DE1930949B2 - Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel - Google Patents
Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE1930949B2 DE1930949B2 DE19691930949 DE1930949A DE1930949B2 DE 1930949 B2 DE1930949 B2 DE 1930949B2 DE 19691930949 DE19691930949 DE 19691930949 DE 1930949 A DE1930949 A DE 1930949A DE 1930949 B2 DE1930949 B2 DE 1930949B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- percent
- acid
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4292—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/64—Amino alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/4423—Polyesters, esterified polyepoxides
- C09D5/4426—Esterified polyepoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4434—Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft kathodisch abscheidbare Überzugsmittel, die ein zumindest teilweise
mit einer Carbonsäure neutralisiertes stickstoffbasische Gruppen enthaltendes Kondensationsprodukt enthalten.
Gegenüber dem Verfahren der anodischen Abschei- *°
dung von Überzügen, bei dem üblicherweise Salze von carboxylgruppenhaltigen Polymeren verwendet werden,
besitzt das Verfahren der kalhodischen Abscheidung von überzügen den Vorteil, daß sich an den als
Kathode geschalteten elektrisch leitenden Körpern Wasserstoff entwickelt, der als Polymerisat des Überzugsmittels
kaum nachteilig beeinflußt, während bei der anodischen Abscheidung sich nascierender Sauerstoff
entwickelt, der das Polymerisat chemisch verändern kann, und außerdem Metallionen in Lösung
gehen können, die zu einer Verfärbung der Überzüge führen und die Wasserfestigkeit der Überzüge herabsetzen
können.
Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf elektrisch
leitenden Körpern, wobei aus wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer
kationischer Polymerer die Polymeren auf den leitenden Körpern kathodisch abgeschieden und anschließend
eingebrannt werden, sind bekannt aus der deutschen Patentschrift 12 76 260 und wurden außerdem
in den deutschen Offenlegungsschriften 15 46 840, 15 46 848 und 15 46 854 vorgeschlagen.
Die bisher für die kathodische Abscheidung entwickelten Überzugsmittel weisen jedoch hinsichtlich
der Eigenschaften der damit erhaltenen Überzüge noch einige Nachteile auf. Besonders die Haftfestigkeit
der Überzüge auf dem Untergrund und ihre Korrosionsbeständigkeit waren noch verbesserungsbedürftig.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Überzugsmittel zu entwickeln, die nach
dem Verfahren der kathodischen Abscheidung vorteilhaft zu verarbeiten sind und dabei zu Überzügen mit
besonders vorteilhaften Eigenschaften führen. Neben der notwendigen Härte und Elastizität sollten insbesondere
die Haftfestigkeit der Überzüge auf dem Untergrund und ihre Korrosionsbeständigkeit verbessert
werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kathodisch
abscheidbare Überzugsmittel auf der Basis eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren, zumindest
teilweise als Salz einer wasserlöslichen Carbonsäure vorliegenden stickstoffbasischen kationischen Produkten,
dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt ein Kondensattonsprodukt ist aus
a) 40 bis 75 Gewichtsprozent eines polyfunktionellen Aminoalkohols mit tertiären Stickstoffatomen,
der gegebenenfalls Epoxydgruppen enthält,
b) 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 40 bis 90 Gewichtsprozent einer Monocarbonsäure
mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen und 60 bis 10 Gewichtsprozent eines mindestens zwei Carboxylgruppen
pro Molekül enthaltenden Addukts, Polykondensats oder Polymerisats und
c) 5 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines, gegebenenfalls mit einem Alkohol verätherten, üblichen
Phenoplast- oder Aminoplastharzes,
wobei die Summe der Gewichtsprozente von a) + b) + c) gleich 100 ist.
Zu den Aufbaukomponenten des erfindungsgemäßen kationischen, stickstoffbasischen Kondensationsproduktes
ist im einzelnen folgendes auszuführen:
Zu a) Geeignete polyfunktionelle Aminoalkohole mit tertiären Stickstoffatomen sind vorzugsweise die
Unisetzungsprodukte von Epoxy harzen mit sekundären Aminen. Dafür geeignete Epoxyharze sind die
üblichen, insbesondere solche, die man durch Verätherung von mindestens zwei Hydroxylgruppen als
funktionell Gruppen enthaltenden Verbindungen, wie mehrwertige, insbesondere zweiwertige Alkohole oder
Phenole mit Epichlorhydrinen oder Dihalohydrinen in Gegenwart von Alkali erhält.
Als zur Herstellung derartiger Epoxyharze geeignete zweiwertige Alkohole bzw. Phenole sind beispielsweise
zu nennen Glykole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3,
Butylenglykol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6
sowie besonders vorteilhaft zweiwertige Phenole, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methylpheriylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-tolylmethan,
4,4'-Dihydroxydiphenyl und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders geeignet sind polymere 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan-Glycidäther
mit einem Epoxidwert von 0,02 bis 0,6, vorzugsweise zwischen 0,20 und
0,25.
Desgleichen eignen sich auch Polyglycidäther von drei- und mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Glycerin,
Trimethylolpropan, Trimethyloläthan oder Pentaerythrit.
Die Herstellung derartiger Epoxide oder Epoxidharze sowie weitere Vertreter dieser Stoffklasse sind in
dem Buch von A. M. Paquin »Epoxidverbindungen und Epoxidharze«, Springer-Verlag, 1958 (Berlin-Heidelberg—Göttingen)
beschrieben.
Geeignete sekundäre Amine sind die üblichen, insbesondere solche, die zwei gleiche oder verschiedene
Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in geradkettiger oder verzweigter Anordnung enthalten, wobei
die Alkylreste ihrerseits noch weitere Substituenten, wie z. B. Hydroxyl- oder Alkoxylgruppen oder Halogen
enthalten können. Vorzugsweise geeignet sind sekundäre Amine mit Hydroxyalkylgruppen, wie z. B.
Diäthanolamin, Diisopropanolamin und Di-n-propanolamin.
Auch cyclische sekundäre Amine, wie z. B. Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin sind hierfür zu verwenden.
Die Epoxidharze setzt man mit den sekundären Aminen zweckmäßigerweise in einem Verhältnis von
1:0.5 bis 1:1, vorzugsweise von 1:0,7 bis 1:1, bezogen
auf Epoxygruppe/Aminstickstoff, bei Temperaturen von 30 bis 1500C, insbesondere 70 bis 120°C, um
gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen nicht mit den Reaktionskomponenten
reagieren können, wie z. B. Glykoläther. Da die Reaktion exotherm verläuft, gibt man
das Amin zweckmäßigerweise nicht auf einmal, sondern allmählich zur Epoxidverbindung zu und läßt
noch einige Zeit (etwa 30 min) nachreagieren. Besonders vorteilhaft ist z. B. das Umsetzungsprodukt aus
dem Kondensationspolymeren aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin mit einem Epoxidwert
von 0,20 bis 0,225 und Diäthanolamin, das in Abwesenheit von Lösungsmitteln bei 80 bis 1200C
hergestellt wird.
Zu b) Als Monocarbonsäuren mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen eignen sich aliphatische, aromatische,
araliphatische und polycyclische Monocarbonsäuren, vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren
mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen sowie Harzsäuren und Gemische der genannten Monocarbonsäuren. Als
Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Carbonsäuren seien genannt: Carbonsäuren bzw. deren
Gemische, wie sie bei der Verseifung von tierischen oder pflanzlichen Fetten oder Ölen erhalten werden, wie
z. B. Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol-,
Linolen-, Eläostearin- und Ricinolsäure, Umwandlungsprodukte
von natürlichen Fettsäuren, wie z. B. isomerisierte Leinölfettsäuren, dehydratisierte Ricinusölfettsäure,
hydrierte Ölfettsäuren, Säuren des Tallöls und Tallöldestillate, Harzsäuren des Kolophoniums
und deren Abwandlungsprodukte. Besonders bevorzugt sind Ricinus- und dehydratisierte Ricinusölfettsäuren
sowie destilliertes Tallöl mit einem Harzsäuregehalt von 25 bis 30 %.
Als mindestens zwei Carboxylgruppen pro Molekül enthaltende Addukte, Polykondensate oder Polymerisate
im Sinne der Erfindung sind zu nennen: Addukte von ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren,
an Doppelbindungen enthaltende Verbindungen, wie Addukte von Maleinsäure an ungesättigte
öle, wie z. B. maleinisiertes Leinöl oder ein Polybutadienöl, wie in der britischen Patentschrift
11 07 147 beschrieben, Polykondensate, wie z. B. saure
Alkydharze, deren Herstellung z. B. in der französischen Patentschrift 14 91 616 oder in J. Oil a. CoI.
Chem. Assoc. 47 (1964) Nr. 10, S. 767 bis 798 beschrieben ist, sowie als besonders geeignet Mischpolymerisate
von carboxylgruppenhaltigen Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure,
Maleinsäurehalbester mit den üblichen mit diesen coDolvmerisierbaren Monomeren, wie z. B.
Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, (Meth)-acrylsäureamide·,
Vinylester, Vinylaromaten, wie z. B. Styrol, PoSyeme, insbesondere Diene, wie Butadien oder
Isopren, sowie Mischungen dieser Monomeren. Die erfindungsgemäßen carboxylgruppenhaltigen Mischpolymerisate
können zusätzlich weitere copolymerisierbare Mionomere, wie z. B. ungesättigte öle, und
ölfettsäuren, z. B. Leinölfettsäuren einpolymerisiert
ίο enthalten. Die unter b) genannte Mischung carboxylgruppenhaltiger
Substanzen setzt sich zu 40 bis 90 Gewichtsprozent Monocarbonsäure und 60 bis 10
Gewichtsprozent eines mindestens wzei Carboxylgruppen pro Molekül enthaltenden Addukts, PoIykondensats
oder Polymerisats zusammen; besonders vorteilhaft ist ein Anteil von etwa 75 Gewichtsprozent
Monocarbonsäure und etwa. 25 Gewichtsprozent Polycarbonsäuren
Zu c) Als Phenoplast- oder Aminoplastkondensate,
Zu c) Als Phenoplast- oder Aminoplastkondensate,
ao die gegebenenfalls mit einem Alkohol verälhert sein
können, eignen sich die üblichen, insbesondere die Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Melamin
und Phenolen sowie Gemische solcher Kondensate. Die Herstellung dieser Produkte erfolgt auf üb-
a5 liehe Weise und ist z. B. beschrieben in »Chemie der
Phenolh. e«vonK. Hultzsch, Kunststoffrundschau
7(196O)S. 433 bis 440 und J. appl. Pol. Sei. 11 (1967),
S. 1251 bis 1257. Besonders vorteilhaft sind Phenoplast- oder Aminoplastkondensate, die mit einem
Alkohol mit 1 bis 4, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen zumindest teilweise veräthert sind.
Die Herstellung des Kondensationsprodukts aus den Komponenten a), b) und c) kann mit oder ohne Zusatz
eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise wird die Kondensation der Einzelkomponenten
in einem Temperaturbereich von 120 bis 250 C, in einem Zeitraum von 1 bis 6 h durchgetührt. Als
gegebenenfalls zu verwendende Lösungsmittel eignen sich z. B. Glykoläther.
Besonders vorteilhaft ist es, den polyfunktionellen Aminoalkohol a) zunächst mit der unter b) genannten
Carbonsäure mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen solange auf etwa 150 bis 200 C unter Stickstoff zu erhitzen,
bis die Säurezahl auf einen Wert von < 10 gefallen ist und dann erst das mindestens zwei Carboxylgruppen
pro Molekül enthaltende Addukt, Polykondensat oder Polymerisat zuzufügen und bis zu einer Säurezahl von
unter 5 zu verestern. Gibt man nämlich zuerst die Polycarbonsäuren zu, so kann leicht Vernetzung zu einem
nicht mehr säurelöslichen Produkt eintreten. Lästiges Schäumen bei der Veresterung kann durch Zusatz
einiger Tropfen Siliconöl vermieden werden. Bei dieser Arbeitsweise erhält man eine zähflüssige klare Schmelze,
die man am besten noch in der Wärme mit einem
vernetzbaren Phenol- oder Melaminharz vermischt und einige Zeit bei 50 bi.5 1000C rührt. Besonders geeignet
sind Harze, die in Wasser nur teilweise löslich sind.
Das erfindungsgemäße Kondensationsprodukt wird
aus 40 bis 75 Gewichtsprozent der Komponente a), 10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente b) und 5
bis 30 Gewichtsprozent der Komponente c) erhalten. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte aus
50 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente a), 15 bis
25 Gewichtsprozent der Komponente b) und 15 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente c).
Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Kondensationsprodukte werden beispielsweise erhalten aus 50
bis 60 Teilen des polyfunktionellen Aminoalkohole mit tertiären Stickstoffatomen, der aus 82 bis 86 Teilen
einer Epoxidverbindung von einem Epoxidwert (= MoI Epoxid/100 g Harz) von etwa 0,2 mit 14 bis 16 Teilen
Diäthanolamin als Komponente a) erhalten wurde, 10 bis 20 Teilen Ricinenfettsäure oder eines Tallöl-Fettsäure/Harzsäure-Gemisches
und 3 bis 8 Teilen eines Mischpolymerisates aus 60 bis 80 Te'len Acrylsäure-
und/oder Methacrylsäureester, 5 bis 15 Teilen Acrylsäure, 5 bis 15 Teilen Acrylamid und 5 bis 15 Teilen
eines isomerisierten Leinöls oder eines Mischpolymerisats aus 30 bis 40 Teilen Styrol, 20 bis 40 Teilen
Butadien, 25 bis 35 Teilen Maleinsäurebutylhalbester und 5 bis 15 Teilen Tallöl-Fettsäure/Harzsäure-Gemisches
als Komponente b) sowie 20 bis 30 Teilen eines handelsüblichen Phenolharzes oder eines verätherten
Melaminharzes als Komponente c).
Zur Erzielung eines wasserlöslichen Produkts fügt man dem aus den Komponenten a), b) und c) hergestellten
Kondensationsprodukt eine ausreichende Menge einer wasserlöslichen Carbonsäure zu und verdünnt
mit entionisiertem Wasser. Am besten eignet sich hier der Zusatz von wasserlöslichen, relativ flüchtigen
Carbonsäuren, wie niedere aliphatische Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure und Essigsäure, oder auch as
Dicarbonsäuren.
Die wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen der zumindest teilweise als Salz einer wasserlöslichen Carbonsäure
vorliegenden Kondensationsprodukte können auch im Gemisch mit diesen mittels Kataphorese
elektrochemisch abscheidbare Hilfsstoffe enthalten, wie Pigmente, lösliche Farbstoffe, hochsiedende Lösungsmittel,
Verlaufsverbesserer, Stabilisatoren, Antischaummittel sowie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Für die Abscheidungsbedingungen der erfindungs- 3.S gemäßen kathodisch abscheidbaren Überzugsmittel
gilt das in der oben zitierten Patentschrift Gesagte. Im allgemeinen erfolgt die Abscheidung bei Temperaturen
von 15 bis 40 C und während einer Zeit von 1 bis 2 min.
Nach dem Abspülen des auf dem elektrisch leitenden ♦«'
Körper kathodisch abgeschiedenen Films wird dieser bei etwa 140 bis 200° C während 10 bis 30 min eingebrannt.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel ergeben bei der kathodischen Abscheidung Überzüge mit hervorragenden
mechanischen Eigenschaften, wie große Härte und Kratzfestigkeit bei guter Elastizität und fester
Haftung auf dem Metall. Sie lassen sich auch bei hohen Spannungen, z. B. 350 Volt, abscheiden, was
zur Erzielung eines guten Umgriffs und ausreichend 5» dicker Schichten sehr erwünscht ist. Ferner ist die
Korrosionsbeständigkeit der Überzüge ausgezeichnet. Da auch die Verträglichkeit mit den üblichen Pigmenten
und der Glanz der Überzüge gut ist, kann man außer Grundierungen — wegen der nur geringen Vergilbung
beim Einbrennen — auch helle Einschichtlackierungen auf verschiedenen Metallen herstellen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Überzugsmittel ist das völlige Fehlen des sogenannten
Hohlkörpereffekts. Der Hohlkörpereffekt ist in »Farbe Cj
und Lack«, Bd. 75, Jahrgang 1969, Heft 4 auf S. 327 bis 336 beschrieben. Darunter versteht man die bei
vielen elektrisch abscheidbaren Lacken auftretende Erscheinung, daß an der Außenseite von Metallflächen,
die einen Hohlkörper bilden, Oberflächen- 6S
störungen in der Überzugsschicht auftreten. Dieser Effekt erweist sich bei der Elektrotauchlackierung
kompliziert geformter Körper als sehr störend und ist nur schwer zu beseitigen. Deshalb ist es ein wichtiger
technischer Fortschritt, ein elektrisch abscheidba-es überzugsmittel zur Verfügung zu haben, das diesen
Nachteil nicht zeigt.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
150 Teile eines Epoxidharzes, das durch Umsetzung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyJ)-propan mit Epichlorhydrin
erhalten wurde und einen Epoxidwert von 0,20 bis 0,225 sowie einen Hydroxylwert von 0,32 aufweist
werden bei 80 bis 900C geschmolzen und im Laufe von 30 min 33 Teile Diäthanolamin unter Rühren
zugetropft, wobei die Temperatur etwa 1000C sein soll. Anschließend wird bei dieser Temperatur noch
V2 h gerührt. Dann gibt mar 50 Teile Ricinenfettsäure
(Säurezahl: 196, Jodzahl: 1/ü, Viscosität: 1 Poise) zu und erhöht die Temperatur allmählich auf 180 C. Das
entstehende Wasser wird mit Hilfe eines Stickstoffstroms laufend aus dem Reaktionsgefäß entfernt. Um
lästiges Schäumen zu vermeiden, setzt man einige Tropfen Siliconöl zu. Wenn die Säurezahl der Mischung
auf unter 5 gesunken ist, gibt man portionsweise 15 Teile eines 83%igen Mischpolymerisats aus 50 Teilen
Isobutylacrylat, 20 Teilen Methacrylsäuremethylester, 10 Teilen Acrylsäure, 10 Teilen Acrylamid und
10 Teilen eines isomerisierten Leinöls in Isopropanol zu. Man hält die Temperatur so lange bei 180 C bis
die Säurezahl wieder auf einen Wert unter 5 gefallen ist. Dann läßt man auf etwa 100° C abkühlen, setzt
50 Teile Isopropanol zu und rührt I1I2 h bei 8O0C mit
190 Teilen einer etwa 45%igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Phenolharzes vom Resol-Typ. Der
Festgehalt beträgt 74%. 100 Teile des noch warmen Harzes verrührt man zunächst mit 4,6 Teilen Eisessig
und verdünnt dann mit entionisiertem Wasser auf einen Festgehalt von 10%. Aus dieser Lösung wird auf
blankes Tiefziehblech kathodisch 1 min bei 70 Volt ein Film abgeschieden, der 20 min bei 170° C eingebrannt
wird. Man erhält einen 20 μ dicken fest haftenden Überzug, der biegefest und nagelhart ist und
im Salzsprühtest nach ASTM B 117-64 nach 32 Tagen zu etwa 80% korrodiert ist. Durch Zugabe von 5%
Decanol zur Badflüssigkeit läßt sich der Verlauf noch verbessern.
1050 Teile des im Beispiel 1 genannten Epoxidharzes werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, zuerst mit 231
Teilen Diäthanolamin umgesetzt. Dann gibt man 350 Teile einer Tallölfraktion zu, die aus 68% Fettsäuren
und 30% Harzsäuren besteht und eine Jodzahl von 145 und eine Säurezahl von 175 aufweist. Man rührt
unter einem schwachen Stickstoff strom so lange bei 1800C, bis die Säurezahl auf einen Wert unter 5'gesunken
ist. Hierauf trägt man portionsweise 115 Teile des 83 %igen Mischpolymerisats aus Beispiel 1 ein und
hält so lange bei 18O0C bis die Säurezahl erneut unter 5
gesunken ist. Dann läßt man auf 1400C abkühlen und gibt 1050 Teile einer 55%igen isobutanolischen Lösung
eines nahezu vollständig mit Isobutanol verätherten Hexamethylolmelamins zu und rührt 1 h bei 900C. Der
Endfestgehalt des Harzes ist 87%. 115 g Harz versetzt
man mit 0,5 g Decanol und 3 g Eisessig und verdünnt auf einen Festgehalt von 10%. Ein 2 min bei 100 Volt
iuf Tiefziehblech kathodisch abgeschiedener Film ist
nach 20minütigem Einbrennen bei 1700C 30 μ. dick.
Der Film ist nagelhart, haftfest und biegefest und hält dem ASTM-B-117-64-Salzsprühtest bis zur 80%igen
Korrosion des Films 32 Tage stand. Ein 20%ig mit Eisenoxidrot 130 BM pigmentiertes Harz wurde 2 min
bei 160 V abgeschieden und 20 min bei 1700C eingebrannt.
Der Überzug ist 25 μ dick, nagelhaft, biegefest, hat eine Erichsentiefung von
> 10 und sehr gute Haftung auf dem Metall. Dem Salzsprühtest nach ASTM hält er 30 Tage bis zur 80%igen Korrosion stand.
Wie in Beispiel 2 beschrieben, setzt man 150 Teile »5 des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxidharzes, 33 Teile
Diethanolamin und 50 Teile der beschriebenen Tallölfraktion um. Hierauf gibt man 35 Teile eines maleinisierten
Leinöls mit einem Maleinsäureanhydridgehalt von 7% zu und rührt unter Stockstoff so lange bei ao
1800C bis eine Säurezahl von <5 erreicht ist. Man läßt auf etwa 1000C abkühlen und mischt mit 160 Teilen
einer 55%igen isobutanolischen Lösung eines isobutanolverätherten Melaminharzes. Der Endfestgehalt
ist 84%. 120 Teile des Harzes mischt man mit 6,4 »5 Teilen Eisessig und verdünnt mit Wasser auf einen
Festgehalt von 10%. Ein 2 min bei 140 Volt auf Tiefziehblech kathodisch abgeschiedener Film ergibt nach
20minütigem Einbrennen bei 170° C einen 22 μ dicken
Überzug von sehr gutem Verlauf, guter Haftung, der 3»
biegefest und nagelhart ist und nach 28 Tagen Salzsprühtest nach ASTM B 117-64 zu 80% korrodiert ist.
Wie in Beispiel 2 beschrieben., bringt man 600 Teile des Epoxidharzes des Beispiels 1 mit 132 Teilen Diäthanolamin
und 200 Teile der Tallölfraktion zur Umsetzung. Dann setzt man 200 Teilen eines Mischpolymerisats
aus 35 Teilen Styrol, 30 Teilen Maleinsäure-n-butylhalbester,
30 Teilen Butadien und 10 Teilen der genannten Tallölfraktion zu und rührt so lange unter Stickstoff bei 1800C bis die Säurezahl
<5 ist. 200 Teile dieses Harzes mischt man bei etwa 100° C mit 120 Teilen einer 55%igen n-butanolischen Lösung
eines n-Butanol-verätherten Melaminharzes und rührt
1 h bei 900C. Der Endfestgehalt ist 33%. 120 Teile dieses Harzes versetzt man nacheinander mit 6,3 Teilen
Eisessig und entionisiertem Wasser und stellt einen Festgehalt von 10% ein. Der 2 min bei 140 Volt auf
Tiefziehblech abgeschiedene Film wird 20 min bei 1700C eingebrannt. Man erhält einen 16 μ dicken,
biegefesten, haftfesten, nagelharten Überzug von gutem Verlauf. Er hält dem ASTM-B-117-64-Salzsprühtest
bis zur 80%igen Korrosion 22 Tage stand.
Das Kondensationsprodukt *on Beispiel 4 wird, wie
dort beschrieben, mit dem iso^atanolverätherten MeI-aminharz von Beispiel 3 verkcfht und eine essigsaure,
10%ige wäßrige Lösung hergestellt. Der wie in Beispiel
4 erzeugte Überzug hat . lieselben mechanischen Eigenschaften wie der Überzug des Beispiels 4, aber
eine bessere Salzsprühbestänc igkeit nach ASTM B 117-64: 28 Tage.
»09 540/438
Claims (1)
- Patentanspruch:Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel auf der Basis eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren, zumindest teilweise als Salz einer wasserlöslichen Carbonsäure vorliegenden stickstoffbasischen kationischen Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt ein Kondensationsprodukt ist aus ίοa) 40 bis 75 Gewichtsprozent eines polyfunktionellen Aminoalkohols mit tertiären Stickstoffatomen, der gegebenenfalls Epoxidgruppen enthält,b) 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 40 bis 90 Gewichtsprozent einer Monocarbonsäure mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen und 60 bis 10 Gewichtsprozent eines mindestens zwei Carboxylgruppen pro Molekül enthaltenden Addukts, Polykondensats oder Polymerisats undι:) 5 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines gegebenenfalls mit einem Alkohol verätherten, üblichen Phenoplast- oder Aminoplastharzes,wobei die Summe der Gewichtsprozente von a) -f b) + c) gleich 100 ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691930949 DE1930949C3 (de) | 1969-06-19 | Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel | |
DE19702001232 DE2001232A1 (de) | 1969-06-19 | 1970-01-13 | Wasserverduennbare Lackbindemittel |
US00044599A US3729435A (en) | 1969-06-19 | 1970-06-08 | Cathodically depositable coating materials |
ZA703992A ZA703992B (en) | 1969-06-19 | 1970-06-12 | Cathodically depositable coating materials |
GB2955470A GB1307585A (en) | 1969-06-19 | 1970-06-18 | Cathodically depositable coating materials |
AT548670A AT305466B (de) | 1969-06-19 | 1970-06-18 | Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel |
BE752161D BE752161A (fr) | 1969-06-19 | 1970-06-18 | Matieres de revetement deposables sur la cathode |
SE7008523A SE370711B (de) | 1969-06-19 | 1970-06-18 | |
FR7022712A FR2046918B1 (de) | 1969-06-19 | 1970-06-19 | |
NL7009032A NL7009032A (de) | 1969-06-19 | 1970-06-19 | |
JP45052922A JPS4926292B1 (de) | 1969-06-19 | 1970-06-19 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691930949 DE1930949C3 (de) | 1969-06-19 | Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel | |
DE19702001232 DE2001232A1 (de) | 1969-06-19 | 1970-01-13 | Wasserverduennbare Lackbindemittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930949A1 DE1930949A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1930949B2 true DE1930949B2 (de) | 1976-09-30 |
DE1930949C3 DE1930949C3 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935067A1 (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-06 | Ford Werke Ag | Korrosionsbestaendige grundierungen |
DE3614435A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Vianova Kunstharz Ag, Werndorf | Verfahren zur herstellung kationischer epoxidharzester |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935067A1 (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-06 | Ford Werke Ag | Korrosionsbestaendige grundierungen |
DE3614435A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Vianova Kunstharz Ag, Werndorf | Verfahren zur herstellung kationischer epoxidharzester |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1930949A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2001232A1 (de) | 1971-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0082291B1 (de) | Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel | |
DE3601560A1 (de) | Waessriges, hitzehaertbares ueberzugsmittel, dessen verwendung und damit beschichtete gegenstaende | |
DE1546854A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen | |
DE1929593C3 (de) | Wäßrige Überzugsmittel | |
DE1645230A1 (de) | Verfahren zum Herstellen wasserverduennbarer Kunstharze auf Basis von Ammonium- oder Aminseifen saurer Epoxidharzester | |
DE1965669C3 (de) | ||
DE2805936A1 (de) | Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel | |
DE1808229B2 (de) | Wasserverdfinnbare Überzugsmittel für Elektrobeschichtung | |
DE2055717A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fur wässerige Überzugs mittel, insbesondere fur das elektro phoretische Lackieren | |
DE1669287A1 (de) | Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel | |
DE1930949B2 (de) | Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel | |
DE1930949C3 (de) | Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel | |
DE2709981A1 (de) | Mischpolymerisat | |
DE2228642C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE2753861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung | |
DE2507809A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung | |
DE2035615A1 (de) | Wasserverdünnbare Überzugsmittel für Elektrobeschichtung | |
DE3300555C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen | |
AT369027B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern | |
DE2063151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunsthar zen auf der Grundlage von Polyathern | |
DE2063161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdiinnbaren Kunstharzen auf der Grundlage von stickstoffhaltigen PoIyäthern | |
DE2300685A1 (de) | Bindemittel fuer elektrotauchlacke | |
AT278208B (de) | Wasserverdünnbare Kunstharze als Bindemittel in für das elektrophoretische Auftragsverfahren dienenden Überzugsmitteln | |
DE1720958C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polykondensaten | |
DE1961622C3 (de) | Wäßrige Überzugsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |