DE1930574B2 - Verfahren zum Verbinden von Stoffen oder Gegenständen mittels einer siliciumhaltigen Verbindung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Stoffen oder Gegenständen mittels einer siliciumhaltigen Verbindung

Info

Publication number
DE1930574B2
DE1930574B2 DE19691930574 DE1930574A DE1930574B2 DE 1930574 B2 DE1930574 B2 DE 1930574B2 DE 19691930574 DE19691930574 DE 19691930574 DE 1930574 A DE1930574 A DE 1930574A DE 1930574 B2 DE1930574 B2 DE 1930574B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silane
vinyl
products
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691930574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930574A1 (de
DE1930574C3 (de
Inventor
You-Ling Brunswick Fan
Richard Gregg Califon Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1930574A1 publication Critical patent/DE1930574A1/de
Publication of DE1930574B2 publication Critical patent/DE1930574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930574C3 publication Critical patent/DE1930574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0894Compounds with a Si-O-O linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/025Silicon compounds without C-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

30
Siliciumhaltige Verbindungen wurden bereits für die Verbindung von Kunststoffen mit anorganischen Produkten bekannt, jedoch zeigte sich, daß damit die Verbindung oder Haftung nicht verbessert werden kann. Eine wirksame Kupplung hängt ab von der Ausbildung eines Siloxans oder einer gewissen Wechselwirkung zwischen Kupplungsmittel (oder dessen Hydrolysat und/oder Kondensat) mit dem anorganischen Produkt. Die Organogruppen des Kupplungsmittels sollen mit Kunststoffen reagieren können. Ein Beispiel dafür ist eine Vinylgruppe von ungesättigten Polyestern, Aminoalkylgruppen für eine Umsetzungmit Phenolformoder Epoxyharzen bzw. eine aldehyd- Mercaptoalkylgruppe für eine Umsetzung mit den Mehrfach-Bindungen im Synthesekautschuk. Wenn jedoch das Kupplungsmittel nicht mit dem Kunststoff durch Kondensation reagiert — wie Umsetzung von Carboxyl mit Amin unter Bildung eines Carboxamids —, muß man für eine solche Reaktion einen Katalysator anwenden. Die bisher angewandten Organosilicone als Kupplungsmittel bildeten jedoch durch Hydrolyse oder Kondensation Siloxane oder sie liegen vor als Siloxan oder Siloxanol und ermöglichen so eine Kupplungsreaktion mit dem zu bindenden anorganischen Stoff. Die bekannten Kupplungsmittel müssen daher entweder als Hydrolysat angewandt werden oder sie müssen auf dem zu bindenden Stoff durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit hydrolysieren.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Verfahren zur to Verbindung nicht nur anorganischer Produkte, sondern auch organischer Produkte, wobei letzteres möglich ist, ohne daß entsprechend dem Stand der Technik zuerst auf dem organischen Produkt eine Siloxanverbindung gebildet werden muß.
Diese Aufgabe wird nun dadurch gelöst, daß man auf wenigstens eins der zu verbindenden Produkte eine Siliciumperoxidverbindung aufbringt, die zu verbinden-
R„Si.v(O)y(Rl):R?,
(D
worin R ein einwertiger anorganischer oder organischer Rest, R1 ein Mono- oder Polyperoxyrest (wie R3OO-oder-OOR4OO) bedeutet, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Organogruppe ist, der über den Peroxysauerstoff über ein C-Atom gebunden ist, das kein Carbonyl-C-Atom ist, wie Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-oder Cycloalkyl,und R4 der Rest eines Dihydroperoxids ist. R2 ist eine zweiwertige Organogruppe ohne Peroxygruppe, χ ist zumindest 1 und η (0 bis 3) mal x, y ist 0 oder
.v(4 —n — z — a)
ζ ist zumindest 1 und a O oder
x{4-n-y-a)
Bevorzugt wird χ maximal 25, insbesondere maximal 5, speziell 1.
R ist nun nach der Erfindung eine Vinyl-, Allyl- oder Glycidyloxypropylgruppe, j3-(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthylgruppe, y-Methacryloxypropylgruppe.y-Mercaptopropylgruppe oder ein Isocyanatalkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen in der Alkylgruppe, von denen wenigstens 3 hintereinander angeordnet sind.
Beispiele für die zweiwertige Gruppe R2, die an jeder Seite an Silicium gebunden ist: Alkylengruppen (Methylen-, Äthylen-, n-Hexylen, 2-Äthyl-n-hexylen), Arylengruppen (Phenylen, Naphthylen), Cycloalkylengruppen (Cyclohexylen, Cyclobutylen) sowie
.,COO(CH2)r -fCH2).,CON H(CH2^
NH(Ch2)T -f CH2IjO(CH2)T
-OCH2CH2O- und -
Beispiele für die Hydroperoxide, von denen sich der Substituent R1 ableitet, sind
Wasserstoffperoxid,
Methylhydroperoxid, 5
Äthylhydroperoxid,
Propylhydroperoxid,
Isopropylhydroperoxid,
n-Butylhydroperoxid,
selc-Butylhydroperoxid, 10
t- Butylhydroperoxid,
t-Amylhydroperoxid,
1,1 -Diäthylpropylhydroperoxid,
1,1,2-Trimethylpropylhydroperoxid,
1-Methylhexylhydroperoxid, 15
1,1,2,2-TetramethylpropyIhydroperoxid, Cyclohexylhydroperoxid,
4-Methylcyclohexylhydroperoxia, trans-Decalin-hydroperoxiditrans-Decanhydro-
4«-naphthylhydroperoxid), 20
Hexahydro-Sa-indanylhydroperoxid, 2,5-Dihydroperoxy-2,5-hydroperoxid, 2,7-Dihydroperoxy-2,7-dimethyloctan
(2,7-Dimethyloctyliden-2,7-hydroperoxid), 2-Hydroperoxy-2,4-dimethyl-3-pentanon, 25
1,1 Ao-Tetrahydroperoxycyclodecan, 2-Cyclopenten-1 -yl-hydroperoxid, 2-Cyclohexen-1 -yl-hydroperoxid, 2-Methyl-2-cyclohexen-1 -yl-hydroperoxid, 2,3-Dimethyl-2-cyclohexen-l-yl-hydroperoxid, jo
d.l-S-p-Menthenyl-e-hydroperoxid, 3-Methyl-3-hydroperoxy-1 -butin(l ,1 -Dimethyl-
2-propinylhydroperoxid),
2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxy-3-hexin (1,1,4,4-
Tetramethyl-2-butinylendihydroperoxid), r>
a-Methylbenzylhydroperoxid,
Cumolhydroperoxid
(α,Λ-Dimethylbenzylhydroperoxid), oc-Methyl-a-äthyl-benzylhydroperoxid, Λ-p-Xylylhydroperoxid, 40
Diphenylmethylhydroperoxid,
Triphenylmethylhydroperoxid,
Tetralinhydroperoxid
(1,2,3,4-Tetrahydro-l-naphthylhydroperoxid), 1,2,3,4-Tetrahydro-1 -methyl-1 -naphthylhydroper- 45 oxid,
9-Fluorenylhydroperoxid,
1 -Indanylhydroperoxid,
Tetrahydro-2-furfurylhydroperoxidund
Tetrahydrocarbazolhydroperoxid rx>
(1,2,3,4-Tetrahydro-4(xH-isocarbazol-4<x-ylhydroperoxid) und
2,3-Dimethyl-3-hydroperoxybuten-l.
Wie sich aus obiger Formel ergibt, kann es sich bei 55 den erfindungsgemäß angewandten Kupplungsmitteln um monomere oder polymere Substanzen handeln, die ein Silan, Siloxan oder Silican sein können.
Die erfindungsgemäß angewandten Kupplungsmittel lassen sich herstellen, indein ein Gemisch aus einem e>o vorgebildeten Addukt von Triäthylendiamin oder Hexamethylentetraamin mit dem entsprechenden Hydroperoxid und einem damit nicht mischbaren Siliciumhalogenid — die in einem Lösungsmittel für die Siliciumverbindung, nicht aber für das Addukt gelöst ist br> — zur Reaktion bringt, das unlösliche Hydrohalogenid von Triäthylendiamin bzw. Hexamethylentetraamin abtrennt, wodurch man eine Lösung des Siliciumper-
oxids erhält. Wird von Hexamethylentetramin ausgegangen, so benötigt man ein Metallkomplexierungsmittel (Chelatbildner), welches dann abgetrennt werden muß.
Im folgenden werden die Addukte von Triäthylendiamin bzw. Hexamethylentetraamin mit dem Hydroperoxid als Aminaddukt oder auch als Hydroperoxidakkukt bezeichnet
Bisher wurden Siliciumperoxide hergestellt durch unmittelbare Umsetzung von Halogensilan mit dem entsprechenden Hydroperoxid. Diese Umsetzung ergibt jedoch nur äußerst geringe Ausbeuten, werden aber Katalysatoren angewandt, so führen diese wieder zur Bildung von Nebenprodukten. Als Katalysatoren eignen sich Aminbasen, so daß es zu Aminohydrohalogeniden kommen kann. Das Siliciumperoxid (oder Peroxysilan) wird abdestilliert oder auskristallisiert.
Eine andere HersteUungsmöglichkeit ist die Umsetzung von Silylaminen mit Hydroperoxiden. Auch hier sind die Ausbeuten sehr gering und die Aufarbeitung langwierig und kostspielig, wobei es manchmal zu Explosionen kommen kann. Hingegen lassen sich nach dem oben als erstes angegebenen Herstellungsverfahren Ausbeuten von gewöhnlich über 50 Gew.-%, häufig sogar bis zu 100 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Hydroperoxid, erreichen.
Man kann beliebige Siliciumhalogenide mit einem oder mehreren Siliciumatomen anwenden, zweckmäßigerwei&e solche mit Molekulargewichten nicht über 50 000, vorzugsweise unter 20 000, insbesondere maximal 5 Siliciumatome in dem Molekül. Die verbleibenden Siliciumvalenzen, die nicht mit Halogen abgesättigt sind, können organische oder anorganische Gruppen tragen. Sie entsprechen daher der Formel II
R„Si.v(O),X=R?,
(H)
in der X Chlor, Brom oder Fluor ist. Bei diesen Siliciumhabgeniden kann es sich also wieder um Silane, Siloxane oder Silicane handeln.
In dem anzuwendenden Lösungsmittel müssen die Siliciumhalogenide löslich sein, wohingegen das als Nebenprodukt erhaltene Amin-hydrogenhalogenid nicht löslich sein soll. Auch das Addukt des Hydroperoxids soll nicht löslich sein. Ein stark polares Lösungsmittel ist nicht erwünscht. Bevorzugt werden Kohlenwasserstoffe (Testbenzin, η-Hexan, 2-Äthyl-nhexan, n-Heptan, n-Octan, n-Dodecan, Toluol, Xylol, Benzol, Kohlenwasserstoffraktionen oder dergleichen). Die Reaktionstemperatur kann unter 0°C liegen, soweit das Siliciumhalogenid zumindest teilweise im Lösungsmittel gelöst ist, oder man kann bei höherer Temperatur arbeiten, solange das Hydroperoxidaminaddukt stabil ist. Man arbeitet also im allgemeinen zwischen —80 und 100° C, vorzugsweise zwischen -20 und 6O0C, insbesondere etwa 0 bis Raumtemperatur.
Wie erwähnt, benötigt man für die Adduktbildung des Hexamethylentetramin ein Salz eines mehrwertigen Metalls einer Säure, vorzugsweise einer solchen, die einen pH-Wert von unter 5 hat, komplexgebunden, um auf diese Weise die Ausbeute an Silylperoxid zu erhöhen. Ansonsten erhält man nämlich die Ausbeuten von gewöhnlich unter 50%. Dafür eignen sich Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Kupfer, Zink, Silber und Cadmium. Als Säure des Salzes kommt Essigsäure, Trichloressigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure in Frage.
Bei den erfindungsgemäß angewandten Substanzen kann es sich also um solche der Formel III
R1-Si
(III)
handeln, worin R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen (Methyl, Äthyl, Amyl) oder eine Phenylgruppe unter R7 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, eine Phenyl· oder Acylgruppe(Acetyl, Propionyl)bedeutet,ρ gleich der freien Wertigkeit von R1 ist, q 1 oder 2 sein kann, k 0 oder 1, r zumindest 1, jedoch weniger als p(A-q-k-t) ist und t+k+q+r den Wert von Ap nicht übersteigt. Erhalten werden die Produkte nach der Formel III aus Halogensilanen der Formel IV
(IV)
20
J5
zusammen mit den Aminaddukten und einem Katalysator ZOR7, worin Z ein Alkalimetall (Na, Li, K) ist.
Die Peroxyreste der Silane der Formel III sind unter milden sauren oder alkalischen Bedingungen gegen Hydrolyse oder Kondensation relativ stabil, sodaß sich die Gruppen OR7 unter Bildung von Siloxanen mit wiederkehrenden Siloxyperoxygruppen hydrolisieren lassen. Durch unmittelbare Hydrolyse und Kondensation erhält man dann Produkte der Formel V
f Ή
I1R1-Si J^)11OAOR1I (V)
p(4-g-i-k)
40
s = p(4-q-2-e-t~k)
Die Kondensation wird durch Erwärmen erreicht. Man kann beispielsweise das Hydrolysat auf einen Träger aufbringen, dann erwärmen bis zur Verdampfung des Wassers. Die Hydrolyse geschieht vorzugsweise bei sH um etwa 7.
Erfindungsgemäß verwendbare Substanzen entspre- so chen auch der Formel VI
(R3-Si)7R),
(VI)
worin g\,2 oder 3, h f(4-g)\ina /die freie Wertigkeit von R1 ist. Erhalten werden diese Substanzen durch Umsetzung des Aminaddukts mit einem Organohalogensilan der Formel VII
(VIl)
Wie oben bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren auf beliebige Produkte und Erzeugnisse anzuwenden, vorausgesetzt daß zur Zersetzung des Silylperoxids ausreichend erwärmt wird.
Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens: Metallische Werkstoffe (Aluminium, Eisen, Kupfer, Stähle, Magnesium, Titan, Zirkonium, Nickel, Chromplattierungen, Zink, Bronze, Messing, Gold, Silber, Platin, Iridium), Metalloxide (von Aluminium, Titan, Blei, Kupfer, Eisen, Beryllium, Mangan, Wolfram, Tantal, Vanadium); silicatische Produkte (Sand, Flugasche, Kieselsäure, Quarz), Aluminosilicate (Ton, Asbest), Gläser (in From von Fasern, Teilchen oder Platten), Minerale (Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Bleichromat, Eisenchromat) und Kohlenstoff (Graphit, Ruß) wie auch Bornitrid, Polyaminoboran und Polyphosphinaminoboran.
Für zu bindende organische Produkte mögen folgende Beispiele dienen: Cellulose (Holz, Holzmehl, Papier, Baumwolle, Rayon, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Nitrocellulose), tierische Haare und Borsten, Leder Polyamide (Polyhexamethylendipamid, Poly-ecaprolactam), Polypyrrolidon, Polyester (Alkydharze), trocknende öle und andere Pflanzenöle (Triglyceride von Fettsäuren), Polyäthylenterephthalat,
Polycyclohexylenterephthalat, Poly-e-caprolacton, natürliche oder synthetische Kautschuke (Butadien, Styrol-, Poiysulfidkautschuk), Polyäthyiacrylat, Polybutadien, Polybuten, Polyurethan, verschiedene Polyester, Polyolefine und deren Mischpolymere, schließlich Siliconkautschuk und Polysiloxane sowie deren Mischpolymeren, Polyvinylacetat, -formiat, -propionat, -chlorid, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylnitril und deren Mischpolymeren mit den üblichen Säuren, Polytetrafluoräthylen, Polytrichlorfluoräthylen, Polyarylsulfone und Mischpolymere, Siliconharze, Epoxyharze, Phenolformaldehyd-Kondensate, Meiamin-Formaldehyd-Kondensate und Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate, Polycarbonate und dergleichen.
Die zu verbindenen Stoffe können in den verschiedensten Formen vorliegen. So lassen sich Folien, Platten bzw. Bleche miteinander laminieren. Es ist aber auch möglich, Gegenstände mit einem anderen Material zu beschichten, den einen Stoff in einen anderen Stoff einzubetten, wie dies insbesondere zur Einbettung von Glasfasern in glasfaserverstärkten Kunststoffen und Einarbeiten von Füllstoffen in Kautschukmassen der Fall ist.
Der erfindungsgemäß angewandten Kupplungsmittel werden meist flüssig auf zumindest einen der zu verbindenden Stoffe bzw. Gegenständen aufgetragen. So läßt sich z. B. ohne Schwierigkeiten Glas mit Glas oder Aluminium mit Aluminium mit den erfindungsgemäßen Kupplungsmitteln verbinden. Aber auch die Verbindung von Aluminium mit einem Kunststoff ist sicher möglich. Ebenso lassen sich die verschiedensten Produkte, insbesondere Kunststoffe, wie wärmehärtende oder thermoplastische Produkte, verbinden. Für optimale Haftung sollen dann diese Stoffe bei der Verbindung durch Zersetzung der Peroxidverbindung in der Wärme plastisch sein.
Es zeigte sich, daß von den verschiedenen Kupplungsmitteln nach der Erfindung nicht alle für alle Anwendungsgebiete gleich gut geeignet sind. So kann man beispielsweise ein hochpolymeres Siloxan (Formel I, *=25, /7=0, a = 0) nicht auf ein extrem niederschmelzendes Produkt aufbringen, welches der Zersetzungstemperatur des Peroxids nicht zu widerstehen vermag.
Die Anwendung des Kupplungsmittels geschieht gewöhnlich gelöst oder dispergiert in einer Flüssigkeit.
Die erfindungsgemäß angewandten Kupplungsmittel zeichnen sich durch eine besondere Stabilität gegenüber anderen Peroxiden aus. Die Zersetzungstemperatur liegt über dem als Ausgangsmaterial angewandten Hydroperoxid oder einem entsprechend substituierten
Hydroperoxid. So sind Cumylhydroperoxysiliciumverbindungen gewöhnlich wärmebeständiger als Dicumylperoxid. Es wird angenommen, daß der Rückstand nach der Zersetzung des Kupplungsmittels teilweise eine Verbindung eingeht mit den Bindungsflächen, was zu der verbesserten Haftung führt.
Wird das erfindungsgemäße Kupplungsmittel als Lösung angewandt, so sollte das Lösungsmittel ein Kohlenwasserstoff (Testbenzin, Toluol, Xylol, n-Nonan, η-Hexan) sein. Ist das Kupplungsmittel bei der Anwendungstemperatur fest, so läßt sich dessen Pulver mit einem in einer Masse einzubettenden Füllstoff oder dergleichen mischen, was besonders geeignet ist für Füllstoffe in Harzen und Kautschuken und anderen knetbaren Produkten.
Flüssige Kupplungsmittel werden zweckmäßigerweise im Wasser emulgiert, wofür sich für Emulgatoren, insbesondere nichtionische eignen.
An den zu bindenden Stoffen kann ein Peroxysilylrest chemisch gebunden sein. Man kann z. B. Glas oder silicatische Pigmente oder Füllstoffe mit Chlor behandeln, z. B. durch Umsetzung mit Thionylchlorid, wodurch Chlor an oberflächliche Siliciumatome gebunden wird. Wird nun mit dem Amin-hydroperoxid-Addukt behandelt, so werden die Peroxysilylgruppen unmittelbar an die Oberfläche gebunden, worauf die angestrebte Verbundung mit dem (den) anderen Stoff(en) stattfinden kann. Durch Zersetzung des Peroxyrestes wird eine enge Bindung gewährleistet. So kann man z. B. ein peroxidiertes Siliciumdioxid in synthetischen Kautschuk (wie 1,3-Butadien-Styrol-Copolymeren und Äthylen-Propylen-Terpolymeren) einarbeiten und erwärmen.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert
Herstellungsbeispiele
A. 11,2 g (0,1 g/mol) Triäthylendiamin in 40 ml Benzol wurden auf etwa 1O0C gekühlt, 18 g tert.-Butylhydroperoxid zugefügt, wieder gekühlt und dann unter vermindertem Druck Benzol abgedampft. Man erhielt 23 g einer weißen kristallinen Masse, die im Hochvakuum bei 25° C getrocknet wurde. Das erhaltene Addukt hatte einen Schmelzpunkt von 70 bis 71 ° C und zersetzte sich bei 155° C.
B. Anstelle von tert.-Butylhydroperoxid kann man auch 80%iges Cumolhydroperoxid verwenden und erhält das Addukt mit etwa 100% Ausbeute.
C. 10,41 g dieses Cumolhydroperoxid-Triäthylendi" amin-Addukts aus B und 20 ml trockenes Benzol wurden auf etwa 10° C gekühlt, 10,86 g Trimethylchlorsilan zugegeben und durch die exotherme Reaktion ein weißer kristalliner Stoff gebildet, der nach 1 h abfiltriert und getrocknet wurde: Ausbeute 4,3 g, Fp 316bis317°C (Zers.). Die Benzollösung wurde im Vakuum eingeengt und ergab 8 g einer grünlichen öligen Flüssigkeit;
10
15
55
Ausbeute etwa 75%, Zersetzungstemperatur etwa 176°C; aus dem Infrarotspektrum ergibt sich folgende Formel für das erhaltene Peroxysilan:
CH3
CH3
—O—Si(CHj)3
17,52 g Addukt von tert-Butylhydroperoxid-Triathylendiamin aus A und 70 ml η-Hexan wurden auf 30° C gekühlt und eine Lösung von 6,46 g Vinyltrichlorsilan und 10 ml η-Hexan zugegeben. Durch exotherm Reaktion bildete sich eine weiße Substanz. Nach 40 min wurde dieses Aminhydrochloridsalz abfiltriert, mit η-Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Hexanlösung wurde eingeengt, die farblose Flüssigkeit mit Calciumoxid getrocknet und mit Aktivkohle gereinigt; Ausbeute 10 g, Zersetzungstemperatur 150 bis 155° C.
CHj=CH- Si
CH3
0OC-CH3
, CH3
D. Nach C wurde anstelle von Vinyltrichlorsilan Allyltrichlorsilan verwendet. Man erhielt
35
CH2=CH-CH7Si
■ CH3
0OCCH3
CH3
Das Produkt zersetzte sich bei etwa 174 bis 175° C, Ausbeute etwa 98%, bezogen auf Hydroperoxid.
E. Nach B wurde mit y-Methacryloxypropyltrichlorsilan gearbeitet. Man erhielt
CH3
CH, =C—COOCH2CH2CH2Si
' CH3
0OCCH3
, CH3
/3
so F. Aus
O=C=N(CH2).,- Si(CI)3
und Cumolhydroperoxid crhicll man wie oben
O=C=N(CH2)3-Si(OOC(CH3)2Q1H5)3
G. Nach B wurden folgende Chlorsilane verwendet, die zu den genannten Peroxysilanen führten:
Chlorsilanc Peroxysilanc
a) HSCH2CH2CH2-SiCl.,
HSCH2CH2CH2-Si
' CH3
0OC-CH3
CH3
Fortsetzung
Chlorsi lane
Peroxysilane
b) CH2 — C-CH2OCH2CH2CH2-SiCl3 CH2 C-CH2-O-CH2CH2CH2-Si
' CH3
OOC—CH3
CH3 ,
H H
H. 1,4 Gew.-Teilen Hexamethylentetramin in 20 Gew.-Teilen Methanol wurden bei 25° C 3,6 Gew.-Teile tert-Butylhydroperoxid in 10 Gew.-Teilen Methanol zugegeben, die Lösung etwa 5 min gerührt und eine weiße kristalline Substanz erhalten. Nach dem Entfernen des Methanols unter vermindertem Druck zersetzte sich die Substanz allmählich bei 75° C ohne zu schmelzen, Ausbeute 53%, bezogen auf Hydroperoxid.
J. Nach H wurde 1 Mol Hexamethylentetramin je Hydroperoxygruppe der folgenden Hydroperoxide verwendet: Cumolhydroperoxid, Methylhydroperoxid,
CH2CH2 Si
/ CH3
0OC-CH3
CH3
Wasserstoffperoxid, 2,5-Dihydroperoxid-2,5-dimethylhexan, 2,7-Dihydroperoxy-2,7-dimethyloctan, 2,3-Dimethyl-3-hydroperoxybuten-1.
K. In die Aufschlämmung von Hexamethylentetramin-tert.-Butylhydroperoxid-Addukt in einem Lösungsmittel wurde ein Metallsalz eingerührt und unter Kühlen auf 3° C Vinyltrichlorsilan zugegeben. Die Reaktion war schnell und exotherm. Nach vollständiger Reaktion wurde das unlösliche Addukt und das Metallsalz abfiltriert und verworfen. Das Produkt wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert.
Mol Vinyl MoI Addukt
trichlorsilan mit Hexa-
methylen-
tetraamin
0,11 0,50
0,07 0,24
0,07 0,25
0,13 0,50
0,06 0,25
0,07 0,24
0,07 0,25
0,06 0,25
Salz
CaCl2 Granulat CaCI2 Pulver CaCl22 H2O Pulver MgSO4 Pulver MgSO4 Pulver MgSO4 Pulver MgSO47 H2O Pulver CaSO4 Pulver
Mol Lösungsmittel Ausbeute
0,36 Hexan 80
0,27 Petroläther 80
0,27 Hexan 93
0,25 Petroläther 83
0,13 Hexan 64
0,25 Petroläther 73
0,27 Hexan 57
0.22 Petroläther 60
L. Aus CH3SiCl2H bzw. y-Isocyanatopropyltrichlorsilan und Cumolhydroperoxid bzw. tert-Butylhydroperoxid als Addukt mit Hexamethylentetramin erhielt man
CH3SiH
CH3
OOC
CH,
/2
O=C=N(CH2J3Si(OOC(CH1)J)3
M. In 8,06 g Vinyltrichlorsilan in 150 g η-Hexan von 5° C wurden 5,4 g Natriummethoxid eingerührt und nach 10 min 7,3 g eines Addukts aus Triäthylendiamin und tert.-Butylhydroperoxid zugefügt. Nach 1,5 h wurde das unlösliche Hydrochlorid von Triäthylendiamin abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt; man erhielt ein klares Gemisch von Vinyldimethoxy(tert.-butylperoxy)silan und Vinylbis(tert.-butylperoxy)methoxysilan; Ausbeute 78%, bezogen auf Hydroperoxid.
Mit 8,75 g Allyltrichlorsilan erhielt man ein Gemisch von Allyldimethoxy(tert.-butylperoxy)-silan und AIIyI-bis(tert.-butylperoxy)methoxysilan.
N. Nach M wurde mit 8,2 g Natriumacetat ein Gemisch von Vinyldiacetoxy(tert.-butylperoxy)silan und Vinyl-bis-(tert.-butylperoxy)acetoxysilan erhalten.
Beispiel 1
Es wurden Laminate aus heiß gereinigten Glasfasermatten 181 und 420 mm dicken Polypropylenplatten (Schmelzindex 4) hergestellt, wobei die Glasmatten mit einer 2 Gew.-%igen Silylperoxid-Lösung in n-Hexan behandelt waren. Es wurde bei 200°C mit 21 kg/cm2 gepreßt. Die Laminate enthielten etwa 40 bis 45 Gew.-% Glas und waren etwa 90 bis 100 mm dick.
11 19 30 574 12 Biegefestigkeit Elastizitätsmodul
kg/cm2 (25 %) kg/cm2 (25 %)
Kupplungsmittel Biege
festigkeit*)
kg/cm2 (25 C)
Elastizitäts
modul*)
kg/cm2 (25'C)
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 2 Gew.-%
Silylperoxid auf die Polypropylenplatten aufgebracht
wurden. Die etwa 125 mm dicken Laminate enthielten
etwa 20 Gew.-% Glas.
535 20 900
905 38 200
630 28 000
890 ■ 25 000
Vergleich (keines) 950 49 200 Kupplungsmittel
Vinyl-tris(t-butyl-
peroxy)silan
Allyl-tris(t-Butyl-
1570
1340
63 500
59 200 l0
Vergleich
Vinyl-tris(t-butyl-
peroxy)silan
y-Aminopropyl-
(triäthoxy)silan
y-Methacryloxy-
peroxy)silan
*) ASTM D-790-66.
Beispiel 1 wurde
Beispiel 2
wiederholt mit 3
15
Glasmatten aus
13 cm langen Glasstrangstücken, die mit einem Bindemittel versehen waren. Das Laminat mit 320 bis 485 g/m2 hatte folgende Werte:
propyltrimethoxysilan
und Dicumylperoxid*)
*) Gew.-Teile y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und Dicumylperoxid in wenig Methanol.
Kupplungsmittel
Biegefestigkeit kg/cm2 (25 %)
Elastizitätsmodul kg/cm2 (25 %)
Vergleich
Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan
1120
1550
50 000 61700
Beispiel 4
Polypropylen-Teilchen wurden 5 min mit AHyI-tris(tert.-butylperoxy)silan gemischt (Schmelzindex 4,5, Körnung 0,417 bis 0,246 mm) und dann Glasfaserstücke (zerhackte Rovings 1 cm, Stärke 5 μίτι, 200fachiger Strang) zugesetzt und die Masse in einer Schnecken-
JO presse durch Spritzguß geformt.
Komponenten
Polypropylen, Gew.-% 100
Silylperoxid, Gew.-% -
Glasfasern, Gew.-% -
Biegefestigkeit, kg/cm2 (ASTM D-790)
Distorsionstemperatur, 61
18,5 kg/cm2, "C
(ASTM D-648)
99 - 70 69,3 69,3 60 59,4
1 357 - 0,7 0,7 - 0,6
64 30 30,0 30,0 40 40,0
740 855 841 601 841
114 152 148 107 147
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch die Silylperoxidverbindungen entweder als Schlichte auf die Glasfasern oder als integrale Bestandteile des Polypropylens verwendet. Die physikalischen Eigenschaften und das Aussehen der Spritzguß-Formkörper nach der Erfindung sind denen überlegen, die ohne Silylperoxidverbindungen erhallen wurden.
Kupplungsmittel Silylperoxide Distorsionstemp. Biegefestigkeit
(ASTM D-648) (ASTM D-790)
Gew.-% 18,5 kg/cm2, C kg/cm2
Vergleich 114 742
Vinyl-tris(t-butylperoxyd)- 0,7% auf Harz 154,5 1030
silan
desgl. 0,3%aurGlas 153,6 896
Allyl-tris(t-butylperoxy)- 0,7 % auf Harz 155,8 1060
silan
desgl. 0,3% a uf G las 157,4 905
Beispiel 6
Auf Asbest wurde das Silylperoxid aus einer 2 Gew.-%igen Hexanlösung aufgebracht und dieser dann mit Polyäthylen (Dichte 0,960, Schmelzindex 5) auf einem Zweiwalzenstuhl bei 140 bis 15O0C gemischt. Auf dem Asbest war etwa 1 Gew.-% Peroxid, bezogen auf Harzgewicht. Die Masse mit 30 Gew.-% Asbest wurde
13
unter einem Anfangsdruck von 5,3 kg/cm2 in 10 min bis zu einem Enddruck von 70 kg/cm2 bei 185° C zu einer mm Platte gewalzt.
Biegefestigkeit, kg/cm2
25 C
Elastizitätsmodul
71 C 25 C
71 C
Vergleich 550 376 34 100 20 750
Vinyl-tris(t-butyl- 707 390 38 400 24 300
peroxy)silan
Tabelle I
10
Beispiel 7
A. Harzteilchen wurden in eine n-Hexan-Lösung von Vinyl-tris(t-butylperoxy)-silan gebracht (Auftragsmenge 2 Gew.-°/o) und dann das Lösungsmittel verdampft. Das Harz wurde nun bei 110 bis etwa 13O0C zu einer Platte von etwa 0,76 mm Stärke gepreßt und diese anschließend in einer Walzpresse auf eine 6,3 mm Glasplatte laminiert.
B. 11,5 mg/cm2 Silylperoxidverbindung wurden auf die Platte aufgetragen und nun auf der Walzenpresse laminiert.
Verfahren Bindebedingungen Schälfestigkeit
Temp. C Zeit min kg/cm
Bemerkungen
A B C D E
Polyäthylen (Dichte 0,917) Gieß-Polystyrol Polycarbonate Polycarbonate Terpolymer aus 24 % Acrylnitril, 8% 1,3-Butadien und 68 % Styrol Polyvinylchlorid1) Polysulfon2) Polyäthylen (Dichte 0,96; Schmelzindex 5) Polypropylen (Schmelzindex 4) Äthylen-Vinylacetat-Copolymer (18% Vinylacetat; Schmelzindex 2,5) Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres (28% Vinylacetat; Schmelzindex 20)
A 160 5 >7,1 Polymer reißt
B 170 10 starke Bindung Glas bricht
B 185 3 desgl. desgl.
B 150 10 desgl. desgl.
B 185 5 desgl. Polymer reißt
B 140 5 4,3 desgl.
B 220 5 starke Bindung Glas bricht
A 160 5 desgl. Polymer reißt
B 160 5 3,7
B 130 10 starke Bindung Polymer reißt
B 130 10 starke Bindung Polymer reißt
*) Poly-1,3(2,2,4^-tetramethyOcyclobutylen-carbonat.
') Spez. Gewicht 1,38; Zugfestigkeit (ASTM D 882) 595 kg/cm2, Bruchdehnung 95 % (ASTM D 882).
2) Schmelzindex 5; Kondensations-Copolymer der Formel:
(z entsprechend Schmelzindex 5)
Beispiel 8
Die folgende Tabellen zeigt die Bindefestigkeit einer Polyäthylen-Platte (Dichte 0,917) auf einer Glasplatte von 6,3 mm mit verschiedenen Peroxysilanverbindungen (nach Beispiel 7).
Tabelle II
Silylperoxid
Verfahren Bindebedingungen Schälfestigkeii
Temp. C Zeit min kg/cm
Bemerkungen
A Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan
B Vinylmethyl-bis(t-butylperoxy)silan
C a-Methacryloxypropyl-tris-(l-butylpcroxy)silan
B 160 5 >7,1 Polymer reißt
A 210 2 7,1 desgl.
B 210 5 4,3
15
Fortsetzung
Verfahren 19 30 574 16 Bemerkungen
Silylperoxid B
B
Binclebedingungen
Temp. C Zeit min
Schälfestigkeii
kg/cm
Polymer reißt
D Vinyldimethoxy(t-butyl-
peroxy)silan
E Isocyanatopropyl-tris(t-butyl-
peroxy)silan
210 5
210 5
Beispiel 9
4,45
7,1
In der Tabelle IH sind die Eigenschaften von Laminaten aus unverträglichen Kunststoffplatten unter Verwendung von Peroxy-Verbindungen nach der Erfindung erläutert (siehe Beispiel 7).
Tabelle III 2. Kunststoff- Ver Bindebedingungen C Zeit min Schäl Silylperoxid
1. KunststofT- fahren 5 festigkeit
Temp. 5 kg/cm
Polyäthylen3) B 160 5 3,55 Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan
A Polyvinylchlorid1) Polypropylen4) B 160 5 1,42 Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan
B Polyvinylchlorid1) Polyäthylen3) B 185 5 7,1 Allyl-tris(t-butylperoxy)silan
C Polysulfon1) Polyäthylen3) B 210 5 0,71 Allyl-tris(t-butylperoxy)silan
D ABS2) Polyäthylen3) 13 160 0,71 Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan
E Polystyrol Polyäthylen3) B 185 1,42 Allyl-tris(t-butylperoxy)silan
F Polyhexa-
methylenadipamid Anmerkungen zu Tabelle III: ') Wie Beispiel 7.
2) Terpolymer aus 24% Acrylnitril, 8% 1,3-Butadien und 68% Styrol.
3) Polyäthylen (Dichte 0,917).
4) Polypropylen (Schmelzindex 4).
Beispiel 10
Bindung von Polyäthylen (Dichte 0,917) mit einer 0,63 mm Aluminiumfolie mit erf. gem., bekannten und ohne Kupplungsmitteln (Beispiel 7).
Tabelle IV
Kupplungsmittel
Ver- Bindebedingungen Schäl- Bemerkungen
fahren festigkeit
Temp. C Zeit min kg/cm
A Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan B Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan C Vinyl-tris(t-butylperoxy)silan
D Allyl-tris(t-butylperoxy)silan E Vinylmethyl-bis(t-butylperoxy)silan
F Vinylmethyl-bis(a,ar-dimethylbenzylperoxy)silan
G Vinyl-tristoff-dimethylbenzylperoxy)-silan
H Allylmethyl-bis(t-butylperoxy)silan I Tetrakis(t-butylperoxy)silan J Methyl-tris(t-butylperoxy)silan K Dimethyl-bis(t-butylperoxy)silan AA Dicumylperoxid ohne
A 22G 5 12 Polymer reißt
B 185 5 8
B 185 5 8 nach 2 h in siedendem
Wasser reißt Polymer
A 220 5 13,9
A 220 3 5,7
A 220 3 5,5
A 220 5 5,5
A 220 5 2,8
A 220 3 6,4
A 220 3 5,5
A 220 3 1,15
A 220 3 0,18
A 220 3 0,23
809 541/3!
17
18
Fortsetzung
Kupplungsmittel
Ver- Bindebedingungen Schäl- Bemerkungen
fahren festigkeit
Temp. C Zeit min kg/cm
BB Vinyltrimethoxysilan L cr-Methacryloxypropyl-tris(t-butylperoxy)silan
M Vinyldimethoxy(t-butylperoxy)silan N Isocyanatopropyl-tris(t-butylperoxy)silan O Tris(t-butylperoxy)silan P Hexa(t-butylperoxy)silan Q AHyl(t-butylperoxy)siloxan-Oligomeres R Vinyl(t-butylperoxy)siloxan-Oligomeres S Vinyldiacetoxy(t-butylperoxy)silan
Verbindung verschiedener Kunststoff-Folien mit. einer 0,63 mm Aluminiumfolie unter Verwendung von Vinyltris(t-butylperoxy)silan als Kupplungsmittel.
Tabelle V
A 160 5 1,25
B 210 5 3,35
B 210 5 4,45
B 210 5 4,45
B 210 5 3,2
B 210 5 6,2
A 210 5 6,2
A 185 5 5,35
A 185 5 3,56
Beispiel 11
Verfahren Bindebedingungen Schälfestigkeit
Temp. C Zeit min kg/cm2
Bemerkungen
A Polyäthylen (Dichte 0,917) A
B Polyäthylen (Dichte 0,917) A
C Polypropylen (Gießqualität) B
D Polyäthylen (Dichte 0,96) B
E Polyäthylen (Dichte 0,917) B
F Äthylen-Vinylacetat-Copoly- B
meres (28 % Vinylacetat)
G ABS-Terpolymer B
H Polyvinylchlorid B
I gehärteter Dimethylsilicon- B
kautschuk
220 5
140 5
160 U-)
160 5
185 5
160 5
220 5
160 5
185 5
12,1 Polymer reißt S
2,67 I
1,78 I
5
8
starke Bindung Polymer reißt Ji.
I
0,89
1,25 fl
i'
starke Bindung Polymer reißt
Beispiel 12
In der Tabelle Vl sind verschiedene Laminierungen mit verschiedenen Peroxysilanverbindungen erläutert. Tabelle VI
Polyäthylen rostfreier Stahl Kupplungsmittel Ver Bindebedingungen Schäl- Bemerkungen 5 festigkeit 1,78
fahren
Polyäthylen rostfreier Stahl Temp. <" Zeit min 5 3,55
A Polyäthylen Kupfer Vinyl-tris(t-butyl- B 150 5
peroxy)silan 0,53
AA ohne B 150 1,78
B Polyäthylen Kupfer a-Methacryloxy- B 210 5
Polyäthylen Kohlenstoff propyl-tris(t-butyl- 4
stahl peroxy)silan keine
BB Polyäthylen Kohlenstoff ohne B 210 4 0,35
C stahl Vinylmethyl-bis- A 220
Poly Baumwolltuch (t-butylperoxy)silan 5 keine
CC propylen ohne A 220
Poly Baumwolltuch 5 > 1,78 hervorragende
D propylen Vinyl-tris(t-butyl- B 155 Naßfestigkeit
peroxy)silan
DD ohne B 155
i
i
19 19 30 574 B indebedingungen 10 20 Bemerkungen
\
j Fortsetzung 10 Schäl
i Kupplungsmittel Ver Zeit min 10 festigkeit gute Bindung
\ fahren 160
J Glasplatte Tetny. C 10 _ keine Haftung
I E Glasplatte Vinyl-tris(t-butyl- E 160 5 gute Bindung
1 Glasplatte peroxy)silan 160 -
I EE Glasplatte Aluminium ohne B 5 - keine Haftung
I F Aluminium Vinyl-tris(t-butyl- B 160 5 Holz reißt
I Aluminium peroxy)silan 160 -
I FF Aluminium Sperrholz ohne B 5 1,42
I G Polyäthylen Vinyl-tris(t-butyl- B 160 Holz reißt
I Sperrholz peroxy)silan 160 5 0,35
I GG Polyäthylen Sperrholz ohne B 0,89
I H PoIy- Vinyl-tris(t-butyl- B 160
I propylen Sperrholz peroxy)silan keine Holz reißt
1 HH PoIy- ohne B 160 5
I propylen Sperrholz 1,42
I I Äthylen- Vinyl-tris(t-butyl- B
I Vinylacetat- peroxy)silan
I Copoly- 160
4 meres Sperrholz 0,53
if II Äthylen- ohne B
i Vinylacetat-
I Copoly-
meres
Beispiel 13
Es wird auf einem Zweiwalzenstuhl folgender Kautschukansatz hergestellt:
Gew.-Teile
50
40
2
95%cis-l,4-Polybutadien-Kautschuk
Quarzsand (etwa 1 mm)
Vinyl-tris(tert.-butylperoxy)silan
Auf dem Walzenstuhl wurde das Gemisch von Sand und Silan in den Kautschuk eingearbeitet, dann 20 min bei 1600C gehärtet und die Kautschukplatte dann händisch stark gegen Metall, Beton und Glas gerieben. Der fest gebundene Sand ließ sich nicht ausreiben.
Beispiel 14
Gemäß diesem Beispiel wurde eine Platte aus elastomerem Polyurethan (wahrscheinlich Polyester von Poly-l,4-butylenadipat, der mit Bis(isocyanatophenyl)methan endblockiert ist) — spez. Gew. 1,20 — nach Verfahren B des Beispiels 7 mit einer Glasplatte unter Verwendung von Vinyltris(tert.-butylperoxy)silan als Kupplungsmittel bei 1850C in 10 min laminiert. Die Haftung des Laminats ist nach der Erfindung fast 2mal β so gut als beim Vergleich.
Beispiel 15
Eine Platte aus Polytetrafluoräthylen (0,125 mm Dicke, spez. Gewicht 2,17) wurde an Polyäthylen (Dichte 0,96) mit Allyltis(tert.-butylperoxy)silan unter Verwendung von Verfahren B aus Beispiel 7 bis 28O0C in 15 min gebunden. Die Haftung zwischen Polyäthylen und Teflon nach der Erfindung ist 500% besser als beim Vergleich.
Bei der Laminierung mit einer Polypropylenplatte (185°C in 15 min) ist die Haftung mit dem erfindungsgemäßen Kupplungsmittel um 400% besser. Ein Laminat von Aluminium und Polytetrafluoräthylen mit Vinyltris(tert.-butylperoxy)silan zeigt Haftung, während beim Vergleich überhaupt keine Haftung festgestellt wurde. Mit Allyl-tris(tert.-butylperoxy)silan für Glas-Polytetrafluoräthylen (185°C in 15 min) werden gleiche Ergebnisse erhalten.

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von Stoffen oder Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf wenigstens eine der zu verbindenden Produkte eine Siliciumperoxidverbindung, die wenigstens einen über ein Peroxy-Sauerstoffatom an Silicium gebundenen Peroxidrest und wenigstens eine(n) über ein Kohlenstoffatom an Silicium gebundenen Isocyanatalkylrest mit 3 bis 6 Kohlen-Stoffatomen in der Alkylgruppe, von denen wenigstens 3 hintereinander angeordnet sind und den Isocyanidrest von Si trennen, eine Vinyl-, Allyl- oder Glycidyloxypropylgruppe, /J-(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthylgruppe, y-Methacryloxypropylgruppe oder y-Mercaptopropylgruppe aufweist, aufbringt, die zu verbindenden Produkte zusammenbringt und die Siliciumperoxidverbindung zersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siliciumperoxidverbindung Vinyl-tris(tert.-butyiperoxy)silan oder Vinyl-tris(cumylperoxy)silan verwendet.
3. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Siliciumperoxidverbindung auf einem der zu verbindenden Produkte bildet, dieses mit dem (den) anderen Produkt(en) zusammenbringt und die Siliciumperoxidverbindung zersetzt.
den Produkte zusammenbringt und die Siliciumperoxidverbindung zersetzt, die Siliciumperoxidverbindung weist wenigstens einen über ein Peroxy-Sauerstoffatom an Silicium gebundenen Peroxidrest und wenigstens einen über ein Kohlenstoffatom an Silicium gebundenen !socyanatalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe auf, von denen wenigstens 3 hintereinander angeordnet sind, oder auch eine Vinyl-, Allyl- oder Glycidyloxypropylgruppe, eine j3-(3,4-Epoxycyclohexyl)äthylgruppe, eine y-Methacryloxypropylgruppe oder eine y-Mercaptopropylgruppe. Bevorzugt wird Vinyl-tris(tert.-butylperoxy)silan oder Vinyl-tris(cumylperoxy)silan. Es ist auch möglich, diese Siliciumperoxidverbindung auf einem der zu verbindenden Produkte unmittelbar zu bilden, dieses Produkt dann mit dem (den) anderen Produkten) zusammenzubringen und dann die Siliciumperoxidverbindung zu versetzen.
Das erfindungsgemäß angewandte Kupplungsmittel eignet sich auf Grund seiner Bifunktionalität, die derartigen Silylperoxiden eigentümlich ist, ganz allgemein zur Verbindung von Kunststoffen mit praktisch beliebigen anderen Produkten, so daß sich sehr vorteilhaft Kunststoff/Kunststoff-, Kunststoff/anorganische Stoffe- und anorganische/anorganische Stoffe-Verbindungen herstellen lassen, was mit den bekannten Kupplungsmitteln nicht möglich war.
Die erfindungsgemäß angewandten Kupplungsmittel entsprechen der allgemeinen Formel I
DE19691930574 1968-06-17 1969-06-16 Verfahren zum Verbinden von Stoffen oder Gegenständen mittels einer siliciumhaltigen Verbindung Expired DE1930574C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73731768A 1968-06-17 1968-06-17
US73731568A 1968-06-17 1968-06-17
US73731968A 1968-06-17 1968-06-17
US73731668A 1968-06-17 1968-06-17
US73732168A 1968-06-17 1968-06-17
US73731868A 1968-06-17 1968-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930574A1 DE1930574A1 (de) 1969-12-18
DE1930574B2 true DE1930574B2 (de) 1978-10-12
DE1930574C3 DE1930574C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=27560264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930574 Expired DE1930574C3 (de) 1968-06-17 1969-06-16 Verfahren zum Verbinden von Stoffen oder Gegenständen mittels einer siliciumhaltigen Verbindung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS495730B1 (de)
BE (1) BE734671A (de)
DE (1) DE1930574C3 (de)
FR (1) FR2011116A1 (de)
GB (1) GB1288268A (de)
NL (1) NL144653B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE38322B1 (en) * 1972-05-29 1978-02-15 Loctite Ltd Improvements in or relating to peroxide-initiated optical adhesives
JPS57159865A (en) 1981-03-27 1982-10-02 Toray Silicone Co Ltd Primer composition for bonding
JPS59226041A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Mitsubishi Petrochem Co Ltd フイラ−含有プロピレン重合体組成物
CN116813930B (zh) * 2023-08-29 2023-12-15 鲁东大学 一种高分子量超支化树形大分子金属离子吸附剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6909036A (de) 1969-12-19
DE1930574A1 (de) 1969-12-18
NL144653B (nl) 1975-01-15
DE1930574C3 (de) 1979-06-07
FR2011116A1 (de) 1970-02-27
BE734671A (de) 1969-12-17
JPS495730B1 (de) 1974-02-08
GB1288268A (de) 1972-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3856606A (en) Coupling solid substrates using silyl peroxide compounds
DE1270716C2 (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
EP0042481B1 (de) Homo- und Copolymere von 1,3-Dienen mit reaktiven Silylgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1965514A1 (de) Verklebungsmittel
DE69927758T2 (de) Imidosilan-Zusammensetzungen
DE1569955B2 (de) Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten
DE4114770A1 (de) Beschichtete fuellstoffteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
US3819675A (en) Cationic unsaturated amine-functional silane coupling agents
DE1957257B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE2020843A1 (de) Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2054286B2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Füll- und Verstärkungsstoff für Polymere
DE2635601A1 (de) Polymere haftvermittler fuer vulkanisierbare mischungen aus kautschuken und mineralischen fuellstoffen
DE2631889B2 (de) Verfahren zur herstellung einer haertenden organopolysiloxanmasse
DE1669947C3 (de) Herstellen von Verbundstoffen
DE3049550A1 (de) &#34;selbsthaftende, durch anlagerung haertende silicon-zubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung&#34;
DE1930574C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Stoffen oder Gegenständen mittels einer siliciumhaltigen Verbindung
DE3003893A1 (de) Reaktive silylgruppen tragende homo- oder copolymere von 1,3-dienen, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0070994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktive Silylgruppen tragenden Homo- oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE2528398A1 (de) Azidosilane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2139318A1 (de) Verstärktes Polypropylen und Poly athylen
DE1520393A1 (de) Verstaerkte polymere Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856790A1 (de) Haertbare organopolysiloxanmasse
DE1964538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen mit verbesserter Festigkeit auf Grundlage von silicatischen Werkstoffen und Polyolefinen
DE2152286B2 (de) Silylperacylverbmdungen und deren Verwendung
DE4405745C2 (de) Thermoplaste enthaltend in-situ verkapselte Füllstoffe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)