DE1930752A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders

Info

Publication number
DE1930752A1
DE1930752A1 DE19691930752 DE1930752A DE1930752A1 DE 1930752 A1 DE1930752 A1 DE 1930752A1 DE 19691930752 DE19691930752 DE 19691930752 DE 1930752 A DE1930752 A DE 1930752A DE 1930752 A1 DE1930752 A1 DE 1930752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit
output
input
indicator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691930752
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930752B2 (de
DE1930752C3 (de
Inventor
Guenter Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691930752 priority Critical patent/DE1930752C3/de
Priority to FR6944672A priority patent/FR2030947A5/fr
Publication of DE1930752A1 publication Critical patent/DE1930752A1/de
Publication of DE1930752B2 publication Critical patent/DE1930752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930752C3 publication Critical patent/DE1930752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

R. 9507
16.6.1969 Ka/Km
AnIage zur
Patentanmeldung
ROBERO? B OSCH GMBH, Stuttgart V/, Brertscheidetrasse
Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelder^ mit einem elektrischen Eingang und einem elektrischen Ausgang.
Grenzwertmelder sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie geben dann ein Signal ab, wenn eine Meßgröße einen bestimmten vorher eingestellten Wert erreicht oder überschritten hat. .
Meint liegt der Meßwert als Strom- oder Sparmungsgröße vor und wird durch ein elektrischem Meßinstrument angezeigt. Der Gronz-
10901 1/0712 BADORlGiNAi
Robert Bosch GmbH " ocrv-i v- /τ/·
Stuttgart ß· 950? Ka/Km
wertmelder überwacht den an dem Meßinstrument angezeigten Wert. Um einen bestimmten Grenzwert innerhalb des Grenzwertmelders einzustellen, gibt es verschiedene bekannte Verfahren.
Es ist bekannt den Grenzv/ert durch Einstellung eines geeichten Potentiometers festzulegen. An einem Teil des Potentiometers fällt dann eine dem Grenzv/ert entsprechende Spannung ab, die dann mit der Meßspannung verglichen wird. Diese Einstellung ist oft ungenau, da der an der Skala des Potentiometers angezeigte Wert oft nicht der abgegebenen Spannung entspricht. Außerdem wird für verschiedene Meßbereiche jeweils eine eigene Skala benötigt.
Bei einem anderen bekanntgewordenen Verfahren zum Einstellen der Meßgröße wird die Meßgröße selbst auf den gewünschten Grenzwert gebracht und dann das Einstellglied innerhalb des Grenzwertmelders solange verändert bis die Grenzwertmeldung erfolgt. Diese Methode ist genau, aber umständlich, vor allem wenn ein eingestellter Wert öfters nachgeprüft werden soll. Dabei muß nämlich jedesmal die Meßgröße verstellt werden, oder wenn dies nicht möglich ist, muß der Grenzwertmelder an eine veränderbare Hilfsspannung gelegt werden.
Diese Nachteile vrerden bei einem Verfahren gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß zur Einstellung bzv/. zur Kontrolle des Grenzwertes der Ausgang mit dein Eingang des Grenzwertmelder verbunden wird, und daß der eingestellte Grenzifert am Eingang des Grenzwertmelders erscheint und dort mit Hilfe eines Meßinstrumentes abgelesen werden kann. ·
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Uhberansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen: ·*
109811/0712 BAD 0RlG1NAL
Robert Bosch GmbH Re ^07 Ka/ICm
Stuttgart
Fig. 1 die prinzipielle Darstellung eines Grenzwertmelder mit einem Rückführungsnetzwerk,
Fig. 2 die Übertragungsfunktion des Grenzwertmelders in Fig. T,
Fig. 3 einen anderen Grenzviertmelder mit einem Rückführungsnetzwerk und
Fig. 4 die Übertragungsfunktion des Grenzwertmelders gemäß Fig. 3-
In Fig. 1 ist der Grenzwertmelder 10 mit Eingangsklemmen 11 und 12 sowie Ausgangsklemmen 13 und 14 versehen. Zwischen die Ein-· gangskiemmen 11 und 12 ist ein Meßinstrument 26 geschaltet und an die Eingangsklemme 11 ist ein Vorwiderstand 15 angeschlossen der mit einer Anschlußklemme 16 verbunden ist. Zwischen die Ausgangsklemmen 13 und 14 ist ein aus den Widerständen 17 und 18 bestehender Spannungsteiler geschaltet. Zu dem mit der Ausgangsklemme 14 verbundenen Spannungsteil erv/ider stand 18 liegt ein Kondensator 19 parallel. Weiterhin ist der Verbindungspunkt der Widerstände 17 und 18 über einen Schaltkontakt 20 mit der Eingangsklemme 11 des Grenzwertmelders 10 verbunden. Schließlich ist hoch eine KurzSchlußleitung 21 vorgesehen, in der ein Schaltkontakt 22 liegt. Die beiden Schaltkontakte 20 und 22 sind mechanisch miteinander verbunden, so daß· bei Schließen der Schaltkontakte 20 und 22 einersdts die Meßspannung U kurzgeschlossen wird und andererseits der Ausgang mit dem Eingang des Grenzwertmelders 10 verbunden wird.
Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Einrichtung ist folgende:
An die Anschlußklemme 16 und die Eingangsklemme 12 des Grenzwertmelders wird eine Meßspannung U angelegt. Diese Heßspannung, die von dem Meßinstrument 26 angezeigt wird, wird im Grenzwertmelder 10 mit einer dem Grenzwert entsprechenden, intern erzeugten Spannung verglichen. Für den Fall, in dem die Ileß-
109811/0712
Robert. Bosch GmbH . π nenn ττο /τγ™
Stuttgart R· 95°7 Ka/Km
spannung unter einem "bestimmten Wert, nämlich dem Grenzwert ·.
liegt hat die Ausgangs spannung U einen vorgegebenen Wert
beispielsweise 10 Volt. Bei Annäherung an den Grenzwert fällt die Ausgangsspannung TJ stetig und nach Überschreiten des Grenzwertes wird sie schließlich zu Null. Bei der Einstellung des Grenzwertes wird wie folgt vorgegangen: Nach dem die Meßspannung TJ vom Grenzwertmelder abgetrennt ist oder durch Kurzschließen der Einfluß der Meßspannung TJ aufgehoben ist, wird über den Schaltkontakt 20 der Ausgang des Grenzwertmelders mit seinem Eingang verbunden. Die Ausgangsspannung TJ des Grenz-
ει
wertmelders wird also auf den Eingang des Grenzwertmelders zurückgeführt. Da die Meßspannung TJ vom Eingang des Grenzwertmeiders 10 abgetrennt ist, erscheint am Ausgang des Grenzwertmelders 10 die volle Ausgangsspannung, von der ein Teil auf den Eingang des Grenzwertmelders 10 zurückgeführt wird. Die Eingangsspannung steigt nun solange,bis die Ausgangsspannung fällt. Wegen der fallenden Ausgangsspannung ist ein weiteres Ansteigen der Eingangsspannung unmöglich und die Eingangsspannung wird gleich der Ausgangsspannung, des Grenzwertmelders 10, d.h. sie stellt sich auf den intern eingestellten Grenzvrert ein. Jetzt kann der Grenzwert an dem Meßinstrument 13 abgelesen werden. Zur Einstellung eines anderen von dem Grenzwertmelder anzuzeigenden Grenzwertes wird lediglich die intern im Grenzwertmelder erzeugte den Grenzwert charakterisierende Spannung solange verändert, bis an dem Meßinstrument 26 der gewünschte Grenzwert angezeigt wird. Bei dem eben beschriebenen Verfahren genügt meist ein Spannungsteiler am Ausgang des Grenzwertmelders bzw. eine Zenerdiode als Rückführung um den Potentialunterschied zwischen Eingang und Ausgang auszugleichen. Da solche Anordnungen zu selbsterregten Schwingungen neigen', muß der Kondensator 19 zwischen den Verbindungspunkt
109811/0712
Robert Bosch GmbH R qc^„ K~/Km
Stuttgart K* yW WJ4m
der Widerstände 17 und 18 und die Ausgangsklemme 14 geschaltet werden. Durch diese Kapazität wird der Frequenzgang der Rückführung so verändert, daß selbsterregte Schwingungen nicht entstehen können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt, wobei der Grenzwertmelder die in Fig. 4 dargestellte Übertragungsfunktion aufweist. Bei Annäherung der Eingangsspannung an den Grenzwert bleibt zunächst die Ausgangsspannung des GrenzAvertmelders konstant. Bei Überschreiten des Grenzwertes fällt die Ausgangs spannung U auf Null ab und bei Absinken der
Eingangsspannung springt die Ausgangsspannung U erst kurz
EL
nach Unterschreiten des Grenzwertes wieder auf den festgelegten Wert, z.B. 10 Volt zurück. Es tritt also bei diesem Grenzwertmelder eine Schalthysterese auf. Die Rückführung ist hier so ausgebildet, daß zwischen die Ausgangsklemmen 13 und 14 des Grenzwertmelders die Reihenschaltung eines Widerstandes 23 und eines Kondensators 24 geschaltet ist, wobei am Verbindungspunkt des Widerständes 23 mit dem Kondensator 24 eine Verbindungsleitung vorgesehen ist, die über einen Schaltkontakt 25 mit der Eingangskiemme 10 des Grenzwertmelders verbunden ist. Auch hier wird zum Einstellen des Grenzwertmelders die Eingangsspannung mittels des Schalters 25 vom Eingang des Grenzwertmelders 10 abgetrennt und der Ausgang mit dem Eingang des Grenzwertmelders 10 verbunden. Zunächst ist nach Betätigung des Schaltkontaktes 25 die Eingangsspannung des Grenzwertmelder 10 gleich Null. Die Ausgangsspannung liegt mit ihrem vollen Wert am Ausgang des Grenzwertmelders an. Die auf den Eingang des Grenzv/ertmelders zurückgeführte Spannung steigt nun in dem Maße an, wie sich der Kondensator 24 auflädt. Damit wächst die Eingangsspannung und überschreitet schließlich den durch eine intern erzeugte Spannung charakterisierten Grenzwert,
■- 6 -
109811/0712
Robert Bosch GmbH p Qt-nr7 7n/ir
Stuttgart R· 95°7 Ka/Km
Damit wird die Ausgangs spannung zu Null und die Eingangsspannung sinkt mit fortschreitender Entladung des Kondensators 25 ab und bei einem Wert unterhalb des Grenzwertes wird der Grenzwertmelder 10 wieder umschalten. Dieser Vorgang wiederholt sich laufend und an dem Meßinstrument 26 wird der Mittelwert der Ein s ehalt spannung und Ausschaltspannung des Grenzwertmelders, nämlich der Grenzwert selbst angezeigt. Über das Tastverhältnis der Ausgangsspannung wird also die dem Grenzwert entsprechende Spannung durch das Meßinstrument 26 angezeigt. Die Einstellung des Grenzwertmelders erfolgt hier so, daß die interne den Grenzwert charakterisierende Spannung im Grenzwertmelder verändert wird und zwar so lange,bis durch die selbsttätige Änderung des Tastverhältnisses der Ausgangsspannung der gewünschte Grenzwert am Meßinstrument 26 abgelesen werden kann. ·
10981 1/0712

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH _. ot-nn.
    Stuttgart R· 9507 Ka/Km
    ■Ansprüche
    ( 1.JVerfahren zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders mit. einem elektrisehen Eingang und einem elektrischen Ausgang, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung bzw. zur Kontrolle des Grenzwertes der Ausgang mit dem Eingang des Grenzwertmelders (10) verbunden wird, und daß der eingestellte Grenzwert am Eingang des Grenzwertmelders (10) erscheht und dort mit Hilfe eines Meßinstrumentes (26) abgelesen werden kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zusammenschaltung des Ausganges mit dem Eingang des Grenzwertmelders der Einfluß der ebenfalls am Eingang des Grenzwertmelders anliegenden, den Istwert charakterisierenden Spannung, beispielsweise durch Kurzschließen der beiden Zuleitungen ,aufgehoben wird.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 mit einem Grenzwertmelder, dessen Ausgangs signal sich bei Annäherung des Eingangssignales an den Grenzwert stetig ändert, dadurch, gekennzeichnet, daß ein insbesondere aus zwei Widerständen (17j^8) bestehendes Rückführungsnetzwerk zwischen den Ausgang und Eingang des Grenzwertmelders (10) geschaltet ist. - 8 -
    109811/0712
    Robert Bosch GmbH r, nenn ν /Tr · '
    Stuttgart R· 95°7 Ka/Km ·
    4. Einrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß einem der Widerstände (18) ein Kondensator (19) parallel geschaltet ist.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch und 2~mit einem Grenzwertmelder, an dessen Ausgang zwei verschiedene Schaltzustände unter Bildung einer Schaltthysterese auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang und den Eingang ein Rückführungsnetzwerk geschaltet ist, wobei das Rückführungsnetzwerk durch die Reihenschaltung eines Kondensators (24) bzw. einer Spule und eines Widerstandes (23) zwischen den Ausgangsklemmen des Grenzvrertmelders (10) gebildet ist.
    1098 11/0712
DE19691930752 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders Expired DE1930752C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930752 DE1930752C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders
FR6944672A FR2030947A5 (de) 1969-06-18 1969-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930752 DE1930752C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930752A1 true DE1930752A1 (de) 1971-03-11
DE1930752B2 DE1930752B2 (de) 1974-11-28
DE1930752C3 DE1930752C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5737252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930752 Expired DE1930752C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1930752C3 (de)
FR (1) FR2030947A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030947A5 (de) 1970-11-13
DE1930752B2 (de) 1974-11-28
DE1930752C3 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE102016202500A1 (de) Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung
DE3522775C2 (de)
DE3304805C2 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ölstandes von Brennkraftmaschinen für Fahrzeuge
DE2354839A1 (de) Kapazitaetsempfindliches messgeraet zur messung physikalischer groessen
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE2852637C2 (de) Meßanordnung eines induktiven Meßumformers
DE1930752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders
DE2260439B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der meßgrößenabhängigen Verstimmung einer elektrischen Brückenschaltung
DE19930149B4 (de) Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung und Anordnungen zur Durchführung der Verfahren
WO1995012916A1 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE1960770C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
DE3927966A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer eingangsgroesse fuer ein kreuzspulanzeigeinstrument
EP0759558A2 (de) Prüfverfahren für einen Analogeingabekanal einer Analogsignalerfassungsschaltung und zugehörige Analogsignalerfassungsschaltung
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE3203485A1 (de) Analog/digital-wandler
DE3006011C2 (de)
DE19828055B4 (de) Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors
DE3128734C2 (de)
DE2627936C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verkürzen der Einschwingvorgänge beim Messen kapazitätsbehafteter Widerstandswerte
DE2914871C3 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Erfassung statistischer Kenngrößen
DE1516930B2 (de) Anordnung zur Frequenzmessung einer Wechselspannung mit Hilfe von Zeitgliedern
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee