DE2331582A1 - Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden ueberfuehrung eines erzeugnisses von einem ersten zu einem zweiten bearbeitungsvorgang - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden ueberfuehrung eines erzeugnisses von einem ersten zu einem zweiten bearbeitungsvorgang

Info

Publication number
DE2331582A1
DE2331582A1 DE19732331582 DE2331582A DE2331582A1 DE 2331582 A1 DE2331582 A1 DE 2331582A1 DE 19732331582 DE19732331582 DE 19732331582 DE 2331582 A DE2331582 A DE 2331582A DE 2331582 A1 DE2331582 A1 DE 2331582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
product
movable
levels
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732331582
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmag SpA
Original Assignee
Elmag SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmag SpA filed Critical Elmag SpA
Publication of DE2331582A1 publication Critical patent/DE2331582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts

Description

2 it. Juni 1973
•_>ipl. ing- Waiter Meissne«
Dipl. 1ης. Herbert Tischer
Böro München
Mönchen 2, Tal 71
EIlIAG S.p.A. in Monza (Italien)
VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR FORTLAUFENDEN UBERfHaRUNG EINES ERZEUGNISSES VON BINEM ERSTEN ZU EINEM ZWEITEN
BEARBEITUNGSVORGANG.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur fortlaufenden UeberfAhrung eines Erzeugnisses von einem ersten zu einem zweiten Bearbeitungsvorgang, bei welchem das Erzeugnis in diesem zweiten Bearbeitungsvorgang für eine vorbestimate Zeitdauer verbleiben muß. Diese Bedingung ist z.3. der serienmäßigen Fertigung von zu lackierendem Material gegeben. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fertigung von lackierten Tafeln beschrieben.
Wie dem Fachmann bekannt ist, erfolgt die serienmäßige Fertigung von lackierten Tafeln zunSchst derart, daß der
309883/0486
1.
. Lack auf die Tafeln in geeigneten. Einrichtungen aufgespritzt wird: die so behandelten Tafeln werden dann in einen Trockenofen geschickt, wo sie für eine vorbestimmte Zeitdauer verbleiben müssen.
Um eine fortlaufende Fertigung zu erzielen, bei der die Tafeln für ein und dieselbe genaue vorbestimmte Zeitdauer im Trockenofen verbleiben, sind verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen worden.
Die häufiger verwendeten Einrichtungen bestehen aus einem Trockenofen, in welchem die Tafeln entsprechend der für die Trocknung erforderlichen Zeit langsam über eine labyrinthartige Strecke vorgeschoben werden, die bei einigen Einrichtungen waagrecht über die Länge und bei anderen senkrecht über die Höhe verlauft.
Die Einrichtungen mit waagrechter und über die Länge verlaufendec labyrinthartiger Strecke haben den Nachteil einer begrenzten Fertigungsgeschwindigkeit; um eine grosse Fertigungsgeschwindigkeit zu erzielen, müßte der Ofen tatsächlich eine Länge haben, die erhebliche Anlagepro— bleme mit sich bringt.
Die Einrichtungen mit senkrecht über die Höhe verlaufendem labyrinthartiger Strecke haben den Nachteil der verwickelten und kostspieligen Herstellung infolge des Einsatzes eines komplexen Systems von Aufzügen, die die Tafeln in flacher Lage und immer parallel zueinander bewegen müssen, um ein gutes Erzeugnis zu erhalten.
Hauptzweck der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und den gleichzeitigen Uebergang des Materials von einer ersten Bearbeitungsstation fortlau-
309883/0486
2.
233 1 S82
fend zu einer zweiten 3earbeitungsstation und von dieser zweiten Bearbeitungsstation zu den folgenden Bearbeitungen zu bewirken:
In dem erwähnten Beispiel der Trocknung von Tafeln ist eine Beladevorrichtung zwischen der Lackierungsstation und dem Ofen und eine Entladevorrichtung des Ofens vorgesehen: sowohl die Belade- als auch die entladevorrichtung weisen ziemlich geringe Abmessungen und eine beschränkte Wegstrecke auf, so daß sich jede Art von Fundament erübrigt.
Die Erfindung verfolgt den weiteren Zweck, eine gegenüber der herkömmlichen Bauart einfachere und somit weniger kostspielige Herstellung der Einrichtung zu erzielen, cue eine fortlaufende Beförderung der Materialeinheit auch bei erheblichen Einlaufgeschwindigkeiten von genannter ersten Station ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Einrichtung, die ein Erzeugnis fortlaufend von einer ersten zu einer zweiten Bearbeitungsstation leitet, in der das Material für eine vorbestimmte Zeitdauer verbleiben muß: diese Einrichtung besteht aus einer Reihe von ortsfesten überlagerten Ebenen, auf denen die Erzeugniseinheiten gelagert und in genannter zweiten Bearbeitungsstation angeordnet sind, und aus einer Reihe von beweglichen überlagerten Ebenen, denen gegenüber der Zahl der ortsfesten Ebenen das doppelte weniger eins betragt und die auf einem Rahmen montiert sind, der zwischen einer ersten Stellung, in der die höchste ortsfeste Ebene mit der höchsten beweglichen Ebene fluchtet, und einer zweiten Stellung, in der die unterste ortsfeste Ebene mit der untersten beweglichen Ebene fluchtet beweglich ist, wobei eine Zu-
U\<} 883 / 0Λ 8 6 3.
2 3 3 i ο S
führungseinrichtung des Erzeugnisses auf die Ebenen der genannten zweiten Reihe mit der höchsten Ebene derselben fluchtet, wenn sich genannter Rahmen in der genannten zweiten Stellung befindet und wobei jede der Ebenen der genannten Reihen mit Mitteln versehen ist, um die Erzeugniseinheiten auf sich bewegen zu können.
Eine derartige Einrichtung ermöglicht ein einfaches und wirksames Beladen und Entladen von Gegenständen auf die ortsfesten FScher, die die zweite 3earbeitungsstation bilden und es ermöglichen, praktisch jenen fortlaufenden Zugang und Abgang aufrecht zu erhalten, die dem Hauptzweck der Erfindung entsprechen.
Diese und andere Kennzeichen, Zwecke und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der diesbezüglichen Zeichnungen verdeutlicht, die schematisch die verschiedenen Vorgänge des Verfahrens nach der Erfindung sowie eine bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung zur Verwirklichung des genannten Verfahrens darstellen.
Die Figuren 1 und la zeigen gemeinsam eine seitliche Ansicht im Aufriß des zu genannter Einrichtung gehörenden Ofensj
Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt des in den Figuren 1 und la dargrstellten Ofens und
die Figuren 3~26 zeigen die verschiedenen Arbeitsgange der Einrichtung.
Gemäß den Fig.1-3 der Zeichnung besteht die Einrichtung für die Fertigung von lackierten Tafeln nach der Erfindung aus der Verbindung eines ersten Förderers 1, einer Lacftierungsstation 2, eines zweiten Förderers 3> eines ersten Auf-
Ί D B 8 8 3/ [J A 8 B 4 ·
ORIGINAL INSPECTED
zugs 4» eines Ofens 5» eines zweiten Aufzuges 6 und eines dritten Förderers 7. Die Förderer 1, 3 und 7 sowie die
Lackierungsstation 2 können beliebiger bekannter Art sein und werden hier im einzelnen nicht beschrieben, während
der Ofen 5 und die Aufzuge 4 und 6 ausführlich beschrieben werden.
Der Ofen 5 besteht baulich aus einem Gehäuse 8 mit einer im wesentlichen prismatischen länglichen Form und mit thermisch isolierten Wänden. In diesem Gehäuse 8 befinden sich sieben, in übereinanderliegenden Ebenen liegende endlose Förderer 9, wie aus den Zeichnungen klar hervorgeht. Jeder Förderer besteht' aus einer Anzahl von in erforderlichen Abständen angeordneten Querlaschen 10, die mittels zweier seitlicher Ketten 11 drehbar montiert sind, wobei jede Kette über zwei im Gehäuse 8 gelagerten Kettenräder geführt ist.
Um ein Durchhängen in den beiden Trums der Förderer 9 zu verhindern, verlaufen die Ketten 11 auf seitlichen oberen bzw. unteren Schienen 13, 14> Diese Schieben 13, 14 sind auf einer Anzahl von seitlichen einander überlagerten und durch Laschen 16 verbundenen C—Profileisen 15 abgestützt. Die oberen Schienen 13 werden von den genannten Laschen
16 und die unteren Schienen 14 von dem unteren Flügel des Frofileisens getragen.
Die vier oberen Förderer werden von einem ersten Hotorgetriebe 17 und die drei unteren Förderer von einem zweiten Motorgetriebe 18 angetrieben.
Wie den Fig.1 und la klar zu entnehmen ist, wird der
Antrieb der genannten Motorgetriebe 17* 18 auf ihre dies-
309883/0486
5.
2 3 3 ■] ö 3
bezüglichen Förderer über entsprechende Antriebsketten 19, 20 übertragen. Die Kette 19 ist zwischen dem gezahnten Antriebsrad 21 des Motorgetriebes 17 und einer Reihe von Zahnrädern 22 gespannt, von denen jedes auf der gleichen Drehwelle der Zahnräder 12 der vier oberen Förderer aufgekeilt ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zahnrädern 22 ein Zahnradvorgelege 23 eingesetzt. Im gleichen Sinne ist die Kette 20 zwischen dem gezahnten Antriebsrad 24 des Motorgetriebes IS und einer Reihe von Zahnrädern 25 gespannt, von denen jedes auf der gleichen Drehwelle der Zahnräder 12 der drei unteren Förderer aufgekeilt ist. Auch in diesem Falle sind zwischen den Zahnrädern 25 Zahnradvorgelege 26 eingesetzt.
Im Ofen 5 ist außerdem, seitlich zu den Förderern 10, eine Reihe von Ventilatoren 27 für die Umwälzung der Warmluft im Inneren des Ofens eingebaut.
Mit dem Ofen 5 wirken die eingangs erwähnten Aufzüge 4 und 6 zusammen, die jeweils am Eintritt und Austritt des Ofens angeordnet sind. Diese Aufzüge 4 und 6 sind gleichartig, weshalb ihre untereinander entsprechenden Teile in den Zeichnungen mit den gleichen Sezugsziffern angegeben sind. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur einer der beiden Ofen beschrieben.
Jeder Aufzug besteht aus einem prismatischen, dem Ofengehäuse 8 beigeordneten Gehäuse 28. In diesem Gehäuse 28 sind vier überlagerte endlose Förderer 29 eingebaut, die auf einem Gestell 30 abgestützt sind, Dieses Gestell 30 ist mittels Rollen 31 auf seitlichen Führungen 3 2 derart montiert, daß es senkrecht von unten nach oben und umgekehrt
6.
309883/0486
ORIGINAL INSPECTED
23 3 i b 8
verschiebbar ist. Die Verschiebung des Gestelles 30 erfolgt mittels eines Motorgetriebes 33 mit der in den Zeichnungen dargestellten Kettenübertragung, die aber auch einer anderen herkömmlichen Bauart sein kann.
In dem gezeigten Beispiel wird jeder Förderer 29 von einem eigenen Motorgetriebe 34 i-n Drehung versetzt. Zur Uebertragung der Bewegung kann aber auch ein einziges Motorgetriebe vorgesehen werden und zwar wahlweise für jeden Förderer, z.3. über elektromagnetische Kupplungen.
Anhand der Fig.3 bis 26 werden nachfolgend die verschiedenen Vorgänge des Verfahrens nach der Erfindung in Verbindung mit der Betriebsweise der eigangs beschriebenen Einrichtung erklärt.
Die Tafeln 35 erreichen beispielsweise in Dreiergrup-
ttber
pen/den Förderer 1 die Station 2, die sich nach der entsprechenden Lackierung dem Förderer 3 übergibt (Fig.3).
Die so lackierten Tafeln werden vom Förderer 3 zunächst auf den obersten Förderer 29 des Aufzuges 4> der sich anfangs auf der Höhe der Bedienungsebene (Fig.4) befindet, und anschließend auf die drei darunter liegenden Förderer geladen, die nacheinander bei steigendem Aufzug 4 auf die gleiche Ebene des Förderers 3 gebracht werden (Fig.5>6 u.7)
Nunmehr werden die vier Förderer 29 des Aufzuges 4 zusammen in dehende Bewegung gesetzt und die Tafelgruppen 3 werden auf die vier oberen Förderer 9 des Ofens 5 geladen, während gleichzeitig eine andere Gruppe von drei Tafeln vom Förderer 3 auf den Förderer 29 unterhalb des Aufzuges 4 geladen wird, der sich jetzt in seiner obersten Lage befindet (Fig.8). Der Aufzug ist von neuem in der eingangs
/0486
3?
beschriebenen V/eise vollständig geladen und gleichzeitig mit der Beschickung des oberen Förderers 29 werden die auf den darunterliegenden Förderern 29 lagernden Tafelgruppen auf die drei entsprechenden Förderer 9 des Ofens 5 gebracht, um die Beschickung dieser ersten Hälfte zu vervollständigen (Fig.Q, 10 und ll). Der Aufzug 4 ist noch voll beladen (Fig.12, 13 und I4) und die neuen Tafelgruppen 3 5 werden auf die vier oberen Förderer 9 des Ofens 5 anstelle der vorhergehenden Tafelgruppen geladen, die gleichzeitig in die zweite Hälfte des Ofens verschoben worden sind (Fig.IS): gleichzeitig dazu gelangt eine weitere Gruppe von drei Tafeln Über den Förderer 3 auf den untersten Förderer des Aufzuges 4· 3er Aufzug 4 wird noch einmal vollbeladen ixnd gleichzeitig mit dem Beladen des oberen Förderers 29 j werden die Tafelgruppen, die auf den darunter liegenden dfcei Förderern 29 lagern, auf die drei entsprechenden Förderer 9 des Ofens 5 anstelle der vorhergehenden Tafelgruppen übertragen, die gleichzeitig in die zweite Hälfte des Ofens versetzt werden (Fig.Iu). Der Ofen ist nunmehr voll beladen. Man vervollständigt noch einmal das Beladen des Aufzuges 4 (Fig.19, 20 und 2l), woraufhin alle Tafelgruppen 3 S auf den vier Förderern 29 auf die vier oberen Förderer 9 des Ofens 5 geladen werden (Fig.22), die für das Entladen auf den Aufzug 6 der vier ersten Tafelgruppen und für das Verschieben der zweiten vier Tafelgruppen in den zweiten Teil des Ofens freigelassen wurden. Nunmehr erfolgt, gleichzeitig mit dem Beladen des Aufzuges 4> aas Entladen des Aufzuges 6 über den Förderer 7 (Fig.23, 24, 25 und Zo) usw. im fortlaufenden Zyklus.
Nach den vorstehenden Ausführungen ist leicht verständlich, daß alle Tafelgruppen für eine gleiche vorbestimmte
309883/04
O ■
ORiOfNAt. INSPECTED
33 ' 3
Zeitdauer im Ofen verbleiben.
Versuche haben die Notwendigkeit erwiesen, daß zur Verwirklichung des erfindungsgemStßen Verfahrens die Anzahl der übereinanderliegenden Förderer 9 des Ofens 5 gegenüber der Anzahl der Förderer 29 in jedem der Aufzüge 4 und 6 bis auf einem Förderer, doppelt so groß sein muß.
Die Vorteile einer solchen Ausführung können kurz dahin zusammengefasst werden, daß eine hohe Fertigungsgeschwin 'igkeit mit einer baulich verhältnismSißig einfachen und wirtschaftlichen Einrichtung erzielt wird.
Das Verfahren und die Einrichtung für die Herstellung von lackierten Tafeln wurden selbstverständlich nur beispielhaft und nicht begrenzend beschrieben, wobei es sich versteht,daß diese gleicherweise zur Herstellung von anderen Erzeugnissen mit gleichartigen Problemen anwendbar sind, ohne den 3ereich des Patentschutzes zu verlassen, der ausschließlich gemäß den folgenden Ansprüchen bestimmt ist.
9.
309 8 8 3/0486

Claims (5)

  1. 23 3 ί
    PAlSHTAIiSPRUCIiE
    l) Einrichtung zur fortlaufenden Ueberführung eines Erzeugnisses von einer ersten zu einer zweiten iearbeitungs— Station, in der das Erzeugnis für eine vorbestimmte Zeitdauer verbleiben muß, T^er^^ei cira^tr/exne "Reihe von überlagerten ortsfesten Ebenen, auf denen die in der zweiten Searbeitungsstation angeordneten Einheiten des Erzeugnisses g-elagert sind, eine Reihe von überlagerten beweglichen Ebenen, deren Anzahl gegenüber der Anzahl der Fächer der festen Reihe bis auf einer Ebene doppelbso groß ist und die auf einem Gestell montiert sind, das zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei in dieser ersten Stellung die oberste Ebene der ortsfesten Reihe mit der obersten Ebene der beweglichen Reihe und in dieser zweiten Stellung die unterste Ebene der ortsfesten Reihe mit der untersten Ebene der beweglichen Reihe fluchtet, wobei eine Haterialzuführung zu den Ebenen der beweglichen Reihe fluchtend mit der obersten Ebene vorgesehen ist, wenn sich das genannte Gestell in der zweiten Stellung befindet und jede der Ebenen dieser Reihen mit Mitteln versehen ist, un auf dieser die genannten Einheiten des Erzeugnisses befördern zu können.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Reihe das Beladeorgan der genannten Einheiten auf der ortsfesten Reihe bildet, und eine weitere obere Reihe in Uebereinstimmung mit der ortsfesten Reihe angeordnet ist und die gleiche 3ewegung der genannten beweglichen Reihe ausführt, in_jlem sie als Entladeorgan der genannten Einheiten von der ortsfesten Reihe wirkt.
    3098 8 3/0486 10.
    ORDINAL INSPECTED
    233-582 M
  3. 3) Verfahren zur fortlaufenden Ueberftthrung eines Erzeugnisses von einer ersten zu einer zweiten rJearbeicungsstation, in der das Erzeugnis für eine vorbestimmte Zeitdauer verbleiben muß, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Vorgänge umfaßt: a) Anordnung einer ersten Anzahl von Gruppeneinheiten des Erzeugnisses, die nacheinander von der ersten Station auf eine bewegliche Reihe von überlagerten Ebenen angeliefert werden, die sich schrittweise senkrecht heben, um jedes Mal eine Gruppeneinheit des Erzeugnisses der genannten ersten Anzahl aufzunehmen, b) Verschiebung der genannten ersten Anzahl von Gruppen der beweglichen Ebenen-reihe auf eine Reihe von ortsfesten überlagerten Ebenen in der zweiten 3earbeitungsstation, wobei die Anzahl der Ebenen der genannten ortsfesten Reihe gegenüber der Anzahl der Ebenen der genannten beweglichen Reihe bis auf einer Ebene doppelt so giöß ist; Anordnung einer zweiten Anzahl von Gruppeneinheiten des Erzeugnisses auf der festen Ebenenreihe, die schrittweise gesenkt wird, um jedes Mal eine Gruppeneinheit des Erzeugnisses der genannten zweiten Anzahl aufzunehmen; c) Verschiebung der genannten zweiten Anzahl von Gruppeneinheiten des Erzeugnisses außer den Erzeugniseinheiten, die auf der untersten Ebene der beweglichen Ebenenreihe liegen, auf die entsprechenden untersten Ebenen der genannten festen Ebenenreihe; d) Anordnung einer dritten Anzahl von Gruppeneinheiten auf den freien Ebenen der beweglichen Ebenenreihe, die sich senkrecht schrittweise heben, um jedes Mal eine Gruppeneinheit des Erzeugnisses der genannten dritten Anzahl aufzunehmen; e) Verschiebung der ersten Anzahl von Gruppeneinheiten des Erzeugnisses von den oberen Ebenen der festen Ebenenreihe auf eine weitere bewegliche Reihe von überlagerten und in der Höhe beweglichen Ebenen, die sich außerhalb der genannten
    3 0 9 883/0486 H.
    233 V.
    zweiten Bearbeitungsstation in erhöhter Lage befinden, und gleichzeitig genannte dritte Gruppeneinheiten des Erzeugnisses zur Station der ersten Anzahl verschieben; f) Anordnung einer vierten Anzahl von Gruppeneinheiten des Erzeugnisses auf der beweglichen Reihe der Ebenen, die schrittweise senkrecht gesenkt werden, um jedes Mal eine Gruppeneinheit des Erzeugnisses der genannten vierten Anzahl aufzunehmen und wobei gleichzeitig genannte weitere bewegliche Reihe der Ebenen schrittweise gesenkt wird, um von ihr jedes Mal eine Gruppe von der beweglichen Ebenenreihe zu entladen; g) Verschiebung der zweiten Anzahl von Gruppeneinheiten des Erzeugnisses von den untersten Ebenen der ortsfesten Ebenenreihe auf die weitere bewegliche Ebenenreihe, wobei gleichzeitig genannte vierte Anzahl von Gruppeneinheiten des Erzeugnisses zur Station der zweiten Anzahl verschoben wird.
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Ebenen aus dem oberen Trum eines endlosen Förderers gebildet ist.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der genannten ortsfesten Reihe in einem die zweite learbeitungsstation bildenden Erhitzungsofen enthalten sind.
    :?iiü^8 3 / IH 8
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19732331582 1972-06-26 1973-06-20 Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden ueberfuehrung eines erzeugnisses von einem ersten zu einem zweiten bearbeitungsvorgang Withdrawn DE2331582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2622372A IT956836B (it) 1972-06-26 1972-06-26 Metodo ed apparecchiatura per ali mentare in continuo un prodotto da una prima ad una seconda fase di lavorazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331582A1 true DE2331582A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=11218979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331582 Withdrawn DE2331582A1 (de) 1972-06-26 1973-06-20 Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden ueberfuehrung eines erzeugnisses von einem ersten zu einem zweiten bearbeitungsvorgang

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE801441A (de)
CH (1) CH566918A5 (de)
DE (1) DE2331582A1 (de)
ES (1) ES416298A1 (de)
FR (1) FR2190700B3 (de)
IT (1) IT956836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632740A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Superfici Spa Trockner fuer die behandlung von z.b. mit firnis, lack, farbe usw. bestrichenen gegenstaenden, insbesondere paneelen, platten, tafeln u. dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW416261B (en) * 1997-04-24 2000-12-21 Ciba Sc Holding Ag Process and apparatus for the treatment of coated printed circuit boards
IT202000005407A1 (it) * 2020-03-13 2021-09-13 Cefla Soc Cooperativa Apparati e metodo per lo smistamento selettivo di gruppi di pannelli destinati a commesse diverse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632740A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Superfici Spa Trockner fuer die behandlung von z.b. mit firnis, lack, farbe usw. bestrichenen gegenstaenden, insbesondere paneelen, platten, tafeln u. dgl.
DE3632740C3 (de) * 1985-11-04 1999-04-29 Elmag Spa Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190700B3 (de) 1976-06-18
BE801441A (fr) 1973-10-15
IT956836B (it) 1973-10-10
FR2190700A1 (de) 1974-02-01
ES416298A1 (es) 1976-06-01
CH566918A5 (de) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411660A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE1431052C3 (de) Umlaufaufzug
DE1421789A1 (de) Maschine zum Abschneiden einzelner Glasplatten
DE1951246A1 (de) Apparatur zum automatischen ins-Fachlegen glasierter Fliesen,um diese zum Brennen vorzubereiten
DE2138120A1 (de) Vorrichtung zum be- oder entladen von paletten mit flaschenkaesten oder flaschenkartons
DE2331582A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden ueberfuehrung eines erzeugnisses von einem ersten zu einem zweiten bearbeitungsvorgang
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
DE3632740C2 (de) Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln
DE60310466T2 (de) Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE2120352A1 (de) Senkrechtförderer zum Transportieren von Formlingsträgern
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE551833C (de) Umsetzvorrichtung
DE1238843B (de) Senkrechter Hoehenfoerderer
DE2116223C3 (de) Anordnung zum Fördern von frischen Betonteilen
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE1212879B (de) Durchlaufregal mit Waagrechtfoerderung von auf Lagerguttraegern aufgestapelten Guetern
DE2732977A1 (de) Uebergabeeinrichtung fuer kettenfoerderer
DE1162674B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebaeckstuecken, die aus einem Gebaeckunterteil, einem Gebaeckoberteil und einer Zwischenfuellung bestehen
DE2229108C3 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Gegenständen, insbesondere von Ziegelsteinen
DE1907867C3 (de) Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse
DE1152246B (de) Kuehl- und Speichervorrichtung fuer Formbleche bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 49/00

8130 Withdrawal