DE1934168B2 - Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe - Google Patents

Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe

Info

Publication number
DE1934168B2
DE1934168B2 DE19691934168 DE1934168A DE1934168B2 DE 1934168 B2 DE1934168 B2 DE 1934168B2 DE 19691934168 DE19691934168 DE 19691934168 DE 1934168 A DE1934168 A DE 1934168A DE 1934168 B2 DE1934168 B2 DE 1934168B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
suction
passage
impeller
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934168A1 (de
Inventor
Walter 2210 Itzehoe Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemen and Hinsch GmbH
Original Assignee
Siemen and Hinsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemen and Hinsch GmbH filed Critical Siemen and Hinsch GmbH
Priority to DE19691934168 priority Critical patent/DE1934168B2/de
Priority to CH931670A priority patent/CH503908A/de
Priority to BE752772D priority patent/BE752772A/xx
Priority to AT585670A priority patent/AT296768B/de
Priority to US51918A priority patent/US3649131A/en
Priority to GB1257897D priority patent/GB1257897A/en
Priority to ES381428A priority patent/ES381428A1/es
Priority to FR7024815A priority patent/FR2054147A5/fr
Priority to NL7009983A priority patent/NL7009983A/xx
Publication of DE1934168A1 publication Critical patent/DE1934168A1/de
Publication of DE1934168B2 publication Critical patent/DE1934168B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

n^aui
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstansau- Rippen im^augraum angeordnet sind, wobei die eine
gende Seitenkanal-Kreiselpumpe mit horizontaler Rippe im radial innen gelegenen Bereich, die andere
Welle, einem unten angeordneten, nach unten weisen- Rippe im radial außen gelegenen Bereich des Saug-
den Saugstutzen, einem ringförmig angeordneten raumes angebracht ist. beide Rippen sich über die
Saugraum, einem seitlich vom Flügelrad etwa auf 5 volle axiale~Breite und in radialer Richtung etwa über
Wellenhöhe oder tiefer gelegenen Durchlaß vom den halben Querschnitt des Saugraumas erstrecken.
Saugraum zum Förderraum der Pumpe sowie einer Durch diese Anordnung des Saugstutzens wird eine
Trennwand im Saugraum, angeordnet zwischen Saug- einfache und verspannungsarme Leitungsführung mit
stutzen und dem Durchlaß zum Förderraum der wenigen Verbindungsstellen und ein platzsparender
Pumpe. ίο Einbau möglich, während durch dae Anordnung der
Die erfindungsgemäße Pumpe ist vorzugsweise für beiden Rippen vor dem Durchlaß trotz untenliegendie Verwendung in Tankanlagen mit Zapfsäule für der Anordnung des Saugstutzens eine gute Selbstdie Förderung von Kraftstoffen vorgesehen, bei der ansaugefähigkeit erreicht wird ohne Verwendung von dieser aus unterirdischen Behältern gepumpt werden Rückschlagventilen oder ähnlichem,
muß. Aus Preis- und Platzgründen ist ein einfacher 15 Versuche haben gezeigt, daß zur sicheren Selbst-Aufbau der Pumpe bei unkomplizierter und platz- ansaugung das Vorhandensein beider Rippen erforsparender Montage erforderlich. Um Leck%erlusle der derlich ist. Durch die im Saugraum angebrachten Förderflüssigkeil in der Zapfsäule zu verringern. Rippen wird bewirkt, daß die beim E^ntlüftungsvorjst eine einfache, verspannungsarme Leitunssführung gang vom Flügelrad aus dem Durchlaß in den Saugmit möglichst wenigen Verbindungsstellen im Pump- 20 raum herausgeschleuderte Betriebsflüssigkeit aufgesystem anzustreben. fangen und zurück durch den Durchlaß dem Förder-
Ein weiterer wichtiger Punkt ist. daß die Pumpe raum wieder zugeführt wird. Die im radial inneren
ohne Einsatz von zusätzlichen Hilfspumpen (z. B. Bereich des Saugraumes gelegene Rippe beeinflußt
Handpumpe), Ventilen oder Rückschlagklappen auch außerdem das Flissigkeitsniveau im Saugraum und
bei der Förderung von leicht vergasenden Kraft- 25 verhindert wie die im radial außen gelegenen Bj-
S'offen selbstansaugend sein muß, d. h. nach ein- reich des Saugraumes angebrachte Rippe, daß die
maliger Auffüllung mit dem Fördermedium jederzeit Betriebs-Flüssigkeit zur Saugleitung hin verloren-
auch nach langem Betriebspausen die in der Pumpe geht.
lind in den an sie angeschlossenen Rohrleitungen Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung is>.
befindlichen Gase oder Dampfe des Fördermediums 30 es günstig, wenn die im radial innen gelegenen Bc-
absaugt. nach der Gasabsaugung die Flüssigkeits- reich des Saugraumes angebrachte Rippe in Strn-
förderung beginnt und die Pumpe auch in der Lage mungsrichtung zuerst angeordnet ist und danach die
tein muß. gashaltige Flüssigkeit einwandfrei und ohne im radial außen, gelegenen Bereich des Saugraumes
Störungen zu fördern. angebrachte Rippe folgt, da dann der Teil des Bc-
Für eiert einfachen Systemaufbau wurde eine selbst- 35 triebsflüssigkeitsvorrates. der beim Entlüftungsuir-
ftnsaugcnde Seitenkanal-Kieiselpumpc mit horizon- gang der Pumpe vom Flügelrad aus dem Durchlaß
laier Welle und mit nach unten weisendem Saug- in den Saugraum herausgeschleudert wird. \on der
Stutzen angestrebt, so daß dieser ohne Zwischen- radial außen gelegenen Rippe direkt aufgefangen und
»ehalten von Rohrbogen oder anderen Rohr-Form- zurück durch den Durchlaß dem Förderraum wieder
Stücken direkt an die nach unten zum unterirdischen 40 zugeführt wird.
Behälter führende Saugleitung angeflanscht werden Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist
kann. Durch diese Saugstutzenanordnurig fließt jedoch es zweckmäßig, daß die beiden Rippen vor dem
flach Abstellen der Pumpt' der größte Teil der im Durchlaß zu diesem hin geneigt und oder an ϊΐ->->:η·ι
lampengehäuse enthaltenen Flüssigkeit in den Tank radialen freien Ende zum Durchlaß hin gekrümmt
turiick und steht für ein weiteres Ansaugen der 45 sind, da die Rippen beim F.ntlüftungsvorgang. wie
Fumpe nicht mehr zur Verfügung, so daß zur Erlan- oben geschildert, die herausgeschleuderte Betriebs-
fung der Selbstansaugefähigkeit besondere Maß- flüssigkeit zum Durchlaß und zum Förderraum der
nahmen erforderlich sind. Pvmpe zuriicklciten. während andererseits bei der
Eine selbstansaugendc Seitenkanal-Kreisclpumpe normalen Flüssigkeitsförderung, bei dei die Flüssigist bekannt, bei der der Saugstutzen der Pumpe in 50 keit vom Saugstutzen zuti Durchlaß strömt, die Rip-Iblicher Weise oben angeordnet ist und somit eine pen strömungsgiinstig geformt sind, außerdem eine einfache Saugleitungsführung von einem untcrirdi- günstige Anströmung der Flügclnidzcllen bewirk; Ich en Behälter zum Saugstutzen der Pumpe nicht wird, so daß sich durch die Rippen ein günstigerer
Iegcben ist, sondern z. B. zwei 90 -Rohrbogen in der Ih-Wert als bei einer Pumpe ohne Rippen ergibt,
augleitung erforderlich werden. Durch die oben- 55 Es hat sich »vcitcr als vorteilhaft erwiesen, daß die
Regenden Saugstutzen wird erreicht, daß nach Ab- Drehrichtung des Flügelrades der Strömungsrichtung
stellen der Pumpe und dem Abfallen der Förder- im ringförmig angeordneten Saugraum entgegen-
flüssigkeit in den Tank eine genügend große Menge gesetzt ist. da dann der Durchlaß vom Förderraum
Flüssigkeif in der Pumpe zurückbleibt. zum Druckraum der Pumpe im unteren Teil der
Weiler sind Pumpen mit untenliegendem Saug- 60 Pumpe zu liegen kommt. Das erweist sich als günstig
stutzen bekannt, bei denen der einwandfreie Betrieb beim Entlüftungsvorgang, da dann der Pumpe keine
jedoch durch in die Pumpe eingebaute Rückschlag- Betriebsflüssigkeit, die mit dem Gas zusammen in
ventile gewährleistet wird, die verhindern, daß nach den Druckraum gelangt, durch den Druckstutzen
dem Abstellen die Pumpe füssigkeitsfrei wird. verlorengeht.
Ernndungsgemäß werden die genannten Nachteile 65 Um den konstruktiven Aufbau des Pumpenteiles, dadurch behoben, daß der unten angeordnete Saug- das d^n Saugstutzen, den Saugraum und die Rippen stutzen der Pumpe direkt in den Saugraum mündet enthält, zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß vor- und in Anströmrichtung kurz vor dem Durchlaß zwei geschlagen, daß der Seitenkanal auf der dem Durch-

Claims (1)

  1. I 934
    laß vom Saugraum zum Förderraum abgewandten Seite des Flügelrades liegt.
    Nachfolgend sind in den F i g. 1 bis 4 mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    F i g. I zeigt eine Gesamtansicht, die F i g. 2 und 3 zeigen je eine Innenansicht des Saugraumes der Pumpe gemäij Linie A -B der Fig. 1, und Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Gehäuseteile der Pumpe gemäß der Schnittlinie C-D der Fig. 3. Die mit Voll-Linie eingezeichneten Pfeile geben den Weg des Fördermediums an.
    Die selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe 1 in F ig . 1 ist beispielsweise mit einem Elektromotor 2 versehen und weist den unten angeordneten Saugstutzen 3 auf.
    In F i g. 2 ist das den Saugstutzen 3 enthaltende Gehäuseteil 4 mit horizontaler Welle 5, dem ringförmig angeordneten Saugraum 6 und dem seitlich vom Flügelrad 7 gelegenen Durchlaß 8 dargestellt. Der direkte kürzere Weg des Fördermediums vom Saugstutzen zum Durchlaß ist durch eine Trennwand 9 im ringförmig angeordneten Saugraum versperrt, so daß die Strömung die vor dem Durchlaß angeordneten Rippen 10 und 11 passieren muß.
    In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die Pumpenteile die gleichen Bezugszahlen wie in F i g. 2 aufweisen, der Saugstutzen 3 und die Rippen 10 und 11 anders angeordnet sind als in Fig. 2 und der gestrichelte Pfeil am Flügelrad 7 dessen Drehrichtung angibt, wenn diese der Strömungsrichtung im ringförmig angeordneten Saugraum entgegengesetzt ist.
    F i g. 4 ist ein Querschnitt gemäß der Linie C-D in Fig. 3 durch das Pumpengehäuse, bei dem die Rippe 11 teilweise im Schnitt, die Rippe 10 und die Trennwar d 9 in Ansieht zu sehen sind.
    Der Durchlaß 13 vom Seitenkanal 12 zum Druckraum der Pumpe liegt in deren unterem Teil, der Seitenkanal 12 befindet sich auf der dem Gehäuseteil 4 entgegengesetzt gelegenen Seite des Flügelrades 7. während die Trennwand 9 und die Rippen 10 und 11 seitlich durch den Gehäusedeckel 14 abgedichtet sind.
    Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Beschreibung erwähnten Pumpen für Tankanlagen.
    gestellt werden.
    Patentansprüche:
    , Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe 1. belDsiansj"B unten angeord-
    mit horizontaler ^!'^Saugstutzen, einem
    15
    zum
    astutzen (3) der Pumpe direkt
    fndere Ri-ppe(lO) im radial außen gelegenen Srekh de? Saueraumes angebracht ist, beide R open sich über'die volle axiale Breite und ,n Ar Richtung etwa über den halben Querschnitt des Sausraumes erstrecken.
    .Pumpe nach Anspruch L dadurch gekenr,
    raumes angebrachte Rippe folgt.
    3 Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 2. dadurch oekennzeichnet, daß die beiden Rippen yr dem Durchlaß zu diesem hin genest und oder an ihrem radialen freien Ende zum jurchlab 1,,., eekrümmt sind. .. . ., ,
    4 Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis o. dadurch «kennzeichnet, daß die Drehnchtung des Flügelrades d»r Strömungsrichtung im Saugraun,
    den Ansprüchen I bis 4. dndurch «kennzeichnet, daß der Seitenkanal auf der dem Durchlaß vom Saugraum zum Forderraum abecwandten Seite des Flügelrades hegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691934168 1969-07-05 1969-07-05 Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe Pending DE1934168B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934168 DE1934168B2 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe
CH931670A CH503908A (de) 1969-07-05 1970-06-19 Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe
BE752772D BE752772A (fr) 1969-07-05 1970-06-30 Pompe centrifuge a canal lateral auto-amorcante
AT585670A AT296768B (de) 1969-07-05 1970-06-30 Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe
US51918A US3649131A (en) 1969-07-05 1970-07-02 Self-priming lateral channel centrifugal pump
GB1257897D GB1257897A (de) 1969-07-05 1970-07-02
ES381428A ES381428A1 (es) 1969-07-05 1970-07-03 Una bomba centrifuga autoaspirante.
FR7024815A FR2054147A5 (de) 1969-07-05 1970-07-03
NL7009983A NL7009983A (de) 1969-07-05 1970-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934168 DE1934168B2 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934168A1 DE1934168A1 (de) 1971-01-14
DE1934168B2 true DE1934168B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=5738974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934168 Pending DE1934168B2 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3649131A (de)
AT (1) AT296768B (de)
BE (1) BE752772A (de)
CH (1) CH503908A (de)
DE (1) DE1934168B2 (de)
ES (1) ES381428A1 (de)
FR (1) FR2054147A5 (de)
GB (1) GB1257897A (de)
NL (1) NL7009983A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014425C2 (de) * 1980-04-15 1986-06-12 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Seitenkanalpumpe
JP3730601B2 (ja) * 2002-07-11 2006-01-05 日機装株式会社 自吸式渦流ポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269063A (en) * 1915-06-02 1918-06-11 Henry R Worthington Centrifugal pump.
US2051080A (en) * 1935-11-20 1936-08-18 Rheuel H Frederick Centrifugal pump
US3252421A (en) * 1962-10-16 1966-05-24 Siemen & Hinsch Gmbh Pumps
US3462949A (en) * 1965-09-13 1969-08-26 Caterpillar Tractor Co Noise reducing enclosure for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
BE752772A (fr) 1970-12-01
NL7009983A (de) 1971-01-07
DE1934168A1 (de) 1971-01-14
ES381428A1 (es) 1972-11-16
GB1257897A (de) 1971-12-22
FR2054147A5 (de) 1971-04-16
US3649131A (en) 1972-03-14
CH503908A (de) 1971-02-28
AT296768B (de) 1972-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE2346286A1 (de) Vorrichtung zur gasabscheidung aus einer fluessigkeit
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
EP0045483B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
DE1934168B2 (de) Selbstansaugende seitenkanal kreiselpumpe
DE3011073A1 (de) Geraeuschdaempfender scheider mit faenger fuer fluessigkeitsverschlussgeblaese
DE2743320A1 (de) Saug- und druckstutzenanordnung in einer oelpumpe
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE1934168C (de) Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe
DE4432224A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen
DE1528833C3 (de)
DE2016887C3 (de) Kreiselpumpe, die aus einem Behälter mit ungleichmäßigem Flüssigkeitszulauf fördert
DE3130832C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
DE1088813B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe fuer zwei Drehrichtungen
CH620500A5 (de)
DE2401261C3 (de)
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE2305713C2 (de) Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE1453719C (de) Gasabscheider
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE599034C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2252242A1 (de) Kreiselpumpe zum foerdern von fluessigkeiten