DE1932050A1 - Verfahren zum Herstellen einer isolierten Anschlussteilanordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer isolierten Anschlussteilanordnung

Info

Publication number
DE1932050A1
DE1932050A1 DE19691932050 DE1932050A DE1932050A1 DE 1932050 A1 DE1932050 A1 DE 1932050A1 DE 19691932050 DE19691932050 DE 19691932050 DE 1932050 A DE1932050 A DE 1932050A DE 1932050 A1 DE1932050 A1 DE 1932050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jacket
connector
strip
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932050B2 (de
DE1932050C3 (de
Inventor
Wise Joseph Agusta
Chenoweth Stewart Jacob
Sweeney Joseph Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1932050A1 publication Critical patent/DE1932050A1/de
Publication of DE1932050B2 publication Critical patent/DE1932050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932050C3 publication Critical patent/DE1932050C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation
    • Y10S439/937Plural insulators in strip form

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN .
Patentanwalt 193205Q
MÜNCHEN 71 (Solln)
Franz- Haie -Straße 21
Telefon 796213
AMP 2515 München, dien 23.Juni 1969
AMP INCORPORATED
Elsenhower Boulevard
Harrisburg, Pennsylvania
U. S. A.
Verfahren zum Herstellen einer isolierten Anschlußteilanordnung
Priorität: U.S.A.; 3. Juli 1968 U.S.Ser.Ho. 742 426
Die-Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen, von isolierten Anschluflteilanordnungeii und die nach diesem Verfahren hergestellten Anordnungen. Ein Verfahren zum Herstellen einer isolierten Anschlußteilanordnung, die ein Isoliergehäuse und einen, elektrischen Anschlußteil besitzt, besteht erfindungagemäS darin, defl in eine» stranggeprefiten, langgestreckten Rohr oder Schlauch aue Kunstharz, mit mindestens einem Qutrflügel, durch einen Sthneidvorgang aufeinanderfolgende Gehäusemfcntel und in dem Querflügel Führungslöcher ausgebildet werden, der so erhaltene Tragstreifen mit Hilfe einer in die Pühruagslocher eingreifenden Vorschubeinrichtung Verformungsstatione». zugeführt wird, die Vorrichtungen besitzen, die daau dienen, aus de» einzelnen. Gehäusemänteln- Isoliergehäuee bu bilden., die zur Aufnahme je eines elektrischen AnsehluBteile geeignet sind, und der elektrische Anschlußteil in dae Ieoliergehäuse vor oder nach dem Durchtritt desselben durch die Farmgebungsstationen eingeführt und an ihm befestigt
909883/1263
Bay>eri«die Vereinibtnk Möndien 820993
Der Erfindungsgegenstand wipd".--.machatelieaa;di-'TaitlEaTa^9"x«?3 der beigefügten Zeichnungen beschrieben.:.I-ni:ddbesen.;ze:igen.!:ci,xe
Fig. 1 bis 4 schaubildlich von oben und einer Seite gesehen die vorlaufenden Teile verschiedener Tragstreif en:*; nc ■
Pig. 5 und 6 zeigen in einer Draufsicht je eine zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete r Vorrichtung. ·.
Pig. 7 zeigt schaubildlich zwei isolierte Anschlußteilanordnungen gemäß der Erfindung. -■-·>-
| Pig. 8 zeigt schaubildlich den vorlaufenden Teil
eines anderen Tragstreifens. .
Fig. 9 zeigt schaubildlich den vorlaufenden Teil ■ eines anderen Tragstreifens und einen elektrischen Anschlußteil. .
Pig. 10 zeigt schaubildlich eine isolierte AnschluÄ-teilanordnung nach Pig. 9 während ihres Aufkneifens auf ein Drahtende.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch eine gemäß . Fig. 10 gehaltene Anordnung. . ,^;
Fig. 12 zeigt schaubildlich, teilweise weggesehn±t-zten, eine andere isolierte Anschlußteilanordnung in der · v?^e Stellung zum Aufkneifen auf ein Drahtende.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt nach der .Linie I-I in Fig. 12. .·..-. ^- ·
Die stranggepreßten Tragstreifen bestehen, aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz, z.B. PolyvinylChlorid oder Polysulfone Jeder Streifen besteht aus einem langge- -.·.
9 0 9 8 8 3/1263
strecktefcr-Rqhr. ode;r/Schlauch ·1 ,· das- bzw. ,,der" einstückig mit einem oder·,-mehreren Klügeln 2; ausgebildet-.wird.. .Durch Schnei—. den des Rohrs oder Schlauches werden rohrförmige Gehäusemäntel- 5 gebildet ,.-die als isolierende· Anschlußteilgehäuse dienen,-'und. werden in- den Flügeln 2 PührungslOcker 4 ausge- .v bildet, in die eine Vorschubvorrichtung eingreift, unter deren ^Wirkung der Trag.streif en an aufeinanderfolgenden Fo rmgebuatgss.tatipnen.vörbelbewegt -wird., Der in Fig;. 1. gezeigte. Tragstreifen ist aus einem Streifen hergestellt worden-, der diametral .fluchtende Flügel 2 besitzt, die durch Perforieren mit* 'Führungslöehern 4 "ausgebildet ,worden .sind.. ,Durch Wegschneiden von Längen des Rohrs ,oder Schlauches 1 werdeneinzelne Mantel 3 gebildet, wobei die Flügel 2 an den Stellen stehenbleiben'!gelassen.werden, an denen, Teile des Rohrs oder Schlauches 1 weggeschnitten worden .sind. Der Tragstreifen nach Fig. 2 ist mit diametralen Flügeln 2a ausgebildet, die breiter sind als die in Fig. Λ,. Die Flügel. .2a sind durch Perforieren, mit' Führungs löchern 4a ausgebildet. Die Flügel 2a sind zum Teil entfernt, so daß für jeden Mantel ein Steg 5 zurückbleibt. Diese Mantel bilden Mantelpaare 3a und 3b, die durch- zwei mit je einem ihrer Mäntel einstückige Stege 5 mit je einem der Flügel 2a verbunden sind. Der Tragstreifen in Fig. 3 ist mit einem Flügel 2c ausgebildet, in den Füh-' rungslöcher 4c eingeschnitten worden sind. Das Rohr oder der Schlauch·dieses Tragstreifens bildet Mantel 3c, deren vorlaufende Enden mit dem Flügel 2c durch. Stege 5c einstückig verbunden sind. Der Tragstreifen nach Fig. 4 unterscheidet sicSAve-n dem nach-Fig.. 3 dadurch, daß aufeinanderfolgende Stege 5d in einander entgegengesetzten Richtungen allgemein normal zu dem Flügel 2d- afegeb.ogensind. .
*- Die Mäntel 3 der Tragstreifen gemäß den Figuren 1 bis 4 werden mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig.. 5 oder 6 zu Isoliergehäusen für Anschlußteilanordnungen ausgebildet. Die Vorrichtung nach,Fig. 5 besitzt eine Zahntrommel 6, die schrittweise gedreht: wird und mit, in Abständen voneinander., angeordneten, radialen Zähnenr 7 ausgebildet ist,, die in je
90 988 3/ 126 3 - . , ·.
ein Führungslpch eines Tragstreifens eingreifen können. Ein Dorn 8 bewegt sich auf einer zu der Zahntrommel 6 tangentialen Bahn hin und her. Der Dornkopf 8 ist dem vorlaufenden Ende des vorlaufenden Mantels 3 zugekehrt und so ausgebildet, daß er einen hülsenförmigen'Anschlußteil 9 hält und in das vorlaufende Ende einsetzt. Mit der Bahn des Doms 8 fluchtet ein erhitztes Werkzeug 10, das sich nach der Aufnahme des Anschlußteils 9 in dem Mantel 3 über diesen vorwärtsbewegt und. dadurch den Kunstharzmantel so kalibriert, daß er dem Anschlußteil angepaßt ist. Anstatt des Werkzeuges 10 oder zusätzlich zu ihm können mehrere Heduzierwalzen 11, 12, 13 vorgesehen sein, die jenseits der Zahntrommel 6 angeordnet sind und den Kunstharzmantel so kalibrieren, daß er dem hülsenförmigen Anschlußteil angepaßt ist.
Bei der Herstellung einer isolierten Anschlußteilanordnung wird ein Tragstreifen gemäß den Figuren 1 bis 4 der Zahntrommel 6 zugeführt, deren Zähne 7 in die Führungslöcher 4 des Flügels 2 eingreifen. Die Zahntrommel 6 führt dann den Tragstreifen schrittweise dem Dorn 8 zu, worauf ein auf dem Dorn 8 lösbar gehaltener, hülsenförmiger Anschlußteil 9 beim Vorwärtsbewegen des Domes 8 zu der Zahntrommel hin in den Mantel 3 hineingeschoben wird. Das erhitzte Werkzeug 10 wird in der Richtung des den hülsenförmigen Anschlußteil 9 enthaltenden Mantels 3 vorwärtsbewegt, wobei dieser auf den hülsenförmigen Anschlußteil in der Wärme aufgeschrumpft wird. Die Verbindung kann verbessert werden, indem die isolierte Anschlußteilanordnung jenseits der Zahntrommel 6 zwischen den Reduzierwalzen 11-13 hindurchgeführt wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 6 besitzt eine Zahntrommel 14, die mit in Abständen voneinander angeordneten, radialen Zähnen 15 ausgebildet ist. Ein Dorn 16 bewegt sich längs einer zu der Zahntrommel 14 tangentialen Bahn hin und her. Der Kopf des Domes 16 besitzt eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Anschlußteils 17· Ein mit dem Dorn 16 fluchtendes Werkzeug 18 besitzt einen verjüngten Kopf, der bewirkt, daß
90988 3/1 26 3
das nachlaufende Ende des vorlaufenden Mantels 3 und des in in* befindlichen Anechlüßteil· für den Angriff an einem Drahtende glockenförmig aufgeweitet wird. Der Dorn 16 und das Werkzeug 18 sind so angeordnet, daß sie dem vorlaufenden bzw. dem nachlaufenden Ende des vorlaufenden Mantels 3 zugekehrt sind. Im Betrieb greifen die Zähne 15 in die Löcher 4 des Tragstreifens 2 ein, der von der Zahntrommel 14 schrittweise in die Bahn des Doms 16 vorgeschoben wird. Dieser wird zu dem vorlaufenden Ende des vorlaufenden Mantels 3 hinbewegt und führt einen von dem Dorn gehaltenen Anschlußteil in das vorlaufende Ende ein. Das Werkzeug 18 greift an dem hinteren. Ende des Mantels 3 und des in ihm enthaltenen Anschlußteils 17 an und weitet diese Teile glockenförmig auf, um die Einführung eines Drahtendes zu erleichtern. Das Produkt eines Verfahrens, in dem die Vorrichtungen gemäß den Figuren 5 und 6 nacheinander verwendet werden, ist in Fig. 7 gezeigt. Aus dieser erkennt man, daß in der Längsrichtung des aus Kunstharz bestehenden Tragstreifens isolierte Anschlußteilanordnungen gebildet werden, wobei der Streifen mit den fertigen Anordnungen auf eine Trommel aufgehaspelt werden kann, ohne daß er beschädigt oder geknickt wird.
Der Tragstreifen nach Fig. 8 besteht aus zwei Bohren oder Schläuchen 19, 19* ι die durch einen geaeineaeen Querflügel 20 miteinander verbunden sind. Durch Schneiden des Streifens werden in den Rohren oder Schläuchen 19, 19* einzelne Gehäusemäntel 21 und in dem Flügel 20 Führungslöcher 22 ausgebildet. Die Mäntel 21 sind mit dem Flügel 20 durch Stege 23 verbunden, die mit dem nachlaufenden Ende je eines Mantels einstückig sind. Mit Hilfe von Vorrichtungen der in den Figuren 5 und 6 angegebenen Art wird in jeden Gehäusemantel ein hülsenförmiger Anschlußteil eingesetzt, das vorlaufende Ende jedes Gehäuaeaantele 21 glockenförmig aufgeweitet und das nachlaufende Ende geschlossen* Danach wird der Tragstreifen einer Vorrichtung zum Aufkneifen der isolierten Anschlußteilanordnungen auf Drahtenden zugeführt.
909883/1263
Der Tragstreifen gemäß Fig. 9 besteht aus einem Rohr oder Schlauch mit einem Querflügel 26. Durch Schneiden werden in dem Rohr oder Schlauch Führungslöcher 24 und einzelne Genaueemäntel 25 ausgebildet, deren nachlaufende Enden mit dem Flügel 26 durch je einen Steg 27 einstückig verbunden sind. Mit Hilfe einer Vorrichtung der in Fig. 6 angegebenen Art wird das nachlaufende Snde jedes Mantels 25 glockenförmig aufgeweitet (28) und das vorlaufende Ende aufgeweitet und zu einem rechteckigen Querschnitt 29 verförmt. Ein Anschlußteil 30 wird in dem Mantel 25 im Preßsitz angeordnet, wobei der rechteckige Teil 29 den Buchsenteil 31 für die Aufnahme einer Zunge und der unverformte Teil des Mantels 25 die Zwinge 32 aufnimmt. Liese kann durch Klebstoff mit der
h Hülse verbunden sein. Der Buchsenteil 31 kann dadurch gebildet werden, daß seitliche Fortsätze des Bodens 33 zu Federschenkeln 34, Fig· 11, aufwärtsgebogen werden. Gemäß fig. 10 kann eine von dem Tragstreifen abgetrennte und einen Anschlußteil 30 enthaltende, isolierte Anschlußteilanordnung nach Fig· 9 lösbar an einem mit seitlichen Zungen 36 ausgebildeten Tragstreifen 35 dadurch festgehalten werden, daß eine Zunge 36 reibungeechlüesig zwischen die Schenkel 34 und den Boden 33 des Ansehlußteila 30 eingreift. Der Streifen 35 hat Führungslöcher 37 und kann daeu verwendet werden, eine Ajgpahl von Anordnungen mit Anochlußteilen 30 eimer forrichtuap zuzuführen, in der ein Drahtende in das glockenförmig erweiterte Ende 28 jeder Anordnung eingeführt und diese Anordnung
* danach auf das Drahtende aufgekniffen wird. Nach dem Aufkneifen kann die auf dem Draht aufgekniffene Anordnung einfach von der Zunge 36 abgezogen werden.
Der in Fig. 12 gezeigte Tragstreifen 35' ähnelt dem in Fig. 10 dargestellten, doch sind dabei die Zun|en 36 mit aufwärtsgerichteten Stirnwänden 39 auegebildet, dl* Ausnehmungen 40 für die Aufnahme einer Zunge 41 eines in Flg. gezeigten Anachlußteils 42 haben. Die Anachlußteile 4ί können auf dem Band an einer Aufkneifvorrichtung vorbeigefühit werden, in der sie auf Drahtenden auf gekniffen werden und dann von dem Tragstreifen abgezogen werden können.
9098837 1263 βΑρν·
SADORIGiNAL

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    zum. Herstellen einer isolierten Anschluistei!anordnung mit einem .Iaoliergehäuse und einem elektrischen Anschlußteil, in-dem aus, einem .stranggepreßten, langgestreckten Hohr oder Schlauch aus Kunstharz aufeinanderfolgende Gehäusemäntel ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr oder der .bchlauch (1.) mindestens einen Querflügel (2, 20, 26) besitzt, aus dem .Führungslöcher (4, 22, 24) ausgeschnitten sind und der so ausgebildete Iragstreifen mit Hilfe einer in die Führungslöcher (4, 22, 24) eingreifenden Vorschubeinrichtung (6, 14) Formgebungsstationeji (8, 10; 16, 18) zugeführt wird, die Vorrichtungen aufweisen, die dazu dienen, die . einzelnen Mäntel (3, 19, 25) zu Isoliergehäusen (3, 2.1, 25) zu verformen, die zur Aufnahme je eines elektrischen Anschlußteils (9, 17, 30) dienen, der vor oder nach dem Durchgang durch die Formgebungsstationen in das. Isoliergehäuse (3, 21, 25) eingeführt und mit ihm verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragstreifen durch den Eingriff von Zähnen (7, 15) einer .Zahntrommel (6, 14) in die Führungslöcher (4, 22, 24) schrittweise einem Dorn (8, 16) zugeführt wird, der allgemein tangential zu der Zahntrommel (6, 14) hin- und herbewegt wird, und der Kopf des Dorns zum lösbaren Halten eines elektrischen Anschlußteils (9, 17) und bei seiner zu der Zahntrommel (6, 14) hinführenden Bewegung zum vollständigen oder teilweisen Einführen des Anschlußteils in das vorlaufende Ende des vorlaufenden Gehäusemantels (3, 19, 21) geeignet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Gehäusemantel (3» 21, 25) eine solche Form erhält, daß er einem von ihm aufzunehmenden elektrischen Anschlußteil (9, 17, 30) angepaßt ist und der Anschlußteil in den verformten Mantel eingeführt und dieser dann vollständig oder teilweise mit dem Anschlußteil verbunden v/ird«
    909883/ 1263
    CIM
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein geheiztes Werkzeug (10) über den Gehäusemantel (3) und den von ihm aufgenommenen elektrischen Anschlußteil (9, 17, 30) geführt wird, um den Gehäusemantel mit dem Anschlußteil zu verbinden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (3) zwischen Reduzierwalzen (11-13) hindurchgeführt und dadurch mit dem in ihn eingeführten Anschlußteil (9j 17, 30) verbunden wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nachlaufende Ende eines Gehäusemantels (3, 19» 21) für die Aufnahme eines Drahtendes radial aufgeweitet (28) wird.
  7. 7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder ein Flügel (2, 20, 26), so geschnitten wird, daß einzelne Gehäuseroäntel (3, 21, 25) durch Stege (5, 23» 27) mit dem oder einem seitlichen Querflügel einstückig verbunden sind.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß fertige isolierte Anordnungen
    (17, 30) von dem Tragstreifen abgetrennt und lösbar auf einem langgestreckten Kunstharzßtreifen (35) montiert werden, indem w die Anschlußteile (17, 30) auf Zung.en (36) aufgesteckt werden, die mit dem Streifen (35) einstückig sind und sich von ihm seitwärts erstrecken, die derart gehaltenen Anordnungen einer AufkneifVorrichtung zugeführt werden, in welcher der Anschlußteil jeder Anordnung auf ein Drahtende aufgekniffen wird, und die aufgekniffenen Anordnungen danach von dem Tragstreifen getrennt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zungen (36) des Streifens (35) Ausnehmungen (39) für die Aufnahme der Anschlußteile der isolierten Anschluß texlanordriungen besitzen.
    909883/1263
    10, Das Produkt eines Verfahrens nach einen der vorhergehenden Anspruch».
    11. Stranggepreflter, langgestreckter Tragstreifen aus Kunstharz, alt aufeinanderfolgenden Gehäuseeänteln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gehäusemantel (3, 19« 21, 25) parallel zu eines Querflügel (2, 20, 26) angeordnet und mit ihm einstückig ist, der Querflügel sich in der Längsrichtung dt· Tragatreifen· erstreckt und mit in Abständen voneinander angeordnet·& ffihrungslöchern (4, 22, 24) auugebildet ist, und die Gehäuseftäntel je einen elektrischen AnaohluSteil (9, 17t 30) f*&s oder teilwei·* enthalten o4er su seiner Tolletinilgsn ode? teilweisen Aufnahae geeignet sind.
    9 0 9 8 8 3/1263
DE1932050A 1968-07-03 1969-06-24 Verfahren zum Herstellen eines Streifens isolierter elektrischer AnschluBteile Expired DE1932050C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74242668A 1968-07-03 1968-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932050A1 true DE1932050A1 (de) 1970-01-15
DE1932050B2 DE1932050B2 (de) 1974-07-11
DE1932050C3 DE1932050C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=24984795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932050A Expired DE1932050C3 (de) 1968-07-03 1969-06-24 Verfahren zum Herstellen eines Streifens isolierter elektrischer AnschluBteile

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3550856A (de)
BE (1) BE735441A (de)
CH (1) CH494479A (de)
DE (1) DE1932050C3 (de)
ES (2) ES369056A1 (de)
FR (1) FR2012234A1 (de)
GB (1) GB1211990A (de)
NL (1) NL6910172A (de)
SE (1) SE368485B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634817A (en) * 1970-05-15 1972-01-11 Amp Inc Electrical connector assembly and method of making same
US4021095A (en) * 1974-02-21 1977-05-03 Amp Incorporated Stacked carrier strip assembly
FR2427030A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Amp Inc Boitier de composant electrique
US4272883A (en) * 1978-06-16 1981-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous film carrier wire connecting system
US4450624A (en) * 1978-09-22 1984-05-29 Burndy Corporation Method of forming electrical connectors
CA1133436A (en) * 1978-09-22 1982-10-12 Burndy Corporation Spring-locked concatenation of housings for electrical connections
US4492023A (en) * 1982-09-24 1985-01-08 Molex Incorporated Electrical harness fabrication method and apparatus
DE8814029U1 (de) * 1988-11-09 1990-03-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US4979915A (en) * 1989-09-20 1990-12-25 Amp Incorporated Wire to wire electrical connector with blade contact
DE4002828A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Weidmueller C A Gmbh Co Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane
US5167066A (en) * 1991-08-08 1992-12-01 Mize & Co., Inc. Method for producing an insulated electrical connector
US5503895A (en) * 1993-09-20 1996-04-02 Bi-Link Metal Specialties Supply feedstock for workpiece finishing machine
CA2186501C (en) * 1995-04-21 2000-02-08 John R. Daugherty A surgical pledget dispensing system
US6386959B2 (en) * 1999-01-13 2002-05-14 Micro Contacts Inc. Feeding system for electro-chemically polishing contact tips
US6827615B2 (en) 2001-06-01 2004-12-07 Panduit Corp. Terminal carrier cut-off design
US6729903B1 (en) * 2002-12-04 2004-05-04 Maytag Corporation Quick connect/disconnect electrical connector having an extended insulating tab
KR100493451B1 (ko) * 2004-06-12 2005-06-07 주식회사 엠오에이 표면실장용 전자부품 급송테이프 연결용 클립 리본 및연결 장치
US20100105256A1 (en) 2008-10-28 2010-04-29 Tektronix, Inc. Electrical Contact Assembly and Method of Manufacture
GB2472863B (en) * 2009-08-21 2013-10-23 Lamina Dielectrics Ltd Electrical insulating cap formation
CN106961064A (zh) * 2017-05-09 2017-07-18 东莞市普利星电子有限公司 一种端子座全自动组装设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012234A1 (de) 1970-03-13
CH494479A (de) 1970-07-31
DE1932050B2 (de) 1974-07-11
ES369056A1 (es) 1971-07-16
SE368485B (de) 1974-07-01
DE1932050C3 (de) 1975-02-27
BE735441A (de) 1969-12-01
ES167012Y (es) 1971-12-01
GB1211990A (en) 1970-11-11
NL6910172A (de) 1970-01-06
US3550856A (en) 1970-12-29
ES167012U (es) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932050A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer isolierten Anschlussteilanordnung
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2008021A1 (de) Zur Lötverbindung mit elektrischen Leitern bestimmte Anschlußklemmen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2549833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer mehrzahl von draehten
CH649870A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontakten mit crimpanschluss.
DE2261538C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen und Verfahren für ihre Herstellung
DE4117915C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Mantels eines elektrischen Drahtes in einem Zwischenbereich
DE1640987A1 (de) Steckerzusammenbau
DE1615864A1 (de) Elektrischer Steckerkontakt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
DE3108522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
DE1465217B2 (de) Loetfreier anschlusstecker
DE3123850C2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1465099A1 (de) Auf einen elektrischen Anschlusszapfen aufschiebbare Verbindungshuelse
DE2058574B2 (de) Band fuer isolierte quetschanschluesse
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE1790117A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Mehrfach-Steckverbinders
DE866204C (de) Elektrischer Stecker
DE1415019C (de) Kugelkopfstecker
DE1640537C3 (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen
DE1665170C3 (de) Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465138C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtlei ters mit einem Anschlußzapfen rechteckigen Querschnittes
DE3220630A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vollisolierten steckers und dadurch hergestelltes zwischenprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee