DE1931029A1 - Impraegniereinrichtung fuer Blattmaterial - Google Patents

Impraegniereinrichtung fuer Blattmaterial

Info

Publication number
DE1931029A1
DE1931029A1 DE19691931029 DE1931029A DE1931029A1 DE 1931029 A1 DE1931029 A1 DE 1931029A1 DE 19691931029 DE19691931029 DE 19691931029 DE 1931029 A DE1931029 A DE 1931029A DE 1931029 A1 DE1931029 A1 DE 1931029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
impregnation
tub
sheet
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691931029
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Vallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMNIUM FR IND COMMERC OFIC
Original Assignee
OMNIUM FR IND COMMERC OFIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMNIUM FR IND COMMERC OFIC filed Critical OMNIUM FR IND COMMERC OFIC
Publication of DE1931029A1 publication Critical patent/DE1931029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls
    • D21H23/68Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls whereby the paper moves continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/61Bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
htenunwak Dr. R. S CH MI DT, 7603 OPFBNAU, Postfach 25
DipL-Ing. MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN 1 Q ^ 1 Π *3 Q DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
ι y ο ι υ i. si
Oppenau, den 18*6,1969
Mein ZeiAen: 4745
Dr,Sch/R Societe Anonyme dite:
O.F.I.C. OMNIUM FRANCAIS IKDÜSlRIEIr ET COMMERCIAI, Paris ( Frankreich )
Imprägniereiiiriohtung;. iüjr Blattmaterial
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum fortlaufenden Imprägnieren von Karton, Filz oder anderen blatt- oder plattenförmigen Erzeugnissen, gegebenenfalls auch gewellter Art.
Es ist bekannt, das Imprägnieren blattförmiger Materialien in der Weise durch^fuhren, daß man die zu imprägnierenden Blätter beispielsweise in ein Bad von heißem Bitumen eintaucht, wobei das Blattmaterial sich in käfigartigen Behältern befindet, die oberhalb des Bades an einem entsprechenden Hebezeug aufgehängt sind. Dies Verfahren gestattet zwar eine vollständige Imprägnierung des Materials, gestattet aber keine fortlaufende Arbeitsweise und genügt deshalb den Erfordernissen moderner Fertigung nicht«,
Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendplatz 4, Telefon (07804} 710
:. Rencitalbank (Volksbank) Oppenau Konto-Nr. 648 / Bankhaut Faul Kapff, Stuttgart Eonto-Nr. 2644 / Ponsdicdckonto: Karlsruhe Nr. 65015 MUnthner Büro: Patentanwälte LICHT, HANSMANN, HERRMANN
0 980^/1022
« 2 « . ■■*.■■
Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, daß heißes Bitumen auf die beiden Flächen eines Blattmaterials geschleudert wird, welches fortlaufend zwischen Auftragsrampen umläuft, die auf der einen und auf der andern Seite des Blattmaterials liegen» Dies Verfahren erlaubt zwar eine fortlaufend» Arbeitsweise mit ständigem Durchgang des zu behandelnden Materials, gewährleistet andererseits aber kein· vollständig· Imprägnierung und Durchtränkung dies·« Material».
Ziel der Erfindung ist es demgemäß, «ine Imprägnierungseinriohtung für blatt- oder plattenförmiges Kartonmaterial oder dergleichen zu schaffen, welche gleichseitig ein vollständiges Durchimprägnieren und eine fortlaufende Arbeitsweise ermöglicht, die zu einem trocknen und nicht verschmierenden Bndprodukt führt·
Zu diesem Zweck wird bei einer Einrichtung zum fortlaufenden Imprägnieren von Karton, Pilz oder anderen blatt- oder plattenförmigen Erzeugnissen, gegebenenfalls auch gewellter Art, erfindungsgemäß die Einrichtung so getroffen, daß eine Wanne von parallelepipedischer Gestalt an beiden Kopfenden abgeschrägte Einführungsund Ausgangsrampen bildet, um das Blatt- oder Plattenmaterial allmählich in die in der Wanne befindliche flüssige Oder flüssig gehaltene Tränkungsmasse hinein und aus ihr heraus au führen, und daß dieses Blatt- oder Plattenmaterial in ver-
009809/1022
tikaler Lage gehalten wird zwischen zwei Paaren τοη oben und unten angeordneten Transport- und Führungsketten, welche die «u tränkenden Blätter und Platten auf einem großen Teil ihres Durchgangsweges in Tollkommen eingetauchtem Zustand vom Eintritts·« bis zum Abgabeende der Wanne zwischen sich halten.
Die unter sioh parallelen oberen und unteren Führungsketten in jedem Paar sind durch Querstangen zusammengehalten, an welche Federn angeklemmt sind, welche die eu imprägnierenden Blätter in vertikaler Lage und in gleichmäßigen Abständen im Bade halten.
Das Bad ist durch Heizschlangen helfsbas1,, die am Boden sowie an den Innenwandungen der Wanne liegen und von einem Heizfluidum,
z.B. heißem öl oder Dampf, durchströmt werden können.
Ein Reservebehälter mit Pumpwerk für das Imprägniermittel sorgt gleichzeitig für die Zufuhr, wie auch für den Kreislauf des Imprägniermittels. Die Umlaufgeschwindigkeit der Führungsketten kann in Anpassung an die Stärke des zu imprägnierenden Materials und an die Dichte des Imprägniermittels durch eine Regelvorrichtung variiert werden.
Die Gleitschienen, auf denen die Führungsketten laufen, sind ganz oder teilweise außerhalb des Bades heizbar, um ein zu
009809/1022
931029
unerwünschter Erhöhung der Antriebsbelastung führendes Verkleben des Materials an den Ketten zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Imprägnieranlage wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig, 1 . die schematische Darstellung der Gesamtanlage, Figo 2 eine Teilaufsicht auf das innere Transportsystem, Fig· 3 die Ausgestaltung der verwendeten Stützfedern, Fig« 4 die Ausgestaltung der seitlichen Anhaltefedern und
Fig· 5 die Vorderansicht eines zu imprägnierenden Blattkörpere, welches zwischen den oberen und den unteren Führungsorganen in der Imprägnierlage gehalten wird.
Die Einrichtung besteht aus einer Wanne 1 von im wesentlichen parallelepipedischer Gestalt, deren Wandungen an den beiden Kopfenden hochgezogen sind. Der Boden der Wanne ist flach. Ihre Tiefe und Breite ist größer als die Höhe der blatt« oder plattenförmigen Erzeugnisse, die imprägniert werden sollen.
Die Wanne 1 besteht aus Metall oder anderem geeigneten Werkstoff, der gegen Wärmeverluste geschützt ist. In der Wanne, welche Öi« Form eines kastenförmigen Beckens mit ansteigenden Kopfseiten
0 09809/10 22
hat, sind Gleitschienen 2, 3 und 4 untergebracht, die an den Längswandungen gehalten sind und auf denen zwei parallele Transportketten 5 laufen können. Entsprechende Gleitschienen 6, 7 und 8 sind unterhalb der Wanne und unterhalb ihrer geneigten Kopfenden angebracht, um die unteren Trumms der Transportketten 5 zu führen.
Die Transportketten 5 sind auch durch Rollen 9 geführt, welche frei auf festen Achsen drehbar sind, welche ihrerseits auf glatten Absätzen angebracht sind, die Ton dem Metallrahmen der Anlage getragen werden,, Der Antrieb erfolgt durch zwei Antriebsrollen 10, die fest auf einer Welle 11 sitzen, welche ihre Drehbewegung durch irgendeine geeignete Antriebsquelle erhalte
Parallel zu den beiden unteren Transport- und Pührungsketten 5 sind als Gegengewicht zwei obere Transport- und Führungsketten 12 angebracht, die einerseits auf horizontalen Gleitschienen 13 und auf schrägen Gleitschienen 14 und 15 laufen, die teilweise in der Wanne 1 liegen und teilweise auf horizontalen Gleitschienen 16, die im Oberteil der Anlage angebracht sind.
Die oberen Ketten 12 sind durch Rollen 17 geführt, die den Rollen 9 entsprechen und in derselben Weise wie diese angebracht sind, jedoch iE einer höheren Ebene. In dem unmittelbar oberhalb der Wanne liegenden Teil kann ihre untere Auflagelinie auf hori-
009809/ 1022
zontalen Gleitschienen 13* rollen, wodurch es den Ketten ermöglicht ist, auch blatt- oder plattenfönnige Gegenstände größerer Höhe zu transportieren.
Infolgedessen läuft die untere Auflagelinie der Ketten 12 auf Rollen 18e 19, 20, 21 und 22, die auf Gleitgestellen angebracht sind, welche mittels Stellschrauben 23 auf das jeweils gewünschte Niveau eingestellt werden können.
Die oberen Ketten 12 werden von zwei Antriebsrollen 24 angetrieben, die auf einer Welle 25 verkeilt sind, welche ihrerseits ihre Drehbewegung erhält durch eine Transmission 26, welche mit der Antriebswelle 11 in Verbindung steht und für den synchronen Yorbeigang der vier Ketten sorgt.
Die unteren Ketten 5 und die oberen Ketten 12 sind so angebracht, daß sie stets parallel und immer im selben Abstand voneinander bleiben. Die Spannung der Ketten wird gewährleistet durch zwei Spannschrauben 27 für die unteren und zwei Spannschrauben 28 für die oberen Ketten, Diese Spannschrauben oder Spannschlösser können auch hydraulisch oder pneumatisch wirken*
Zuführungsleitungen 29 gestatten das Einführen des Imprägniermittels ρ zeB. Bitumen, in die Wanne. Entsprechende Auslaßöffnungen 30 befinden sich an den beiden Enden der Wanne 1.
«/ β 009809/1022
Heizsehlangen 31 si&d am Boden und an den Wänden der Wanne ver~ teilt, um das Heizen des Bades mittels durehgeleiteter Wärmeträger, wie heißem öl oder Dampf eu ermöglichen*, Eine Auffangwanne 32 mit Heizmantel gestattet die Wiedergewinnung des Bitumens oder sonstigen Imprgänierungsmittels, welches von den Gleit schienen 8 der unteren Ketten herkommt. Ein Re serve "behälter und ein Pumpwerk dient sowohl zur Neuzufuhr von Imprägnierungsmittel, als auch zur Aufrechterhaltung eines Imprägniermittelkreislaufes.
Die außerhalb das Bades liegenden Gleitschienen können ganz oder teilweise geheist werfi©nf um ein Ankleben des Impr^niermittels an den K@tten su veEfeindQSBp im&M^®k esnst ©ine sehr erhebliche Steigerung der notwendigen Antriebskraft erforderlich wäre.
Die Transport- und Führungsketten werden in Betrieb gehalten, um die zu imprägnierenden blatt- oder plattenförmigen Erzeugnisse, Wellpappen und dergleichen durch das Imprägniermittel zu führen. Zu diesem Zweck sind diese Pührungs- und Transportketten so ausgestaltet, wie es in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist. Diese stellen einen Teil des unteren Transportsystems dar, welches die beiden Transportketten 5 enthältβ
Diese Ketten bestehen aus Rollen 33, die auf den Gleitschienen
009809/ 1022
«■* 8 *·
6 laufen und unter sich durch Kettenglieder 34 verbunden sind« Die Rollen 33 der beiden Ketten sitzen auf Stangen 35» auf welche Verbindungsrohre 35 * gezogen sind. Auf diese Weise sind die Rollen miteinander verbunden und bilden die Auflagefläche sowohl der einen, als auch der anderen Kette, wobei die Parallelität und der konstante Abstand der beiden Ketten sichergestellt ist«
Auf den Stangen oder Bolzen 35 (Fig· 3) sind Blattfedern 36 festgeklemmt, welche bogenförmige Halter bilden,die dazu be« stimmt sind, das zu imprägnierende Blatt«· oder Plattenmaterial
37 zu stützen. Die Enden jeder Feder sind,in einer Schleife
um das betreffende Achsenstück 35 herumgelegt, so daß sie sich unter Druck auf zwei aufeinanderfolgende Achsen oder Halterohre stützen.
Auf den beiden Enden der Achsrohre sind gleichfalle Blattfedern
38 befestigt (Pig· 4-), deren Enden ebenso ausgeformt sind wie die der federn 36, aber hier die Bestimmung haben, die· su im*« prägnierehden Blätter oder Platten seitlich festzuhalten und sie vor Berührung mit den Ketten zu schützen.
Für die oberen Ketten 12 sind gleichartige Federn 36 und 38, entsprechend denen nach den Figuren 3 und 4 angebracht, aber in umgekehrter Stellung, also mit ihren die Achsrohre umfassen·«
0098 0,9/1022
den gebogenen !eilen naoh oben anstatt nach unten«
Auf diese Weise können die zu imprägnierenden Blätter oder Platten 37 zwischen den Stütz- und Haltefedern der unteren Ketten und denen der oberen Ketten gehalten werden, indem sie auf den zuerst genannten aufliegen und durch die zweiten in aufgerichteter Lage gehalten werden, wie 3Pige 5 es darstellte Auch in Figo 1 sind in Seitenansicht einige "wenige der zu imprägnierenden Blätter 37 während ihres Durchganges durch das Imprägnierbad schematisch dargestellt, wobei bemerkt wird, daß im Ganzen eine fortlaufende Reihe dieser Blätter zwischen den Ketten durch die Maschine hindurchläuft, von der in Pig« 1 also nur eine kleine Gruppe von vier Blättern herausgegriffen· sinde
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist nunmehr leicht verständlich s Die Blätter oder Platten 37 werden an der in Fig. 1 rechts liegenden Eintrittsstelle E zwischen die Transportketten gesetzte Die beiden unteren Ketten 5 folgen der schrägen Ein— trittsrampe 7 der Wanne und tauchen bis zum Boden des Bades nieder, bewegen sich dann horizontal in ihm weiter und steigen dann auf den geneigten Gleitschienen 8 des Abgabeendes hoch, worauf sie unter der Wanne zur Eintrittsseite zurückkehren»
Die beiden oberen Ketten 12 folgen mit derselben Geschwindigkeit wie die unteren Ketten 5 den geneigten Gleitschienen 14, aber in einem Abstand von diesen, welcher der Höhe der zu im-
009809/1022
prägnierenden Blätter entspricht. Sie tauchen dann im oberen Teil des Bades ein, gehen längs der geneigten Gleitschienen schräg nach oben und kehren oberhalb der Wanne längs der Gleitschienen 16 wieder zur Ausgangsstelle zurück.
Während des Durchlaufes der vier Ketten werden die blattförmigen Materialien 37 in das Bad eingeführt und dort vertikal gehalten«. Wenn sie am Abgabeende S anlangen, so können sie leicht abgenommen werden, da die Form der Stütz- und Haltefedern das Abnehmen in dem Äugenblick sehr leicht macht, in welchem die Ketten an den Antriebsrollen 10 und 24 anlangen, an welchen die unteren und die oberen Ketten voneinander entfernt werden.
Es ist zu beachten, daß sich das Eintreten in das Bad und das Heraustreten der Blätter oder Platten 37 aus dem Bad langsam vollzieht und daß die Platten an der Austritts- oder Abgabeseite auf einer ausreichenden Förderstrecke abtropfen können,.
Die Wanne ist oben teilweise abgeschlossen durch bewegliche Klappen 39. An den offenen Teilen am Eintritts- und am Abgabeende sind geeignete Abschlußkästen 40 und 41 angebrachte Der Kasten 40 an der Eintrittsseite kann die dortige Öffnung bedecken und eine Imprägnierung in geschlossenem Raum ermöglichen, aber er kann auch von einer Ventilatorgruppe überragt
009809/ 1022
sein, welche an einen Kamin 42 angeschlossen werden kann« Der Kasten 41 an der Abgabeseite ist an einen Kamin 43 angeschlossen! in welchem ein Ventilator zum Abziehen der Dämpfe und ein Filter sitzt, um die Luft gereinigt an die Atmosphäre abzugeben.
In jedem Kasten ist eine öffnung für das Einbringen und das Herausnehmen der Blätter angebracht, und diese Blätter oder Platten selbst sind es, die bei ihrem in gleichmäßigen Abständen erfolgenden Durchgang mit den Ketten, den Abschluß1 der Kästen verrollständigen.
Es leuchtet ohne weiteres @in, daß la lelusss ä®r folgenden Ansprüche noch die eine oder andere Abweichung ron den Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsform getroffen werden kann, ohne daß dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche ι
009809/1022

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. MARTIN LICHT Pr. REINHOLD SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    Oppenau, den 1 8 ο 6 β 1 969
    Mein Zeichen: 4745
    Societe Anonyme dite:
    .1.C. OMNIUM PRANCAIS INDUSTRIE! ET COMMERCIAL, Paris ( Prankreich. )
    Patentansprüche
    Einrichtung zum fortlaufenden Imprägnieren von Karton, Pilz oder anderen blatt- oder plattenförmigen Erzeugnissen, gegebenenfalls auch gewellter Art, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wanne (1) von parallelepipediecher Gestalt an beiden Kopfenden (E, S) abgeschrägte Einführungs- und Ausgangsrampen (15» 16) bildet, um da« Blatt- oder Plattenmaterial (37) allmählich in die in d«r Wanne befindliche flüssige oder flüssig gehaltene Tränkungsmasse hinein und aus ihr heraus zu führen, und daß dieses Blatt- oder Plattenmaterial in vertikaler Lage gehalten wird zwischen zwei Paaren von oben und unten angeordneten Transport- und Pührungsketten (5 bzw, 12), welche die zu tränkenden Blätter und Platten auf einem großen Teil ihres Durchgangsweges in vollkommen eingetauchtem Zustand vom Eintritts- bis zum Abgabeende der Wanne zwischen sich halten.
    0Ö9809/1022
    2c Imprägniereinrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter sich parallelen oberen und unteren Führungsketten (5»13i') in jedem Paar durch Querstangen (35) zusammengehalten sind, an welche Federn (36) angeklemmt sind, welche die zu imprägnierenden Blätter in vertikaler lage und in gleichmäßigen Abständen im Bade halten.
    3β Imprägniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad durch Heizschlangen (31) heizbar ist, die am Boden sowie an den Innenwandungen der Wanne liegen und von einem Heizfluidum, z„Bo heißem Öl oder Dampf, durchströmt werden können«,
    4β Imprägniereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kreislaufanordnung für das Imprägniermittel, bestehend aus einem Reservebehälter mit Pumpwerk.
    5. Imprägniereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung für die laufgeschwindigkeit der Führungsketten in Anpassung an die Stärke des zu imprägnierenden Materials und an die Dichte des Imprägniermittels»
    β Imprägniereinrichtuiig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die G-Ie it schienen, auf denen die Führungsketten
    009809/1022
    laufen, ganz oder teilweise außerhalb des Bades heizbar sind, um ein zu unerwünschter Erhöhung der Antriebs— belastung führendes Verkleben des Materials an den Ketten zu vermeiden»
    Ü09809/1022
DE19691931029 1968-07-16 1969-06-19 Impraegniereinrichtung fuer Blattmaterial Withdrawn DE1931029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR159386 1968-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931029A1 true DE1931029A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=8652633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931029 Withdrawn DE1931029A1 (de) 1968-07-16 1969-06-19 Impraegniereinrichtung fuer Blattmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3601090A (de)
DE (1) DE1931029A1 (de)
ES (1) ES368440A1 (de)
FR (1) FR1582560A (de)
GB (1) GB1270162A (de)
NL (1) NL6910235A (de)
OA (1) OA03068A (de)
SE (1) SE359234B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711806A (en) * 1996-03-13 1998-01-27 Harnden; Eric F. Printed circuit board processing apparatus
US5795405A (en) * 1996-03-13 1998-08-18 Eric F. Harnden Machine and method for processing of printed circuit boards by immersion in transversely flowing liquid chemical
CN107287802B (zh) * 2017-07-14 2024-06-07 浙江宇邦滤材科技有限公司 一种滤袋加工用浸渍设备中的浆料加热装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545429A (en) * 1895-08-27 David trevor lewis
US2235824A (en) * 1937-09-23 1941-03-25 Buffalo Bolt Company Apparatus for pickling and liming ferrous articles
US3312326A (en) * 1965-08-23 1967-04-04 American Can Co Article orienting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE359234B (de) 1973-08-27
GB1270162A (en) 1972-04-12
FR1582560A (de) 1969-10-03
ES368440A1 (es) 1971-05-01
OA03068A (fr) 1970-12-15
NL6910235A (de) 1970-01-20
US3601090A (en) 1971-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
EP2368800B1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Objekten
EP0413927A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE2164279B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
DE1931029A1 (de) Impraegniereinrichtung fuer Blattmaterial
CH411697A (de) Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut
DE1931029C (de) Impragniereinnchtung fur tafelförmiges Material
DE2949423C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von strang- oder bahnförmigem Textilgut begrenzter Länge
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE2538615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenstaenden
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
EP0389859B1 (de) Anordung zum Transportieren von in einer Reihe von angeordneten Sektflaschendrahtbügeln
DE3336109A1 (de) Vorrichtung zum stapeln, transport und befuellen von behaeltern
DE546643C (de) Anlage zum Herstellen von Isolierplatten aus Fasermaterial in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE458466C (de) Verzinnungsmaschine fuer Bleche
DE2324329A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
EP3341297A1 (de) Schrumpftunnel
DE2248401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen verpackung und buendelung von lasten mittels baendern aus waermeschrumpfendem material
DE2521808C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von milchprodukten in behaeltnissen
DE2331582A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden ueberfuehrung eines erzeugnisses von einem ersten zu einem zweiten bearbeitungsvorgang
EP0389858B1 (de) Anordnung zum Transportieren von in einer Reihe angeordneten Sektflaschendrahtbügeln
DE3936398C2 (de)
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee