DE1932447U - Drehbare kupplungszwinge fuer schlaeuche. - Google Patents

Drehbare kupplungszwinge fuer schlaeuche.

Info

Publication number
DE1932447U
DE1932447U DES54913U DES0054913U DE1932447U DE 1932447 U DE1932447 U DE 1932447U DE S54913 U DES54913 U DE S54913U DE S0054913 U DES0054913 U DE S0054913U DE 1932447 U DE1932447 U DE 1932447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
running surface
rotatable
coupling
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES54913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE1932447U publication Critical patent/DE1932447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose

Description

KAMBTTRG 3β · NETTER WALL· 41 · FIISNEFP 36 Ϊ4 28 TTlID 86 41 15
Soeietl Anonyme D.B.A. - V ■ -...-.-
58 Avenue de la Grande Armee, ;■■■-■■..-"■ ".■■.-■--■
Paris 17eme, Frankreich _ J8 ; ^^r 1965
Drehbare Kupplungszwinge für Schläuche
Das Muster betrifft eine drehbare Kupplungszwinge, z.B. für einen Schlauch, ■■ .. . . _ ■ '
Mustergemäß besteht die drehbare Zwinge aus einem Zwingenkörper mit zylindrischer !lauffläche,- auf der ein Umfangskanal ausgebildet ist, und einem Eupplungsendstück, das auf der lauffläche angebracht ist und mit demUmfangskanal zusammenwirkende Mittel enthält, durch.die das Kupplungsstück .gegenüber dem Z?\ringenkÖrper drehbar, aber nicht in axialer Richtung verschiebbar ist-,
lach diesem Muster ist der Zwingenkörper mit dem Ende. eines Schlauches oder dergleichen fest verbunden. EDrotzdem ist es möglich, das Kupplungsstück zu drehen und mit einem anderen festen Stück zu verschrauben, ohne den Schlauch zu verdrehen, wenn sein anderes Ende fest ist. Das bedeutet einen gewissen Torteil. -■..'"-"".
Bach einem anderen Merkmal des Musters ist das Kupplungsstück auf der zylindrischen lauffläche durch ein. vertieftes Zylinderteil befestigt, dessen Innenwand an seiner
— 2 —:
Außenkante- einen Bereich geringerer Stärke hat. Dadurch ist es möglich, wenigstens einen Teil dieser Kante mittels einer Umbiegung durch Einfügen oder dergleichen mit dem genannten Umfangskanal in Eingriff zu bringen. Die Kante des Kupplungsstücks enthält außen einen vorstehenden Flansch, auf dem für das vorerwähnte Umbiegen die Werkzeuge angesetzt werden können.
lach einem anderen Merkmal des Musters sind Dichtungsmittel zwischen der zylindrischen Lauffläche und dem Kupplungsstück vorgesehen. Diese Dichtungsmittel bestehen beispielsweise aus einem Eing aus elastischem Werkstoff, der in eine Bille in einer der gegenüberstehenden Flächen auf dem Kupplungsstück und der genannten Lauffläche eingelegt ist.
Andere Merkmale des Musters ergeben sich beim Lesen der folgenden Besehreibung, die sich auf die als Beispiel gewählte Ausführungsform der Zeichnung bezieht.
Fig. 1 zeigt eine mustergemäße drehbare Kupplungszwinge nach dem Eingriff der zylindrischen Lauffläche des . Zwingenkörpers in das Kupplungsstück, aber vor dem Umbiegen seiner Außenkante in den Umfangskanal des Zwingenkörpers und vor Eindrücken der Hülse des Zwingenkörpers in den Schlauch.
Fig. 2 zeigt eine mustergemäße drehbare Zwinge gleicher Art wie in Fig. 1, jedoch nach Umbiegen der Außenkante des KupplungsStücks und Eindrücken der Hülse des Zwingenkörpers in den Schlauch.
lac Ii Pig. 1 bestellt die-must er gemäße drehbare Sehlauoh-
im wesen.tlich.en; aus einem Zwingendrehkörper 10 mit einem koaxialen Kanal 12 für das Strömungsmittel.-Der Zwingenkörper 10 hat einen mittleren, sechseckigen Teil 14 und eine zylindrische Lauffläche 16, die mit dem mittleren. Teil 14 über einen Teil 18 mit -geringerem Durehmesser verbunden dst. Der einen Umfangskanal bildende Teil wird weiter unten erläutert. Die zylindrische üauffläche 16 enthält eine Rille 20, in die ein Dichtungsring 22 aus elastischem Werkstoff eingelegt ist. Dieser Dichtungsring wirkt mit der Innenwand, des Kupp lungs teils zusammen, das insgesamt mit 24 "bezeichnet ist und weiter unten beschrieben wird. . - ■"""-"
Der Zwingenkörper 10 enthält eine ringförmige Hülse 26, deren Außenseite die lOrm eines Drehzylinders hat und deren Innenwand mehrere Stufen 28, 30, 32 mit wachsendem Innendurchmesser bildet, wobei das Teil 30 mit einem;Innengewinde versehen ist. In die Innenseite der Hülse 26 ist ein flexibler Schlauch 34 eingeschraubt. Sr ist auf einen lippel 36 aufgeschoben, dessen Außenwand vorzugsweise mit der Innenwand des Schlauches 34 zusammenwirkende Riffelungen. hat. Der lippel 36 ist mit einem flansch 38 versehen, dessen Außendurchmesser kaum kleiner als der Innendurchmesser der Stufe 28 der Hülse 26 ist. Der Zwingenkörper 10, der lippe! 36 und der Schlauch 34 sind durch Eindrücken mittels eines Werkzeugs fest verbunden, das mehrere radial verschiebbare Backen hat. lach d.er Befestigung des Zwingenkörpers das lippels und des Schlauches haben diese verschiedenen Teile , die in !ig. 2 gezeigte Form, d.h.. der Flansch 38 des lippels 36 ist mit dem Körper TO durch Umbiegen der Stufe 28 fest verbunden. Der Schlauch 34 ist zwischen dem lippel 36-und -
"""" Π" <mm
der Stufe 30 der Hülse 26 eingeklemmt. Die Stufe 32 ist durch das Eindrücken kam beeinflußt worden, so daß der Schlauch 34 am Ende der Hülse 26 seine ganze Weichheit behalten hat. Der Schlauch 34 ist vorzugsv/eise mit einem Textilfasergeflecht bekannter Art, "beispielsweise aus Baumwolle, Reyon, Polyesterfaser usw. bewehrt. Das Kupplungsstück 24 ist im wesentlichen ein drehsymmetrischer Körper und enthält eine zentrale Bohrung 40. Diese Bohrung fluchtet mit dem Kanal 12 des Zwingenkörpers 10, wenn das Stück auf die zylindrische !lauffläche 16 des Körpers 10 aufgeschoben ist. Das Kupplungsstück 24 enthält ein zentrales sechseckiges Teil, das seine Anbringung auf einem Gegenstück mittels des Gewindeteile 42 gestattet. Das Kupplungsstück 24 ist bis zur Hälfte seiner Länge hohl und enthält eine zylindrische zu dem Kanal 40 koaxiale Bohrung 44, deren Durchmesser das freie Gleiten der Lauffläche 16 gestattet. An der Außenkante 46 ist das Kupplungsstück 24 mit einer Bohrung von größerem Durchmesser 48 versehen, so daß seine Wand in diesem Bereich weniger widerstandsfähig ist und das Umbiegen der Stoßkante 46 zur Innenseite des Kanals zwischen der Lauffläche 16 und dem Mittelteil 14 des Zwingenkörpers 10 gestattet. Haeh der S1Ig. 1 enthält die Stoßkante 46 des KupplungsStücks 24 einen vorstehenden Flansch 50, der das Ende des KupplungsStückes 24 verstärkt und das Ansetzen von Werkzeugen zum Umbiegen der Stoßkante 46 zur Innenseite der Bohrung 18 gestattet. Der Durehmesser des Flansches 50 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des sechseckigen Teils 14 des Zwingenkörpers 10, so daß das Teil 14 das Ansetzen der Werkzeuge zum Umbiegen nicht behindern kann.
In lig. 2 ist die gesamte drehbare Kupplungszwinge: nach dem Umschlagen des Bandes 46 in den Kanal 18 dargestellt* Da der Durchmesser des Flansches 50 größer als der des dem Sechseck 14 umbesehriebenen Kreises ist, kann mit einem Werkzeug umgebogen werden, das.gleichzeitig die Hülse 26 in den Schlauch 34 drücken kann.. Diese Arbeitsweise ist vorteilhaft* da alle Teile der gemäß "I1Ig-.: 1angeordnet en drehbaren Zwinge ggfs. in einem einzigen Arbeltsgang mit Hilfe eines Werkzeuges mit mehreren Backen geschlossen werden können. Dabei drückt ein Teil der.Backen "des/Werkzeuges die Hülse zusammen, während ein anderer Teil der Backen die Stoßkante 46 in die Rille 18 umbiegt, so daß eine Axialverschiebung des Kupplungsstücks 24 gegenüber dem. Zwingen- "·- körper 10 ausgeschlossen ist.

Claims (4)

PATENTANWALT .".-"-. --"--'■"" HAMBURG 86 · ΝΪΙΓΕΒ W1II.41 · ΪΕΚΝΑΤΓΡ 86-74 38 TTlTD 86 .41 15 TEXtBGRAMM-AKSOHRIFTlK-BGEJlAPATBNX - Socilte Anonyme D.B.A. ■: . > Avenue de la-Grande Armee, : . ;.. ν . . P a r i β 17erne, Frankreich-■■/.. -18. loveml).er' 1965 S c h u tz a η s ρ r ü c h e:
1. Drehbare Kupplüngs zwinge, insTsesondere für einen -.Schlauch, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus .einem: Zwingenkörper (10)-mit einer rotationszylindrischen Lauffläche (16), in der ein Umfangskanal (18) ausgebildet ist, und einem auf die Lauffläche (16) auf geschobenen Kupplungsstüok .-(24) besteht, das mit dem-Umf angskanal (18) zusammenwirkende Mittel-.-. enthält, durch die das Eupplungsstück (24-) gegenüber dem Zwingenkörper (10)' drehbar, aber nicht,axial verschiebbar ist. ., .■.';. .-■"■-■-■ .,■■.""" ;■"."■ "■'-_
2. Drehbare Kupplüngs zwinge nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß das Eupplungsstück (24) auf der Lauffläche (16) durch ein zylindrisches Hohlteil angebracht ist, dessen-Innenwand (44) an ihrer 'Stoßkante (46) einen Bereich (48) geringer Dicke enthält, so daß; wenigstens ein. Teil der. Stoß-. kante (46) mittels Umbiegen durch Einfügen oder- dergleichen mit dem Umfangskanal (18) in Singriff.gebracht werden kann.
3« Drehbare Kupplüngszwinge-nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die.Stoßkante (Ϊ6) außen.einen abstehen- \ den flansch (50) aufweist, an- dem Werkzeuge zum. Umbiegen angesetzt werden können. - ..-.--■■" -. ; :
4. Drehbare Kupplungszwinge nach einem der Ansprüche 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der lauffläche (16) und dem Kupplungsstück (24) Dichtungsmittel vorgesehen sind, die beispielsweise aus einem Ring (22) aus elastischem Werkstoff bestehen, der in eine Kille (20) in der Lauffläche (16) oder der gegenüberliegenden Fläche (44)
des Kupplungsstücks (24) ausgebildet ist.
DES54913U 1964-11-20 1965-11-19 Drehbare kupplungszwinge fuer schlaeuche. Expired DE1932447U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR995732A FR1423846A (fr) 1964-11-20 1964-11-20 Embout tournant en particulier pour tube flexible

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932447U true DE1932447U (de) 1966-02-10

Family

ID=8842988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54913U Expired DE1932447U (de) 1964-11-20 1965-11-19 Drehbare kupplungszwinge fuer schlaeuche.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1932447U (de)
ES (1) ES319771A1 (de)
FR (1) FR1423846A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506835U1 (de) * 1994-07-19 1995-07-13 Friedhelm Ramspott Metall Und Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
FR2718216A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Briffault Sa Dispositif de liaison d'un embout à un tuyau flexible.
CN101634387A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 株式会社岛野 可扭曲的液压软管接头

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510227B1 (fr) * 1981-07-21 1985-09-20 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux raccords tournants pour tuyauteries
DE8905907U1 (de) * 1989-05-11 1989-08-31 Rueschenbaum Gmbh, 5860 Iserlohn, De
US6619700B2 (en) 2001-11-14 2003-09-16 C.F. Gomma Usa, Inc. Banjo connector for coupling a brake hose to a brake caliper
DE202010000431U1 (de) * 2010-03-22 2011-08-11 Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Gmbh Verbindungsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718216A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Briffault Sa Dispositif de liaison d'un embout à un tuyau flexible.
DE29506835U1 (de) * 1994-07-19 1995-07-13 Friedhelm Ramspott Metall Und Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
CN101634387A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 株式会社岛野 可扭曲的液压软管接头
EP2147853A3 (de) * 2008-07-25 2010-09-01 Shimano, Inc. Biegbare Hydraulikschlauchverbindung
US8162354B2 (en) 2008-07-25 2012-04-24 Shimano Inc. Twistable hydraulic brake hose unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES319771A1 (es) 1966-05-01
FR1423846A (fr) 1966-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709990B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE3815173C2 (de)
DE69821063T2 (de) Steckrohrverbindung
DE2125117C3 (de)
DE2547411B2 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE2951692A1 (de) Steckvorrichtung fuer lichtleitungsverbinder
DE3900190A1 (de) Federbandschelle
DE1250215B (de) Schlauchbefestigung
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE1932447U (de) Drehbare kupplungszwinge fuer schlaeuche.
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE2556381A1 (de) Rohrverbindung aus einer rohrmuffe und einem anschlussrohr
AT394259B (de) Rohrverbindung
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
DE2717908C3 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE3206998C2 (de)
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE2356733A1 (de) Hochfrequenzkabelstecker mit dichtvorrichtung
DE3829526A1 (de) Pleuelstangen-kurbel-vorrichtung, insbesondere zur betaetigung einer luftklappe innerhalb einer heiz- und klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2901138C2 (de) Werkzeug zum Aufziehen einer Manschette
DE2548693C3 (de) Rohranschlußkrümmer zum Anschließen eines Abzweigrohres an eine Hauptleitung
DE2810589C2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE3739706A1 (de) Verbinder
DE3421496C2 (de)
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.