DE1932976A1 - Kettenwirbel - Google Patents

Kettenwirbel

Info

Publication number
DE1932976A1
DE1932976A1 DE19691932976 DE1932976A DE1932976A1 DE 1932976 A1 DE1932976 A1 DE 1932976A1 DE 19691932976 DE19691932976 DE 19691932976 DE 1932976 A DE1932976 A DE 1932976A DE 1932976 A1 DE1932976 A1 DE 1932976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
swivel
pipe section
anchoring
anchoring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932976
Other languages
English (en)
Inventor
Edgard Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Schachtbau GmbH
Original Assignee
Deutsche Schachtbau und Tiefbohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schachtbau und Tiefbohr GmbH filed Critical Deutsche Schachtbau und Tiefbohr GmbH
Priority to DE19691932976 priority Critical patent/DE1932976A1/de
Priority to GB1265248D priority patent/GB1265248A/en
Priority to ES1970158666U priority patent/ES158666Y/es
Priority to FR7021468A priority patent/FR2051086A5/fr
Publication of DE1932976A1 publication Critical patent/DE1932976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Eberhard Borsutzki, 2130 Rotenburg, Pappelweg 10
Kettenwirbel
Kettenwirbel aus zwei um die Wirbelhauptachse relativ zueinander drehbaren Teilen, welche die tordierende Bewegung einer Kette zur Vermeidung von Gliederverklemmungen gestattet, sind allgemein bekannt. Bei den herkömmlichen Kettenwirbeln werden an den beiden relativ zueinander drehbaren Teilen die letzten Glieder von Kettenabschnitten befestigt, deren Länge entsprechend abgemessen ist.
Schwierigkeiten ergeben sich mit den herkömmlichen Kettenwirbeln dann, wenn die Arbeitslänge der am Kettenwirbel befestigten Kette häufig geändert werden muß und daher die Notwendigkeit besteht, die Kette langer zu machen (und zu lassen), als es in den meisten Betriebsfällen erforderlich ist. Wird nämlich ein Zwischenglied der Kette am Kettenwirbel befestigt, so wickelt bei Drehen des Kettenarbeitsstranges der frei herabhängende Kettenabschnitt um jenen Arbeitastrang. Dadurch kann die Funktion dea Kettenwirbel beeinträchtigt werden. Besonders miß-
009832/1182
lieh macht sich ein solches Aufwickeln dann bemerkbar, wenn es sich bei der am Wirbel abgespannten Kette um die Zug- und Führungskette für ein mit Zwangsvortrieb arbeitendes Bodenverdichtungsgerät (vergleiche DBGM 1 925 190) handelt, welches an den abgespannten Enden der Kette automatisch seine Richtung umschaltet.
Der die sich hieraus ergebende Aufgabe lösende Kettenwirbel der eingangs geschilderten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß mindestens der die Kette haltende Teil zur Durchführung der Kette axial durchbohrt ist, während der andere Teil zur ortsfesten Verankerung des Kettenwirbels dient.
Vorzugsweise besteht der Kettenhaiterungsteil aus einem Rohrabschnitt, der Einsprünge zur formschlüssigen Verbindung mit den Kettengliedern sowie Öffnungen am Umfange zur Durchführung der Kettenglieder hat und in dem Verankerungsteil gelagert ist.
Der zentrisch aus dem Verankerungsteil des Kettenwirbels austretende, nicht benutzte Kettenabschnitt hängt frei herunter und kann sich beim Drehen des Kettenhalterungsteils relativ zum Verankerungsteil ohne weiteres um seine Längsrichtung verdrehen. Es bereitet keine Schwierigkeiten, bei Änderung der Arbeitslänge der Kette diese durch den Rohrabschnitt zu ziehen und nach Einstellung der benötigten Länge die passenden Kettenglieder hinter den EinsprUngen im Rohrabschnitt einzuhängen.
Der Verankerungsteil besteht insbesondere aus einer das Lager abstützenden Hülse und einem darin befestigten Bügel, welcher wiederum zur ortsfesten Anbringung
ψ 0 0 9 8 8 2/11
1 9 3 2 S 7 6
_ 3 —
des Kettenwirbels dient.
Es empfiehlt sich, zur besseren Führung der Kette beim Eintritt in den Kettenwirbel, daß sich der Kettenhalterungsteil in der zum Verankerungsteil abgekehrten Richtung in einem glattwandigen Rohrstück fortsetzt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel, welches in teilweise geschnittener Draufsicht dargestellt ist.
Der Kettenwirbel besteht aus dem im Ganzen mit 1 bezeichneten Haiterungsteil und dem im Ganzen mit 2 bezeichneten Verankerungsteil, die relativ zueinander um die Längsachse drehbar sind. Der Kettenhalterungsteil 1 besteht aus einem Rohrabschnitt 3 und einem Rohrstück 4, welches am Rohrabschnitt 3 an dessen dem Verankerungsteil 2 abgekehrten Ende angeschweißt ist. Tn der Zeichnung ist das Rohrstück 2 gekürzt dargestellt.
Im Rohrstück 3 sind Einsprünge 5 vorgesehen, hinter die ein Kettenglied hakt, wenn eine Kette durch die Öffnungen 6 in der Wandung des Rohrabschnittes 3 hindurchgeführt worden ist und an der gewünschten Stelle festgelegt werden soll. Das nächstfolgende Kettenglied (in Richtung zum Rohrstück 4 hin) liegt dann zwischen den Einsprüngen 5.
Das Verankerungsteil 2 besteht aus einer Hülse 7 und einem daran angeschweißten Bügel 8. In der Hülse 7 ist ein im Durchmesser vergrößerter Abschnitt 9 nach Art eines Gleitlagers geführt. In axialer Richtung wird die Zugkraft der Kette von einem Lager 10 aufgenommen, welches zwischen einen stirnseitigen Bund 11 am Rohr-
009882/1182
1932S76
abschnitt 3 und eine stirnseitige Eindrehung 12 in der Hülse 7 eingefügt ist. Gehalten wird der Rohrabschnitt 3 in der Hülse 7 durch einen Ring 13, welcher auf dem Abschnitt 9 des Rohrabschnittes 3 lösbar befestigt ist.
009882/1182

Claims (4)

  1. - 5 - '
    Ansprüche
    rl.^Kettenwirbel aus zwei um die Wirbelhauptachse relativ zueinander drehbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der die Kette haltende Teil (1) zur Durchführung der Kette axial durchbohrt ist, während der andere Teil (2) zur ortsfesten Verankerung des Kettenwirbels dient.
  2. 2. Kettenwirbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenhaiterungsteil (1) aus einem Rohrabschnitt (3) besteht, der Einsprünge (5) zur formschlüssigen Verbindung mit den Kettengliedern sowie Öffnungen (6) am Umfang zur Durchführung der Kettenglieder hat und in dem Verankerungsteil (2) gelagert ist.
  3. 3. Kettenwirbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsteil (2) aus einer das Lager (10) abstützenden Hülse (7) und einem daran befestigten Bügel (8) besteht.
  4. 4. Kettenwirbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kettenhaiterungsteil (D in der zum Verankerungsteil (2) abgekehrten Richtung in einem glattwandigen Rohrstück (4) fortsetzt.
    009882/1182
    Leerseite
DE19691932976 1969-06-28 1969-06-28 Kettenwirbel Pending DE1932976A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932976 DE1932976A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Kettenwirbel
GB1265248D GB1265248A (de) 1969-06-28 1970-05-20
ES1970158666U ES158666Y (es) 1969-06-28 1970-05-22 Elemento giratorio para cadenas.
FR7021468A FR2051086A5 (de) 1969-06-28 1970-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932976 DE1932976A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Kettenwirbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932976A1 true DE1932976A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932976 Pending DE1932976A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Kettenwirbel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1932976A1 (de)
ES (1) ES158666Y (de)
FR (1) FR2051086A5 (de)
GB (1) GB1265248A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136848A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Kupplungsvorrichtung zum verbinden von ketten und/oder gurten
DE102010005910A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Bornack GmbH & Co. KG, 74080 Drehwirbel mit Verdrillschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136848A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Kupplungsvorrichtung zum verbinden von ketten und/oder gurten
DE102010005910A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Bornack GmbH & Co. KG, 74080 Drehwirbel mit Verdrillschutz
DE102010005910B4 (de) * 2010-01-27 2014-11-06 Bornack Gmbh & Co. Kg Verdrillschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES158666Y (es) 1971-05-16
ES158666U (es) 1970-07-16
GB1265248A (de) 1972-03-01
FR2051086A5 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685383B1 (de) Sattelstütze, insbesondere für ein Fahrrad
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE2535714A1 (de) Rohrreinigungsmaschine
DE3633380C2 (de)
DE1932976A1 (de) Kettenwirbel
DE19958734A1 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP0406459B1 (de) Bolzenschweisspistole
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE3727780C2 (de) Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder dergleichen
DE2643264B2 (de) Haltevorrichtung für die Hobelkette an Kohlenhobeln
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE7916196U1 (de) Vorrichtung fur das gegenseitige Festklemmen ineinanderschiebender Rohre in beliebiger Axiallage
DE1815849A1 (de) Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung
DE2415273A1 (de) Haltevorrichtung fuer handbohrmaschinen
DE3402444A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE3048862C2 (de) Federspannvorrichtung zum Vorspannen von Schraubenfedern an Fahrwerksfederungen, insbesondere zum Montieren von Kraftfahrzeugen
DE1161834B (de) Selbsttaetig rueckbares Ausbaugestell fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE19707113C2 (de) Wäschegestell
DE3228433C2 (de) Steinspaltgerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE1559675C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Schlau chen
DE637679C (de) Stempel fuer Strecken unter Tage
DE1242959B (de) Bedienungsvorrichtung fuer eine Montagehilfe beim Aufziehen von Rolldichtungsringen
DE2048542C (de) Gelenkige Stutzverbindung zwischen Kappe und Stempelkopf, insbesondere bei Ausbau und Abspanngestellen
DE7037959U (de) Rohrbandschelle