DE2852637C2 - Meßanordnung eines induktiven Meßumformers - Google Patents

Meßanordnung eines induktiven Meßumformers

Info

Publication number
DE2852637C2
DE2852637C2 DE19782852637 DE2852637A DE2852637C2 DE 2852637 C2 DE2852637 C2 DE 2852637C2 DE 19782852637 DE19782852637 DE 19782852637 DE 2852637 A DE2852637 A DE 2852637A DE 2852637 C2 DE2852637 C2 DE 2852637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
resistor
measuring
inductance
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782852637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852637A1 (de
Inventor
Albin 7141 Schwieberdingen Haßler
Peter Dipl.-Ing. 7251 Hemmingen Schülzke
Albrecht 7030 Böblingen Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782852637 priority Critical patent/DE2852637C2/de
Publication of DE2852637A1 publication Critical patent/DE2852637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852637C2 publication Critical patent/DE2852637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/246Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying the duration of individual pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2611Measuring inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

a) die Induktivität (L) in iCollektorzweig eines Transistors (T) Hegt und an den Plus-Eingang (1) eines !Comparators (K) angeschlossen ist,
b) eine von einem Oszillator gelieferte Rechteckspannung (6) sowohl an die Basis des Transistors als auch — über eine Diode (D 2) — an den auf fester Vergleichsspannung liegenden Minus-Eingang des !Comparators geführt ist,
c) ferner der Ausgang (5) des !Comparators über eine Vorwiderstand (R 9) und einen Kondensator (C) zu Masse gelegt ist und an dem Kondensator (C) eine zur Induktivität proportionale Spannung abnehmbar ist
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Induktivität (L) ein Widerstand (R 1) in Reihe geschaltet und zu dieser Reihenschaltung ein AusgleichsstrorEkreis mit einer Diode (D 1) und einen Widerstand (R 2) und einem Widerstand (R 2) parallelgeschaltet ist.
30
Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung eines induktiven Meßumformers, dessen r~.duktivität sich mit einer zu messenden physikalischen Größe, insbesondere einer Wegstrecke oder einem Druck ändert.
Der besondere Vorteil derartiger Meßumformer besteht darin, daß sie eine unbegrenzte Haltbarkeit haben und keinerlei Verschleiß ausgesetzt sind. Es ist jedoch mit einigen Schwierigkeiten verbunden, ihre jeweiligen Induktivitätswerte in analoge oder digitale Spannungssignale umzuwandeln. Eine hierfür geeignete Meßanordnung zu finden, die universell einsetzbar ist, würde daher einen erheblichen technischen Fortschritt darstellen.
Dieser Aufgabe dient die erfindungsgemäße Meßanordnung, deren kennzeichnende Merkmaie darin bestehen, daß die Induktivität in dem Ausgangskreis eines Transistors liegt und an den Plus-Eingang eines Komparators angschlossen ist und daß eine von einem Oszillator gelieferte Rechteckspannung sowohl an die Basis des Transistors als auch — über eine Diode — an den auf fester Vergleichsspannung liegenden Minus-Eingang des !Comparators geführt ist, und daß ferner an den Ausgang des !Comparators über einen Vorwiderstand ein Kondensator angeschlossen ist, an dem eine zur Induktivität proportionale Spannung abnehmbar ist.
Besonders vorteilhaft an dieser Meßanordnung ist, daß eine danach realisierte Auswerteschaltung mit sehr wenig Bauelementen auskommt. Das ermöglicht andererseits die weitere Möglichkeit einer Integration der Auswerteschaltung, bei der etwa der Komparator als ein transistorisierter Differenzverstärker dargestellt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die dargestellte Auswerteschaltung bzw. Meßanordnung enthält einen Transistor T vom N-P-N-Typ und einen handelsüblichen Komparator K. Zwischen dem Plus-Eingang 1 des Komparators K und dem Kollektor des Transistors Tist die in Abhängigkeit von einer physikalischen Größe veränderbare Induktivität L geschaltet, wobei zwischen dieser Induktivität und einer gemeinsamen Plus-Leitung 3 ein Widerstand R1 vorgesehen ist In einem zu diesem Widerstand und der Induktivität L parallelen Stromkreis ist eine Diode D1 und ein ebenfalls mit der Plus-Leitung 3 verbundener Widerstand R 2 vorgesehen.
Der Minuseingang 2 des Komparators K ist an den Verbindungspunkt zweier als Spannungsteiler wirkender und zwischen der Piusleitung 3 und einer gemeinsamen Minus-Leitung 4 liegender Widerstände R 4 und R 5 angeschlossen. Der Ausgang 5 ist über einen Widerstand R 6 mit der Plusleitung 3 verbunden.
Der Basis des Transistors T, die über einen Widerstand R 7 mit der Minus-Leitung 4 verbunden ist wird über einen Widerstand R 8 eine rechteckförmige Oszillatorspannung 6 zugeführt, die ein Tastverhältnis von 1 :1 hat und von einem nichtdargestellten Oszillator geliefert wird. Diese Oszillatorspannung ist außerdem dem Minus-Eingang 2 des Komparators K über eine Diode Dl zugeführt, die mit ihrer Anode am Minus-Eingang 2 liegt und an ihrer Kathode mit dem Widerstand R 8 verbunden, ist An den Ausgang 5 des Komparators ist über eii.en Vorwiderstand R 9 ein Kondensator C angeschlossen, welcher zusammen mit dem Widerstand R 9 einen Tiefpaß-Filter bildet und an der gemeinsamen Ausgafigsklemme 8 eine Gleichspannung U liefert weiche proportional zum jeweiligen Induktivitätswert der Induktivität L ist.
Die beschriebene Auswerteschaltung arbeitet folgendermaßen:
Wenn im Zeitpunkt 11 die Oszillatorspannung 6 gemäß F i g. 2 auf positive Werte springt, wird der Transistor T leitend, was zur Folge hat, daß die Spannung am Plus-Eingang 1 des Komparators mit der Zeitkonstante L/ R 1 absinkt Wenn hierbei diese Spannung gemäß dem Linienzug 10 den am Minus-Eingang 2 eingestellten Spannungswert unterschreitet, schaltet der Komparator K um. Dies erfolgt im Zeitpunkt / 2. Die Zeit Tzwischen dem Schalten des Oszillators im Zeitpunkt 11 und dem Schalten des Komparators K im Zeitpunkt f 2 ist proportional zur Induktivität Z-
Bei der über dem Tiefpaß R 9—C erfolgenden Ausmittlung des Komparatortastverhältnisses erhält man eine zu der zu messenden Induktivität L proportionale Ausgangsspannung U. Die Diode D 2 schaltet während der impulspause des Oszillators die Referenzspannung am Minuseingang 2 des Komparators nach Masse. Hierdurch erhält man eine höhere Genauigkeit da durch den von der Diode D1 und dem Widerstand R 2 gebildeten Freilaufkreis die Spannung 10 am Plus-Eingang 1 des Komparators nicht sprungartig ansteigen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Meßanordnung eines induktiven Meßumformers, dessen Induktivität sich mit einer zu messenden physikalischen Größe, insbesondere einer Wegstrecke oder einem Druck ändert, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19782852637 1978-12-06 1978-12-06 Meßanordnung eines induktiven Meßumformers Expired DE2852637C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852637 DE2852637C2 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Meßanordnung eines induktiven Meßumformers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852637 DE2852637C2 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Meßanordnung eines induktiven Meßumformers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852637A1 DE2852637A1 (de) 1980-06-19
DE2852637C2 true DE2852637C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6056382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852637 Expired DE2852637C2 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Meßanordnung eines induktiven Meßumformers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852637C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807015A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet
DE3714993A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Auswerteschaltung fuer einen induktiven sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942134A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber
GB2121182B (en) * 1981-07-10 1985-07-24 Lucas Ind Plc Linear inductive transducer
FR2518738B1 (fr) * 1981-12-23 1985-10-18 Flopetrol Etu Fabrications Dispositif pour la mesure de dimensions internes d'un tube, notamment dans un puits et procede de mesure de deplacement applicable a un tel dispositif
DE3343885C2 (de) * 1983-04-21 1996-12-12 Wabco Gmbh Induktiver Sensor
WO1990007126A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-28 Yale Materials Handling Corporation Means and method for measuring inductance
DE4141065A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Vdo Schindling Verfahren zur temperaturkompensation von induktiven sensoren
FR2699998B1 (fr) * 1992-12-30 1995-01-20 Valeo Systemes Dessuyage Capteur de mesure, dispositif de mesure associé et application à un dispositif de direction assistée de véhicule.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807015A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet
DE3714993A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Auswerteschaltung fuer einen induktiven sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852637A1 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852637C2 (de) Meßanordnung eines induktiven Meßumformers
DE3117808A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von induktivitaetsaenderungen
DE1283377B (de) Digitaler Gleichspannungsmesser
DE2008902C3 (de) Amplitudenstabiler Sinus-Oszillator
DE2203803C2 (de) Einrichtung zum Messen von Unregelmäßigkeiten an einem zu bearbeitenden Werkstück
DE3701411C2 (de)
DE2363522C2 (de) Korrekturschaltung für eine Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Analogsignalen
DE2454601B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer elektrischen Größe
DE1930752C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle eines elektrischen Grenzwertmelders
DE1143929B (de) Vergleichsstromkreis
DE2822509B2 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE2613872C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE3006011C2 (de)
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE2003074C3 (de) Mehr-Flanken-Kodieranordnung
DE2610040C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verkürzen der Einschwingvorgänge beim Messen der Leitwerte extrem hochohmiger Widerstände
DE1948869C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhältnisses von Impulsdauer zu Pausendauer einer Impulsfolge
DE744473C (de) Fremdgesteuerte Kippschaltung mit zwei gegenseitig rueckgekoppelten Roehren zur Erzeugung rechteckfoermiger Impulse
DE1791171C3 (de) Schaltung zur Messung niedriger Frequenzen, insbesondere zur Anwendung in einem Kardiotachometer
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE2246310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung
DE2213062B2 (de) Triggerschaltung
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE2314016A1 (de) Frequenz-spannungs-umsetzer fuer ein antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee