DE1934202A1 - Trockenvorrichtung,insbesondere zum Trocknen von Gruenfutter zwecks anschliessenden Brikettierens - Google Patents

Trockenvorrichtung,insbesondere zum Trocknen von Gruenfutter zwecks anschliessenden Brikettierens

Info

Publication number
DE1934202A1
DE1934202A1 DE19691934202 DE1934202A DE1934202A1 DE 1934202 A1 DE1934202 A1 DE 1934202A1 DE 19691934202 DE19691934202 DE 19691934202 DE 1934202 A DE1934202 A DE 1934202A DE 1934202 A1 DE1934202 A1 DE 1934202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drying
conveyor belt
feed device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934202
Other languages
English (en)
Inventor
Nielsen Dipl-Ing Alfr Thygesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unidry Eng & Dev
Original Assignee
Unidry Eng & Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unidry Eng & Dev filed Critical Unidry Eng & Dev
Publication of DE1934202A1 publication Critical patent/DE1934202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/026Arrangements for charging or discharging the materials to be dried, e.g. discharging by reversing drum rotation, using spiral-type inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

PATENTANWALTS Dr. V. BUSSE - Dipl.-Ing. !>. BUSSE .
45 Osnabrück · MoserstraiJtf 20-24
Osnabrück, den 4. Juli 1969 1934202
UNIDRY K/S Engineering and Development Group
Trockenvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Grünfutter zwecks anschliessenden Brikettierens.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Grünfutter zwecks anschliessenden Brikettierens, mit einer liegenden, rotierenden Trockentrommel, die an ihrem einen Ende eine Speisevorrichtung aufweist, die dahingehend regelbar ist, dass sie die der Trommel zugeführte Rohwarenmenge ändern kann, und mit einer Wärmequelle, wie z.B. einer | Oelfeuerung, versehen ist, die so eingerichtet ist, dass sie bei hauptsächlich konstanter Wärmeproduktion einen heissen Trockenluftstrom durch die Trommel schickt, welche an ihrem anderen Ende einen Austritt für das getrocknete Material sowie einen Temperaturfühler zur Abgabe von Regelimpulsen an die Speisevorrichtung hat.
Die Trockenwirkung in einer solchen Vorrichtung beruht in der Hauptsache darauf, dass das zu trocknende Gut oder Rohmaterial auf seinem Weg vom Einlass zum Austritt der rotierenden Trommel zu wiederholten Malen von der rotierenden Trömmelwänd mit emporgenommen wird und dann durch den heissen Luftstrom hindurch wieder hinabfällt. Während des Hinabfallens werden die einzelnen g Partikeln des Materiales je nach ihrem Gewicht und der Grosse ™ ihrer Oberfläche mehr oder weniger vom Trockenluftstrom in axialer Richtung mitgerissen und der TrockenVorgang regelt sich teilweise dadurch selbstj dass die Partikeln, wie z.B. Stengel, die sich besonders lange in der Trockentrommel aufhalten müssen, langsamer vom Trockenluftstrom vorwärtsbewegt werden als diejenigen Partikeln, die sich schneller auf den gewünschten, niedrigen Feuchtigkeitsgehalt hinabbringen lassen. Im übrigen lässt sich die Geschwindigkeit t mit der sich das zu trocknende Gut in axialer Richtung durch die Trommel bewegt, generell durch Aendern der Neigung der Trommelachse regeln. Dieses ermöglicht ein Regeln des Feuchtigkeitsgehaltes des fertiggetrockneten Ifeteriales.
Der Verlauf des Trockenvorganges ist von einer Reihe ,
909886/1048
Faktoren abhängig, wie z.B. Art und Zustand des Rohmateriales, hierunter speziell dessen Gehalt an gebundener und freier Feuchtigkeit, sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse der Umgebung, und während des normalen Betriebes der Vorrichtung variieren gewöhnlich jedenfalls einige dieser Faktoren ziemlich stark. Hierzu kommt ferner, dass das zu trocknende Material sich gewöhnlich nicht über eine gewisse Temperatur hinaus erhitzen lässt, ohne dass es destruiert wird oder Feuergefahr auftritt, jedoch auf der anderen Seite so stark erhitzt werden sollte, dass seine Temperatur dieser Grenztemperatur so nah wie möglich kommt, damit die beste Wirtschaftlichkeit erreicht wird. Diese Umstände erfordern eine ständige Ueberwachung und Regelung des TrοcknungsVorganges und um diese Aufgabe zu lösen, ist es wie gesagt bekannt geworden, einen Temperaturfühler an der Austrittseite der Trockentrommel anzubringen. Wird die Temperatur an dieser Stelle zu hoch, kann der Fühler durch Abgeben von Regelimpulsen an die Speisevorrichtung bewirken, dass die Rohmaterialzufuhr verstärkt wird, und wenn das Gegenteil der Fall ist, d.h. wenn die Temperatur an der Austrittseite der Trommel unter einen gewissen Wert sinkt, kann der Temperaturfühler eine vorübergehende Reduktion oder Unterbrechung der Materialzufuhr bewirken. In der Praxis hat sich eine solche Regelung jedoch in vielen Fällen als unzulänglich erwiesen, welches hauptsächlich auf einer erheblichen Trägheit im gesamten System beruht, die auf die Menge Rohmaterial zurückzuführen ist, welche sich zu jeder Zeit in der Trockentrommel befindet. Das Resultat ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Wellenwirkung, die in extremen Fällen dazu führen kann, dass die Trockentrommel entweder von zu trocknendem Gut vollständig blockiert oder ganz leer geblasen wird, wenn nicht rechtzeitig von aussen her eingegriffen und entweder die Rohmaterialzufuhr oder die Wärmeproduktion dort, wo dieses möglich ist, in geeigneter Weise manuell geregelt oder justiert wird.
Durch die Erfindung wird bezweckt, ein solches Gleichgewicht im Trockenvorgang zu ermöglichen, dass zu jeder Zeit die hauptsächlich konstante Wärmeproduktion und der Bedarf an zum Trocknen erforderlicher Wärme wenigstens annähernd gleich gross sind, so dass die oben erwähnte Wellenwirkung vermieden wird, ohne dass man von aussen her regelnd einzugreifen braucht.
Um diese Aufgabe lösen zu können, ist die erfindungsge-
909886/1048
masse Trockenvorrichtung dadurch gekennzeichnets dass in der Trommel in der Nähe der Speisevorrichtung ein zusätzlicher'Temperaturfühler vorgesehen ist, dessen Impulse, gemischt'in einem im voraus festgesetzten Verhältnis mit den vom Temperaturfühler an der Austrittseite der Trommel abgegebenen Impulsen, zum Regeln dar Speisevorrichtung ausgenutzt werden«
In der Praxis hat es sich erwiesen, dass das Mischungsverhältnis der Impulse passend von der Grössenordr.ung IiI sein kann, und man kann somit beispielsweise die einfache Summe der von den beiden Temperaturfühlern abgegebenen Signale zu dem angegebenen Regelzweck verwenden.
Die beiden Temperaturfühler legen sozusagen die ideale Temperatur- oder Verdampfungskurve für das sich durch die Trockentrommel bewegende Material fest und es wird ermöglicht, eine automatische Regelung der Rohmaterialaufuhr zu sichern, wenn die wirklichen Temperaturen in der Trommel um eine gewisse Grosse, z.B. ilO° C, vom Idealwert abweichen. Gleichseitig wird der Tendenz zu der oben erwähnten WeHeilwirkung in sehr hohem Grad entgegengewirkt, weil einander entgegengesetzte Regelimpulse von den beiden Temperaturfühlern einander ganz oder teilweise aufheben können, so dass eine Regelung der Rohmaterialzufuhr nur in denjenigen Fällen geschehen kann, in denen ein "genereller" Bedarf an einer solchen Regelung besteht.
Die erfindungsgemässe Trockenvorrichtung wirkt folglich bei Aenderungen derjenigen Faktoren, die sich auf den Verlauf des Trocknungsvorganges auswirken, ständig dem Einfluss dieser Variationen entgegen und gewährleistet, dass das Trocknen unter den optimalen Bedingungen durchgeführt wird.
Wenn die Speisevorrichtung für das Rohmaterial auf bekannte Weise aus einem endlosen Förderband mit wenigstens drei Geschwindigkeitsstufen, und zwar Normalgeschwindigkeit, wenigstens einer schnelleren Stufe sowie einer langsameren Stufe, in Verbindung mit einer Abrichtwalze besteht, die sich zwecks Regelung der Dicke der zugeführten Rohmaterialschicht zum Förderband hin und von diesem fort bewegen lässt, kann die jeweilige Geschwindigkeitsstufe des Förderbandes in einer zweekmässigen Ausführungsform erfindungsgemäss von den gemischten Impulsen der beiden Temperaturfühler bestimmt werden, während sich die Abrichtwalze mit Hilfe eines Motors einstellen lässt, der automatisch mit einer gewissen
90988 6/104 8 bad
Verzögerung eingeschaltet wird, wenn die Geschwindigkeit des Förderbandes von der Normalgeschwindigkeit abweicht. In der Praxis kann als die niedrigere Geschwindigkeitsstufe zweckmässigerweise die Geschwindigkeit Null gewählt werden und die Normalgeschwindig-, keit kann dann halb so gross wie die Geschwindigkeit auf der höchsten Stufe sein. Man erreicht hierdurch, dass die Regelimpulse von den beiden Temperaturfühlern zu einer schnellen und kräftigen Reaktion in der Form einer gesteigerten oder reduzierten Rohmaterialzufuhr führen, so dass die Speisevorrichtung schnell wieder zu ihrer Normalgeschwindigkeit zurückkehrt und mit dieser weiterläuft. Nur wenn der Bedarf an einer solchen gesteigerten oder reduzierten Zufuhr für einen gewissen Zeitraum anhält, z.B. von der Grössenordnung 20 Sekunden, ist eine Regelung der Dicke der auf dem Förderband befindlichen Rohmaterialschicht erforderlich, damit das Förderband wieder hauptsächlich konstant mit seiner Normalgeschwindigkeit laufen kann.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Trockenvorrichtung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 eine zylindrische, liegende Trockentrommel, die drehbar auf einer Anzahl Tragrollen 2 ruht. Diese Trommel kann mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebsmechanismus in Rotation versetzt werden. Die Trommel ist mit einer Wärmequelle bestehend aus einer Brennkammer 3 mit einem Oelbrenner 4 und einem Gebläse 5 zur Erzeugung eines heissen Trockenluftstromes versehen, der sich hauptsächlich axial durch die Trommel bewegt.
Das Rohmaterial 6, das getrocknet werden soll, wird mit Hilfe eines endlosen Förderbandes 7 augeführt, das in der durch den Pfeil Ö angegebenen Richtung über eine obere Antriebswalze 9 und eine nicht gezeigte untere Walze läuft. Die Antriebswalze 9 wird von einem nicht gezeigten Motor angetrieben, der ausserdem noch eine über der Walze 9 angebrachte Abrichtwalze 10 in der durch den Pfeil 11 angegebenen Richtung sowie eine Schnecke 12 in einem Schneckenförderer antreibt, welcher Schneckenförderer das Material 6 vom Förderband 7 erhält und es durch ein Fallrohr 13 an die Trommel 1 abgibt.
Die Abrichtwalze 10 dient zum Regeln der Dicke der Materialschicht 6, die an den Schneckenförderer abgegeben wird, und
90 9886/1048
zu diesem Zweck lässt sich die Abrichtwalze 10 zum Förderband 7 hin und von diesem fort bewegen, welches auf der Zeichnung dadurch veranschaulicht ist, dass die Abrichtwalze von einer lotrechten Schraubenspindel 14 mit einem festsitzenden Tellerrad 15 getragen wird, welches mit einem zugehörigen Kegelrad 16 kämmt, das auf der Welle eines Antriebsmotors 17 befestigt ist.
Das fertig getrocknete Material verlässt die Trommel 1 durch einen Austritt 18, in dessen Nähe ein Temperaturfühler 19 angeordnet ist. Ein ähnlicher Temperaturfühler 20 ist in der Trommel 1 an deren Einlassende, also dicht an der Mündung des Fallrohres 13 in die Trommel, angebracht.
Während des normalen Betriebes der Anlage beliefert die Feuerung 3 mit dem Brenner 4 und dem Gebläse 5 die Trommel 1 mit einem hauptsächlich konstanten, heissen Trockenluftstrom und das Förderband 7 sowie die Abrichtwalze 10 und die Schnecke 12 werden mit halber Geschwindigkeit, d.h. mit einer der Hälfte der maximalen Geschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit, angetrieben. Die Temperaturfühler 19 und 20 können auf Temperaturen der Grössenordnung ca. 100° C bzw. 000° C abgestellt sein und der Abstand der Abrichtwalze 10 vom' Förderband 7 ist so eingestellt, dass er einer Rohmaterialzufuhr zur Trommel 1 entspricht, dass in dieser das Gleichgewicht zwischen der Wärmeproduktion und dem durch die Verdampfung und Verlust bedingten Wärmeverbrauch gehalten wird. Abweichungen von diesem Gleichgewichtszustand verursachen Abweichungen von den vorausgesetzten Tcxpsraturgrössen an den Fühlern 19 und 20 und falls diese Abweichungen einen gewissen Wert übersteigen, z.B. i5-10° C, geben die Temperaturfühler, wie bereits erläutert, Signale an an und für sich bekannte, nicht gezeigte Regelmechanismen ab, die unmittelbar die Geschwindigkeit des Förderbandes 7, der Abrichtwalae 10 und der Schnecke 12 ändern, so dass diese Teile entweder zum Stillstand oder auf ihre maximale Geschwindigkeit gebracht werden· Hält dieser Zustand für einen gewissen Zeitraum an, der, wie bereits erwähnt, beispielsweise 20 Sekunden lang sein kann, wird der Motor 17, ebenfalls mit Hilfe an und für sich gewöhnlicher Regelausrüstung, eingeschaltet, so dass die Abrichtwalee 10 gehoben oder gesenkt und damit die Dicke der Materialschicht 6 vergrössert oder verkleinert und auf diese Weise die Materialzufuhr zur Trommel 1 gesteigert oder reduziert wird, so dass das Wärmegleichgewicht in dieser wiederhergestellt
909886/1048
. ■ ■ . BAD
wird.
Während des Betriebes der Trockenvorrichtung können Situationen auftreten, in welchen die Temperaturfühler 19 und 20 einander entgegengerichtete Signale oder Regelimpulse abgeben. ■ Sind diese gleich gross, heben sie einander auf und gewöhnlich wird das Gleichgewicht in der Trommel 1 ohne irgendwelche Aenderung der Röhmaterialzufuhr schnell wiederhergestellt. Ist der Regelimpuls vom einen Fühler dagegen wesentlich grosser als der ent gegengesetzt gerichtete Impuls vom anderen Fühler, dominiert der erste Impuls und verursacht eine Aenderung der Rohmaterialzufuhr, die jedoch weniger umfangsreich ist, als wenn der betreffende Tem peraturfühler alleinbestimmend für die Regelung wäre.
909886/1048

Claims (2)

  1. P a t e η t a n_s_p £ J-LiLiLu
    ll Trockenvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Grünfutter zwecks anschliessenden Brikettierens, mit einer liegenden, rotierenden Trockentrommel (1), die an ihrem einen Ende eine Speisevorrichtung (7,12) aufweist, die dahingehend regelbar ist, dass sie die der Trommel zugeführte Rohwarenmenge ändern kann, und mit einer Wärmequelle (3,4,5), wie z.B. einer Oelfeuerung, versehen ist, die so eingerichtet ist, dass sie bei hauptsächlich konstanter Wärmeproduktion einen heissen Trockenluftstrom durch die Trommel schickt, welche an ihrem anderen Ende einen Austritt (13) für das getrocknete Material sowie einen Temperaturfühler (19) zur Abgabe von Regelimpulsen an die Speisevorrichtung hat, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel in der Nähe der Speisevorrichtung ein zusätzlicher Temperaturfühler (20) vorgesehen ist, dessen Impulse,· gemischt in einem im voraus festgesetzten Verhältnis mit den vom Temperaturfühler (19) an der Austrittseite der Trommel abgegebenen Impulsen, zum Regeln der Speisevorrichtung ausgenutzt werden.
  2. 2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 und bei welcher die Speisevorrichtung für das Rohmaterial aus einem endlosen Förderband (7) mit wenigstens drei ,Geschwindigkeitsstufen, und zwar Normalgeschwindigkeit, wenigstens einer schnelleren Stufe sowie wenigstens einer langsameren Stufe, in Verbindung mit einer■Abrichtwalze (10) besteht, die sich zwecks Regelung der Dicke der zugeführten Rohmaterialschicht (6) zum Förderband hin und von diesem fort bewegen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Geschwindigkeitsstufe des Förderbandes (7) von den gemischten Impulsen der beiden Temperaturfühler (19,20) bestimmt wird, während sich die Abrichtwalze (10) mit Hilfe eines Motors (17) einstellen lässt, der automatisch mit einer gewissen Verzögerung eingeschaltet wird, wenn die Geschwindigkeit des Förderbandes von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
    909886/10 48
    L e e r s e i t e
DE19691934202 1968-07-12 1969-07-05 Trockenvorrichtung,insbesondere zum Trocknen von Gruenfutter zwecks anschliessenden Brikettierens Pending DE1934202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK342368AA DK119956B (da) 1968-07-12 1968-07-12 Tørreapparat, navnlig til tørring af grøntafgrøder med henblik på efterfølgende brikettering.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934202A1 true DE1934202A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=8122698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6926663U Expired DE6926663U (de) 1968-07-12 1969-07-04 Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von gruenfutter zwecks anschllessenden brikettlerens
DE19691934202 Pending DE1934202A1 (de) 1968-07-12 1969-07-05 Trockenvorrichtung,insbesondere zum Trocknen von Gruenfutter zwecks anschliessenden Brikettierens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6926663U Expired DE6926663U (de) 1968-07-12 1969-07-04 Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von gruenfutter zwecks anschllessenden brikettlerens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3599343A (de)
BE (1) BE735927A (de)
DE (2) DE6926663U (de)
DK (1) DK119956B (de)
ES (1) ES369357A1 (de)
FR (1) FR2012857A1 (de)
GB (1) GB1244569A (de)
NL (1) NL6910643A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783527A (en) * 1972-12-13 1974-01-08 Du Pont Drying apparatus with feed and humidity control
DE2747232B2 (de) * 1977-10-21 1980-05-08 Fa. Wilh. Quester, 5000 Koeln Regelungsverfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Schüttgütern zur Veränderung ihrer physikalischen Eigenschaften
DE3037576A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nürnberg Schneidwerkzeug mit wendbarem schneidkoerper
US5144755A (en) * 1986-12-01 1992-09-08 David Manufacturing Company Grain dryer control system and method using moisture sensor
DE102005062857A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms
DK177055B1 (da) 2008-11-05 2011-04-04 Kvm Industrimaskiner As Optimering af tørreprocessen i en roterende tørreovn til mineralske materialer primært til asfalt fremstilling
CN103411400A (zh) * 2013-08-20 2013-11-27 顾璐璐 一种螺旋输送的有机肥料烘干设备
CN115540531A (zh) * 2022-09-26 2022-12-30 上海友海建设工程有限公司 一种雨季施工用土方干燥装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102794A (en) * 1953-01-02 1963-09-03 Gerald D Arnold Agricultural dehydrating system
GB1176135A (en) * 1966-03-11 1970-01-01 Nat Res Dev Improvements in or relating to Control Apparatus for a Drying Plant
US3396476A (en) * 1967-03-13 1968-08-13 Batley Janss Entpr Means and method of controlling dehydrators

Also Published As

Publication number Publication date
DE6926663U (de) 1970-01-08
ES369357A1 (es) 1971-06-01
BE735927A (de) 1969-12-16
FR2012857A1 (de) 1970-03-27
GB1244569A (en) 1971-09-02
US3599343A (en) 1971-08-17
NL6910643A (de) 1970-01-14
DK119956B (da) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249873A1 (de) Verfahren zum calcinieren von gips
EP0331207A1 (de) Verfahren zum Pelletieren
DE1934202A1 (de) Trockenvorrichtung,insbesondere zum Trocknen von Gruenfutter zwecks anschliessenden Brikettierens
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE2850910C2 (de)
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE2506016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben von gruenpellets auf den wanderrost eines vorbehandlungsofens
DE2519884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von teilchenfoermigem material mit unterschiedlicher teilchengroesse
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
EP1197260A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
CH590076A5 (en) Granular solids prodn. esp. sugar dissolved without clumping - by continuous flow through two mixing vessels with partial recycling
DE1136605B (de) An Wurstfuellmaschinen od. dgl. vorgesehene Vorrichtung zum Zufuehren von Fuellgut
DE3420498C2 (de)
DE606891C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut in mehreren Stufen
DE2755574C2 (de)
DE3344214A1 (de) Vorrichtung zur thermischen durchlaufbehandlung von leinsamenkoernern
DE255693C (de)
CH627665A5 (en) Appliance for treating pulverulent, granular and lumpy solids
DE628679C (de) Zuteilvorrichtung fuer Brennstaub
DE681114C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Durchlaufmenge der Gueter bei schachtartigen Vakuumtrocknern u. dgl.
DE1286696B (de) Verfahren zum Erhitzen von Magnesit, Kalkstein, Zementrohmaterial od. dgl. in einem Schachtvorwaermer
DE1471552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsofen kammern einer Verkokungsofenbatterie
DE1807900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei mit einem gasförmigen Bleichmittel
DE1197384B (de) Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem oder feinkoernigem Gut