DE1930144A1 - Kolbendrosselventil fuer hydraulische Teleskopstossdaempfer - Google Patents

Kolbendrosselventil fuer hydraulische Teleskopstossdaempfer

Info

Publication number
DE1930144A1
DE1930144A1 DE19691930144 DE1930144A DE1930144A1 DE 1930144 A1 DE1930144 A1 DE 1930144A1 DE 19691930144 DE19691930144 DE 19691930144 DE 1930144 A DE1930144 A DE 1930144A DE 1930144 A1 DE1930144 A1 DE 1930144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
disc
throttle valve
collecting space
sealing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930144
Other languages
English (en)
Inventor
Reichelt Dipl-Ing Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENAK WERKE VEB
Original Assignee
RENAK WERKE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENAK WERKE VEB filed Critical RENAK WERKE VEB
Publication of DE1930144A1 publication Critical patent/DE1930144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/443Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction manually adjusted while the damper is fully retracted or extended in a non-operational mode by rotating mechanical means that have engaged between the piston and one end of the cylinder

Description

  • Kolbendrosselvendil für h aUlische~Teleskostoßdämpfer Die Erfindung betrifft ein federbelastetes Kolben drosselventil für hydraulische Teleskopstoßdämpfer das zur Verringerung des Arbeitsaufwandes bei der Fertigung und zur Eriiöhung der Betriebssicherheit der Teleskopstoßdämpfer besonders ausgestaltet istc Es sind Teleskopstoßdämpfer bekannt, in dessen Innenzylinder sich an einer Kolbenstange ein Kolben mit federbelasteten Kolbendrosselventil bewegt. Der Kolben ist mittels einer Haltemutter auf der Kolben stange festgespannt. Das federbelastete Kolbendrosselvendil besitzt einen ringförmigen Sammelraum. In diesem enden die Drosselkanäle des Kolbens. Die innere Dichtkante des ringförmigen Sammelraumes wird durch eine zwischen Kolben und Haltemutter festgespannte starre Scheibe gebildet, dren Dicke der Tiefe der ringförmigen Sammelnut entspricht und deren Außendurchmesser den der Haltemutter übersteigt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß insbesondere bei Teleskopstoßdämpfern mit kleinem Kolbendurchmesser diese starre Scheibe aus Platzgründen teilweise die Öffnungen der Drosselkanäle überdeckt. Die starre Scheibe wird dadurch zu Schwingungen angeregt. Das verursacht erhebliche Geräusche. Außerdem führt dies zum Bruch der starren Scheibe. Die Dicke dieser starren Scheibe kann nicht beliebig verändert werden, damit die ringförmige Sammelnut ihre Wirksamkeit behält. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es nur mit großem Herstellungsaufwand gelingt, für die äußere und die innere Dichtkante des ringförmigen Sammelraumes eine völlig gleiche Höhe und damit die Dichtheit des Ventils zu verwirklichen.
  • Es sind weiterhin Teleskopstoßdämpfer bekannt, bei denen am federbelasteten Kolbendrosselventil der ringförmige Sammelraum an der Innenkante durch eine zwischen Kolben und Haltemutter festgespannte federnde Ventilscheibe abgeschlossen wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die vom federbelasteten Kolbendrosselventil erzeugte Dämpfkraft durch die federnde Ventilscheibe beeinflußt wird. Bei Dauerbeanspruchung ermüdet die federnde Ventilscheibe. Dadurch entsteht ein Dämpfkraftabfall. Bei Verringerung dar Dicke der federnden Ventilscheibe verringert sich ebenfalls der Einfluß dieser Ventilscheibe auf die Dämpfkraft. Je mehr die Dicke der federnden Ventilscheibe verringert wird, um so mehr verringert sich auch die Dauerfestigkeit dieser federnden Ventilscheibe. Es tritt sehr rasch @in Dauerbruch @in. Dadurch wird das Kolbendrosselventil undicht.
  • Es wurden bereits Teleskopstoßdämpfer mit federbelastetem Kolbendrosselvendil vorgeschlagen, bei dem die innere Dichtkante des ringförmlgen Sammelraumes fehlt. Durch genaue Formgebung der Bohrung in einer Ventilscheibe und des Außendurchmessers eines in diese Bohrung hineinragenden Schaftes, den z. B. der aus dem Kolben herausragende Teil der Kolbenstange bildet, wird ein Spalt von genügender Genauigkeit geschaffen.
  • Dieser Spalt gewährleistet einen konstanten Durchlaß der Stoßdämpferflüssigkeit. Diese Lösung hat den Nachteil, daß sie nur für Ventile verwendet werden kann, bei welchen ein konstanter Durchlaß der Stoßdämpfer flüssigkeit erforderlich ist. Außerdem setzt die genaue Formgebung der Bohrung der Ventilscheibe und des Außendurchmessers des in diese Bohrung hineinragenden Schaftes einen großen Fortigungsaufwand voraus.
  • Zweck der ERfindung ist die Beseitigung der bei der herstellung und bei der Funktion der bekannten federbelasteten Kolbendrosselventile auftretenden Nachteile, um dadurch eine Verringerung des Arbeitsaufwandes bei der Fertigung und eine Erhöhung der Betriebssicherheit des Teleskopstoßdämpfer zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch zweckentsprechende Ausgestaltung und Anordnung des Kolbens und der Ventilelemente bei wirtschaftlich günstiger Fertigung eine funktionssichere Kolbenventileinheit zu schaffen, die sich auch für Tele@ skopstoßdämpfer mit kleinen Kolbendurchmessern eig nst.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf der im Teleskopstoßdämpfer befindlichen Kolbenstange oder auf einem entsprechenden Ansatz zwischen Kolben und Haltemutter eine doppelt gekröpfte Scheibe angeordnet ist, deren freier Rand die innere Dichtkante des ringförmigen Sammelraumes bildet.
  • Dieser freie Rand kann die Öffnungen der Drosselkanäle überragen, ohne diese zu verschließen. Dadurch ist es möglich, den Teilkreis der Drosselkanäle sehr klein auszuführen. Das ist besonders bei Teleskopstoßdämpfern mit kleinen Kolbendurchmessern vorteilhaft.
  • Dcr freie Rand der doppelt gekröpften Scheibe liegt Jach der Montage vortugsweise über der äußeren Dichtkante des ringförmigen Sammelraumes. Dadurch, daß mit Hilfe eines einfachen Prägearbeitsganges dio Höhe des freien Randes variabel gestaltet werden kann, vermindert sich die erforderliche Herstellungsgenauigkeit für die doppelt gekröpfte Scheibe und für die Tiefe des ringförmigen Sammelraumcs.
  • Wird bei Teleskopstoßdämpfern mit federbelastetem Kolbendrosselventil entsprechend der geforderten Stoßdämpferkennung ein konstanter Durchlaß verlangt, kann dieser in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die erfindungsgemäß angeordnete doppelt gekröpfte Scheibe mit dem bereits angeführten Prägearbeitsgang auf eine vom Prägewerkzeug bestimmte Höhe in der Art gedrückt wird, daß die doppelt gekröpfte Scheibe im montierten Zustand mit der inneren oder der äußeren Dichtkante des ringförmigen Sammelraumes einen Spalt vom voraus berechneten Querschnitt bildet. Dadurch ist die genaue Formgebung der Bohrung der Ventilscheibe und des in diese Bohrung hineinragenden Kolbenstangenansatzes nicht erforderlich und eine Fertigung mit geringem Aufwand möglich.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der zugehöriger Zeichnung zeigen: Fig. 1: einen Kolben mit einer Kolbenventil einheit im Längsschnitt Fig. 2: einen Ausschnitt aus Fig. 1 Fig. 3: einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit gegenüber Fig. 2 veränderten ringförmigen Sammelraum Fig. 4: einen Ausschnitt aus Fig, 1 mit gegenüber Fig 2 und Fig. 3 verändertem ringförmigen Sammelraum.
  • In einem emit Stoßdämpferflüssigkeit gefüllten Innenzylinder eines Teleskopstoßdämpfers bewegt sich an einer Kolbenstange 1 ein Kolben 2. Im Kolben 2 sind auf einem inneren Teilkreis mehrere Drosselbohrungen 3 und auf einen äußeren Teilkreis mehrere Rückflußbohrungen 4 verteilt. Die Drosselbohrungen 3 bilden zusammen mit einer Dichtscheibe~5 und einer Druckfeder 6 das Kolbendrosselventil, während die Rückflußbohrungen 4 mit der Dichtscheibe 7 und der Kegeldruckfeder 8 das Kolbenrückflußventil bilden.
  • Der Kolben 2 wird mit einer Haltemutter 9 gegen einen Ansatz 10 der Kolbenstange 1 gepreßt. Zwischen Kolben 2 und Haltemutter 9 ist eine doppelt gekröpfte Scheibe 11 angeordnet. Diese doppelt gekröpfte Scheibe 11 befindet sich in einem ringförmigen Sammelraum 12, der von einer äußeren Dichtkante 13 und einer inneren Dichtkante 14 begrenzt wird. Der freie Rand der doppelt gekröpften Scheibe 11 bildet die innere Dichtkante 14 des ringförmigen Sammelraumes 12. Infolge der Form der doppelt gekröpften Scheibe 11 kann die Stoßdämpferflüssigkeit ungehindert durch die Drosselbohrungen 3 strömen.
  • Zur Erreichung eines konstanten Durchlasses am federbelasteten Kolbendrosselventil wird die zwischen Kolben 2 und Haltemutter 9 angeordnete doppelt gekröpfte Scheibe 11 mit einem Prägearbeitsgang auf eine vom Prägewerkzeug bestimmte Höhe gedrückt, d.j nicht der Tiefe des ringförmigen Sammelraumes 12 entspricht. Ist die-dabei vom Prägewerkzeug bestimmte Höhe der doppelt gekröpften Scheibe 11 geringer als die Tiefe des ringförmigen Sammelraumes 12, bildet der freie Rand der doppelt gekröpften Scheibe 11 zusammen mit der Dichtscheibe 5 einen konstanten Durchlaß 15. Liegt die Höhe des freien Randes der doppelt gekröpften Scheibe 11 nach dem Prägearbeitsgang über der Höhe der äußeren Dichtlrante 13 des ringförmigen Sammelraumes 12, so bildet die äußere Dichtkante 13 zusammen mit der Dichtscheibe 5 den konstanten-Durchlaß 15.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Federbelastetes Kolbendrosselventil für hydraulische Te le skopst oßdämpfer mit einem ringförmigen Sammelraum, der von einer äußeren und einer inneren Dichtkante begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer im Tcleskopstoßdämpfer befindlichen Kolbenstange (1) oder auf einem entsprechenden Ansatz zwischen einem Kolben (2) und einer Haltemutter (9) eine doppelt gekröpfte Scheibe (11) derartig angeordnet ist, daß deren freier Rand die innere Dichtkante (14) des ringförmigen Sammelraumes (12) bildet.
  2. 2. Federbelastetes Kolbendrosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die doppelt gekröpfte Scheibe (11) mit einer vom Prägewerkzeug bestimmten Höhe, die von der Tiefe des ringförmigen Sammelraumes (12) abweicht, derartig angeordnet ist, daß die doppelt gekröpfte Scheibe (11) mit der äußeren Dichtkante (13) oder mit der inneren Dichtkante (14) des ringförmigen Sammelraumes (12) einen konstanten Durchlaß (15) von voraus berschnetem Querschnitt bildet.
DE19691930144 1969-01-21 1969-06-13 Kolbendrosselventil fuer hydraulische Teleskopstossdaempfer Pending DE1930144A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13737769 1969-01-21
FR6923778A FR2052079A5 (de) 1969-01-21 1969-07-11
GB43053/69A GB1275438A (en) 1969-01-21 1969-08-29 Improvements in and relating to hydraulic telescopic shock absorbers
BE738430 1969-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930144A1 true DE1930144A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=27424945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930144 Pending DE1930144A1 (de) 1969-01-21 1969-06-13 Kolbendrosselventil fuer hydraulische Teleskopstossdaempfer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE738430A (de)
DE (1) DE1930144A1 (de)
FR (1) FR2052079A5 (de)
GB (1) GB1275438A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600820C3 (de) * 1976-01-12 1982-02-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Tellerfederventil für Stoßdämpfer
DE3415080A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Ventilanordnung fuer einen teleskopschwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
BE738430A (de) 1970-02-16
GB1275438A (en) 1972-05-24
FR2052079A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644419C3 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
DE3237579C2 (de)
DE2645501C2 (de)
DE3813402A1 (de) Daempfventile mit geschwindigkeitsabhaengig wirkender - stark progressiver daempfkraft
DE1029635B (de) Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1650467B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE4406349C2 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE3700934C2 (de) Gasfeder
DE2534576A1 (de) Stossdaempfer
DE1930144A1 (de) Kolbendrosselventil fuer hydraulische Teleskopstossdaempfer
DE19542513C2 (de) Hohle Kolbenstange für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE2251309A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines hydraulischen teleskopdaempfers
DE2227042C3 (de) Dichtungsanordnung
EP1306574A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE102017211614A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE1015327B (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE2638929C3 (de) Gedämpfte Gasfeder mit elastischem Endanschlag
DE1503451A1 (de) Kolbenkompressor
WO2015117781A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat mit einem anbauteil
DE102014211656A1 (de) Verfahren zum Verpressen einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE1300364B (de) Kolben fuer Schwingungsdaempfer
DE460240C (de) Reibungsfeder
DE2547664A1 (de) Gasfeder