DE1930902A1 - Elektrostatische Kopierpapiere - Google Patents

Elektrostatische Kopierpapiere

Info

Publication number
DE1930902A1
DE1930902A1 DE19691930902 DE1930902A DE1930902A1 DE 1930902 A1 DE1930902 A1 DE 1930902A1 DE 19691930902 DE19691930902 DE 19691930902 DE 1930902 A DE1930902 A DE 1930902A DE 1930902 A1 DE1930902 A1 DE 1930902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
electrostatic
acid
groups
papers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930902
Other languages
English (en)
Inventor
Ansel Robert Eugene
Taubman Charles Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeSoto Inc
Original Assignee
DeSoto Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeSoto Inc filed Critical DeSoto Inc
Publication of DE1930902A1 publication Critical patent/DE1930902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0592Macromolecular compounds characterised by their structure or by their chemical properties, e.g. block polymers, reticulated polymers, molecular weight, acidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Patentanmeldung der
Firma DeSOTO, Inc. 1700 South Mt.Prospect Road, Des Piaines, Illinois (Y.St.A.)
betreffend Elektrostatische Kopierpapiere
Die Erfindung betrifft elektrostatische Kopierpapiere, die mit einem verbesserten zinkoxydhaltigen Überzug versehen sind, insbesondere Kopierpapiere mit guter Druckqualität, obwohl das Uberzugsgewicht im Bereich von etwa 2,4-4 bis
ρ ρ
4,06 g/m liegt und vorzugsweise weniger als etwa 3»25 g/m beträgt j während gewöhnlich etwa 4,87 g/m£ angesehen werden.
als erforderlich
Das übliche elektrostatische Kopierpapier besteht aus einer elektrischleitenden Papierunterlage und einem fotoleitenden überzug auf einer Oberfläche der Papierunterlage, wobei der fotoleitende Überzug aus einem großen Anteil Zinkoxydteilchen zusammengesetzt ist, die durch einen kleinen Anteil eines Bindemittelharzes zusammengehalten sind. Die Dichte
909881/1344
der Zinkoxydteilchen und die dicke Schicht, die erforderlich ist, damit in der Dunkelheit eine ausreichende Ladung zurückgehalten wird, haben jedoch zur Entwicklung von Kopierpapieren geführt, die sehr schwer und teuer sind und die infolge des schweren Überzuges einen schlechten Griff haben.
Die bekannten Bindemittelharze gehören verschiedenen Typen an, und es wurden kleine Mengen von Säure mit einer Säurezahl von weniger als 8 verwendet, um die Benetzung der Zinkoxydteilchen zu verbessern. Höhere Aciditäten wurden vermieden, da in Gegenwart der erforderlichen hohen Mengen an Zinkoxyd die Viskosität der Masse schnell zunahm und eine Neigung zum Gelieren auftrat. Auch wenn keine Gelierung auftritt, stört die hohe Viskosität beim Aufbringen der normalerweise gewünschten Überzugsgewichte, wenn man die für einen praktischen Betrieb erforderlichen Überzugsvorrichtungen mit hoher Geschwindigkeit verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Lösungs-Mischpolymerisate mit den erforderlichen elektrischen Eigenschaften vorgesehen werden können, die einen größeren Anteil an mischpolymerisierter Säure enthalten, ohne daß bei Überzugssystemen aus organischen Lösungsmittellösungen, die mit Zinkoxyd pigmentiert sind, Instabilitäten auftreten, daß derartige Lösungen in Überzugsvorrichtungen mit; hoher Geschwindigkeit in größeren als üblichen Verdünnungen verwendet werden können, um elektrostatische Kopierpapiere mit leichtern Überzügen als gewöhnlich herzustellen und daß diese leichteren Überzüge bei elektrostatischen Kopierverfahren überraschenderweise Druckqualitäten ergeben, die mit denen der bisherigen, viel schwereren Übprzüge vollkommen gleichwertig sind.
Es war bisher im allgemeinen immer nötig, bei fotoleitenden Überzügen, die mit Zinkoxyd pigmentiert waren, die Verwendung
909881/1344
_ "3t _
von Harzen mit einer hohen Säurezahl zu vermeiden. Offenbar liegt das Zinkoxyd in derartig hohen Mengen vor und enthält mindestens etwas metallisches Zink, so daß die Harzmoleküle durch die zur Verfügung stehenden funktionellen Carboxylgruppen vernetzt werden, wodurch Instabilitäten bezüglich der Viskosität sowie eine Gelierung auftreten. So gelieren niedrigmolekulare saure Stoffe, wie Öle, die mit Maleinsäure behandelt sind, bereits bei Säurezahlen von nur 8 bis 10, desgleichen mit Styrol modifizierte Alkydharze und hochmolekulare Mischpolymerisate, z.B. die Suspensions-Mischpolymerisate von Venylacetat bei einer Säurezahl von 15. Man nimmt an, daß die Verteilung der Säure in den niedrigmolekularen Ölen, die mit Maleinsäure behandelt wurden, sowie in den mit Styrol modifizierten Alkydharzen unzureichend ist, und daß das Molekulargewicht des Suspensionspolymerisats zu hoch ist. In jedem Fall verhindern die Lösungs-Mischpolymerisate des hier beschriebenen Typs eine G-elierung von fotoleitenden Zinkoxyd-Uberzügen bei höheren Säurezahlen, und es können durch geeignete Wahl der Monomeren und der Acidität Mischpolymerisate zur Verfügung gestellt werden, die auch bei einem niedrigeren Uberzugsgewicht stabil sind und gute elektrische Eigenschaften aufweisen.
iirfindungsgemäß müssen- mindestens 80 Gew.-^ des Mischpolymerisats aus drei Klassen von monoäthylenischen Monomeren ausgewählt werden, nämlich:
(A) einer aromatischen Monovinylverbindung;
(B) einem Monovinylester; und
(G) Estern von monoäthylenischen Garbonsäuren
Die Estergruppen sind Kohlenwasserstoffgruppen, die vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Weiterhin sind
909881/1344
OBlGlNAi INSPECTED
mindestens 15$» vorzugsweise mindestens 25$ des Mischpolymerisats aus den Gruppen (A) oder (B) ausgewählt, wobei keine Einzelverbindung mehr als 85$ des Mischpolymerisats ausmacht. Mindestens 15$, vorzugsweise mindestens 25$ des Mischpolymerisats sind aus Monomeren zusammengesetzt, die die Estergruppen enthalten, d.h. Monomere, die. aus den Gruppen (B) und (C) ausgewählt sind.
Die bevorzugte aromatische Monovinylverbindung (A) ist styrol, fc doch ist auch Vinyltoluol brauchbar. Andere Verbindungen dieser Klasse können ebenfalls verwendet werden, z.B. t-Butylstyrol, oC-Methylstyrol und Chlorstyrol. Diese anderen Verbindungen werden vorzugsweise in Kombination mit Styrol oder den Vinyltoluolen verwendet, sie können aber, was jedoch weniger erwünscht ist, anstelle dieser Verbindungen verwendet werden.
Vinylacetat ist der bevorzugte Monovinylester (B), doch können auch Vinylpropionat, Vinylstearat oder die Vinylester von anderen Monocarbonsäuren, z.B. der O1Q-Neοsäuren (bekannt als Versatinsäure) verwendet werden. Obgleich diese Verbindungen anstelle des Vinylacetats verwendet werden können, werden sie vorzugsweise im Gemisch mit Vinylacetat verwendet.
Die bevorzugten Ester der monoäthylenischen Carbonsäuren (C) sind Ester von Acryl- oder Methacrylsäure, wobei die jeweils ausgewählte Säure bzw. der Alkohol für die Veresterung von zweitrangiger Bedeutung sind. Bevorzugte Ester sind Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat und Butylmethacrylat. Andere brauchbare Ester sind Butylcrotonat, Dibutylmaleat, di-2-lthylhexylmaleat, Dibutylitaconat und Dibutylfumarat.
909881/134
Andere äthylenisch ungesättigte Substanzen fehlen vorzugsweise, dooh sind kleine Anteile dieser Substanzen zulässig, z.B. von Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylpyrrolidon,-Methyl-, Äthyl- oder Butylvinyläther. Methylvinylketon und Hydroxylathylacrylat und -methacrylat. Auch kleine Mengen an ungesättigten Polyestern können vorhanden sein? sofern die löslichkeit im lösungsmittel nicht zu stark herabgesetzt ist.
Die monoäthylenisch ungesättigte Säure (A), die zur Erzeugung der gewünschten Acidität verwendet wird, kann verschiedenen Typen angehören, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt werden; es können aber auch andere, ähnliche Säuren, wie Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, einschließlich ihrer Partialester, wie Monobutylfumarat oder -maleat verwendet werden. G-emische dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden. Die mischpolymerisierte Säure sollte den Hauptanteil der Acidität des Mischpolymerisats ausmachen. Auch ungesättigte Sulfon- oder Phosphonsäuren, wie Sulfoäthylmethacrylat, können verwendet werden.
Überraschenderweise sind die Homopolymeren nicht wirksam. So sind Polystyrol oder Polyvinylacetat unwirksam, dagegen sind Mischpolymerisate aus diesen beiden Verbindungen, in denen eine der beiden Verbindungen überwiegen kann, ausgezeichnet. In ähnlicher Weise ist Polyäthylacrylat allein unwirksam, wogegen ein Gemisch aus 80$ Äthylacrylat und 20$ Styrol oder Vinylacetat brauchbar ist. Es ist also eine bestimmte Materialauswahl notwendig. Besonders bevorzugte Kombinationen enthalten 40 bis 60$ Styrol oder Vinylacetat, wobei der Rest Äthyl-, Butyl- und/oder 2-Ä'thylhexylacrylat darstellt.
909881/134
Wird Vinylacetat verwendet, so ist vorzugsweise auch der Vinylester der G^Q-Neοsäure vorhanden.
Bei der Herstellung der Monomerenkombination kommt es natürlich vor, daß einige der Monomeren nur schwer miteinander mischpolymerisierbar sind; sofern aber Mischpolymerisate hergestellt werden können (wobei fast alle leicht hergestellt werden können) sind die Monomeren brauchbar.
Die Acidität des Mischpolymerisats muß so hoch sein, daß eine Säurezahl im Bereich von 9 bis 90, vorzugsweise von 12 bis 40, * erreicht wird.
Es können auch Gemische von Mischpolymerisaten verwendet werden, sofern die Acidität des Mischpolymerisats so groß ist, daß eine Gesamtacidität innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs erzielt wird.
Die Erfindung ist auf Lösungs-Mischpolymerisatf beschränkt, worunter man die Tatsache versteht, daß die Mischpolymerisation zum größten Teil in einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel stattfindet. Es handelt sich also nicht um eine Polymerisation, die in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. in Masse oder in Suspension oder Emulsion stattfindet. Die Polymerisation in Lösung umfaßt auch diejenigen Fälle, in denen daa Lösungsmittel in einem Nicht-Lösungsmittel, z.B. Wasser, suspendiert ist. Wenn hierbei auch eine gewisse Polymerisation im wässrigen Medium stattfindet, so löst sich doch das wachsende Polymerisat in den suspendierten organischen Lö~ sungsmittelteilchen, und ein großer Teil der Polymerisation findet im organischen Lösungsmittel statt.
Im allgemeinen haben Lösungspolymerisate ein Molekulargewicht von weniger als 100.000, während man bei der Polymerisation in
90988 1/1344
Masse Polymerisate mit einem Molekulargewicht von mehr als 100.000 erhält, die die Neigung zum Gelieren zeigen.
Die Gelierungsneigung nimmt weiterhin mit zunehmender Acidität zu. Je höher die "Aciditat ist, desto niedriger sollte also das Molekulargewicht sein, damit die Viskosität in den mit Zinkoxyd pigmentierten Überzügen mit Sicherheit stabil bleibt. Das Molekulargewicht kann im Bedarfsfall auf verschiedene Weise erniedrigt werden, beispielsweise durch Mischpolymerisation bei höheren Temperaturen, in Gegenwart einer größeren Menge Katalysator, durch Verwendung einer größeren Menge organisches Lösungsmittel, durch Auswahl des Lösungsmittels und durch Verwendung von kettenabbrechenden Mitteln, wie Marcaptanen.
Das Bindemittelharz wird vorzugsweise in Form einer Lösung in den üblichen inerten Lösungsmitteln, wie Toluol, Benzol, Xylol, Methyläthylketon, Butanol und deren Gemischen verwendet. Ein typisches Lösungsmittelsyatem ist beispielsweise ein Gemisch aus Xylol und Toluol im Gewichtsverhältnis 50:50. Alkoholische Lösungsmittel, insbesondere n-Propanol, sind zweckmäßig in Mengen von 5 bis 40$, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lösungsmittels,vorhanden, wobei jedoch größere Mengen nicht vorgezogen werden.
Das Zinkoxyd, das in die Harzbindemittellösung eingemischt wird, liegt vorzugsweise in einem äußerst feinen Zerteilungszustand vor, was ansich bekannt ist, wobei das Zinkoxyd in der pigmentierten Harzlösung vorzugsweise einen Hegman-N.S.Wert von 5 hat.
Die Anteile des Zinkoxyds in der Bindemittellösung können innerhalb weiter Grenzen schwanken, wobei die einzige Beschränkung darin besteht, daß die Menge ausreichen muß, um
909881/1344
eine befriedigende Leitfähigkeit im Film bei der Belichtung zu erzielen, wobei aber ausreichend Bindemittel vorhanden sein muß, damit der Film zusammenhalt. Im allgemeinen ist zur Erzielung einer ausreichenden leitfähigkeit bei der Belichtung ein Verhältnis zwischen Zinkoxyd und Bindemittel von mindestens 4*1, vorzugsweise von mindestens 5i1 erwünscht; aber auch bei einem Zinkoxyd-Bindemittel-Verhältnis von bis zu 30j1 ist noch ausreichend Bindemittel vorhanden, so daß der Film noch einen gewissen Zusammenhalt hat, abgleich das Verhältnis vorzugsweise weniger als 10:1 ist.
* Der fotoleitende Überzug kann auch gewisse Sensibilisierungsmittel enthalten, damit er über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichts ausreichend fotoleitend ist. Beispiele für Sensibilisferungsmittel sind Natriumfluorescein, Methylenblau und Bromphenolblau. Diese Substanzen seien aber nur zur Erläuterung genannt, da die Erfindung nicht unmittelbar von der Wellenlänge des Lichtes abhängt, das zur Belichtung der Sensibilisierungsmittel verwendet wird.
Da die Katalyse unter Bildung freier Radikale und die Additions-Mischpolymerisation üblich und bekannt sind, braucht hierauf nicht in allen Einzelheiten eingegangen zu werden; es genügt eine kurze Erläuterung der Lösungspolymerisation der bevorzugten Substanzen.
Die Vinylacetat-Mischpolymerisate werden im allgemeinen durch Lösungspolymerisation in wässriger Suspension hergestellt» Ein Polymerisationsmedium (100 bis 400$ der Monomerenmenge) bestehendaus 10$ Toluol und 90$ Wasser bis 90$ Toluol und 10$ Wasser (bevorzugter Toluolgehalt zwischen 15 und 50$), wird zusammen mit 5 bis 40$, vorzugsweise 10 bis 20$, Monomeren und Initiatoren, die vorgemischt wurden, in ein Polymerisationsgefäß eingefüllt. Die Polymerisation wird in Gegenwart von 1 bis 5$ (bezogen auf das Monomere) öllöslichen
909881/1344
und/oder wasserlöslichen Initiatoren vom Typ der freien Radikale für die Vinylpolymerisation durchgeführt; vorzugsweise werden etwa 1,5 bis 3$ Initiatoren verwendet. Das Gemisch aus Polymerisationsmedium und erstem Iffonomeren-Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt, worauf das restliche Monomerengemisch über einen Zeitraum von 1 bis 5 Stunden zugesetzt wirdo Nach Beendigung der Polymerisation trennt man die wässrige Schicht von der organischen Schicht und setzt weiteres Lösungsmittel zu, um den Feststoffgehalt auf etwa 40 bis 50$ einzustellen, worauf man das Wasser abzieht. Das restliche Wasser wird durch azeotrope Destillation entfernt.
Die Styrol-Aeryl-Mischpolymerisat.e werden im allgemeinen durch eine typische Polymerisation in Lösung hergestellt. Ein Polymerisationsmedium (50 bis 200$ der eingesetzten Monomeren) aus aromatischen Lösungsmitteln, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol (es können aber auch andere aromatische Lösungsmittel verwendet werden), wird zusammen mit 5 bis 40$, vorzugsweise 10 bis 20$ Monomeren und Initiatoren, die vorgemischt wurden, in ein Polymerisationsgefäß gebracht. Die Polymerisation wird in Gegenwart von 1 bis 5$ (bezogen auf die Monomeren) Initiatoren vom Typ der freien Radikale für die Vinylpolymerisation durchgeführt; der Initiator wird vorzugsweise in Mengen von 1,5 bis yfo verwendet. Das Gemisch aus Polymerisationsmedium und erstem Monomerengemisch wird unter Rückfluß erhitzt, worauf das restliche Monomerengemisch über einen Zeitraum von 1 bis 5 Stunden zugesetzt wird. Nach Beendigung der Polymerisation kann weiteres Lösungsmittel zugesetzt werden, um die Viskosität des Systems auf den gewünschten Wert zu bringen und um den Gehalt an nichtflüchtigen Harzen einzustellen.
Zur Erläuterung der überraschenden Wirkung, die bei Verwendung von Mischpolymerisaten mit höherer Acidität als
909881/1344 ·
- ιο-
'HarzMndemittel für Zinkoxyd erzielt wird, wurden zwei Styrol-Acryl-Mischpolymerisate, die sich nur hinsichtlich ihres Säuregehalts voneinander unterschieden, mit dem gleichen Vinylacetat-Terpolymer mit einem niedrigen Säuregehalt (2 bis 3) vermischt und mit Zinkoxyd zu einer Überzugsmasse verarbeitet. Hierbei wurde eine Mischung der beiden Harzbindemittel (509έ nichtflüchtige Harze) in Toluol in einer Menge von 82,6 g zu 290 g Zinkoxyd und 227,4 g Toluol gegeben (nichtflüchtige Überzugsmasse 55$) und in einem "tfaring-Mischer bis auf einen Hegman-Wert von etwa 7 bis 8 gemahlen. Die Überzugsmassen wurden dann mit 16 ppm Bromphenolblau, 35 ppm Natriumfluorescein und 8 ppm Methylenblau (jeweils bezogen auf das Zinkoxyd-Pigment) sensibilisiert und in einer Menge von etwa 2,44 g/m auf elektrofotografisches Papier aufgebracht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. -
Tabelle I A
Maximale Ladungsaufnahme
Restladung +
Gemisch aus gleichen
Gewichtsmengen
Harz 1 und 2
(Kontrolle)
Gemisch aus gleichen
Gewi cnt smengen
Harz 1A und 2
(Versuchsgemisch)
465 Volt
526 Volt
Tabelle I B
Lichtabfall ++
0,67
Überzugsmasse 27 cps
53 Volt
51 Volt
Bemerkungen
schlechtes Verhalte^ bei hoher relativer Feuchtigkeit.Schlechtere Sättigung und Druckqualität als Versuchsgemisch
909881/1344
Lichtabfall Überzugsmasse Bemerkungen
0,73 62 cps. Besseres Verhalten bei hoher
relativer Feuchtigkeit; Sättigung und Druckeigenschaften besser als Kontrolle und für gewerbliche Zwecke befriedigend.
Harz 1 - Styrol - Acryl - Terpolymer (Säurezahl 7 bis 8) Harz 2 - Vinylacetat-Terpolymer (Säurezahl 2 bis 3) Harz 1A- Styrol-Acryl-Terpolymer (Säurezahl 15 bis 16)
+ Restladung - Restladung nach der Belichtung ++ Licrhtabfall - Neigung der Abfallkurve für die Ladungsaufnahme nach der Belichtung, normalisiert auf 400 Volt.
Diese Werte zeigen eine Zunahme der Ladungsaufnahme und der Geschwindigkeit (Lichtabfall) für Systeme, die ein Harz mit hoher Säurezahl enthalten. Diese Zunahmen äußern sich in der besseren Qualität der entwickelten Kopien. Die Systeme, die Harze mit einer hohen Säurezahl enthalten, zeigen im Vergleich zu den typischen handelsüblichen Systemen einen sauberen Untergrund, eine bessere Sättigung der dunklen Flächen und einen schärferen Druck.
Nachstehend sind spezielle Arbeitsweisen zur Herstellung der säurehaltigen Harzlösungen zur Erläuterung angegeben. Die Harzlösungen können bei einem Pigment/Bindemittelverhältnis von 8,5s1 mit Zinkoxyd pigmentiert werden, wobei fotoleitende Überzüge mit einem Gewicht von etwa 3t25 g/ra erhalten werden.
Beispiel 1
Einem 3-Liter-Kölben mit Rückflußkühler, Thermometer und Einleitungsrohren für Stickstoff und Monomere wurden unter Rühren 150 g Toluol und 700 g Wasser zugesetzt. Eine Monomeren-
909881
"Vormischung wurde durch Vermischen von 356 g Vinylacetat, 119 g Äthylacrylat, 119 g des Vinylesters, der C10-ITe ο säure, 6 g Maleinsäureanhydrid und 6 g Benzoylperoxyd hergestellt. Zuerst wurde ein Teil der Monomeren-rVormischung (121 g = 20$) zusammen mit 2 g Benzoylperoxyd in den Kolben eingefüllt, worauf das System unter Rückfluß erhitzt wurde. Der Rest der Monomeren-Vormischung wurde dann kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 Minuten zugesetzt. Etwa 30 Minuten nach Beendigung der Zugabe wurde 1 g Decanoylperoxyd zugesetzt, worauf das System unter Rückfluß gehalten wurde, bis die Temperatur.den Wert 85 bis 890C erreicht hatte. Dann wurde mit dem Erhitzen aufgehört, worauf 450 g Toluol zugesetzt, mit dem Rühren aufgehört und die wässrige und die Toluolschicht voneinander getrennt wurden. Die wässrige Schicht wurde abgezogen, und die Toluolschicht wurde azeotropisch getrocknet und anschließend abgekühlt, wobei eine leicht viskose Lösung eines Vinylacetats-Miachpolymerisats mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Nichtflüchtige Peststoffe - 47,2#j Säurezahl - 17,3; Brookfield-Viskosität 136 cps (bestimmt mit einer Spindel Nr. 4 bei einem G-ehalt an nichtflüchtigen Harzen von 40% und bei 50 U/Min.),
Beispiel 2
Einem 3-Liter-Kolben mit Rückflußkühler, Thermometer und Einleitungsrohren für Stickstoff und Monomere wurden unter Rühren 65Ο g Xylol zugesetzt. Eine Monomeren-Vormischung wurde durch Vermischen von 495 g Styrol, 485 g Äthylacrylat, 20 g Acrylsäure, 7 g Benzoylperoxyd und 8 g di-tert.-Butylperoxyd hergestellt. Es wurde zuerst ein Teil der Monomeren-Vormischung (202 g = 20$) dem Kolben zugesetzt, worauf das
90 9.881/1344
System unter Rückfluß erhitzt wurde. Der Rest der Monomeren-Vormischung wurde dann kontinuierlich über einen Zeitraum von 90 Minuten zugesetzt« 2 Stunden nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung abgekühlt und ausgegossen, wobei ein viskoses Material mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde %
Nichtflüchtige Feststoffe 59,7$; Säurezahl 5,0; Brookfield-Viskosität (bestimmt mit einer Spindel Nr. 4 bei 20 U/Min.) 7470 cps.
Beispiel 5
Einem 3-Liter-Kolben mit Rückflußkühler, Thermometer und Einleitungsrohren für Stickstoff und Monomere wurden 425 g Toluol zugesetzt. Es wurde eine Monomeren-Vormischung durch Vermischen von 590 g Vinylacetat, 195 g Vinylester der C.Q-Neosäure, 195 g A'thylacrylat, 20 g Acrylsäure, 10 g Benzoylperoxyd und 10 g t-Butylperbenzoat hergestellt. Zuerst wurde ein Teil der Monomeren-Vormischung (204 g = 20$) in den Kolben gegeben, worauf das System unter Rückfluß erhitzt wurde. Der Rest der Monomeren—Mischung wurde dann kontinuierlich über einen Zeitraum von 5 Stunden zugegeben. Nach der Zugabe der Monomeren wurde die lösung 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei nach 2 und 6 Stunden nach Beendigung des Monomerenzusatzes jeweils 2 g t-Butylperbenzoat zugesetzt wurden. Es wurde eine viskose lösung mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Nichtflüchtige feststoffe - 56,6$; Säurezahl - 16,4; Brookfield-Viskosität 580 cps (bestimmt mit Spindel Nr.4 bei 50 U/Min.).
- Patentansprüche — 909881/.1344

Claims (10)

  1. - 14 - '
    Patentans prüche
    Elektrostatische Kopierpapiere mit einer elektrisch leitfähigen Papierunterlage, auf deren Oberfläche sich ein fotoleitender Überzug befindet, der feinverteilte Zinkoxydteilchen in einem isolierenden Harzbindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine Säurezahl von 9 bis 90 aufweist und daß die Acidität hauptsächlich in einem Lösungs-Mischpolymerisat vorhanden ist, das eine mischpolymerisierte monoäthylenische Säure |.-- enthält, wobei mindestens 80 Gew.-$ des Mischpolymerisats aus folgenden Komponenten ausgewählt sind:
    (A) Aromatische Monovinylverbindungen;
    (B) Monovinylester; und
    (G) Ester von monoäthylenischen Carbonsäuren,
    wobei die Ester in den Komponenten (B) und (G) Kohlenwasserstoffe darstellen und wobei mindestens 15$ des Mischpolymerisats aus den Gruppen (A) und (B) ausgewählt sind und keine einzige Verbindung in beiden Gruppen (A) und '(B)= mehr als 85$ des Mischpolymerisats ausmacht und wobei mindestens 15$ des Mischpolymerisats aus den Gruppen (B) und (C) ausgewählt sind.
  2. 2. Elektrostatische Kopierpapiere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine Säurezahl von 12 bis 40 hat.
  3. 3. Elektrostatische Kopierpapiere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25$ des Mischpolymerisats aus den Gruppen (A) und (B) und mindestens 2S$ des Mischpolymerisats aus den Gruppen (B) und (G) ausgewählt sind.
    09881/1344
    ORiGiNAt INSPECTED
  4. 4. Elektrostatisches Kopierpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat zu 40 bis 60$ aus Styrol aufgebaut ist.
  5. 5. Elektrostatische' Kopierpapiere nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat zu 40 bis 60$ aus Vinylacetat aufgebaut ist.
  6. 6. Elektrostatische Kopierpapiere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) aus C^-Cpo-Estern von monoäthylenischen Monocarbonsäuren zusammengesetzt ist.
  7. 7. Elektrostatische Kopierpapiere nach einem der Ansprüche 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß die mischpolymerisierte monoäthylenische Säure Acryl- oder Methacrylsäure darstellt.
  8. 8. Elektrostatische Kopierpapiere nach einem der Ansprüche
    1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug ein
    ρ
    Gewicht von etwa 2,44 bis 4,06 g/m hat.
  9. 9. Elektrostatische Kopierpapiere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug etwa
    5 bis 10 Gewichtsteile Zinkoxyd ;je Gewichtsteil Harzbindemittel enthält.
  10. 10. Elektrostatische Kopierpapiere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoleitende
    Überzug ein Sensibilisierungsmittel zur Verbesserung der Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht enthält.
    909831/1344
DE19691930902 1968-06-25 1969-06-18 Elektrostatische Kopierpapiere Pending DE1930902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73961968A 1968-06-25 1968-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930902A1 true DE1930902A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=24973108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930902 Pending DE1930902A1 (de) 1968-06-25 1969-06-18 Elektrostatische Kopierpapiere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3540886A (de)
BE (1) BE735135A (de)
CH (1) CH498428A (de)
DE (1) DE1930902A1 (de)
ES (1) ES368620A1 (de)
FR (1) FR2011626A1 (de)
GB (1) GB1228074A (de)
NL (1) NL6909632A (de)
SE (1) SE336962B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356976A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Oce Van Der Grinten Nv Element photoconducteur
EP0106963A2 (de) * 1982-09-22 1984-05-02 Allied Corporation Infrarot sensibilisierte, thermisch stabile, Zinkoxid enthaltende elektrophotographische Masse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620729A (en) * 1969-08-28 1971-11-16 Nat Starch Chem Corp Electrophotographic coating compositions employing styrene terpolymers as binders
DE2902705C2 (de) * 1978-01-24 1982-12-30 Kinoshita Laboratory, Shizuoka Verfahren zur Herstellung eines sensibilisierten Zinkoxids und Verwendung des sensibilisierten Zinkoxids zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten elektrostatographischer Aufzeichnungsmaterialien
US4913998A (en) * 1986-05-02 1990-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silver-based electrostatic printing master
US4925756A (en) * 1986-05-02 1990-05-15 E. I. Dupont De Nemours And Company Silver-based electrostatic printing master
US4868081A (en) * 1986-05-02 1989-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silver-based electrostatic printing master
IL102746A (en) * 1992-08-06 1994-07-31 Plazer Ltd Offset lithographic plate
US6376144B1 (en) * 2000-08-03 2002-04-23 Kodak Polychrome Graphics, Llc Organic photoconductive composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562338A (de) * 1956-11-14
US3378370A (en) * 1964-02-06 1968-04-16 Interchem Corp Recording elements for electrostatic printing
US3364021A (en) * 1964-10-09 1968-01-16 Eastman Kodak Co Self-supporting and liquid developable electro-photographic element
NL135096C (de) * 1965-10-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356976A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Oce Van Der Grinten Nv Element photoconducteur
EP0106963A2 (de) * 1982-09-22 1984-05-02 Allied Corporation Infrarot sensibilisierte, thermisch stabile, Zinkoxid enthaltende elektrophotographische Masse
EP0106963A3 (de) * 1982-09-22 1985-11-13 Allied Corporation Infrarot sensibilisierte, thermisch stabile, Zinkoxid enthaltende elektrophotographische Masse

Also Published As

Publication number Publication date
US3540886A (en) 1970-11-17
CH498428A (fr) 1970-10-31
ES368620A1 (es) 1971-05-01
GB1228074A (de) 1971-04-15
NL6909632A (de) 1969-12-30
SE336962B (de) 1971-07-19
FR2011626A1 (de) 1970-03-06
BE735135A (de) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620912C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel
DE1592892C3 (de) Behandeln von dispergieren festen Teilchen mit einem Polymer
DE3782865T2 (de) Pfropfcopolymer mit einem stabilisationseffekt fuer dispersionen, dessen herstellungsverfahren und verfahren fuer eine emulsionspolymerisation mit diesem stabilisiermittel.
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
EP0049819A2 (de) Schutzkolloidfreie Kunststoffdispersion mit bimodaler Partikelgrössenverteilung und deren Verwendung
DE2936042C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE1930902A1 (de) Elektrostatische Kopierpapiere
EP0015517A1 (de) Papierstreichmassen
DE3046845A1 (de) "fluessiger entwickler fuer elektrostatische ladungsbilder"
DE2816277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasser- und/oder alkoholloeslichen harzes
DE3751655T2 (de) Harzzusammensetzungen für elektrophotographische Toner
DE2740870A1 (de) Fluessigentwickler und hierzu geeignetnr ladungssteuerstoff
DE2600200C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE3433086C2 (de)
DE2040378B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2017019A1 (en) Polymeric binding agent for electrostatic copying paper
DE1805370B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Teilchen eines vernetzbaren, modifizierten Polymeren sowie durch Trocknen der Dispersion hergestellter, teilchenförmiger Feststoff
EP0037475A1 (de) Flüssigentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE3632615A1 (de) Harzzusammensetzung auf basis einer waessrigen dispersion und diese enthaltende waessrige beschichtungsmasse
WO2001029100A1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE69728387T2 (de) Überdrucklack
DE2529433A1 (de) Copolymerisate aus vinylaromaten und maleinsaeurehalbestern
DE1669735B2 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
DE3400900A1 (de) Trockenentwickler
DE1497178A1 (de) Elektrofotografische Materialien,Aufzeichnungstraeger und Verfahren zu deren Herstellung