC)C(OC)C(OC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 WHJKCPTVEYZNOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUZXOSWBOBCJY-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-5-methyl-4,11-dioxoundecanoic acid Chemical group OC(=O)CCC(=O)C(C)C(O)CCCCC=O AZUZXOSWBOBCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 229940021722 Caseins Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 241000206575 Chondrus crispus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229940042795 Hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N Melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N Methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinylpyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229940058401 Polytetrafluoroethylene Drugs 0.000 description 1
- 229940001941 Soy Proteins Drugs 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 229940116362 Tragacanth Drugs 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-BTVCFUMJSA-N acetic acid;(2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical class CC(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- YCEJLNKYYGDNTD-UHFFFAOYSA-L barium(2+);oxozinc;sulfanylidenezinc;sulfate Chemical compound [Ba+2].[Zn]=O.[Zn]=S.[O-]S([O-])(=O)=O YCEJLNKYYGDNTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N dimethyl ether Chemical group COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Graviermaterial mit einem flächigen Träger aus hartem und vorzugsweise dimensionsstabilem, flexiblem Lackstoff, einer ritzfähigen
Schicht und gegebenenfalls Zwischen- und Deckschichten.
Aus der deutschen Patentschrift 7 58 571 ist ein Verfahren zur Herstellung kartographischer Zeichnungen als Reproduktions- und Kopiervorlage bekannt,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zeichnung auf einer Kunststoffolie von geeigneter Farbe ohne oder
mit Grundierung eingeritzt und mit sich vom Grunde abhebender Farbe eingerieben wird, worauf gegebenenfalls die Grundierung abgewaschen wird.
Derartige Verfahren haben heute mit zunehmendem Bedarf nach maßgenauen Zeichnungen auch in der
Industrie Eingang gefunden.
Durch Gravieren bezeichenbare Aufzeichnungsmaterialien werden in immer stärkerem Maße in Zeichenmaschinen mit hoher Schnittgeschwindigkeit oder dort
eingesetzt, wo neben einer hohen Auflösung randscharfe Zeichnungen notwendig sind. Auch werden die
Nachteile, die Tusche und Bleistift beim Zeichnen, insbesondere auch in elektronisch gesteuerten Zeichenmaschinen aufweisen, ausgeschaltet. Tusche ergibt keine
randscharfen und gleichmäßig angefärbten Striche. Außerdem sind derartige Tuscheschreiber im Gebrauch
unzuverlässig und empfindlich gegenüber Fettspuren oder Fingerabdrücken auf normalem Zeichenmaterial.
Es sind bereits ritzfähige Zeichenmaterialien bekannt, die aus homogenen Lackschichten bestehen, Derartige
Schichten werden aus echten Lösungen filmbildender Kunststoffe unter Zusatz von Weichmachern und
Kunstharzen erzeugt In dieser Kombination genügen sie jedoch nicht den an sie gestellten Anforderungen.
S Besitzen diese Schichten eine ausreichende Plastizität, so daß sie durch Gravierinstrumente leicht ritzfähig
sind, so werden sie bei hoher Schnittgeschwindigkeit an den Rändern angeschmolzen oder bildschädigend
plastisch verformt Die Plastifizierong durch Weichma
eher oder Harze vermindert zudem die selektive
Löslichkeit erheblich. Die Folge ist, daß bereits durch die Lösungsmittel der Farbmassen diese Schichten
angelöst werden, wodurch eine Schädigung der Gravur eintritt Vermindert man die weichmachenden Bestand
teile, so werden diese Schichten so brüchig und spröde,
daß sie den an sie gestellten Anforderungen nicht mehr genügen. Häufig ist, daß sie bei der Ritzung, besonders
an den Schnittpunkten zweier Linien, ausbrechen. Außerdem sind sie nur durch Einwirkung von
Lösungsmitteln oder Laugen in positive Zeichnungen oder Zwischenoriginale umwandelbar. Die Ablösung
der eingefärbten Gravierschicht durch Lösungsmittel oder alkalische Laugen, oftmals bei Zeichnungen, die
mehrere Quadratmeter übersteigen, ist in normalen
Zeichenbüros ohne Gefährdung kaum möglich und
verlangt besonders aufwendige Schutzvorrichtungen und Apparaturen, v/odurch das Verfahren nicht nur
kompliziert und verteuert wird, sondern an vielen Zeichenplätzen nicht verwendbar ist.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, die vorstehend angeführten Nachteile auszuschalten und
ein gravierfähiges umwandelbares Zeichenmaterial zu erzeugen, welches insbesondere den folgenden Forderungen genügt:
Die Gravurinstrumente müssen unter völliger Abhebung eines Spans der Gravierschicht die Ausbildung
randscharfer Linien hoher Auflösung bewirken, wobei die Randschärfe nicht durch plastisches Verhalten der
Gravierschicht unkontrollierbar werden darf. Das
Graviermaterial soll ferner mit hoher Schnittgeschwindigkeit bezeichenbar sein. Weiterhin wird gefordert,
daß der abgelöste Gravierspan mit der Oberfläche des Graviermaterials selbst nicht verkleben kann und daß
durch die Einfärbung mit einer geeigneten Farbmasse
auch die feinsten Details der Ritzung erhalten bleiben,
keinesfalls aber eine nennenswerte Verbreiterung des Striches oder eine Ablösung der Gravierschicht erfolgt.
Zudem muß die Einfärbung eine hohe Lichtabsorption besitzen und wasserfest gut auf dem Träger haften.
Zusätzlich wird gefordert, daß von der Aufzeichnung auch bei der Verwendung von aktinischem Licht direkt
Kopien, beispielsweise nach dem Durchleuchtungsverfahren auf Diazomaterial oder Druckplatten erzeugt
werden können. Ausschlaggebend für die gefahrlose
ss Handhabung im Zeichenbüro ist die Forderung, daß vom Aufzeichnungsmaterial nach Gravur und Einfärbung die nicht mehr benötigte Gravierschicht allein
durch Abspülen und Abbürsten mit Leitungswasser in einfacher gefahrloser Weise und ohne weitere Hilfsmit
tel so entfernt werden kann, daß aus dem Graviermate
rial eine ein- oder mehrfarbige positive Zeichnung, beispielsweise auf einer glasklaren Folie, innerhalb
weniger Minuten entsteht, die zudem als hochwertiges Zwischenoriginal für reprographische Vervielfältigun
gen weiterverwendbar ist.
Es ist auch sehr wesentlich, daß sich die Härte, die
Kratzfestigkeit, die Elastizität und die Scherfestigkeit der aufgetragenen Ritzschicht soweit wie irgend
möglich von denjenigen der Trägerfolie unterscheiden,
und daß sich dieser Unterschied auch bei der Lagerung nicht etwa durch Alterung verringert
Schließlich wird verlangt, daß das an sich durch
Wasser entfernbare Material gegenüber feuchten s Fingern oder Händen nicht empfindlich ist In vielen
Fällen ist gleichzeitig eine hohe Dimensionsstabilität Bedingung.
Diese Forderungen lassen sich mit den bekannten Schichten nicht erfüllen. ι ο
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Graviermaterials, welches den vorstehend geschilderten
Anforderungen genügt und insbesondere nach Gravierung und Einfärbung allein durch Behandeln mit Wasser
in eine positive Zeichnung oder eine positive Kopiervorlage umwandelbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geiöst,
daß die ritzfähige Schicht wenigstens einen schneidbaren oder gleitfähigen festen Stoff A in Form von
Teilchen von 0,2 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 8μπι
enthält, die durch wenigstens ein wasserlösliches oder stark wasserquellbares, vorzugsweise filmbildendes
und/oder kolloides Bindemittel B untereinander und mit der Unterlage verbunden sind.
Der in Form mikroskopisch kleiner Teilchen vorliegende feste Stoff A ist insbesondere ein Kunst- oder
Naturstoff, der eine ausreichende Standfestigkeit und kein merkbares kaltes Fließvermögen hat oder eine
hohe Gleitfähigkeit und/oder leichte Abscherbarkeit an der Oberfläche und der in den für Farbmassen und
Tuschen gebräuchlichen Lösungsmitteln nicht oder nur gering löslich ist
Der als Stoff A verwendete feste Natur- oder Kuntstoff muß ebenso wie das Bindemittel B eine solche
Kriechtemperatur haben, daß er unter normalen Lagerungs- und Verarbeitungsbedingungen ohne
Druckeinwirkung keine bleibende Verformung erfährt, d. h. die einmal geritzten Linien unverändert bewahrt.
Für die meisten Zwecke verwendet man glasklare Folien oder Platten, da sie sich für das Ritzen nach
untergelegten Vorlagen (auch Bleizeichnungen) sowie zum Kopieren (auch Lichtpausen) am besten eignen. Es
ist jedoch auch eine nur durchscheinende (weiße) Folie geeignet.
Zweckmäßigerweise ist die für die Zeichnung bestimmte Seite feinkörnig mattiert.
Die Trägerfolie kann entweder doppelseitig glatt oder einseitig oder doppelseitig mattiert und mit einer
Kunststofflage beschichtet sein, wobei sich diese Oberfläche mit Filmfarben, Kopierfarben, Ätztuschen
oder Folientuschen anlösen bzw. einfärben lassen müssen.
Die Trägerfolien sind zweckmäßigerweise so dick (etwa 50 μιη) ausgebildet, daß die durch die obenerwähnten Farben eingefärbten Stellen aus der Schicht
herausgeschabt werden können und trotzdem noch genügend Schichtmaterial verbleibt, um neue Zeichen-
und Korrekturvorgänge zu gestatten. Diese Sehichtdikke ist auch erforderlich, damit beim Ritzen der
darüberliegenden Positivritzschicht die Farbträgerschicht nicht zerstört wird.
Das Trägermaterial kann aus Glas, aber vorteilhafter
aus einer Folie eines insbesondere dimensionsstabilen Kunststoffes, wie aus Polyestern, Homo- oder Mischpolymerisaten aus Vinylverbindungen, insbesondere aus
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylidendifluorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Maleinsäure, Acrylsäureester
und Methacrylsäureester, aber auch aus Nitrocellulosen,
Celluloseestern und oberflächig verseiften Folien aus
Celluloseestern bestehen. Ferner sind Superpolyamide, Polystyrol, Zellglas, transparente Papiere oder Faservliese, Celluloseäther, Preßplatten aus Aminoplasten
wie beispielsweise Melamin- oder Harnstoffaldehydharzen brauchbar.
Bevorzugt werden als Zeichenträger Polycarbonatfolien verwendet aber auch Vinylester-Vinylchlorid-Mischpoiymerisate und Polyester sowie laminierte bzw.
kaschierte Verbundmaterialien aus diesen sind in vielen Fällen besonders geeignet
Ferner ist als Träger eine Celluioseacetatfolie gut geeignet insbesondere wenn sie oberflächlich verseift
ist da dann die Affinität zu den wasserlöslichen Filmbildern, wie Carboxymethylcellulose, Alginaten
u. dgl. und damit deren Haftung auf der Folie besonders ausgeprägt ist Ebenso kann in an sich bekannter Weise
die Oberfläche von Polyester- und anderen Kunststofffolien hydrophiliert werden.
Polyesterfoiien, die mit PVC oder Polycarbonat beschichtet sind, nehmen sehr gut die Farbe an und
haben außerdem den Vorteil, daß die Polyesterfolie gegen Feuchtigkeit abgeschlossen ist Da beim Polyester der Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizient größer
ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient und umgekehrt bei PVC der thermische Ausdehnungskoeffizient größer ist als der Feuchtigkeitsausdehnungskoeffizient ergibt ein Verbundmaterial beispielsweise aus
einer Polyesterfolie mit einer Dicke von ΙΟΟμπι, die
beidseitig jeweils mit einer PVC-Schicht von je 50 μιη
beschichtet ist durch das PVC eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und durch den
Polyester eine sehr hohe thermische Maßbeständigkeit Die PVC-Schichten können beispielsweise durch Lakkierung, Kaschierung oder Extrudierung aufgetragen
sein.
Ferner können die Oberflächen des Trägers oder die auf diesen befindlichen Hilfsschichten erfindungsgemäß
für die bevorzugte Bezeichenbarkeit mit Tusche oder Bleistift oder das Anlegen von Farben behandelt sein.
Auf diese Weise lassen sich leicht zusätzliche Zeichnungen aufbringen, was ohne eine solche Behandlung nur
schwierig erfolgen kann. Die auf den Träger aufzubringenden Haft- und Zwischenschichten richten sich nach
der Art des Trägermaterials und der stofflichen Zusammensetzung der Gravierschicht Bei geeigneten
Trägermaterialien, insbesondere bei Polycarbonaten, Polyvinylchloriden oder Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid und Vinylacetat können sie gegebenenfalls
entfallen, wodurch das Material nicht nur verbilligt, sondern auch wesentlich einfacher zu handhaben ist, da
keine Zwischenschichten durchritzt zu werden brauchen.
Als Stoff A lassen sich insbesondere die folgenden mit Vorteil verwenden:
Polyalkylene, insbesondere Polyäthylene, auch solche, die freie oder veresterte Carboxylgruppen enthalten;
Mischpolymerisate aus überwiegend Äthylen und Vinylverbindungen; Polypropylene, fluorierte oder
chlorierte Mischpolymerisate aus Äthylen und/oder Propylen, Polyamide, Polyaminoamide und Polyaminoimidazoline, wasserhaltige Gelantinekörperchen, die
gegebenenfalls mit Aldehyden oder Schwermetallen gehärtet sind, Eiweißkoagulate, beispielsweise aus
gehärteten Kaseinen oder Sojaproteinen, Polytetrafluoräthylen, hochschmelzende Wachse, Polyglykoläther
mit MG > 5000, Latex, Stärke, Kautschuke, Thiokole, allein oder in Kombination miteinander. Von diesen
Stoffen kommt den Polyäthylenen oder ihren Mischpolymerisaten und Abwandlungsprodukten, insbesondere
den festen Polyäthylenen eine beondere Bedeutung zu, da sie neben ausreichender thermischer Standfestigkeit
leicht schneidbar, aber zäh sind und sie zudem derart spezielle Oberflächeneigenschaften besitzen oder durch
chemische Modifikation oder Mischpolymerisation gegenüber dem Stoff B erhalten können, daß zwar ein
fester Verband von A und B nach Schichterzeugung erfolgt, aber zusätzlich zu dem Schneidevermögen von
A eine leichte Trennbarkeit von A und B an der Grenzfläche der Festkörper A möglich ist Als weiteres
positives Merkmal der Polyäthylene ist ihre geringe Löslichkeit und gegenüber den halogenierten Polyäthylenen
wie beispielsweise dem brauchbaren fluorierten 1S Polyalkylenen ihre Preiswürdigkeit besonders hervorzuheben.
Auch ist es möglich, die Härte und den Schneidewiderstand durch Aussuchen verschiedener
Polyäthylenteilchen oder deren Abkömmlingen zu variieren oder eine partielle dreidimensionale Vernet- *>
zung bei Schichtbildung zu erzeugen.
Der Stoff B besteht aus vorzugsweise wasserlöslichen oder stark wasserquellbaren Natur- oder Kunststoffen,
die filmbildende oder kolloide Eigenschaften besitzen und die eine hohe Bindefähigkeit zu den Körpern A und 2S
der Unterlage besitzen. Erfindungsgemäß ist, daß dieser Verband durch Wasser gelöst oder gesprengt wird und
daß dieser eine leichte gleitende Trennung von A und B durch Scherkräfte zuläßt. Besonders brauchbar sind
solche Kunst- oder Naturstoffe bzw. deren Abwandlungsprodukte, die in Wasser löslich oder quellbar sind
und zudem in einer engen Auswahl von Lösungsmitteln, insbesondere in solchen, die für Farbmassen nicht
gebräuchlich sind, aufgelöst werden.
Derartige Stoffe sind beispielsweise:
Polyvinylpyrrolidone, Mischpolymerisate aus Vinylpyrrolidon und/oder Maleinsäure und/oder Maleinsäureabkömmlingen
und/oder Vinyläthern, modifizierte insbesondere wasserlösliche Schellacke, Polyvinylalkohole
unterschiedlichen Hydroxylgrades, in niederen Alkoholen lösliche Polyvinylalkohole, lösliche Stärken,
lösliche Eiweißkörper, Polyvinyläther wie beispielsweise Polyvinylmethyläther, Polyacrylsäureamide, PoIymethacrylsäureamide,
Polyacrylsäurehydrazide, -oxime und -urethane, Alkalisalze von sulfonierten oder
Carboxylgruppen enthaltenden Polyphenolen; wasserlösliche Salze, Amide und Glykolester von Polyuronsäuren,
wie Derivate der Alginsäure; Aikalisalze der Celluloseglykolsäure; Äthylenoxyd-Addukte von Kohlenhydraten
wie äthoxylierte Cellulose, Pentosane und Stärke; Celluloseglykolsäure und deren Salze, Amide
und Äther, Methylcellulosen, Traganth, Karragheen, Pflanzengummi, Hydroxyäthylcellulose, Umsetzungsprodukte von Kohlenhydraten oder Polyaminen oder
Amiden mit Sultonen; Alkaliseifen von Fettsäuren und SS langkettigen Dicarbonsäuren; Alkalisalze von polymeren
Polycarbonsäuren und Glucoseacetaten und andere wasserlösliche Harze oder Kunststoffe beispielsweise
sprit- und wasserlösliche Kunstharze, die als Austauschstoff für Schellack verwendet werden können, wie
Tetraerythritphthalatharz.
Das Mengenverhältnis von A : B kann zwischen 1 :1 bis 20:1 variieren, wobei ein Verhältnis von 3:1 bis
10:1 besonders wertvoll ist
Als besonders wertvoll hat sich die Kombination aus 6S
wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidonen bzw. deren Mischpolymerisaten mit Vinylmethyläther und durch
Emulsionspolymerisation erzeugte Polyäthylenteilchen erwiesen.
Die Gravierschicht läßt sich auf verschiedenen Wegen herstellen. So kann man sie aus einem Gemisch
bilden, das den Stoff A in vorgeformten festem Aggregatzustand und das Bindemittel in gelöster,
kolloidaler oder molekulardisperser Form enthält Zu diesem Zweck läßt sich beispielsweise ein auf dem
Markt erhältliches Polyäthylenpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 6 μιη verwenden.
Die mikroskopisch kleinen Teilchen A kann man auch selbst auf mannigfaltige Weise erzeugen, wie beispielsweise
durch Emulsionspolymerisation, wobei Teilchen von 03 bis 5 um erhalten werden, die besonders
wertvoll sind. Aber auch Teilchen, die durch Versprühen
im Warmluftstrom oder durch Einspritzen einer Lösung der Kunststoffe in ein fällendes Lösungsmittel erzeugt
wurden, sind brauchbar. Weiterhin ist es möglich, den
Stoff A durch mechanische Zerkleinerung zuzubereiten.
Dem vorgeformten Stoff A ist ein in der Schicht von Stoff B getrennt vorliegender Stoff gleichwertig, der
beispielsweise aus einer Lösung, Schmelze oder Dispersion während der Schichtbildung erzeugt wird.
Zum Beispiel bedient man sich einer echten Lösung von Polyäthylen in einem Lösungsmittel mit hohem
Temperaturkoeffizienten der Löslichkeit und einem lösungsmittellöslichen Stoff B wie z. B. Polyvinylpyrrolidon
oder Mischpolymerisaten davon, erzeugt durch Erwärmen eine gesättigte Lösung und scheidet den
Stoff A in Form fein fester Teilchen bevorzugt aus der Lösung aus.
Weiterhin kommen Systeme in Betracht, die bei der Mischung einer an sich löslichen oder dispergierten
flüssigen Phase entstehen. So können beispielsweise acetylierte Gelatinen, die in Alkohol löslich sind, durch
Umsetzung mit Aldehyden abgeschieden werden. Aber auch eine Anwendung von Mischungslücken ist möglich,
z. B. Emulsion in geschmolzenen Wachsen oder Kohlenwasserstoffen, die aus der flüssigen Phase, in der
sie durch Emulgieren vorgeformt werden und nach Abkühlung als feindisperse Festkörper ausfallen.
Weiterhin wurde gefunden, daß technische Kunststoffdispersionen bereits ohne weitere Zusätze brauchbar
sind, wenn sie als Stoff B wirksame Schutzkolloide oder Emulgatoren von der Emulsionspolymerisation her
besitzen. Derartige Stoffe B sind üblicherweise Alkali-Celluloseglykolate,
Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, oxäthylierte Stärken, Polyvinylpyrrolidone,
Gummiarabicum oder Alkalialginate. Als Festkörperphase dieser Dispersionen sind besonders Polyäthylene,
Polyvinylchloride, Polyacrylsäureester und Polyacrylnitrile wertvoll.
Die Trägerfolie wird mit der Ritzschicht beispielsweise
im Tauchverfahren mit anschließender Rakelung aus flüssiger Phase versehen und dann durch Verdampfung
der alkoholischen Lösungsmittel getrocknet Da die erfindungsgemäße Ritzschicht keine Bestandteile enthält,
die sich verflüchtigen, austrocknen oder sich verändern können, tritt auch keine Veränderung der
Schichteigenschaften bei der Lagerung ein. Die Schicht ist extrem weich und trotzdem kratzfest und haftet sehr
gut auf der Trägerfolie.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Zeichenmaterials ist die ritzbare Schicht mit einer Polyähtylen- oder Wachsschicht abgedeckt,
wobei der Ausdruck Polyäthylen auch oxydierte Polyäthylene und deren Ester und der Ausdruck Wachs
auch Wachssäuren bzw. deren Ester einschließen solL Eine derartige Deckschicht schützt nicht nur die
Gravurschicht vor mechanischen Beschädigungen bei der Handhabung, sondern setzt auch deren gegebenenfalls zu beobachtende Klebrigkeit herab, was dem
Material einen besseren Griff verleiht und das Anhaften von Spänen beim Gravieren verhindert.
Auch die Ausrüstung des Materials mit antistatischen Mitteln hat sich als günstig erwiesen, da sie der
Ablagerung von Staub bzw. dem Hängenbleiben des Gravurspans entgegenwirkt.
Vorzugsweise ist die Deckschicht so ausgebildet, daß das Beschreiben oder Bezeichnen mit weichem Bleistift
und das Ausradieren der Bleistiftmarkierungen möglich ist, ohne daß die Gravurschicht geritzt oder verletzt
wird.
Als besonders vorteilhaft, insbesondere für Handgravuren, hat es sich herausgestellt, die Oberfläche der
erfindungsgemäßen Gravierschichten mit einer dünnen Schutzchicht zu überziehen.
Die Schutzschicht besteht vorzugsweise aus festen Paraffinkohlenwasserstoffen, Polyvinyläthern von Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, Montanwachsen,
Mikroparaffinen, Polyäthylenen und oxydierten Polyäthylenen oder Derivaten davon. Diesen Stoffen können
weiterhin mattierende Stoffe wie Betonite, Bleicherden, Kieselsäuren, Silikate, Lithopone, Blanc fixe, Aluminiumoxid. Titandioxid oder Farbpigmente beigemischt
werden, um die Überschicht derart auszubilden, daß man mit Bleistift oder Tusche auf ihr zeichnen oder
schreiben kann.
Um die leichte Wasserlöslichkeit der Gravierschicht
nicht zu beeinträchtigen, ist es zweckmäßig, die vorgenannten Stoffe nicht in Form eines geschlossenen
Films, sondern als Netzwerk getrockneter Quellkörper auszubilden, die zwar eine unmittelbare Berührung der
Gravierschicht verhindern, Wasser aber frei hindurchtreten lassen.
Die Dispersion von Quellkörpern erzeugt man insbesondere in Flüssigkeiten welche die Gravierschicht
nicht merklich anlösen, wie beispielsweise Benzin Kp 100 bis 140° C, Trichloräthylen oder Tetrachlorkohlenstoff. Zur Herstellung löst man beispielsweise in
siedendem Benzin Polyäthylene zu einer völlig gesättigten echten Lösung auf und kühlt diese unter Rühren
schnell ab. Dabei entsteht eine Paste, die aus gequollenen Polyäthylenteilchen und einem geringen
Teil noch gelöstem Polyäthylen besteht Die Paste wird bis zur Fließfähigkeit mit dem gleichen Lösungsmittel
verdünnt und dosiert auf die Gravierschicht aufgebracht. Die Trocknung erfolgt dann bei mäßig
erwärmter Temperatur, bei Polyäthylenen vorzugsweise zwischen 40 und 55° C.
Die Gravierschicht läßt sich entweder aktiniscti
durchlässig oder aktinisch dicht ausbilden. Im ersterer Fall hat sich eine blaue Anfärbung bewährt, während im
zweiten die Einverleibung orangefarbener, gelber odei grüner Farbstoffe oder Pigmente zweckmäig ist.
Blaue Folien können nach Fertigstellung der Gravur eingefärbt und gepaust werden, was den Vorteil hat, das
Nachträge noch vorgenommen werden können und eine Kontrolle der Gravur bzw. Einfärbung möglich ist
Erst dann wird die Schicht abgewaschen.
Bei kopierfähigen Schichten wird man die Kontrolle
an Hand einer Lichtpause vor dem Einfärben dei Ritzung vornehmen.
Für kopierfähige Schichten müssen die Farbstoffe irr
Empfindlichkeitsbereich des verwendeten Kopiermaterials, beispielsweise Lichtpauspapiers, spektral absorbieren, also aktinisch dicht sein.
Die Gravierschicht selbst soll, um die Abnutzung de;
Zeichengerätes möglichst gering zu halten, in der Rege
keine Mattierungsstoffe enthalten. Auch für die Projektionsmöglichkeit der fertig gravierten Zeichenfo
He ist eine gute Durchsichtigkeit wünschenswert
Der zur Einfärbung der Gravierfolie verwendete Farbstoff muß selbstverständlich mit den übriger
Schichtbestandteilen verträglich sein und darf überdies nicht in die Folie eindiffundieren. Seine Affinität zu derr
Folienwerkstoff soll deshalb gering sein, damit auch die Schattenbildung vermieden wird. Es kann deshalt
angezeigt sein, eine Hydrophilierung vorzunehmen.
Wenn die erfindungsgemäße Gravierfolie außerderr auf der Rückseite der Trägerfolie eine lichtempfindliche
Sensibilisierung, z. B. eine Lichtpauspräparation auf
weist, so kann dort eine Zeichnung aufkopiert werden Zeigt die Sensibilisierung nach der Fertigstellung dei
Rückseitenkopie ein blaues Bild, während die Ritz schicht selbst aktinisch deckkräftig eingefärbt ist, se
kann das blaue Strichbild als Anhaltekopie verwende und als solche auch nach der EntSchichtung der Folie
beibehalten werden. Bei Präparationen, die ein anderes d. h. kopierfähiges Farbbild hervorrufen, sollte die
Präparation vorzugsweise entfernbar sein.
Die erfindungsgemäße Ritzfolie ist lichtbeständig unc hitzebeständig. Sie läßt sich in jeder Lichtpausmaschini
sowohl im Belichterteil als auch im Entwicklertei verarbeiten.
Claims (7)
1. Graviermaterial mit einem flächigen Träger aus hartem und vorzugsweise dimensionsstabilem, flexiblem Werkstoff, einer ritzfähigen Schicht und
gegebenenfalls Zwischenschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die ritzfähige Schicht
wenigstens einen schneidbaren oder gleitfähigen Stoff A in Form von Teilchen mit einer Größe von
0,2 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 8 μπι enthält, die
durch wenigstens ein wasserlösliches oder stark wasserquellbares, vorzugsweise filmbildendes und/
oder kolloidales, Bindemitel B untereinander und mit
der Unterlage verbunden sind.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff A ein Polyalkylen, insbesondere Polyäthylen, ist
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel B Polyvinylpyrrolidon oder ein Mischpolymerisat davon ist
4. Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet daß das Mengenverhältnis von A zu Bl : 1 bis20 : !,vorzugsweise3 :1 bis 10 :1,beträgt
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ritzfähige Schicht
aktinisch opak ist.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche
der ritzfähigen Schicht mit einer Schutzschicht aus Polyäthylen und/oder Wachs bzw. Wachsderivaten
versehen ist.
7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine
Polycarbonatfolie ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934722 DE1934722C3 (de) | 1969-07-09 | Graviermaterial mit einem flächigen Träger und einer ritzfähigen Schicht | |
CH1016670A CH557750A (de) | 1969-07-09 | 1970-07-06 | Graviermaterial. |
JP5943670A JPS5033442B1 (de) | 1969-07-09 | 1970-07-08 | |
FR7025609A FR2054969A5 (de) | 1969-07-09 | 1970-07-09 | |
ES1970192543U ES192543Y (es) | 1969-07-09 | 1970-07-09 | Lamina para grabar. |
GB6646170*A GB1316764A (en) | 1969-07-09 | 1970-07-09 | Engravable recording material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934722 DE1934722C3 (de) | 1969-07-09 | Graviermaterial mit einem flächigen Träger und einer ritzfähigen Schicht |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934722A1 DE1934722A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1934722B2 DE1934722B2 (de) | 1977-06-16 |
DE1934722C3 true DE1934722C3 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520844C2 (de) | Trocken arbeitendes Verfahren zur Bildübertragung mittels IR-Strahlung, insbesondere zur Herstellung von negativen Transparentbildern, und hierzu geeignete Blattmaterialien | |
EP0114973B1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE1133243B (de) | Sensibilisiertes lichtempfindliches Blattmaterial | |
DE2401813A1 (de) | Trockenuebertragungsblatt und verfahren zu seiner herstellung und fuer seine anwendung | |
DE1671517A1 (de) | Thermographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2650532A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers | |
DE3115860A1 (de) | "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren" | |
CH656352A5 (de) | Trockenuebertragungsfolie zum uebertragen von indizia von dieser folie auf eine aufnehmende oberflaeche. | |
DE1422929A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischem Aufzeichnungsmaterial | |
DE1771488A1 (de) | UEbertragungsverfahren | |
DE4143430C2 (de) | Bildübertragungsfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Folie | |
DE1226608B (de) | Verfahren zur Herstellung von projizierbaren Durchsichtsbildern und Kopierblattmaterial hierfuer | |
DE1934722C3 (de) | Graviermaterial mit einem flächigen Träger und einer ritzfähigen Schicht | |
DE1942959C3 (de) | ||
DE1205119C2 (de) | Hektographisches Farbblatt | |
DE1546736B2 (de) | Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung | |
DE1153249B (de) | Ein- oder beidseitig aussen aufgebrachte Schutzschichten mit Polymerisaten als Bindemittel fuer photographische Materialien oder Gelatinefolien, die photographische Anwendung finden | |
DE1934722B2 (de) | Graviermaterial mit einem flaechigen traeger und einer ritzfaehigen schicht | |
DE2547335A1 (de) | Lichtempfindliches vervielfaeltigungsmaterial | |
DE1597757A1 (de) | Transparentblatt | |
DE1239713B (de) | Kopierpapier | |
DE2162946A1 (de) | System zur Herstellung von Transparen ten | |
DE1200328B (de) | Farbuebertragungsblatt zur Erzeugung magnetisch empfindlicher Kopien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2312496C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen | |
DE1912801C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbprüffolien |