DE1932547A1 - Foerderleitung zur Foerderung von Gut in variablen Mengen - Google Patents

Foerderleitung zur Foerderung von Gut in variablen Mengen

Info

Publication number
DE1932547A1
DE1932547A1 DE19691932547 DE1932547A DE1932547A1 DE 1932547 A1 DE1932547 A1 DE 1932547A1 DE 19691932547 DE19691932547 DE 19691932547 DE 1932547 A DE1932547 A DE 1932547A DE 1932547 A1 DE1932547 A1 DE 1932547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
delivery line
wall
movable
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932547
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932547B2 (de
DE1932547C3 (de
Inventor
Jean Godet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Original Assignee
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS filed Critical Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Publication of DE1932547A1 publication Critical patent/DE1932547A1/de
Publication of DE1932547B2 publication Critical patent/DE1932547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932547C3 publication Critical patent/DE1932547C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Patentanwalt ,
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms . 1932547
56 Wuppertal-Barmen
Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 556147 ρ 1318/69 / Pee/K
Pat ent anme 1 duns "
Anmelder : Service d1Exploitation Industrielle des Tabacs et des Allumettes Paris / Frankreich
Förderleitung zur Förderung von Gut - in variablen Mengen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Förderung von Fördergut, bei dem es sich um einen Materialstrom oder um einen Strom aus Gegenständen handeln kann, von einer Beschickungseinrichtung zu einer Aufnahmeeinrichtung, wobei zwischen diesen beiden Einrichtungen eine 'Verbindungs-FöxLerleitung vorgesehen ist, welche mit Mitteln versehen ist, durch welche zumindest teilweise der Durchgangsquerschnitt an das die Förderleitung passierende Gut angepaßt werden kann·
Eine derartige Vorrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung P 15 86 275e6-27 beschrieben. Dort ist zwischen der Beschickungsstelle und der Aufnahmestelle ein Trichter
000082/1326
von rechteckigem Querschnitt angeordnet, bei welchem zwei einander gegenüberliegende Seiten mit einer schwenkbaren Wand versehen sind· Die Verschwenkung dieser Wände dient dort dazu, nach Belieben das Niveau des Fördergutes im Trichter variieren zu können.
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, weitere mögliche Ausführungsformen zu schaffen und insbesondere deren Empfindlichkeit zu verbessern, d«h., für jeweils die gleiche Verstellung der beweglichen Wand sollen die Volumenänderungen des Trichters besser den verschiedenen Erfordernissen angepaßt werden. Zu diesem Zweck wird eine weitere, zur ersten Wand komplementäre Wand vorgesehen, welche mit der ersteren zusammen das beeinflußbare Volumen begrenzt. Darüber hinaus gestattet es die Erfindung, für eine gleiche Verstellung der beweglichen Wand schwächere oder stärkere Volumenänderungen zu erhalten, was durch die reziproke Wirkung der beiden zusammenarbeitenden Wände ermöglicht wird.
Eine solche Möglichkeit ergibt sich aus einer Anordnung, bei welcher die wirksame Länge der beweglichen Wand nach Belieben Variiert werden kann·
909882/1325
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Förderung von Fördergut, z.B. eines Materialstromes oder eines Stromes aus Gegenständen, von einer Beschickungseinrichtung zu einer Aufnahmeeinrichtung, zwischen denen eine Verbindungs-Förderleitung angeordnet ist, die -mit Mitteln zur Anpassung mindestens eines Teiles des Durchgangsquerschnittes an den Fördergutstrom versehen ist8 wobei diese Mittel mindestens. zwei wandartige Elemente umfassen, die an einander gegenüberliegenden Seiten einer seitlichen öffnung der Förderleitung angeordnet sind und von denen mindestens eine beweglich ist, um den Durchgangsquerschnitt zu variieren· Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wände derart angeordnet sind, daß die wirksame Länge der beweglichen Wand, d.h. ihre in Berührung mit dem Fördergut stehende Länge, sich bei einer Verstellung der beweglichen Wand ändert.
Gegenüber der Ausführungsform nach der deutschen Patentanmeldung P 15 86 275·6-27, bei welcher das Ende der beweglichen Wand einen Kreisbogen innerhalb einer Muschel beschreibt und bei welcher eine zum Drehwinkel der beweglichen Wand proportionale Volumenänderung erreicht wird, wird bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Volumenänderung erreicht, die einmal größer, einmal geringer bei ^Änderung des Drehwinkels der beweglichen Wand
909882/1325
ist, und zwar $e nachdem, ob die wirksame Länge der beweglichen Wand vergrößert oder verkleinert wird·
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer schwenkbaren Wand begrenzt. Die Wand kann vielmehr auch translatorisch bewegbar sein. In diesem PaILe ist es dann erforderlich, daß entweder auch die zweite Wand beweglich ist oder daß die beiden Wände von den Zinken eines Kammes gebildet werden, wobei die beiden Kämme, bzw. deren Zinken, sich gegenseitig durchdringen können. Es ist aber auch möglich, gleichzeitig eine Beweglichkeit beider Wände und eine Ausbildung beider Wände als Kämme vorzusehen.
Es sind verschiedene Kombinationen der beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale möglich.
Die Erfindung kann auch insbesondere bei der in der
ti.
deutschen Patentanmeldung P 16 32 24-7· 7 beschriebenen Vorrichtung Anwendung finden. Bei dieser Vorrichtung wird der untere Teil der Förderleitung, welche die Beschickungsstelle mit der Aufnahmestelle verbindet, längs ihrer Achse periodisch auf- und abbewegt, damit sich das untere Ende der Förderleitung, welches zuvor in üblicher Weise verschlossen worden ist, sich von der oberen Lage
909882/1325
der bereits abgelegten Gegenstände entfernt. In einem solchen Falle soll eine gleichzeitige Verlagerung dea oberen Teiles der Förderleitung und des Niveaus der darin befindlichen Gegenstände vermieden werden, weshalb der Erfindung zufolge an einer Seite einer seitlichen öffnung der Förderleitung eine schwenkbare Wand und an der gegenüberliegenden Seite dieser öffnung eine weitere Wand vorgesehen werden, welche die Förderleitung nach außen hin erweitert, wobei diese Wände als Kammzinken ausgebildet sind, die sich gegenseitig durchdringen können..
Auf diese Weise hat man eine Möglichkeit zur Eegelung des Volumens der Förderleitung erreicht, wodurch das Niveau der Gegenstände während der periodischen Auf- und Abbewegungen des unteren Teiles der Förderleitung konstant gehalten werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mittels der beweglichen Wand der Durchgangsquerschnitt der Förderleitung eingestellt werden, während die andere Wand mit dieser zusammenarbeitet und die Einstellung des Durchgangsquerschnittes entweder auf eine Vergrößerung oder Verkleinerung hin modifiziert« Diese zweite Wand kann ebenfalls beweglich sein.
9098 82/132
-6 -■ """ - - ■;■/■ '·,..: - ■/■■' '■■■
, Bei der als Beispiel "beschriebenen Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß das untere Ende der Förderleitung Bewegungen ausführen kann· Solche Bewegungen brauchen nicht mehr als eine Bedingung, sondern können vielmehr als eine Möglichkeit zur Einstellung des Durchgangsvolumens für die Gegenstände aufgefaßt werden, und es sei nochmals erwähnt, daß es sich bei diesen Bewegungen um eine translatorische Bewegung oder Schwenkbewegung einer oder beider Wände handeln kann·
Im folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener in der Zeichnung dargestelltej? Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei zeigen :
Pig. 1,2 und 3 Förderleitungen, bei denen nur eine der Wände beweglich ist. Fig. 1 zeigt einen Teil der Förderleitung in Schnittdarstellung; zur besseren Übersicht sind bei den übrigen Figuren nur schematische Darstellungen verwendet;
Fig. 4, 5 und 6 zeigen Ausführüngsformen, bei denen beide Wände beweglieh sind; .
909882/1325
Pig. 7 eine Ausführungsform, die speziell, für eine Förderung von faserigem, granuliertem oder puderförmigem Material geeignet ist ι
Fig· 8 eine Förderleitung, die an. zwei Seiten mit
öffnungen verseilen ist, wobei an jeder öffnung
- i
die Wände nach irgendeiner'der Ausführungs- ~
formen gemäß den Fig. 1 bis ?. angeordnet und ■ ausgebildet sein können; und
Fig« 9 eine Ausführungsfoxm, bei welcher die Erfindung auf die Vorrichtung gemäß der deutschen Patentanmeldung P 16 32 24?.7 angewendet ist.
Bei den Fig. 1 bis 8 kommt das Fördergut, z.B. einzelne Gegenstände oder ein Massenstrom, von der Beschickungs- ύ
stelle A und durchquert - uirfcer der Einwirkung irgendeiner Fördereinrichtung - die Verbindungs-Förderleitung in Sichtung des Pfeiles 1, wonach es zur Aufnahmestelle E gelangt. In ausgezogenen linien ist eine angenommene Grundstellung gezeigt, während in gestrichelten Linien Stellungen dargestellt sind, die zur Veränderung oder Regelung des Durchgangsquerschnittes eingenommen werden.
909882/1325 BAD ORIGINAL
- 8 - ■■' -■■ ; ■■ . - -
Die Verbindungs-Förderleitung imf aßt eine untere Wand 2 und zwei'obere Wände 3 und 4, die zwischen sich eine öffnung 5 begrenzen. An den Enden der Wände 3 und 4 sind unter einem Winkel Wände 6 und 7 derart befestigt, daß sie verschiedene relative Lagen einnehmen können, bzw. sich gegenseitig durchdringen können. Bei der Ausführungsform nach Fig. ? handelt es sich bei den Wänden 6 und 7 um volle, geschlossene Wände. Bei den übrigen Ausführungsformen sind die Wände 6 und 7 als Kämme ausgebildet, deren Zinken sich gegenseitig durchdringen können. ·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Wände 6 und 7 starr an den Wänden 3 und 4 befestigt. Die Baugruppe aus den Wänden 3 und 6 ist in !Richtung des Doppelpfeiles 8 translatorisch bewegbar. Durch eiiie Bewegung dieser baugruppe kann die wirksame länge der beweglichen Wand 6 variiert werden. Die wirksame Länge dieser Wand wird durch den Schnittpunkt der beiden Wände 6 und 7 bestimmt. Je nach der Eichtung der Bewegung und abhängig von der Rege lungszone, in der sich die Wand 6 befindet, kann hierdurch, eine feinfühlige Veränderung des DurchgangsQuerschnittes und des Volumens der Förderleitung bewirkt werden.
909882/1325 \
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Wand 6 um die Achse 9 drehbar am Ende der Wand 3 befestigt. Wenn die wirksame Länge dieser Wand verringert werden soll, so wird diese beispielsweise von der Stellung 6 in die Stellung 6a geschwenkt, wobei das Maß der Volumenzunahme ständig geringer wird, bis sich die beiden Wände 6 und 7 in einem rechten Winkel schneiden; danach nimmt die Volumenvergrößerung mehr und mehr zu. Für eine gleiche Winkelverstellung erhält man eine schwächere (dann stärkere) Änderung des von dieser Wand begrenzten Volumens.
Die Wand 6 kaum, wenn sie eine geeignete länge besitzt, auch in das Innere der "Förderleitung hineinragen und die Stellung 6b einnehmen; durch ihren Kontakt mit dem Fördergut bewirkt sie hierbei offenbar einen sehr schwachen Fördergutstrom; erforderlichenfalls kann die Wand 6 auch soweit geschwenkt werden, daß sie die Förderleitung vollständig absperrt. Andrerseits kann die Wand 6 auch in die Stellung 6c gebracht werden, in welcher sie sich soweit von der Wand 7 entfernt hat, daß zwischen den beiden Wänden 6 und 7 hindurch eine möglicherweise überfüllte Leitung entleert werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die beiden Bewe— gungsmöglichkeiten der Wand 6 kombiniert. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß durch eine Verschiebung der Wand 3 mit
909882/1325
der Achse 9 in Richtung auf die Stellung 9a und durch ein Verschwenken der Wand 6 in die Stellungen 6e oder 6d das Volumen im öffnungsraum 5 der Leitung kontinuierlich und feinfühlig verändert werden kann., und zwar kann man die durch die Verschiebung der Wand 3 hervorgerufenen Volumenänderungen /beschleunigen oder verlangsamen oder dieses Volumen auch auf einen konstanten Wert regeln.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 kann die Wand 6 auch leichter in die Stellungen 6b und 6c nach IUg. 2 geschwenkt werden, da es wegen der translatorischen Verschiebbarkeit dieser Wand nicht mehr so genau auf eine exakte Längenbemessunge» der Wand 6 ankommt.
Um' die Verstellmöglichkeiten der Vorrichtung zu vermehren, und im Hinblick darauf, daß es manchmal erforderlich ist, eine translatorische Verschiebung beider Enden der Leitung vorzusehen - z.B. um ein Heranbringen des Beschickungsbehälters und des Aufnahmebehälters an die Leitung zu erleichtern - , sind der Erfindung zufolge zwei bewegliche Elemente vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4- sind beide Wände 3 und 4 translatorisch in Richtung der Doppelpfeile 8, 8a verschiebbar, wobei diese Verschiebungen gleichsinnig oder entgegengesetzt unter 'in- V derung der wirksamen Länge der Wände 6 und 7 erfolgen können»
909882/1325 -
- 11 ■ ' !
Hierdurch kann das Volumen im Bereich der öffnung 5 variiert werden, und zwar vergrößert oder verkleinert werden oder
auch auf einen konstanten Wert gehalten werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig» *5 ist die Wand .4 zusammen mit der Wand 7 translatorisch verschiebbar, während die Wand 6 schwenkbar an der anderen Wand 5 befestigt ist. Durch diese beiden Bewegungsmöglichkeiten kann das Volumen in Bereich der öffnung 5 in Richtung auf eine Vergrößerung, eine Verkleinerung oder eine Konstanthaltung geregelt werden.
Die Bewegüögsmöglichkeiten nach den Fig· 4 und 5 sind bei der Ausführungsform nach Fig, 6 kombiniert, wobei die Wand 7 noch zusätzlich um die Achse 10 schwenkbar ist, sodäß alle Teile der Förderleitung bewegbar sind, und zwar die Wände 3 und 4 translatorisch verschiebbar und die Wände 6 und 7 sowohl translatorisch verschiebbar als auch schwenkbar.
Bei einer Förderung vca faserigem, granuliertem oder puderförmigem Gut (Sand-Tabak, insbesondere geschnittenem Tabak) können sich kammartige Wände als unpraktisch erweisen; denn solche Materialien können zwischen die Zahne geraten und sich zusammenklumpen und Verstopfungen her-
909.882-/1325
vorrufen. Um diesen Schwierigkeiten zu ,begegnen, können . der Erfindung zufolge auch geschlossene, rolle Wände 6', 7* vorgesehen werden, wofür ein Ausführungsbeispiel in Fig. 7 gegeben ist·
Bei der AusführungsfiHjm nach Fig. 7 iß* der Winkel zwischen den Wänden 4 und 71 konstant.Die Wände 4 und 7V sind translatorisch verschiebbar. Sie Wand 6* ist schwenkbar an der Wand 3 befestigt und zusammen mit dieser translatorisch verschiebbar· Sie Lange der Wand 7* und der Wand 61 und die translatorischen Verstfhiebewege der Wände 3 und' 4 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Wand 6' immer in Berührung mit dem .freien Ende 11 der Wand 7* bleibt. Wenn beispielsweise die Wand 7' translatoriseh nach rechts in die Stellung Tk1 verschoben wird, schwenkt die Wand 6" um die Achse 9 abwärts in die Stellung 6b', wobei sie ständig in Beirührung mit dem freien Ende, dieses jetzt in der Stellung 11b, der Wand 7' bleibt·Wenn dagegen die Wand 3 bzw* ihre Achse 9 in die Stellung 9a verschoben wird, schwenkt die Wand 6' unter ständiger Berührung mit dem freien Ende 11 der Wand 7' aufwärts in die Lage 6a*.
Fig. 8 zeigt in sehr vereinfachter Darstellung eine Förderleitung, welche zwei seitliche Öffnungen 3 und 5a aufweist; die Wand 2 ist hier in zwei Teile 2a und 2b tuiterteilt und im übrigen in gleicher Weise angeordnet und ausgebildet wie
909882/1325
die Wände 3 und 4, wobei die Begrenzungswände im Bereich der Öffnungen 5 und 5a gemäß irgendeiner der vorbeschriebenen Ausführungsform angeordnet und ausgebildet sein können.
"9- zeigt eine Vorrichtung in vertikaler Anordnung, welche insbesondere die Eealisierung der Erfindung bei den Torrichtungen nach den deutschen Patentanmeldungen P 15 32 257.3 und P 16 32 247.7 veranschaulicht· Me Ausführungsformen nach, den vorgenannten deutschen Patent anmeldungen weisen einen mittleren Trichter und bewegliche Wände auf, mit denen eine Verlagerung-,-des Niveaus der Gegenstände bewirkt werden kann«
Es hat sich gezeigt, daß bei diesen Vorrichtungen der Strom der Gegenstände Schwankungen hinsichtlich der verlangten Mengen unterworfen ist, sei es an der Bßsehikkungsseite, sei es an der Abgabeseite; diese Schwankungen sind insofern sehr bedeutend, da ^a die Bereiche der Beschickung und der Abgabe sich ändern und die Beschickungs- und Abgabeeinrichtungavariabel sind·
Diese Probleme liegen insbesondere bei Killvorrichtungen für stangenförmige Gegenstände, speziell Zigarren, vor, bei denen Aufnahmebehälter nacheinander unter eine Be-
909882/132 5
schickungseinrichtung gebracht werden. Durch, den Wechsel der Aufnahmebehälter hat man abgabe se it ig eine Diskonti?· nuitat, während die Beschickung kontinuierlich ist. Deshalb ist ein Zwischenreservoir erforderlich, um die Gegenstände auf einer Mihrungswand zu sammeln, welche die Gegenstände dann nach und nach auf den Boden des Aufnahmebehälters weitergibt.
In einem solchen Reservoir kann sich die Höhe der Gegenstände verändern, und können diese aufgrund der freien Fallhöhe in Unordnung geraten mit der !Folge, daß sich im Beservoir eine fehlerhafte Ausrichtung der Gegenstände ergibt und daß insgesamt oder teilweise die Abgabe der Gegenstände blockiert wird; dies kann insbesondere nach einem Behälterwechsel geschehen, _3
Durch die vorliegende Erfindung soll eine bessere Abgabe bei. korrekterer Ausrichtung der Gegenstände sichergestellt werden·
Zu diesem Zweck wird das Zwischenreservoir derart ausgebildet, daß die Gegenstände in diesem Eeservoir ein Niveau und zwar ein konstantes Niveau, einhalten, das nahe der öffnung liegt, durch welche die Gegenstände in das Eeservoir hinein gelangen. Dies setzt eine feste "Lage gegen-
909882/1325.
der "■'■"■■
über/stromaufwärts liegenden Beschickungseinrichtung voraus{ hierbei ist zu beachten, daß die vertikalen Bewegungen des Heservoirs, die für einen Wechsel der Aufnahmebehälter erforderlich sind, auf den unteren Teil des Heservoirs beschränkt bleiben.
Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 9 gezeigt. Sie Schieber 12 und 13 schieben die auf den Wänden 14 und
liegenden Gegenstände zur Mitte hin, wo sie in das Reservoir 16 gelangen, welches zur Rückhalteplatte 17 hin offen-ist, die sich im Behälter 18 senkrecht auf und abbewegte Die Arme 19 und 20, die um die Achsen 21 und 22 schwenkbar sind, tragen die beweglichen Wände 23, 24, durch die vorübergehend die Auslaßöffnung des: Heservoirs 16 zum Behälter 18 hin verschlossen wird, dami1j6in voller Behälter gegen einen leeren ausgetauscht und die Eückhalteplatte 17 im neuen Aufnahmebehälter j|
wieder in ihre Stellung gebracht werden kann. Die Wände 23 und 24 tragen Hollen 25 und 26, die sich im entgegenge setzten Sinn drehen und von individuellen Motoren angetrieben werden· Me Schwenkarme 19» 20 sind zusammen mit den von ihnen getragenen Elementen und mit den Wänden 27 und .28 des unteren feiles des Reservoirs 16 vertikal, beweglich gelagert. Diese Baugruppe bewegt sich nach oben auf ein Kommando, das durch Verschließen des Heservoirs
909882/1325
—■16--.
ausgelöst wird, und nach unten auf ein Kommando, das
ausgelöst wird:t wenn ein leerer Aufnahmebehälter eingesetzt worden ist. Der obere Teil dieser Wände ist gitter- oder kammförmig ausgebildet und nach außen geneigte Die seitlichen Wände 29, 30 des oberen Teiles des Reservoirs: 16 sind ebenfalls gitterförmig oder kammförmig ausgebildet und so angeordnet, daß die Wände 27» 28, 29 und JO sich gegenseitig durchdringen können. Die Wände 29
und 30 sind hierbei um die Achsen 31 und 32 drehbar gelagert.
Eine fotoelektrische Überwachungseinrichtung 33» 34- ist in Höhe der Wände 14 und 15 derart angeordnet, daß ihr
Lichtstrahl unmittelbar unterhalb des Beschickungsniveaus der Gegenstände liegt.
Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt : τ
Die Zigarren werden taktweise durch, die Schieber 12 und 13 herangeführt, füllen das Reservoir 16 und sammeln sich auf der Rückhalteplatte 17 &D-, die nach und nach im Behälter 18 abwärts steigt. Wenn die "Platte 17 den Boden
des Behälters 18 erreicht, schwenken die Arme 19 und 20 um ihre Achseh 21 und 22 und stoßen Ihre beweglichen
Wände 23 und 24 gegeneinander am Ausgang des Reservoirs 16. Die Rollen 25 und 26, die sich im entgegengesetzten
909882/1325
Sinn drehen und durch, individuelle Motore angetrieben werden, schieben die Zigarren nach oben und erbringen einee Eindringen der Platten 23 und 24, welche die Ausgangsöffnung des Reservoirs schließen und die darin befindlichen Gegenstände darin zurückhalten. Wenn das Eeservoir vollständig geschlossen ist, wird der untere Teil des Reservoirs, dargestellt durch die' Wände 27 und 28, angehoben, damit der volle-Behälter 18 leichter entfernt und durch einen leeren Behälter ersetzt und die Rückhalteplatte 17 im neuen Behälter wieder in eine Lage gebracht werden kann, in der sie nahe unterhalb der Ausgangsöffnung des Reservoirs 16 liegt.
Während dieser Zeit werden die (gegenstände fortlaufend in das Reservoir 16 hineingefördert. Die seitlichen Wände 29 und 30 werden durch die Überwachungseinrichtung 33» 34· derart gesteuert, daß sie sich langsam' um ihre Achsen 31 und 32 nach außen schwenken, um Reservezonen im Reservoir 16 zu öffnen, welche durch die nach außen ragenden Endabschnitte der Wände 27 und 28 uxL durch die beweglichen Wände 29 und 30 begrenzt werden. Auf diese Weise kann man im Reservoir 16 das Niveau der Zigarren konstanthalten, wenn auch die Höhe des Reservoirs verringert worden ist und obwohl das Reservoir fortlaufend weiter beschickiTwird.
909882/1325
-18 - .: \ ■".'■ [':■■' ■-■'■.
Wenn die Rückhalteplatte 17 im neuen Behälter ihre Lage unterhalb der Ausgangsöffnung des Reservoirs 16 eingenommen hat, sinkt der untere Teil des Reservoirs mit den ArmenΊ9 und 20 in seine normale Stellung ab} die Arme 19 und 20 schwenken dann um ihre Achsen 21 und 22 und die Wände 23 und 24- gehen auseinander in die gestrichelt eingezeichnete Stellung und lassen die Gegen-' stände auf die Rückhalteplatte 17 fallen.
Diese Abwärtsbewegung des unteren Teiles des Reservoirs 16 bewirkt ein Absinken des oberen Pegels der Gegenstände; der Lichtstrahl der fotoelektrischen Überwachungseinrichtung 35» 34 ist hierdurch nicht mehr abgedeckt und die Wände 29 und 30 erhalten augenblicklich das Kommando» nach innen zu schwenken, wobei die im Reservoir befindlichen Gegenstände wieder ansteigen, da sie aus den erwähnten Reservezonen herausgedrückt werden. Wenn die Wände 29 und 30 ihre senkrechte Stellung (in Fig. 9 gestrichelt dargestellt) erreichen, kann der Rückhalteplatte 17 das Kommando gegeben werden, mit dem Absinken zu beginnen, was allmählich geschehen kann- Im Prinzip wird durch die Abdeckung des Lichtstrahles das Absinken der Rückhalteplatte 17 gesteuert, was in der Praxis einem Zurückstellender Wände 29 und 30 in die senkrechte Stellung entspricht*
909 88 2/132 5
Zur Vermeidung eines Pumpeffektes sind die Bewegungen synchronisiert oder zeitlich derartig abhängig von der
• -
Menge der abgegebenen Gegenstände, daß die Differenz zwischen dem Abgabeniveau der Gegenstände und dem oberen Aufnahmepegel der im Reservoir 16 befindlichen Gegenstände in federn Augenblick so gering wie möglich ist«,
• ■·-■ ■'■■ : '· ■■ . ι
909882/1325

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms 1 932547
    Wuppertal-Barmen "" 20 -
    Friedrich-Engels-Allee 349/351 -Ruf 556147 .
    P 1518/69 / Pee/K
    "■-.. Patent ansprüche
    [Ί. ; Förderleitung zur Förderung von Gut von einer Beschickungseinrichtung zu einer Aufnahmeeinrichtung, bei welcher zumindest teilweise der Durchtrittsquerschnitt während des Durchgangs des Fördergutes mittels einer Einrichtung veränderbar ist, welche wenigstens zwei Wände-umfaßt, die an einander gegenüberliegenden Seiten einer seitlichen Öffnung der Förderleitung angeordnet sind und von denen mindestens; eine beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (6, 7) derart angeordnet sind, daß die wirksame Länge der bewegbaren Wand (6), d.he die Länge, auf der sie in Berührung mit dem Fördergut steht, sich bei einer Verstellung der bewegbaren Wand ändert.
    2. Förderleitung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß zumindest eine der Wände oder 7) drehbeweglich gelagert ist» . ~ ^
    3. Förderleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Wände (6 oder 7) translätorisch bewegbar ist.
    909882/1 32 5
    Förderleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, •daß zumindest eine der Wände (6 oder 7) gleichzeitig drehbeweglich und translatorisch bewegbar ist.
    5· Förderleitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Wand in die Förderleitung hineinragt.
    6. Förderleitung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zumindest eine Wand in einem solchen Maße wegbewegbar angeordnet ist, daß eine Öffnung zur Entleerung
    einer überfüllten Förderleitung erreichbar istβ
    7· Förderleitung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (27, 28, 29, 30) kammartig ausgebildet sind
    • - * - ~ und sich gegenseitig durchdringen können.
    8. Förderleitung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung mit zwei seitlichen öffnungen (5, 5a) versehen ist.
    909882/132 5
    -22 -'/ ■:■■. '..■.'■ ■.■■■■■"- ■'-"■■- :■.■'.: -
    9. Förderleitung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Wände (27, 28, 29, JO) gesteuert werden in Abhängigkeit von der Menge des ankommenden oder abgehenden Fördergutes oder von der Menge der die Förderleitung passierenden Gegenstände.
    10„ Förderleitung nach einem oder mehreren der vorange-. gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Wände (27, 28,-29, 30) gesteuert werden in. Abhängigkeit vom Niveau des Fördergutes in der Förderleitung (Reservoir 16).
    909882/1325
DE19691932547 1968-07-02 1969-06-27 Foerderleitung fuer zigaretten oder aehnliche stueckige gegenstaende mit einem volumenvariablen vorratsraum Granted DE1932547B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157474 1968-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932547A1 true DE1932547A1 (de) 1970-01-08
DE1932547B2 DE1932547B2 (de) 1973-03-15
DE1932547C3 DE1932547C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=8651947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932547 Granted DE1932547B2 (de) 1968-07-02 1969-06-27 Foerderleitung fuer zigaretten oder aehnliche stueckige gegenstaende mit einem volumenvariablen vorratsraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3646971A (de)
DE (1) DE1932547B2 (de)
FR (1) FR1587628A (de)
GB (1) GB1280482A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035399A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-05 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Fördern eines Zigarettenstroms
EP3430917A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum automatischen und portionsweisen zuführen stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie aus einem magazin an eine nachgeordnete einheit sowie überführungsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954013A (en) * 1975-07-23 1976-05-04 Yuba City Steel Products Co. Variable opening device
DE19907583A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Guethler Renate Abflusssystem
US6696116B2 (en) * 1999-10-26 2004-02-24 Cary Bigman Device and method for flowing pellets
US6386172B1 (en) * 2000-08-02 2002-05-14 Mallen Research Ltd. Variable bandwidth striated charge for use in a rotary vane pumping machine
US6454076B1 (en) * 2001-01-05 2002-09-24 Gebo Corporation Usa Scissors chute
PL216278B1 (pl) 2010-02-10 2014-03-31 Int Tobacco Machinery Poland Sposób sterowania przepływem masowym i urządzenie do sterowania przepływem masowym
CN112224748B (zh) * 2020-10-17 2022-01-11 河南中烟工业有限责任公司 一种供料用烟丝提升装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925162A (en) * 1960-02-16 Vessel
US3347496A (en) * 1966-05-03 1967-10-17 Ryan Aeronautical Co Engine air inlet system for supersonic v/stol aircraft
FR1502715A (fr) * 1966-07-19 1967-11-24 Seita Trémie d'alimentation d'objets en forme de tige, notamment de cigarettes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035399A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-05 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Fördern eines Zigarettenstroms
US8322511B2 (en) 2007-07-26 2012-12-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and apparatus for conveying a cigarette stream in a controlled manner
EP3430917A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum automatischen und portionsweisen zuführen stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie aus einem magazin an eine nachgeordnete einheit sowie überführungsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE102017116513A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum automatischen und portionsweisen Zuführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin an eine nachgeordnete Einheit sowie Überführungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1280482A (en) 1972-07-05
DE1932547B2 (de) 1973-03-15
US3646971A (en) 1972-03-07
FR1587628A (de) 1970-03-27
DE1932547C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819512C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
DE2710654C2 (de)
DE1932547A1 (de) Foerderleitung zur Foerderung von Gut in variablen Mengen
DE7738975U1 (de) Vorrichtung zum beschicken von einzelstuecken laenglicher form auf modulaeren wende-ausrichtungs-elementen
DE1917570C3 (de) Vorrichtung zum zeitlich mengenkonstanten Einfüllen bzw. Fördern von zumindest teilweise fluidisiertem pulverförmigem oder körnigem Material
DE2546748A1 (de) Pendelbecherfoerderer
DE2929205C2 (de)
EP1749440A1 (de) Futterdosierwagen
DE3526199C1 (de) Stecksägerät für größere Samenkörner
DE4209313C2 (de) Maschine zur Abgabe von Produkten auf Pulverbasis mit einer Einrichtung zum Einebnen und Homogenisieren des Produkts
DE3247621A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote
EP0313757B2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE3512826C2 (de) Füll- und Wiegeeinrichtung für loses Material, insbesondere für Federn und Daunen
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE3016635C2 (de)
DE2826385C2 (de) Kartoffelabkeimeinrichtung
DE3007490A1 (de) Austrag- und dosiervorrichtung fuer insbesondere klumpenbildendes futter
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE2334185B2 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen von koernigem material in hartgelatinekapseln
DE3724861A1 (de) Betonspritzmaschine mit selbstregelnder anpassung an die betonzusammensetzung
DE1923499A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE707803C (de) Fuellschuh, insbesondere fuer Tablettenpressen
DE713847C (de) Kastenbeschicker
DE2225347C3 (de) Ausstreu- und Dosiervorrichtung für Düngemittel, Saatgut und andere streubare Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee