DE1933043A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyaethylen fuer Hochspannungskabel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyaethylen fuer Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE1933043A1
DE1933043A1 DE19691933043 DE1933043A DE1933043A1 DE 1933043 A1 DE1933043 A1 DE 1933043A1 DE 19691933043 DE19691933043 DE 19691933043 DE 1933043 A DE1933043 A DE 1933043A DE 1933043 A1 DE1933043 A1 DE 1933043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
thick
storage container
polyethylene layer
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933043
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Triebsch
Oestreich Dipl-Ing Ulrich
Horst Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691933043 priority Critical patent/DE1933043A1/de
Publication of DE1933043A1 publication Critical patent/DE1933043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyäthylen für Hochspannungskabel aus .. Polyäthylen für H och#spannun#skabei Bei der Herstellung von Starkstromkabeln mit einer Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff wird die Isolierung üblicherweise mittels einer Schneckenpresse auf den Leiteraufgebracht. Hierbei wird der thermoplastische Kunststoff im plastischen Zustand auf den von einem Vorratsbehälter ablaufenden Leiter konzentrisch aufgepreßt. Anschließend durchläuft der so isolierte Leiter eine Kühlstrecke und wird dann über eine oder mehrere Abzugsvorrichtungen einer Aufwickelvorrichtung zugeführt.
  • Das Aufbringen dicker Isolierungen aus Polyäthylen auf die Leiter von Hochspannungskabeln bereitet jedoch wegen der Dicke der Isolierung grundsätzliche Schwierigkeiten. Diese sind besonders mit dem Abkühlvorgang der dicken Isolierung verbunden, bei dem innere Spannungen auftreten, die beispielsweise zu Rißbildungen oder ungleichmäßigen Änderungen der Isolierwanddiçke führen können.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Gemäß der Erfindung wird der Leiter einschließlich der aufgepreßten dicken Polyäthylenschicht wenigstens im Bereich der etwa horizontalen Kühlstrecke mit -gleichbleibender Richtung ständig um seine eigene Achse gedreht. Hierdurch werden die inneren #Spannungen der dicken Polyäthylenschicht beim Abkühlvorgang ausgeglichen. Insbesondere wird gewährleistet, daß sich die auf die noch plastische dicke Polyäthylenschicht einwirkende Schwerkraft in radialer Richtung des Leiters ständig gleichbleibend ändert. Hierdurch wird eine exzentrische Verlagerung der dicken Polyäthylenschicht auf dem Leiter unter dem Einfluß der Schwerkraft verhindert.
  • An sich ist es bekannt (DBP 910 430), zur Herstellung von aus Glas oder derglefohen bestehenden Isolier- und Schutzumhüllungen von elektrischen Leitungen beim Aufpressen der Isolier- und Schutzumhüllungen diese zur Vergrößerung ihrer Biegsamkeit im erwärinten plastischen Zustand zu tordieren. Hierdurch erhalten die die Isolierumhüllung bildenden Stoffteilchen eine schraubenförmige Vorzugsrichtung. Bei diesem bekannten Verfahren kommt es also darauf an, daß die Isolierhülle beim Aufpressen auf den Leiter eine Tordierung gegenüber dem Leiter erfährt. Demgegenüber ist es für die Erfindung wesentlich, daß der Leiter eirP schließlich der aufgepreßten Polyäthylenschicht auch nach dem .4ufpressen der dicken Polyäthylenschicht ständig gedreht wird, so daß die auf die dicke Polyäthylenschicht einwirkende Schwerkraft init sich ständig ändernder Richtung angreift.
  • In Durchfahrung des Erfindungsgedankens wird der Leiter einschließlich der aufgepreßten dicken Polyäthylenschicht mit einer Drehzahl zwischen 3 und 60 11/Std. gedreht. Die Größe der Drehzahl hängt dabei von der Geschwindigkeit, mit welcher die dicke Polyäthylenschicht auf den Leiter aufgepreßt wird, und von der wandstärke der aufgepreßten dicken Polyäthylenschicht ab.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist eine Vorrichtung besonders geeignet, bei der sicher Vorratsbehälter, von welchem der Leiter abläuft, und die Aufwickelvorrichtung und gegebenenfalls auch die Abzugsvorrichtung mit gleicher Drehzahl und Drehrichtung um die Achse des Leiters drehen. Ifierduroh ist eine gleichmäßige Verdrehung des Leiters elnschließlich der aufgepreßten dicken Pdlyäthylenschicht im Bereich der etwa horizontalen KWhlstrecke gewährleistet.
  • Die Verdrehung des Leiters einschließlich der aufgepreßten dicken Polyäthylenschicht kann aber auch dadurch erreicht werden, daß der Leiter von dem Vorratsbehälter über Kopf abgezogen wird und daß die Aufwickelvorrichtung und gegebenenfalls die Abzugsvorrichtung in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drizahl rotieren, mit d< der Leiter beim Überkopfabzug von dem Vorratsbehälter verdreht wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen die in-den Figuren 1 und 2 darges-:#ellten Ausführungsbeispiele.
  • In Fig. 1 läuft der aus einer größeren Anzahl von Kupferdrähten bestehende Hochspannungsleiter 1 von dem Vorratsbehälter 2 ab und wird der Schneckenpresse 3 zugeführt. Dabei ist der Vorratsbehalter 2 in dem Rahmen 4 drehbar gdagert. Beim Durchlaufen der Schneckenpresse wird auf den Leiter 1 eine etwa 20 mm dicke Schicht aus Polyäthylen konzentrisch aufgepreßt. Anschließend durchläuft der mit der dicken Polyäthylenschicht versehene Leiter 1 die Kühlstrecke 6, wobei die dicke Polyäthylenschicht zur Isolierung erstarrt. Der isolierte Leiter wird über den Raupenabzug 7 der Aufwickelvorrichtung 8 zugeführt. Diese Aufwickelvorrichtung ist ebenfalls wie der Vorratsbehälter 2 mit Hilfe des Rahmens 9 drehbar gelagert.
  • Um beim Hindurchlaufen des mit der dicken Polyäthylenschicht 5 versehenen Leiters 1 durch die Kühlstrecke 6 eine exzentrische Verlagerung der dicken Polyathylenschicht unter dem Einfluß der Schwerkraft zu verhindern, wird der mit der dicken Polyäthylenschicht versehene Leiter im-Bereich der Kühlstrecke ständig gleichbleibend gedreht. Diese Drehung des Leiters erfolgt durch eine Drehung des Vbrratsbehälters 2 und der Aufwickelvorrichtung 8 mit Hilfe der drehbar gelagerten Rahmen 4 und 9. Dabei überträgt sich die Drehbewegung des Vorratsbehälters 2 durch die Schneckenpresse 3 hindurch auf den mit der oicken Polyäthylenschicht 5 versehenen Leiter 1. Durch die Drehbewegung der Aufwickelvorrichtung 8 wird verhindert, daß der mit der dicken Polyäthysenschicht versehene Leiter einer bleibenden Torsionsbeanspruchung unterworfen wird. Drehrichtung und Drehzahl des VorratsbehäItc#rs 2 und der Aufwickelvorrichtung 8 müssen daher übereinstimmen. Gegebenenfalls ist es zweckmabi.g, die Abzugsvorrichtung 7 ebenfalls mit gleicher Drehrichtung und Drehzahl und die Achse des Leiters 1 rotieren zu lassen.
  • In Fig. 2 ist eine andere Möglichkeit zu Verdrehung des Leiters 1 dargestellt. Hierbei wird der Leiter 1 von der. Vorratstrommel 10 über Kopf abgezogen und dadurch in Drehung versetzt, wobei sich ebenfalls die Verdrehung des Leiters 1 durch die Schneckenpresse 3 hindurch auswirkt, so daß der mit der dicken Polyäthylenschicht 5 versehene Leiter im Bereich der Kühlstrecke 6 mit gleichbleibender Richtung ständig um seine eigene Achse gedreht wird.
  • Die Größe der Verdrehung des Leiters 1 in Fig. 1 beträgt bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1 m/min und einer Wandstän#e der dicken Polyäthylenscllicht von 20 mm 20 U/h.
  • In Fig. 2 ist die Drehzahl, mit welcher der Leiter verdreht wird, zunächst von dem Durchmesser der Vorratstrommel 10 ab hängig. Die Größe der Verdrehung kann aber durch eine Rot-atlo der Vorratstrommel 10 um ihre eigene Achse in der einen oder anderen Richtung den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
  • 5 Ansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyäthylen mittels einer Schneckenpresse auf den Leiter eines Hochspannungskabels, bei dem der Leiter von einem Vorratsbehälter ablauft und nach dem Uspressen mit einer- dicken Polyäthylenschicht eine etwa horizontale Kühlstrecke durchläuft und anschließend über eine oder mehrere Abzugsvorrichtungen einer Aufwickelvorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (1) einschließlich der aufgepreßten dicken Polyäthylenschicht (5) wenigstens im Bereich der etwa horizontalen Kühlstrecke (6) mit gleichbleibender Richtung ständig um seine eigene Achse gedreht wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leiter (1) einschließlach der aufgepreßten dicken Polyäthylenschicht (5) mit einer Drehzahl zwischen 3 und 60 U/Std. gedreht wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorratsbehälter (2) und die Aufwickelvorrichtung (8) und gegebenenfalls auch die Abzugsvorri,'chtung (7) mit gleicher Drehzahl und Drehrichtung um die Achse des Leiters (1) drehen.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (1) von dem Vorratsbehälter (10) über Kopf abgezogen wird und daß die Aufwickelvorrichtung (8) und gegebenenfs die Abzugsvorrichtung (7) in der gleichen Richtung und mit der gleichen Dreh zahl rotieren, mit der der Leiter (1) beim Überkopfabzug von dem Vorratsbehälter .(10) verdreht wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (10) um seine eigene Achse rotiert.
DE19691933043 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyaethylen fuer Hochspannungskabel Pending DE1933043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933043 DE1933043A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyaethylen fuer Hochspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933043 DE1933043A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyaethylen fuer Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933043A1 true DE1933043A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933043 Pending DE1933043A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyaethylen fuer Hochspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726767A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Nokia Oy Ab Verfahren und apparatur fuer die isolierung von kabeln
DE4003735A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur umhuellung von seilen oder eines aus einer vielzahl von leitern verdrillten kabels
WO2000056518A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Uponor Limited Method and apparatus for extruding a thick walled pipe
DE202012005944U1 (de) * 2012-06-20 2013-09-25 Stein Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Abzugsvorrichtung für stranggepresste Kunststoffprofile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726767A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Nokia Oy Ab Verfahren und apparatur fuer die isolierung von kabeln
DE4003735A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur umhuellung von seilen oder eines aus einer vielzahl von leitern verdrillten kabels
EP0445397A1 (de) * 1990-02-08 1991-09-11 Paul Troester Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von Seilen oder eines aus einer Vielzahl von Leitern verdrillten Kabels
WO2000056518A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Uponor Limited Method and apparatus for extruding a thick walled pipe
DE202012005944U1 (de) * 2012-06-20 2013-09-25 Stein Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Abzugsvorrichtung für stranggepresste Kunststoffprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
DE19734420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE1933043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer dicken Isolierung aus Polyaethylen fuer Hochspannungskabel
DE2735476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabeln und leitungen mit sz-verseilten verseilelementen
DE1080441B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahldrahtseilen
EP0445397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von Seilen oder eines aus einer Vielzahl von Leitern verdrillten Kabels
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE2341817B2 (de) Kunststoffisolierte Ader eines Fernmeldekabels
DE2833701A1 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen von verseilelementen elektrischer oder optischer kabel und leitungen
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE3026999C2 (de) SZ-verseiltes, mehradriges elektrisches Energiekabel
DE910430C (de) Verfahren zur Herstellung von aus waermebildsamen Stoffen bestehenden rohrfoermigen Koerpern, insbesondere von Isolier- und Schutzumhuellungen von elektrischen Leitungen
DE19651904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines tordierten Fadens
DE1276511B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen mehrlagiger Kabel od. dgl.
DE2510643C2 (de) Verfahren zur SZ-Verseilung von Verseilelementen
WO1989006041A1 (en) Process and device for producing the insulating layer of a conductor
DE3019657C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Oberflächenschicht auf einem elektrischen Leiter oder Kabel
DE2705743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer drahtlage auf strangfoermiges gut
DE849868C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Adern von zwei- oder mehradrigen, metallummantelten Kabeln nach dem Laengsstreckverfahren
DE2855593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversierenden verseilung schwer verformbarer elemente wie starkstromkabeladern
DE19605491A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur SZ-Verseilung langgestreckter Verseilelemente
DE916309C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
DE3802631A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen verseilten erzeugnissen
DE916075C (de) Vorrichtung zum Compoundieren von Litzenleitern
DE2056027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Schwachstromkabeln