DE1930779C3 - Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren - Google Patents

Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren

Info

Publication number
DE1930779C3
DE1930779C3 DE1930779A DE1930779A DE1930779C3 DE 1930779 C3 DE1930779 C3 DE 1930779C3 DE 1930779 A DE1930779 A DE 1930779A DE 1930779 A DE1930779 A DE 1930779A DE 1930779 C3 DE1930779 C3 DE 1930779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
drum
scanning device
tape
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930779B2 (de
DE1930779A1 (de
Inventor
Alexander Rainey Newark Calif. Maxey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1930779A1 publication Critical patent/DE1930779A1/de
Publication of DE1930779B2 publication Critical patent/DE1930779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930779C3 publication Critical patent/DE1930779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49902Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by manipulating aligning means

Description

Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-AS 11 75 726 ist bereits eine Einrichtung zur Führung eines Magnetbandes in einem Magnet-
bandgerat Wr den gleichen- Verwendungszweck bekannt. Die bekannte Einrichtung weist eine erste innere Bandführung mit zylindrischer Führungsfläche, in deren axialem Spalt ein am Umfang mit zwei Magnetköpfen bestocktes Kopfrad umlaufen kann, sowie eine äußere -i hufeisenförmige Bandführung mit zwei in axialer Richtung versetzten und windschief zur Achse der zylindrischen Führungsfläche angeordneten abgerundeten Führungsgltedern auf.
Aus den nachstehend genannten Gründen hat sich bei der praktischen Ausführung der bekannten Einrichtung herausgestellt, daß es nahezu möglich ist, die erforderliche genaue Ausrichtung zwischen der inneren und der äußeren Bandführung mit den darauf angeordneten Führungsgliedern herzustellen; eine einfache Montage mit großer Wiederholgenauigkeit der Orientierung der Führungsglieder relativ zu der inneren Bandführung ist nicht möglich.
Damit das Bandlaufwerk kompatibel ist, d. h., daß ein auf einem Gerät mit einer Aufzeichnung versehenes Band aijf derselben Maschine oder anderen, ähnlichen Maschinen mit der Wiedergabetreue abgespie-t. werden kann, die für Studiogeräte für Bildaufzeichnungen gefordert wird, muß das wendelförmig geführte Band die Abtastbahn genau unter dem richtigen Winkel und in der richtigen Höhe kreuzen und müssen der Winkel und die Höhe des Bandes an der Abtastbahn in allen Geräten genau gleich sein. Da die Zulauf- und Ablauf-Bandführungsflächen die um die Trommel herumlaufende Bahn des Bandes bestimmen, werden die jo Höhe und der Steigungswinkel des die Abtastbahn kreuzenden Bandes von der Lage und Orientierung dieser Bandführungsflächen in bezug auf die Lage und Orientierung der Trommelanordnung und der Abtastbahn bestimmt Damit also bei Aufzeichnungsgeräten eine zur Erzielung einer Studioqualität ausreichende Kompatibilität vorhanden ist, können hinsichtlich der Beziehung zwischen der Lage und Orientierung Zulauf- und Ablaufführungsflächen und der Lage und Orientierung der Tr:>mmelanordnung und der Abtastbahn nur sehr kleine Toleranzen zugelassen werden.
Für die Herstellung einer Abtasteinrichtung, die innerhalb der gewünschten Toleranzen bleibt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Es besteht jedoch ein Bedürfnis nach einer Konstruktion, die eine relativ leichte Hef stellung und Montage innerhalb der geforderten, kleinen Toleranzen mit Massenfertigungsmethoden ermöglichen. Ferner ist es bei einem Bildauf zeichnungsgerät häufig notwendig, die Köpfe eher zu erneuern als die übrige.« Teile der Abtasteinrichtung. Daher soll der Kopf relativ leicht ausgewechselt werden können, ohne daß Fehler eingeführt werden, die außerhalb der zulässigen Toleranzen liegen, und ohne daß das Gerät dazu in die Fabrik geschickt zu werden braucht. Ferner soll die ganze Trommel von der Abtasteinrichtung abnehmbar und wieder auf sie aufsetzbar sein, ohne daß dazu teure Werkzeuge oder Vorrichtungen erforderlich sind und unzulässig große Fehler in den Beziehungen der Teile aufli eten.
Die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung weist an der Trommelführung je einen auskragenden Tragarm zur Aufnahme je eines Bandführungselcmentes, ferner zwei ebene, V-förmig zusammenlaufende Zentrierflächen auf, deren Ebene parallel zur Achse der Trommelanordnung verlaufen und die Zylindermantel- 6ί flachen der Zylinderteile selbstzentriercnd entlang einer Linie berühren, sowie Befestigungsmittel zum unabhängigen Festklemmen der beiden Zylinderteile der Trommelanordnung, welche eine axiale Verschiebung der beiden Zylinderteile relativ zur Trommelführung zulassen.
Ein Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät mit einer Trommelanordnung, um die herum das Band wendelförmig geführt ist, besitzt somit eine zulauf- und eine ablaufseitige Bandführung und eine diese und die Trommelanordnung miteinander verbindende Trommelführung. Die Trommelanordnung besitzt einen oberen und einen unteren zylindrischen Führungszapfen, die an der Trommelführung angreifen und dadurch die Achse der Trommelanordnung ausrichten. Die zulauf- und ablaufseitige Bandführung sind auf je einem Tragarm schräg zu der Achse der Trommelanordnung mit Hilfe je eines Zapfens befestigt, der sich gemäß einem Ausführungsbeispiel von der betreffenden Bandführung in eine Obermaßbohrung des Tragarmes erstreckt und in dieser Bohrung mit Hilfe von Klebstoff befestigt ist. Die Trommelanordnung und die zulauf- und ablaufseitige Bandführung sind auf der Trommelführung genau in einer solchen Lage angeordnet, daß das Band an dem Abtastorgan der Trommelanordnung unter dem richtigen Winkel und in der richtigen Höhe vorbeiläuft. Dabei wird das genaue Ausrichten der zulauf- und ablaufseitigen Bandführung dadurch ermöglicht, daß die Zapfen der Bandführungen in den Übermaßbohrungen bewegt werden, ehe der Klebstoff eingeführt wird. Danach werden der obere und der untere Führungszapfen auf der Trommelführung montiert, wobei eine Bezugsführung und eine Bezugsplatte zur Herstellung der gewünschten Beziehung zu der zulauf- und der ablaufseitigen Bandführung dienen.
Die einwandfreie Orientierung der Abtasteinrichtung wird durch einen Zapfen gewährleistet, der auf der Unterseite der Trommelführung angeordnet ist und mit einem Schlitz in dem Chassis zusammenwirkt. Die Abtasteinrichtung wird mit Klemmscheiben an dem Chassis festgehalten.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die zulaufund die ablaufseitige Bandführung auf je einem auskragenden Tragarm montiert, die sich von der Trommelführung weg erstrecken, und wird zur Befestigung jeder Bandführung ein Zapfen verwendet, der sich von der Bandführung in eine Übermaßbohrung in einem der Tragarme erstreckt und in der Bohrung mit Klebstoff festgelegt ist Zum Befestigen der Trommelanordnung verwendet man vorzugsweise zwei Schrauben, die Übermaßöffnungen in der Trommelführung durchsetzen und mit dem oberen und unteren Führungszapfen der Trommelanordnung verbunden sind. Durch den Angriff des Kopfes jeder Schraube an der Trommelführung werden die Führungszapfen rn den ebenen V-förmig zusammenlaufenden Flächen der Troiiimfilführung festgeklemmt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. I schaubildlich ein Magnetbandgerät mit einem Bandlaufwerk, cäas eine erfindungsgemäße Abtasteinrichtung besitzt.
Fig.2 zeigt schaubildlich die aus dem Magnetbandgerät herausgenommene Abtasteinrichtung,
F i g. 3 die Abtasteinrichtung schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen,
F i g. 4 die Abtasteinrichtung in einer Rückansicht und
Fig. 5 in einer Seitenansicht die Abtasteinrichtung, wobei die Trommelführung und ein Teil des oberen und des unteren FUhrungszapfens im Schnitt dargestellt sind.
F i g. 6 zeigt die Abtasteinrichtung in einer Draufsicht, wobei ein Teil der Trommelführung und der obere Führungszapfen im Schnitt gezeigt sind
F i g. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie 7-7 in F i g. 6, d. h. in der die Achse der zulaufseitigen Bandführung enthaltenden Vertikalebene, wobei die zulaufseitige Bandführung und ihre Beziehung zu der Trommelführung und der im Schnitt gezeigten Trommelanordnung erkennbar ist.
Fig.8 zeigt in einer Seitenansicht die Trommelführung mit einem im Schnitt gezeigten Tragarm und der lose auf dem Tragstück montierten zulaufseitigen Bandführung.
F i g. 8a zeigt in einer Draufsicht von der Linie 8 8 in Fig. 8 gesehen einen Teil der Trommelführung. wobei die Beziehung der Bezugsplattc zu der Trommelführung erkennbar ist.
F i g. 9 zeigt in einer Draufsicht einen feil des Bünd^erüis, wobei ein Tel! der Decke und fl^r Plattform entfernt sind, damit ein Teil der Chassisplatte erkennbar ist.
Fig. 10 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Trommelanordnung der auf der Chassisplatte montierten Abiasteinrichtung.
Gemäß F i g. 1 besitzt ein erfindiingsgemäßes Magnetbandgerät mit einer Abtasteinrichtung für das wendelförmig geführte Hand ein Gehäuse 2. das allgemein die Form eines rechteckigen Parallelepipeds hat und vier Wände 4. eine Decke 6 und einen nicht gezeigten Boden besitzt. Oberhalb des Niveaus der Decke befindet sich eine Plattform 8. Auf der Decke ist eine Bandabwickelspule 10 und auf der Plattform eine Bandaufwickelspule 12 montiert. |edc Spule ist um eine Achse 13 eines ihr zugeordneten Spulenteller 14 drehbar gelagert, so daß das Band 15 von der Abwickelspule zu der Aufwickelspule transportiert werden kann. Das von der Abwickelspule 10 zu der Aufwickelspille 12 laufende Magnetband berührt eine Führung 17. eine zulaufseitige Bandspannvorrichtung 16. eine zweite Führung 18. eine erste Magnetkopfanordnung 20. eine erste mit einer Reibfläche versehene Bandantriebsrolle 22, einen ersten Geradführungspfosten 25. eine Abtasteinrichtung 24. einen zweiten Geradführungspfosten 23. eine zweite mit einer Reibfläche versehene Bandantriebsrolle 26. einen /weiten Magnetkopf 28. eine weitere Führung 30, eine ablnufseitige Bandspanneinrichtung 32 und eine weitere Führung und läuft dann auf die Bandaufwickelspule iuf. Die Abtasteinrichtung 24 besitzt eine Trommelfühning 38. eine zulaufseitige Bandführung 38. eine Trommelanordnung 40 und eine ablaufseitige Bandführung 42 In der nachstehenden Beschreibung ist angenommen, daß die Achsen 13 der Spulen vertikal sind, doch kann das Laufwerk auch mit einer anderen Orientierung angeordnet werden.
Die Breite des zwischen der Abwickelspule und dem ersten Geradführungspfosten 23 und die Breite des zwischen dem zweiten Geradführungspfosten 25 und der Aufwickelspule angeordneten Bandteils sind vertikal orientiert. Die Längsmittellinie 15a dieser sich bewegenden Bandteile liegt in einer horizontalen Transporte )ene. Die zulaufseitige Bandführung 38 liegt schräg zur Vertikalen, so daß das Band nach seinem Eintritt in die zulaufseitige Bandführung schräg rückwärts ι nd aufwärts geführt wird und in Form einer Wende! urii die Tromrnclanordnur.g herumläuft. Zwischen den ersten Geradführungspfost· η und der zulaufseitigän Bandführung bleibt die Läi gsmittellinie 15a des Bandes in der horizontalen Traiisportebene, doch wird das Band in diesem Teil seiner Bahn um seine Mittellinie verdreht. Die ablaufseitige Bindführung ist ebenfalls schräg angeordnet, so daß das um sie herumlaufende Band wieder auf eine horizontale Bahn geführt wird. Infolgedessen liegt die Längsmittellinie des zu dem zweiten Geradführungspfosten hin wandernden Bandes wieder in einer horizontalen Transportebene, doch wird das Band zwischen der ablaufseitigen Bandführung und dem Geradführungspfosten so um seine Mittellinie gedreht, daß es wieder eine vertikale Orientierung einnimmt.
Gemäß den F i g. 3, 5 und 6 besitzt die Trommelführung 36 der Abtasteinrichtung einen aufwärtsgerichtelen, langgestreckten Körper 60 mit einer unteren Fläche 62. einer ebenen, horizontalen, oberen Fläche 64. zwei aufwäi-tsgeriehtelen Seitenflächen 66 und 67, einer aufwärtsgerichteten Vorderfläche 68 und einer hinteren Fläche 70. In einer Bohrung in der unteren Fläche des Körpers ist im Preßsitz ein abwärts vorstehender Ausrichtzapfen 72 angeordnet, der zu den Flächen 70;i und 706 parallel und zwischen ihnen zentriert ist. In der oberen Fläche 64 sind zwei Gewindebohrungen 74 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform konvergieren die Seitenflächen 66 und 67 etwas nach vorn.
In der hinteren Fläche des Trommelführungskörpers sind z"vei ebene, vertikale Bezugsflächen 7O.i und 70b für die Trommelanordnung ausgebildet. Diese querliegenden Bezugsflächen konvergieren vorwärts unier einem Winkel '. der in einem Ausführungsbeispiel etwa 120° beträgt, so daß sie eine langgestreckte Zentrierfiihrung bilden, die im Querschnitt allgemein V-förmig ist.
Eine im Querschnitt allgemein rechteckige Längsnut 70c erstreckt sich in der Längsrichtung des Körpers zwischen den beiden konvergierenden Bezugsflächen 70a und 70b. Zwei horizontal angeordnete, bogenförmige Vertiefungen 70d und 7Oe sind in derselben Höhenlage angeordnet und haben einen gemeinsamen Mittelpunkt, der auf der vertikalen Achse 76 der Trommelanordnung liegt. Oberhalb und unterhalb der bogenförmigen Vertiefungen erstrecken sich je zwei IJraniauinanmeoiinungen 7ö bzw. So von tier Vuriierzur Rückseite durch den Körper. In dem langgestreckten Schlitz 70coberhalb und unterhalb der Vertiefungen 70dund 70e sind zwei Bohrungen 82 und 84 angeordnet, die sich jeweils von vorn nach hinten durch den Körper erstrecken. Jede Bohrung 82 und 84 ist an ihrem vorderen Ende 82a bzw. 84a mit einer Flachsenkung versehen.
Gemäß den F i g. 3. 4 und 7 erstrecken sich --jvei mit dem Trommelführungskörper einstückige Tragarme 86 und 88 von den Seiten 66 bzw. 67 des Körpers auswärts. Der eine Tragarm 88 befindet sich am unteren Ende der einen Seite 67 und der andere Tragarm 66 in der Nähe des mittleren Teils der entgegengesetzten Seite 66. Jeder Tragarm hat eine untere Räche 90. eine obere Fläche 9Z eine vordere Fläche 94, zwei Seitenflächen % und eine hintere Räche 98. Die Flächen 94, 96 und 98 find aufwärtsgerichtet- Die obere Räche des unteren Tragarms 88 ist nach vorn etwas einwärts geneigt. Die obere Fläche des oberen Tragarms ist nach hinten etwas auswärtsgeneigt Durch jeden Tragarm erstreckt sich eine zu dessen oberer Räche allgemein rechtwinklige Bohrung 100.
!n einer praktisch ausgeführten Ausführungsiorm bestand die Trommelführung aus einer harteloxierten Aluminiumlegierung. Vor dem Eloxieren wurden die
vertikalen Be/iigsflächen 70<i und 706 für die Tromnielanordnung feinbearbeitel, damit sie vollständig eben waren.
Die zulaiifseitige Bandführung 38 und die ablaufseilige Bandführung 42 sind nicht drehbar. Da diese beiden Bandführungen identisch sind, wird nur die zulaufscitige Bandführung ausführlich beschrieben. Gemäß I·'i g. 7 bes.i/.t diese Bandführung einen Körper mil einem zentralen zylindrischen Teil 110. von dessen entgegengesetzten Enden sich im Durchmesser kleinere Zapfen 112 und 114 erstrecken. Die zylindrische Außenfläche des mittleren Teils is! eine rcihuiigsarme Bandführiingsfläche. Der obere Zapfen 112 und der untere Zapfen 114 sil/en in je einer Bohrung in dem oberen Flansch 116 und dem unteren Flansch 118. leder Flansch besitzt eine zentral angeordnete Fläche 120. die einer Schulter an der Stelle des Körpers zugekehrt ist. an der dieser seinen Durchmesser verändert. Die zentralen !'lachen
IXU MULI
l UllltlfV.H I
Bandführungsfläehc 110. so daß an jedem Ende der Bandführungsfläche eine Bandhaltcschultcr vorgesehen ist. Die Außenfläche 124 jedes Flansches ist relati\ eben, während die Seitenwändc 126 abgeschrägt sind, um das Einfädeln des Bandes zu erleichtern. Der untere Zapfen 114 jeder Führung erstreckt sich beträchtlich über den unteren Flansch 118 hinaus in die Bohrung 100 in dem Tragarm der Trommelführung Die Bohrung 100 ist im Durchmesser größer als der Zapfen 114. der in der Bohrung mit Klebstoff 128 festgelegt ist. Die Bandführung ist so montiert, daß sich der untere Flansch 118 in gc.ingem Abstand über der oberen Fläche 92 des Lappens befindet.
Gemäß F i g. b liegen die Achse I JO der zulaufseiügcn Bandführung und die Achse 132 der ablaufseitigen Bandführung in vertikalen Ebenen, die unter einem Winkel \ nach vorn konvergieren. In einer praktisch ausgeführten Ausführungsform betrug der Winkel \ etwa 10 . so daß das Band die Trommel in einem horizontalen Winkel von etwa 140 umschlingt. Die zulaufseitige- und die ablaufseitige Bandführung sind in bezug auf eine vertikale Ebene 133 zentriert, die durch die Achse 76 der Trommelanordnung, die Mittellinie der Trommelführung 70a. 706 und die Mittellinie des Ausrichtzapfens 72 geht. Gemäß Fig. 7 ist die Achse 130 der zulaufseitigen Bandführung gegen die Vertikale unter einem Winkel β geneigt. Die Achse 132 der ablaufseitigen Bandführung hat eine gegenglciche Neigung gegenüber der Vertikalen. Die Achsen 130 und 132 liegen daher schräg zu der Achse 76 der Trommclanordnung.
Gemäß F i g. 3 und 10 besitzt die Trommelanordnung einen oberen Führungszapfen 140. einen unteren Führungszapfen 142 und eine Abtasttrommel 144. Diese drei Teile haben eine gemeinsame, vertikale Achse 76.
Der obere Führungszapfen 140 ist hohl. Er hat einen zylindrischen Mantel 146 mit einem Radius r. eine kreisförmige Kappe 148 und eine ringförmige Bodenwand 150. Die zylindrische Außenfläche 146a des Zapfens ist eine reibungsarme Fläche, die mindestens teilweise eine Bandführungsfläche bildet. Der untere Rand 1466 des Mantels erstreckt sich über die Bodenwand 150 hinaus abwärts und bildet somit einen abwärtsgerichteten Umfangsflansch 146c Die innere Wandung I46c/des Flansches ist abgeschrägt und endet am Umfang in einer relativ scharfen Kante 1466. In der zylindrischen Fläche des Führungszapfens ist eine radiale Gewindebohrung 152 (siehe F i g. 5) ausgebildet, die mit der oberen Bohrung 82 in der Trommelführung fhichltt.
Die Kappe 148 ist auf dem oberen Führungszapfen abnehmbar mit Kopfsehrauben 154 montiert, welche sich durch den Mantel in einen Flansch 148/j der Kappe erstrecken. Auf der unteren Flache des oberen Führungszapfens ist eine Ringrippe 150/j ausgebildet, die von einer Ringnut 1506 umgeben ist. In der Ringrippe ist eine Ringnut ausgebildet, welche die eine Wicklung 156 eines Drehtransformators enthält. Diese Wicklung ist elektrisch mit zwei Drähten 158 verbunden, die sich durch Ausnehmungen 160 (von denen nur eine gezeigt ist) in dem zylindrischen Mantel und durch die Ausnehmungen 78 der Trommelführung erstrecken.
Gemäß den F'i g. 2. 3 und b ist der obere 1 iihrungszapfcn 140 so montier'., daß seine zylindrische Außenfläche an dem oberen Teil der beiden ebenen, vertikalen Bezugsflächcn 70.) und 706 der Trommelfüh rung angreift. Die Achse 76 des Führungszapfens 140 „:„! .!„κ-- durch 'ei!· Z;:'.;s"";;c:"virker! :ni! der V-förmigen Trommelführung festgelegt. Eine die obere Bohrung 82 der Ί rommelfiihrung durchsetzende Schraube 162 ist in die Bohrung 152 in dem oberen Führungsziipfen geschraubt. Die Bohrung 82 der Trommelführung ist im Durchmesser größer als die Schraube 162. damit eine Einstellung möglich ist. Der Schraubenkopf 162;) liegt an der vertieften Schulter 82/) am Ende der Flachscnkung 82a an. wodurch der obere Führiirgszapfen fest gegen die Bezugsflächen 70a und 70/xler Trommelführung geklemmt wird
Gemäß den F i g. 3 und 10 ist atn Ii der untere Führungszapfen 142 hohl und besitzt er einen reibungsarmen zylindrischen Mantel 164. dessen Radius rglcich dem Radius des oberen Führungszapfens ist. Ein Teil der Fläche des Mantels 164 bildet eine Bandfiihrungsfläche. Eine Gewindebohrung 166 (Fig. 5) des unteren Führungszapfens 142 fluchtet mit der die Trommelführung durchsetzenden, unteren Bohrung 84. Der obere Rand des zylindrischen Mantels ist zu einer relativ scharfen Kante 164a abgeschrägt, die in einem geringen Abstand von dem Rand 1466 des oberen Führungszapfens angeordnet is». Ein aufwärtsgerichietcr. zylindrischer Gehäuseteil 168 ist durch eine Bodenwand 170 mit dem zylindrischen Mantel verbunden. Am oberen Ende des Gehäuses ist eine Ringnut ausgebildet, in der eine Wicklung 172 eines zweiten Drehtransformators angeordnet ist. Zwei mit der Wicklung 172 elektrisch verbundene Drähte 174 erstrecken sich durch zwei Ausnehmungen 176. von denen nur eine gezeigt ist. aus dem unteren Führungszapfen heraus und führen dann durch die Ausnehmungen 80 der Trommelführung. Am unteren Ende des unteren Führungszapfens ist eine im Durchmesset kleinere Rippe 78 ausgebildet. Elin Ringflansch 182 hält eine im Durchmesser kleinere Haltenut 180 in geringem Abstand oberhalb der Rippe.
Die Abtasttrommel besitzt eine kreisförmige Scheibe 184. die zwischen dem oberen und dem unteren Führungszapfen in geringem Abstand von den Kanten 1466 und 164a angeordnet ist. Am Umfang der Scheibe 184 sind in einem Winkelabstand von 180r zwei Öffnungen 188a und 1886 ausgebildet, in denen je ein Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 186a bzw. 1866 montiert ist. Die Vertiefungen 70d und 70e der Trommelführung (Fig.5) liegen auf demselben Niveau wie die Köpfe, so daß ein freier Raum vorhanden ist. Die zweite Wicklung 190 des ersien Drehiransförmaiurs ist in einer Ringnut in der oberen Fläche der Platte und die zweite Wicklung 192 des zweiten Drehtransformators
in einer Ringnut in der unleren Fläche der Scheibe montiert. Die beiden Wicklungen 190 und 192 sind mit je einem der Köpfe 186« und I860 durch zwei Driihic 194;/. 194b elektrisch verbunden. Nicht gezeigte, übliche elektrische Stromkreise für das Aufzeichnen und/oder die Wiedergabe von Bildinformation können über die Drähte und die Dri-htransformatorwicklungen mit den Aufzeichnungs-und Wiedergabeköpfen gekoppelt werden.
Die Abiastscheibe 184 ist am oberen finde einer Welle 193 montiert, die in Lagern 195 und 196 in dem Gehäuseteil 168 des unteren Fiihmngszapfcns drehbar gelagert ist. Eine Schwungmasse 148 ist auf dem unteren Fnde der Welle montiert, die sich über die Scheibe hinaus abwärts erstreckt In einer Nut I98,i der Schwungmasse liegt ein Riemen 200. der mit einem nicht gezeigten Motor verbunden ist. der zum Drehen der Abtasttrommel dient. Beim Drehen der Abtasttrommel beschreiben die Köpfe eine kreisförmige Abtastbahn auf dem Niveau i85. Die obere Flüche iS7 der riaüe iS4 ist parallel zu der F.bene 185 der Abtnstbahn und liegt in einer genau bekannten Höhe in bezug auf das Abtastniveau.
Gemäß den F i g. 2 und 5 ist die aus dem unteren Führungszapfen und der Abtasttrommel bestehende Haugruppe auf der Trommelführung mit Hilfe einer Schraube 202 befestigt, welche die untere Übcrmaßbohrung 84 der Trommelführung durchsetzt. Wie bei dem oberen Führungszapfen ist die Schraube 202 in die Bohrung 166 des unteren Führungszapfens eingeschraubt und liegt der Schraubenkopf 202.1 an der Schulter am Ende der Flachscnkung an. so daß der obere Führungszapfen fest gegen die Bezugsflächen der Trommelführung geklemmt ist. Da der obere und der untere F"ührungszapfen beide denselben Durchmesser haben und fest an die selbstzentrierende. V-förmige Bezugsführung angehalten werden, haben die Führungv z.apfen und die Abtasttrommel eine gemeinsame Achse 76. die zu den Bezugsflächen 70a und 70b der Trommelanordnung parallel ist.
Gemäß den F i g. 9 und 10 ist die Abtasteinrichtung auf einer Chassisplatte 220 montiert, die an dem
Ranrto.»räK
Decke dieses Gehäuses angeordnet ist. Die Rippe 178 des unteren Führungszapfens durchsetzt eine kreisförmige Ausnehmung 222 in der Chassisplatte. Der Flansch 182 ruht auf der Chassisplatte. Die Ausnehmung 222 ist mit der Rippe 178 im wesentlichen durchmessergleich. Der Ausrichtzapfen 72 der Trommelführung erstreckt sich in einen der Ausnehmung benachbarten, länglichen Schlitz 224 in der Chassisplatte. Der Schlitz 224 hat im wesentlichen dieselbe Breite wie der Ausrichtzapfen 72. Um den Umfang der Ausnehmung sind drei Klemmeinrichtungen 226 verteilt, die je eine Klemmscheibe 228 durchsetzen, die in der Draufsicht die Form eines Kreises mit einer Abflachung 228a hat. Die Klemmscheiben sind mit je einer Schraube 230 auf der Chassisplaite montiert. Wenn die Scheiben so gedreht sind, daß die Abflachung 228a von der Trommelanordnung abgekehrt ist greifen die Scheiben in die Nut 180 ein und an der oberen Fläche des Flansches 182 an. so daß die Trommelanordnung festgehalten wird. Wenn die Klemmscheiben gemäß Fig.9 so gedreht sind, daß die Abflachung der Trommelanordnung zugekehrt ist, übergreifen die Scheiben den Flansch 182 nicht. Diese Stellung ist in F i g. 10 strichpunktiert angedeutet.
Die Schwungmasse 198 ist in ihrem unteren Teil an ihrem Umfang mit mindestens einer Radialnut 232 ausgebildet. Auf dem Chassis ist ein Lförmiges Tragstück mop'iert. das neben der Schwungmasse einen vertikalen Schenkel 235 und unterhalb der Schwungmasse einen horizontalen Schenkel 237 besitzt. Auf dem Tragstück 235, 237 sind eine Lampe 234 und eine Photozelle 236 montiert. Die Schwungmasse deckt die Photozelle 236 normalerweise gegenüber dem Licht der Lampe ab. Die Photozelle wird daher nur aktiviert, wenn ihr der Schlitz 232 gegenüberliegt. Die Drehstellung der Abtasttrommel wird somit mindestens einmal während jeder Umdrehung dadurch angezeigt, daß das l.ichtbündel auf die Photozclle füllt.
Gemäß den F i g. 8. 8a werden zum Zusammenbau zunächst die Zulauf- und Ablauf-Bandführung 38 und 42 auf die Trommelführung gesetzt, wobei tier untere Zapfen 114 jeder dieser Bandführungen lose in die I Ibcrmaßbohrung 100 in dem entsprechenden Tragii.ni 86 oder 88 eingesetzt wird. An der oberen Seite i'er Trommelführung wird eine Bezugsplatte 350. die eine
iinrl iintpr flor
t* iniiefc niiiiit'
!uii, uinei'i SCMt'iuiwOr'i
befestigt, die sich durch die Bezugsplatte in die Gewindebohrungcn 74 in der oberen Fläche der Trommelführung erstrecken. Fin Lappenteil 35ΟΛ der Bezugsplatte erstreckt sich über die V-förmige Trummelführung.
Gemäß Fig. 10 werden zu diesem Zweck die Schwungmasse 198 und die Rippe 178 des linieren Fiihrungszapfens abwärts durch die Ausnehmung 222 geführt, wobei die Klemmscheiben 226 so gedreht sind, daß ihre Abflachungen 228,) der Ausnehmung zugekehrt sind, so daß der Flansch 182 an den Klemmschciben vorbeigehen kann. Wenn sich der Ausrichtzapfen 72 in dem Schlitz 224 befindet und der Flansch 182 auf der Chassisplatte ruht, werden die Klemmscheiben 226 derart gedreht, daß der runde Teil ihres Umfangcs den Flansch übergreift, und werden zum F'estlegen der Anordnung die Klemmschrauben 230 festgezogen. Der Alisrichtzapfen 72 gewährleistet, daß sich die Anordnung in der richtigen Drehstellung in bezug auf ihre vertikale Achse 76 befindet.
Abgenutzte Köpfe 186 können nach der Abnahme des oberen Fiihrungszapfens 140 von de' Anordnung :iiisjpt;uischi werden. Zum Wiedereinsetzen des oberen Führungszapfens 140 genau in der richtigen Stellung sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Nach dem Herausschrauben der Schraube 162 kann man oberen Führungszapfen von dem Tragstück 36 abnehmen.
Nach dem Herausschrauben beider Schrauben 162 und 202 kann die ganze Trommelanordnung herausgenommen werden. Für das Wiedereinsetzen der Trommelanordnung oder das Anbringen einer neuen Trommelanordnung auf der Trommelführung braucht man an speziellen Hilfsmitteln nur eine Bezugsplatte 350. die an der oberen Fläche 64 der Trommelführung befestigt wird, und ein Bezugsstück 360, das zum Festlegen der unteren Trommel-Baugruppe dient. Die an der obei en Fläche der Trommelführung angeordnete Bezugsplatte 350 ist jetzt wieder genau in derselben Höhenlage wie bei ihrer ursprünglichen Anbringung an der Trommelführung weil die obere Fläche der Trommelführung zulauf- bzw. ablaufseitig als Bezugsfläche für die Bezugsplatte dient.
Nach dem Herausschrauben der Schraube 202 kann die aus dem unteren Führungszapfen und der Abtasttrommel bestehende Baugruppe von dem Tragstück abgenommen werden. Beim Wiedereinsetzen der unteren Baugruppe kann man die Drehtransformatorwicklung 156 auf dem oberen Führungszapfen als
Dezugsfläche verwenden.
Vor dem Abnehmen der gan/en Trommeliinordnung oder nur der unteren Baugruppe von dem Tragstück muß die Abtasteinrichtung natürlich von dem Chassis abgenommen werden. Zu diesem Zweck kann man den ■> Riemen 200 abnehmen, die KlemmschraiiDen 230 lockern, die Scheiben 228 verdrehen und die Abtasteinrichtung vertikal herausheben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche;
1. Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren mit einer aus zwei koaxial angeordneten, einen Ringspalt bildenden, Zylinderteilen bestehenden Trommelanordnung mit einer innerhalb des Ringspaltes umlaufenden, am Umfang mit wenigstens zwei Magnetköpfen bestückten Drehkopfanordnung, einem zu- und einem ablaufseitigen, in axialer Richtung der Trommelanordnung zueinander versetzten und windschief zur Achse der Trommelanordnung angeordneten Bandführungselement, die das Magnetband im Bereich des Ringspaltes schraubenförmig um die Trommelanordnung führen, derart, daß das bewegte Magnetband von den im Ringspalt umlaufenden Magnetköpfen in einer Folge schräg verlaufender aufeinanderfolgender Spurabschnitte bestrichen wird, und mit einer die beiden Zylinderteile zu einer Trommelanordnung verbindenden gemeinsamen Trommelführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelführung (36) je einen auskragenden Tragarm (86,88) zur Aufnahme je eines Bandführungselemciites (38, 42) aufweist, daß sie ferner zwei ebene V-förmig zusammenlaufende Zentrierflächen (70a, TOb) aufweist, deren Ebenen parallel zur Achse (76) der Trommelanordnung (140, 142) verlaufen und die Zylindermantelflächen (146, 164) der Zylinderteile (140, 142) selbstzentrierend entlang einer Linie berühren, und daß Befestigungsmittel (162,202) zum unabhängigen Festklemmen der beiden Zylinuerteile (140,142) der Trommelanordnung (40) vorgesehen sind, welche eine axiale Verschiebung der Leiden Zylinderteile (140,142) relativ zur Trommelführung (36) zulassen.
2. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierflächen (70a, 70b) in einer Nut (70c^zusammenlaufen (F i g. 3).
3. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierflächen (70a, 70b) der Trommelführung (36) im Bereich der Drehkopfanordnung (144) jeweils eine Ausnehmung [7Od, 70c) zum Durchtritt der Magnetköpfe (186a, 186/^aufweisen.
4. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Tragarme (86,88) jeweils ein Lager (100) zur Aufnahme eines Zapfens (114) der Bandführungselemente (38,42) aufweist.
5. Abtasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bandführungselemente (38, 42) je einen oberen und unteren, die Ränder der Bandführungsflächen bestimmenden Flansch (116,118) aufweisen und der untere Flansch v> (£18) jeweils im geringen Abstand oberhalb des Tragarmes (86,88) angeordnet ist.
6. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (92) des unteren Tragarmes (88) von der Trommelanordnung (40) weg und die obere Fläche (92) des oberen Tragarmes (86) zu der Trommelanordnung (40) hin abwärts geneigt sind.
7. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus zwei Schrauben (162, 202) bestehen, die Ausnehmungen (82, 84) in der Trommelführung (36) durchdringen und jeweils mit
einem Zylinderteil (140,142) verbunden sind,
8. Abtasteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (82, 84) übereinander derart in der Trommelführung (36) angebracht sind, daß ihre Achsen senkrecht auf der Trommelanordnungsachse (76) stehen, wobei alle drei Achsen sich in einer gemeinsamen Ebene, die durch die Schnittlinie der Zentrierfiächet» (70a, 70b) verläuft, befinden.
9. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelführung (36) ferner quer zur Längsrichtung der selbstzentrierenden Flächen (70a, 70b) angeordnete Elemente (350,332) zur genauen Festlegung der Stellung der Drehkopfanordnung (144) in Richtung der Achse (76) aufweisen.
10. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Trommelführung (36) ferner einen Ausrichtzapfen (72) aufweist, der sich von ihr parallel zur Längsrichtung der selbstzentrierenden Führung (70a, 70b) der Trommelanordnung (40) abwärts erstreckt und gegenüber dieser selbstzentrierenden Führung zentriert ist.
11. Abtasteinrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Achse (130) a±s zulaufseitigen Bandführungselementes (38) als auch die Achse (132) des ablaufseitigen Bandführungselementes (42) in einer ersten und zweiten Vertikalebene liegen, und diese beiden Vertikalebenen eine dritte Vertikalebene (133) schneiden, die durch die Schnittlinie der selbstzentrierenden Führung (70a, 706,) und die Achse (76) der Trommelanordnung geht, wobei die Achsen beider Bandführungselemente gegen die Vertikale geneigt sind.
12. Abtasteinrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Vertikalachse (133) der von der Trommelführung (36) abwärts gerichtete Ausrichtzapfen (72) liegt, und diese dritte Vertikalebene (133) den horizontalen Winkel zwischen der ersten und der zweiten Vertikalebene halbiert (Fig. 6).
13. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Zylinderteil (142) eine an seinem unteren Ende angeordnete, durchmesserkleinere Rippe (178) und eine im Abstand oberhalb derselben angeordnete Umfangsnut \180) besitzt, so daß zwischen der Rippe und der Umfangsnut ein Flansch (182) vorhanden ist (Fig. 10).
14. Abtasteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (178) in eine Ausnehmung (222) des Magnetbandgerätechassis einbringbar ist und Klemmvorrichtungen (228) in die Umfangsnut (180) einschwenkbar sind (F i g. 9 u. 10).
15. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkopfanordnung (144) in dem unteren Führungszylinderteil (142) drehbar gelagert ist.
DE1930779A 1968-06-19 1969-06-18 Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren Expired DE1930779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73825068A 1968-06-19 1968-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930779A1 DE1930779A1 (de) 1970-02-26
DE1930779B2 DE1930779B2 (de) 1981-02-05
DE1930779C3 true DE1930779C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=24967217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930779A Expired DE1930779C3 (de) 1968-06-19 1969-06-18 Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3516146A (de)
BE (1) BE734652A (de)
CA (1) CA918407A (de)
DE (1) DE1930779C3 (de)
FR (1) FR2011249A1 (de)
GB (1) GB1277654A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693227A (en) * 1968-06-19 1972-09-26 Ecko Science Corp Fixture for mounting tape guides with respect to helical scanning assembly
US3621149A (en) * 1968-08-13 1971-11-16 Victor Company Of Japan Magnetic tape tension control system for magnetic recording and reproducing apparatus having dual capstans
JPS4815017B1 (de) * 1970-01-24 1973-05-11
US3673348A (en) * 1970-06-26 1972-06-27 Cartridge Television Inc Video tape pick-up and guide system for cartridge type reproducing and/or recording system
JPS5134253Y2 (de) * 1971-06-15 1976-08-24
US3912144A (en) * 1973-07-02 1975-10-14 Ibm Tape transport for magnetic recording with a rotating head
US4006522A (en) * 1974-05-13 1977-02-08 Motorola, Inc. Two piece sheet metal capstan housing assembly method
JPS5125108A (de) * 1974-08-27 1976-03-01 Sony Corp
US4150017A (en) * 1975-03-08 1979-04-17 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh Device for recording and reproducing signals with a tape-like carrier
US4040575A (en) * 1976-04-29 1977-08-09 Ampex Corporation Tape guiding structure
DE2645421A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Bosch Gmbh Robert Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von fernsehsignalen
DE2713582C2 (de) * 1977-03-28 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abtastvorrichtung für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abtastvorrichtung
JPS58148729U (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 株式会社日立製作所 回転磁気ヘツドドラム
NL8203922A (nl) * 1982-10-11 1984-05-01 Philips Nv Magneetbandaftastinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US4712147A (en) * 1983-03-16 1987-12-08 Clarion Co., Ltd. Tape transport cylinder with stress-relieved bearing recess
DE3315844A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abtastvorrichtung fuer die aufzeichnung und/oder wiedergabe breitbandiger signale sowie verfahren zur herstellung einer solchen abtastvorrichtung
NL8501027A (nl) * 1985-04-09 1986-11-03 Philips Nv Magneetbandapparaat.
DE3705929A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Broadcast Television Syst Abtasteinrichtung fuer ein schraegspur-magnetbandgeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062922A (en) * 1957-09-04 1962-11-06 Thompson Ramo Wooldridge Inc Magnetic transducing apparatus
US3159501A (en) * 1959-06-24 1964-12-01 Ampex Magnetic tape apparatus
NL255771A (de) * 1959-09-11
US3418424A (en) * 1959-10-09 1968-12-24 Victor Company Of Japan Magnetic recording and reproduction of television signals
US3171903A (en) * 1960-11-21 1965-03-02 Ampex Magnetic transducer assembly
US3319014A (en) * 1961-11-29 1967-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape guide arrangement for use in magnetic video tape recording apparatus
US3391248A (en) * 1967-05-02 1968-07-02 Victor Company Of Japan System and apparatus for recording and reproducing television video signals
US3428760A (en) * 1965-06-15 1969-02-18 Victor Company Of Japan Tape guide drum for helical scan magnetic recording with stationary heads mounted in said drum

Also Published As

Publication number Publication date
CA918407A (en) 1973-01-09
FR2011249A1 (de) 1970-02-27
DE1930779B2 (de) 1981-02-05
BE734652A (de) 1969-12-01
DE1930779A1 (de) 1970-02-26
GB1277654A (en) 1972-06-14
US3516146A (en) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930779C3 (de) Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren
DE1499571C3 (de)
DE2720274A1 (de) Magnetische aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2656026C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE1933295C3 (de) Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät
CH649880A5 (de) Magnetkopfanordnung fuer einen videorecorder.
DE2409048A1 (de) Bandaufnahme- und/oder bandwiedergabevorrichtung mit bandfuehrungseinrichtung
DE3438179A1 (de) Wickelvorrichtung
DE4110589C2 (de) Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2250027A1 (de) Magnetbandabtasteinheit
DE1230451B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe hochfrequenter und tonfrequenter Schwingungen, insbesondere eines Fernsehsignalgemisches
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE2747502A1 (de) Plattenaufzeichnungsgeraet mit schrittantrieb fuer langsame bewegung
DE3417919A1 (de) Magnetbandkassette mit einem reinigungselement zum reinigen der tonwelle eines magnetbandkassettengeraetes
DE2712266A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetbaender
DE3118241A1 (de) Laufwerk fuer einen videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
DE1901966C (de) Kassette mit mehreren Spulen fur em endloses, spirahges Band
DE2151814C3 (de) Fernseh-Bandaufnahme und -Wiedergabegerät
DE2258488C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Herumführen eines Magnetbandes um die Führungstrommel von Rotationsmagnetköpfen
DE2554028C3 (de) Video-Magnetkopfeinheit
DE932096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln eines Tondrahtes von dem einen Drahtmagazin eines Drahttongeraetes und Aufwickeln auf sein anderes Drahtmagazin, oder umgekehrt
DE2809972A1 (de) Magnetbandkassette fuer kassetten-magnetbandgeraet
DE2142396C3 (de) Magnetbandgerät mit schraubenförmiger Bandführung im Bandabtastbereich
DE2142396B2 (de) Magnetbandgerät mit schraubenförmiger Bandführung im Bandabtastbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)