DE1932973C3 - Härteprüfer, insbesondere Mikrohärtepriifer - Google Patents

Härteprüfer, insbesondere Mikrohärtepriifer

Info

Publication number
DE1932973C3
DE1932973C3 DE19691932973 DE1932973A DE1932973C3 DE 1932973 C3 DE1932973 C3 DE 1932973C3 DE 19691932973 DE19691932973 DE 19691932973 DE 1932973 A DE1932973 A DE 1932973A DE 1932973 C3 DE1932973 C3 DE 1932973C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test object
hardness
unit
hardness testers
hot wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932973
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932973B2 (de
DE1932973A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Dr. 7107 Neckarsulm Harlfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19691932973 priority Critical patent/DE1932973C3/de
Publication of DE1932973A1 publication Critical patent/DE1932973A1/de
Publication of DE1932973B2 publication Critical patent/DE1932973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932973C3 publication Critical patent/DE1932973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • G01N2203/0226High temperature; Heating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Härteprüfer, insbesondere einen Mikrohärteprüfer, mit einem absenkbaren, durch ein Gewicht belasteten Eindringkörper. Um Meßfehler zu vermeiden, muß der Eindringkörper, der meist aus einer Diamantspitze besteht, ruckfrei genau senkrecht zur Oberfläche des Prüfobjekts in diese eindringen, da sonst der auszumessende von der Diamantspitze hinterlassene Eindruck seitlich vergrößert wird, so daß keine vergleichbaren und reproduzierbaren Ergebnisse erzielt werden können. Die bekannten Kleinlasthärteprüfer weisen meist einen Hebelmechanismus auf, dessen Drehpunkt genau in der Ebene der Oberfläche der Prüfobjekte liegt, so daß die Bewegung der Diamantspitze wegen der geringen Eindringtiefe als genau senkrecht verlaufend angesehen werden kann. Abgesehen davon, daß für jedes Prüfobjekt eine Justierung der Oberfläche in bezug auf den Drehpunkt des Hebelmechanismus erfolgen muß, hat diese bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß sie sich bei größeren Temperaturänderungen auf Grund der Wärmedehnung verzieht, wodurch der Eindruck der Diamantspitze verfälscht wird. Diese bekannten Härteprüfer sind somit nicht geeignet, um die Härte eines l'rüfobjekts bei unterschiedlichen Temperaturen genau feststellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen llarteprüler zu schaffen, mit dem die Härte eines l'rüfobjekts bei unterschiedlichen Temperaturen und auch bei von di-r Kaumtemperatur erheblich abweichenden Temperaturen exakt festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ilal.1 der lr.iiulringkörpcr und das Belastungsgewicht /u einer Einheit zusammengefaßt sind, die lose in einer senkrechten Führung geführt und an einer absenkbaren Aufhängevorrichtung angebracht ist, welche bei Absetzen des Eindringkörpers auf dem Prüfobjekt von der Einheit freikommt.
Bei dem erfindungsgemäßen Härteprüfer braucht also das Prüfobjekt lediglich unter den Eindringkörper gelegt zu werden, der nun durch Absenken der Aufhängevorrichtung auf der Oberfläche des Prüfobjektes abgesetzt wird und dort einen der Härte entsprechenden Eindruck hinterläßt Die Reibung des Eindringkörpers in der losen Führung kann dabei vernachlässigbar klein gehalten werden. Irgendwelche Justierarbeiten sind beim erfindungsgemäßen Härteprüfer nicht erforderlich. Da der Eindringkörper im Moment, des Absetzens auf dem Prüfobjekt sich selbst überlassen ist, hat die Umgebungstemperatur keinen Einfluß auf den Eindringvorgang. Die Eindringtiefe und damit die Größe des Eindrucks ist somit ausschließlich von der Härte des Prüfobjekts bei der Umgebungstemperatur abhängig.
Das Absenken der aus Eindringkörper und Belastungsgewicht bestehenden Einheit erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines elektrisch erwärmbaren Hitzdrahtes, der durch die Längenänderung bei Erwärmung die Einheit absenkt. Es ist auch möglich, die Einheit an einem Draht oder einer Schnur aufzuhängen, der bzw. die an einem Bi-Metallstreifen befestigt ist, welcher durch elektrischen Strom erwärmt und dadurch nach unten gebogen wird, so daß die Einheit abgesenkt wird. Das Absenken mit Hilfe des elektrischen Stromes hat den Vorteil, daß eine Fernbedienung möglich ist, so daß die aus dem Eindringkörper und dem Belastungsgewicht bestehende Einheit sowie das Prüfobjekt in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet werden können, in dem jede gewünschte Temperatur erzeugt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Härte eines Prüfobjekts sowohl bei sehr hohen als auch bei sehr tiefen Temperaturen mit großer Genauigkeit feststellen.
Die dabei erzielten Eindrücke werden dann außerhalb des Gehäuses in einem Mikroskop ausgemessen. Das Gehäuse kann z. B. ein Ofen oder ein Kühlschrank sein.
Um ein Absenken der Einheit auf einfache Weise kontrollieren zu können, kann eine Signallampe vorgesehen werden, in deren Stromkreis der Hitzdraht bzw. die Heizwicklung des Bi-Metallstreifens und die Einheit liegt, wobei der Stromkreis unterbrochen wird, wenn der Eindringkörper auf dem Prüfobjekt abgesetzt ist, da dann der Heizdraht bzw. der von dem Bi-Metallstreifen sich erstreckende Draht von der Einheit freikommt.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kleinlasthärteprüfers und
F i g. 2 eine Vorderansicht des Härteprüfers mit dem elektrischen Schaltschema.
Auf einer horizontal einrichtbaren Grundplatte t sind ein Ständer 2 und ein verschiebbarer Tisch 3 mit dem Prüfobjekt 4 angeordnet. An dem Ständer 2 befinden sich zwei Führungen 5, die jeweils eine Bohrung 6 aufweisen, in welchen ein stangenförmiger Halter 7 mit einer Diamantspitze 8 genau senkrecht, jedoch lose geführt ist. Der Außendurchmesser des Halters 7 ist nur
fts geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrungen 6. Ein Belastungsgewicht 9 ist an dem Diamanthalter 7 befestigt. Die aus dem Diamanthalter 7 und dem Belastungsgewicht 9 bestehende Einheit ist an einem
Hitzdraht 10 aufgehängt, der durch eine öse 11 am oberen Ende des Eindringkörpers 7 hindurchgeführt ist. Die Enden des Hitzdrahtes 10 erstrecken sich durch isolierte Anschlüsse 12 und 13, die in einem Quersteg 14 des Ständers 2 angeordnet sind. Der Hitzdraht 10 wird durch einen Schalter 15 mit einer Stromquelle 16 verbunden. Bei geschlossenem Schalter 15 dehnt sich der Hitzdraht 10 aus, wodurch der Diamanthalter 7 abgesenkt wird und die Diamantspitze 8 in das Prüfobjekt eindringt. Mit 17 ist eine Signallamne bezeichnet, in deren Stromkreis der Hitzdraht 10 sowie über die obere Führung 5 der Diamanthalter 7 liegt. Solange der Diamanthalter 7 am Hitzdraht !0 hängt, ist der Stromkreis der Signallampe 17 geschlossen, so daß diese aufleuchtet Wenn der Diamanthalter 7 auf dem Prüfobjekt 4 abgesetzt ist, kommt die Schlaufe des Hitzdrahtes 10 von der öse 11 frei, wodurch der Stromkreis der Signallampe 17 unterbrochen wird. Mit 18 ist eine Stromquelle für die Signallampe 17 bezeichnet Die Schmierung der Führungen des Diamanthalters 7 kann mittels Grafitpulver erfolgen.
Der dargestellte Härteprüfer kann in einem, in F i g. 1 gestrichelt eingezeichneten. Gehäuse IS angeordnet werden, aus dem die Anschlüsse für den Hitzdraht 10 und für die Signallampe 17 herausgeführt sind. In dem Gehäuse kann jede gewünschte Temperatur erzeugt werden, so daß die Härte der Prüfobjekte bei jeder Temperatur genau festgestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Härteprüfer, insbesondere Mikrohärteprüfer, mit einem absenkbaren, durch ein Gewicht belasteten Eindringkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindringkörper (7, 8) und das Belastungsgewicht (9) zu einer Einheit zusammengepreßt sind, die lose in einer senkrechten Führung (6) geführt und an einer absenkbaren Aufhängevorrichtung (10) angebracht ist, welche bei Absetzen des Eindringkörpers (7, 8) auf dem Prüfobjekt (4) von der Einheit (7,8,9) freikommt.
2. Härteprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung aus einem durch elektrischen Strom erwärmbaren Hitzdraht (10) besteht.
3. Härtepritfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein geschlossenes Gehäuse (19) aufweist, in dem die aus dem Eindringkörper (7, 8) und dem Belastungsgewicht (9) bestehende Einheit sowie eine Lagerstelle (3) für das Prüfobjekt (4) angeordnet sind und in dem eine von der Raumtemperatur abweichende Temperatur erzeugbar ist
4. Härteprüfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signallampe (17), in deren Stromkreis der Hitzdraht (10) und die aus dem Eindringkörper (7,8) und dem Belastungsgewicht (9) bestehende Einheit liegen, wobei der Stromkreis unterbrochen wird, wenn der Eindringkörper (7, 8) auf dem Prüfobjekt (4) abgesetzt ist.
DE19691932973 1969-06-28 1969-06-28 Härteprüfer, insbesondere Mikrohärtepriifer Expired DE1932973C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932973 DE1932973C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Härteprüfer, insbesondere Mikrohärtepriifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932973 DE1932973C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Härteprüfer, insbesondere Mikrohärtepriifer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932973A1 DE1932973A1 (de) 1971-01-07
DE1932973B2 DE1932973B2 (de) 1977-10-13
DE1932973C3 true DE1932973C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5738340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932973 Expired DE1932973C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Härteprüfer, insbesondere Mikrohärtepriifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932973C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119821A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum messen der haerte von queraxial gefoerderten stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
US20150323437A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 The Boeing Company Apparatus and method to measure durometer hardness at, above, and below room temperature

Also Published As

Publication number Publication date
DE1932973B2 (de) 1977-10-13
DE1932973A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063198A1 (de) Elektrische Prüfeinrichtung
DE1798255C2 (de) Vorrichtung zur meßtechnischen Erfassung des Vulkanisationsverlaufs von Elastomeren an einer Materialprobe
DE3714185C2 (de)
DE1932973C3 (de) Härteprüfer, insbesondere Mikrohärtepriifer
DE2710861C3 (de) Verfahren zur Atomisierung von in einem Atomabsorptionsspektrometer zu untersuchenden Proben und Vorrichtung dieses Verfahrens
DE3111060C2 (de)
US2395393A (en) Electric alignment micrometer
DE102020216084A1 (de) Materialprüfvorrichtung für Biegeversuche und Verfahren zum Durchführen eines Biegeversuchs
DE10022818A1 (de) Ermittlung materialspezifischer Größen
DE2023336B2 (de) Vorrichtung fuer flammenlose atomabsorptionsspektrometrie
DE4208988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lotpastenqualitaet
AT261949B (de) Prüfgutträger für thermoanalytische Prüfungen
DD241647B1 (de) Verfahren zum absenken und anheben von messsonden
DE2048850C3 (de) Verfahren zum Bestimmen und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln des Kohlenstoffpotentials in Gasatmosphären
DE1980986U (de) Pruefmaschine zur simulierung von schwingungsreibbelastungen unter reproduzierbaren bedingungen.
DE925256C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung der Differential-Thermo-Analyse
DE576208C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur elektrischer Widerstandsoefen
DE2112107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pruefen von Kontaktfedern
DE904604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dehnung eines unter Spannung stehenden Probestueckes aus Gummi od. dgl.
DE330487C (de) Justiervorrichtung fuer Parallelreisser
DE685513C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Werkstoffprobestaeben, die auf einer Pruefmaschine unter erhoehter Temperatur einer Dauerpruefung unterzogen werden sollen
DE2750247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen
DE1900509B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schweißvorganges beim einseitigen Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE921485C (de) Mikrohaertepruefer
DE953472C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Abriebfestigkeit von vulkanisierten Kautschukmischungen oder Kunststoffen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee